UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Vom Wasser. Gewässer, Meere und Menschen in der Frühen Neuzeit

Lecturer
Prof. Dr. Julia Schmidt-Funke

Details
Vorlesung
Online
2 cred.h
LAFV, LAFN, Master, Bachelor
Asynchrone Lehrveranstaltung, Video-Aufzeichnungen asynchron + Besprechung zur Vorlesung in Zoom-Meeting synchron
Zeit: Wed 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting; single appointment on 10.2.2021 12:15 - 13:45, KH 0.016; comments on time and place: Der Einzeltermin am 10.02.2021, 12:00-14:00 ist die Klausur zur Vorlesung

Prerequisites / Organisational information
Die Lehrveranstaltung findet in digitaler Form und ZOOM in StudOn statt. Hier gelangen Sie direkt zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3240489

Contents
Zu viel, zu wenig, zu dreckig – über Jahrhunderte lang war Wasser selten so, wie die Menschen es sich wünschten. Als Trink-, Brauch- und Abwasser, für Wasserkraft und Wasserwege musste es geklärt, geleitet, gestaut, gepumpt, gebändigt, überquert und überbrückt werden. Dies stellte häufig eine technische, oft aber auch eine ökonomische und politische Herausforderung dar. Als lebensnotwendige Ressource war Wasser zugleich ein Bedeutungsträger, an den sich Vorstellungen von Erquickung und Reinheit ebenso wie von Unheil und Verderben knüpften. Seit der europäischen Expansion rückten zudem die Wassermassen der Weltmeere, die es im transkontinentalen Schiffsverkehr zu überwinden galt, stärker in das Bewusstsein der Menschen. Die Vorlesung thematisiert den vielschichtigen Umgang mit dem Wasser in der Epoche der Frühen Neuzeit und greift dafür verschiedene neuere Zugänge zu einer Geschichte des Wassers auf, darunter die Umweltgeschichte, die Globalgeschichte und den sogenannten „oceanic turn“.

Recommended literature
  • Christian Buchet, Gérard Le Bouëdec (Hg.), The Sea in History. The Early Modern World, Woodbridge 2017
  • Peter Burschel, Sünne Juterczenka (Hg.), Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit, Köln 2020 (im Erscheinen).

  • Johann Tempfelhoff [u.a.], Where has the water come from?, in: Water history 1 (2009), S. 1-8, https://doi.org/10.1007/s12685-009-0003-6.

Additional information
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 1.10.2020, 8:00 and lasts till Monday, 2.11.2020, 0:00 über: StudOn.

Department: Chair of Early Modern History (Prof. Dr. Schmidt-Funke)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof