UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  VM: Wolfram von Eschenbach, "Willehalm"

Lecturer
Dr. Marcus Botschan

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 7
LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch, auch für LA RS
Time and place: Mon 14:00 - 16:00, B 302

Prerequisites / Organisational information
Die Voraussetzungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben.
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Departments

Contents
Unter den drei epischen Werken Wolframs von Eschenbach nimmt "Willehalm" eine Sonderstellung ein: Während "Parzival" und "Titurel" mindestens im weiteren Sinne der Artusliteratur zuzurechnen, ferner durch Figuren und Handlungsstränge intertextuell miteinander verknüpft sind, begegnet uns hier mit Markgraf Willehalm ein Vasall Karls des Großen samt seinen Bluts- und Wahlverwandten, Verbündeten und Feinden; sind die beiden anderen Texte (trotz der strophischen Form des "Titurel") klar der höfischen Epik zuzurechnen, findet sich dieser – nicht ohne Grund – im Staatsexamens-Pool für Heldenepik wieder.

Das Seminar ist jedoch nicht darauf angelegt, die Gattungsfrage zu klären; im Vordergrund sollen vielmehr narratologische Aspekte stehen, daneben die Gestaltung der Figuren sowie die Perspektivierung der konkurrierenden sozialen Bindungen und Personenverbände: Welche Markierungen von Fiktionalität einer-, von (Pseudo-) Historizität anderseits bietet der Text? Welche Gestaltungselemente 'typischer' Heldendichtung, aber auch anderer Gattungen (etwa der Heiligenlegende) übernimmt er zu welchen Zwecken? Wie werden Ehe, Sippe, Vasallität narrativ funktionalisiert und problematisiert? Wie wirken Affekte und Emotionen von Figuren konstruktiv und destruktiv auf die Handlungsfolge? Gibt es Ansätze zu ihrer literarischen Individualisierung, die sie von den überwiegend exemplarisch-typenhaften Protagonisten mittelalterlicher Epik unterscheidet? Schließlich: Inwiefern unterscheidet sich die Darstellung der heidnischen Gegner von der in anderen Texten der Zeit, etwa dem "Rolandslied"...?

Recommended literature
Wolfram von Eschenbach, "Willehalm", Berlin / New York (aktuelle Ausg.)

ECTS information:
Credits: 7

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 16.9.2019, 0:00 and lasts till Friday, 25.10.2019, 24:00 über: mein Campus.

Department: Chair of Medieval German Literature (Prof. Dr. Witthöft)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof