UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Vorlesung: Das Russische Reich von Katharina II. bis 1917 als multiethnisches Imperium (VL) [Import]

Person in charge
Prof. Dr. Julia Obertreis

Details
Vorlesung
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 4
LAEW, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch

Contents
Das Russische Reich zählte über 100 ethnische Gruppen, darunter neben Russen und Ukrainern auch etwa Esten oder Kalmücken. Es wurde daher, besonders prominent von Andreas Kappeler, als „Vielvölkerreich“ bezeichnet. Es war zugleich ein Imperium, das durchaus mit anderen zeitgenössischen Imperien wie dem British Empire vergleichbar ist; diese Forschungsrichtung der vergleichenden Imperialgeschichte war in den letzten Jahren besonders produktiv. Die Vorlesung umfasst die Periode von der Herrschaftszeit Katharinas II. (1762-1796) bis zum Zerfall des Zarenreiches 1917. Es wird die Frage behandelt, wie angesichts der aufgrund von Eroberungen und Expansionen zunehmenden ethnischen und religiösen Vielfalt imperiale Ordnung und Einheit (auch symbolisch) hergestellt wurden. Neben die etablierte Imperialpolitik, die nicht nur auf militärische Unterwerfung, sondern auch auf die Kooptierung von Eliten und ein abgestuftes Privilegiensystem setzte, traten im Laufe der betrachteten Zeit zunehmend Aspekte einer modernen Staatsbürgerschaft und das Bestreben des Staates, die Bevölkerung, etwa bei Volkszählungen oder durch die Festschreibung ethnischer Zugehörigkeiten, zu erfassen und zu kategorisieren. Zudem wird das Russische Reich in der Rivalität und im Kontakt mit anderen Großmächten und in seiner besonderen Stellung zwischen Europa und Asien vorgestellt. Sich gegenüber „Fremdstämmigen“, „Bergbewohnern“ oder „fanatischen Muslimen“ als europäische Zivilisierungsmacht zu inszenieren, war dabei ein gängiges Muster. Die Beziehungen zwischen „Zentrum“ des Reiches und „Peripherien“ wandelten sich. Zudem wirkten sich die Folgen der „Großen Reformen“ der 1860er und 1870er Jahre, die beginnende Industrialisierung und Urbanisierung, in vielfältiger Weise auf das Reich aus und stellten gängige Ordnungsmuster wie das Ständesystem in Frage. Hinzu kam die Spannung zwischen sich ausbildenden Vorstellungen von nationaler Zugehörigkeit und von Nationalbewegungen auf der einen Seite und regionalen, religiösen und imperialen Identitäten auf der anderen Seite. Die Revolutionen von 1905 und 1917 waren keineswegs auf die russischen Zentren beschränkt, sondern hatten neben den sozialen auch komplexe imperiale und nationale Dimensionen, die es differenziert zu betrachten gilt.

Recommended literature
Andreas Kappeler: Rußland als Vielvölkerreich. Entstehung – Geschichte – Zerfall, München 2008 (2. Aufl.); Jörn Leonhard/Ulrike von Hirschhausen: Empires und Nationalstaaten im 19. Jahrhundert, Göttingen 2009 (FRIAS Rote Reihe, Bd. 1).

ECTS information:
Credits: 4

Additional information
Expected participants: 50, Maximale Teilnehmerzahl: 50
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 3.9.2018, 08:30 and lasts till Sunday, 14.10.2018, 23:55 über: StudOn.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester WS 2018/2019:
Geschichte, Modul 7 (M 7)

Department: Chair of Modern and Contemporary History (Prof. Dr. Derix)
Courses
    
Tue  14:00 - 16:00  TSG HS A (02.021)
Julia Obertreis
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof