UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Hauptseminar: Was ist Rechtsterrorismus? Eine Geschichte rechter Gewalt in Ost- und Westeuropa (HS)

Lecturer
Dr. Moritz Florin

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 6
LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, Seminarraum 1.313, Bismarckstraße 12, 1. Stock
Time and place: Tue 10:00 - 12:00, room tbd; comments on time and place: Seminarraum 1.313, Bismarckstraße 12, 1. Stock

Contents
Die Ermordung Walter Lübckes, die Aufdeckung der Terrorgruppe „Revolution Chemnitz“ sowie nicht zuletzt der NSU-Prozess haben gezeigt, dass der Rechtsterrorismus in Deutschland eine erschreckende Konjunktur erlebt. Doch auch international scheinen sowohl die Zahl als auch die Brutalität der Angriffe zuzunehmen. Die Brutalität der Angriffe und der bewusste Einsatz neuer Medien verleihen Anschlägen wie demjenigen von Christchurch (Neuseeland) eine globale Resonanz. Es scheint insofern naheliegend, von einer neuen Dimension rechter Gewalt zu sprechen. Doch handelt es sich um ein gänzlich neuartiges Phänomen? Was lässt sich aus historischer Perspektive über Genealogien und Vorläufer aussagen? Was ist also Rechtsterrorismus aus der Perspektive einer transnational erweiterten historischen Forschung?
In dem Hauptseminar werden wir uns mit Zusammenhängen zwischen der Herausbildung rechtsextremer Ideologien und politisch motivierten Gewaltakten in Ost- und Westeuropa seit circa 1900 befassen. Dabei geht es nicht nur um Ideologie und Motivationen der Attentäter, sondern auch um das Unterstützerumfeld – insbesondere Sympathisanten in den politischen und gesellschaftlichen Eliten –, die mediale Rezeption der Attentate sowie die Reaktionen von Politik und Öffentlichkeit auf die Attentate.

Recommended literature
Text zur Vorbereitung: Sylvia Schraut: Terrorismus und politische Gewalt (= Einführung in die Geschichtswissenschaft Neuere und Neueste Geschichte 1), Göttingen 2018.

ECTS information:
Credits: 6

Additional information
Expected participants: 18, Maximale Teilnehmerzahl: 18
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 2.9.2019, 8:00 and lasts till Sunday, 13.10.2019, 23:59 über: StudOn.

Department: Chair of East European History
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof