UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Med BM 2-LANV: Einführung in die Literatur des Mittelalters (Med BM (Nürnberg))

Lecturer
Harald Bühler, M.A.

Details
Einführungskurs
3 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 4, Sprache Deutsch, in Nürnberg, 73231
Time and place: Mon 9:30 - 11:45, U1.039; single appointment on 10.2.2020 9:00 - 11:00, 2.031; comments on time and place: Tutorium: Freitags, 11:15 - 12:15 Uhr, Raum U1.038

Contents
Dieses "Einführungsseminar" bietet für nicht-vertiefte Lehramtsstudiengänge eine Einführung in die sprachlichen Grundlagen des Mittelhochdeutschen sowie in die Grundlagen des Übersetzens, Verstehens und der formalen Analyse mittelhochdeutscher Texte.
Weitere Informationen stehen im Modulkatalog, siehe
https://www.germanistik.phil.fau.de/files/2019/07/UEA_190711_Modkat_Germanistik_StudBegWS16.pdf

Um das Jahr 1200 entstand in deutscher Sprache eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Dichtungen, darunter das "Nibelungenlied", der "Tristan" des Gottfried von Straßburg, die Gedichte Walthers von der Vogelweide und Wolframs von Eschenbach "Parzival". Geschrieben wurden diese Dichtungen vorwiegend für ein adeliges Publikum, das neben dem lyrischen Minnesang auch nach Geschichten um Liebe, Leid und ritterliche Taten verlangte. Manche dieser Erzählungen berichten über den legenzdären britischen König Artus und die Ritter seiner Tafelrunde. Eine Dichtung dieses Genres aus dem Stoffkreis der sogenannten "Artus-Epik" wird - neben eines Epochenüberblicks mit ausgewählten epischen und lyrischen Dichtungen - im Mittelpunkt des Seminars stehen. Verfasst wurde der kurzweilige Roman von Hartmann von Aue, und seine Titelfigur ist "Erec", ein Artusritter, der sich mehr um seine geliebte Dame als um kämpferische Abenteuer kümmert, und der deshalb in Verruf gerät. Diese Liebes- und Rittergeschichte soll im Seminar als Textgrundlage dienen, um auf unterhaltsame Weise in die höfische Kultur einzuführen. Zugleich ist damit eine Einübung in die damalige Sprache verbunden. Vorkenntnisse des Mittelhochdeutschen sind für die Teilnahme am Kurs nicht vonnöten.

Recommended literature
Zur ersten Orientierung empfohlen: CHRISTOPH CORMEAU / WILHELM STÖRMER: Hartmann von Aue. Epoche – Werk – Wirkung. 3. aktualisierte Aufl. München 2007; GERT HÜBNER: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Tübingen 2006 (UTB 2766); HILKERT WEDDIGE: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 72008.

HARTMANN VON AUE: "Erec". Prinzipiell kann jede Ausgabe benutzt werden, die den mittelhochdeutschen Text enthält. Zweisprachige Ausgaben (Mhd.-Nhd.) bieten u.a. an der Reclam-Verlag (RUB 18530) und der Fischer-Verlag (TB 6017).

ECTS information:
Credits: 4

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 16.9.2019 and lasts till Friday, 25.10.2019 über: mein Campus.

Department: Chair of Medieval German Literature (Prof. Dr. Witthöft)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof