UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  LitG AM: Der alte Mann und die Minne. Lieder Reinmars des Alten (LitG AM)

Lecturer
Dr. Marcus Botschan

Details
Seminar
2 cred.h, ECTS studies
LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch, auch für LA RS; 73811
Time and place: Fri 14:00 - 16:00, B 301

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar beginnt bereits in der ersten Vorlesungswoche. Die Voraussetzungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.

Contents
Kulturelle – mit Blick auf mittelalterliche Literatur heißt das zuvorderst: kulturhistorische – Differenz bedingt Fremdheit. Das Mittelhochdeutsche – damit seine Begriffe -, das kollektive und individuelle Selbstverständnis mittelalterlicher Menschen, ihre Vorstellungen, sozialen Praktiken, Ideale usf. erschließen sich uns nicht von selbst. Erschwerend kommt das fast völlige Fehlen von Zeugnissen dessen hinzu, was wir heute 'Literaturbetrieb' nennen würden. So wissen wir nicht genau, wie etwa die Auftritte professioneller Dichter / Musiker von Minneliedern abliefen und wie sie aufgenommen wurden; wie ernst die Texte als Handlungsanleitungen zu sittengerechtem Liebeswerben genommen wurden; ob sie als authentische Befindlichkeitsäußerungen der Textproduzenten aufgefasst wurden, oder – wie die Forschung heute mehrheitlich glaubt – als poetisch-rhetorisches Spiel mit dehnbarem Regelwerk und pikanter Thematik vornehmlich der augenzwinkernden Unterhaltung des Publikums dienten. Selbst die munter zwischen Liebe, Sich-Verlieben, soziokulturell verankertem Liebeskult und 'Liebe machen' changierende Bedeutung des Lexems "Minne" selbst ist entnervend schwer auf einen Nenner zu bringen.

Doch nicht nur für uns, auch schon für die Zeitgenossen muss der höfische Minnesang eines Reinmar des Alten eine Gattung mit doppeltem Boden gewesen sein, eignet ihr doch etwas wesenhaft Paradoxes: An der Minne angeblich verzweifeln, aber doch eselsstur am Minnewerben festhalten; leiden und gerade im Leiden Erfüllung finden; sich ganz klein machen ('hoch' ist in der Hohen Minne immer die andere) und im richtigen Moment ganz groß auftrumpfen – eine Gattung der inhärenten Widersprüche, des dicken Pathos und der augenzwinkernden Selbstironie, scheinbar gefühlsecht und doch schematisch wie Schach. Anhand einer Auswahl gattungsprägender Texte eines der bedeutendsten deutschen Liebesdichter aller Zeiten will das Seminar trotzdem, nein: deshalb eine Annäherung an diese reizvolle Dichtkunst (und Positionen der einschlägigen Forschung) wagen.

Recommended literature
Minnesangs Frühling, aktuelle Auflage.

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 16.9.2019, 0.00 and lasts till Friday, 25.10.2019, 24.00 über: mein Campus.

Department: Chair of Medieval German Literature (Prof. Dr. Witthöft)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof