UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Palmyra (PS)

Lecturer
Dr. Felix Schmutterer

Details
Proseminar
2 cred.h, benoteter certificate, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Sat, room tbd; comments on time and place: Blockseminar, Termine nach Vereinbarung
Preliminary meeting: 18.10.2019, 16:00 - 17:45 Uhr, room 01.059

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar schult / vermittelt insbesondere …
• spezifische Kenntnissen über die Charakteristika und Hintergründe der jeweiligen Epochen der Stadtgeschichte
• den historisch-kritischen Umgang mit epochenspezifischen Quellen (insbesondere: literarische, epigraphische, numismatische und archäologische)
• eine Einführung in die relevanten historischen Hilfswissenschaften
• die Befähigung einer selbstständigen und kritischen Urteilsfähigkeit
• die Kompetenz des Kurzvortrags in Form eines Referats.
• Die Befähigung zum eigenständigen und sinnvoll strukturierten wissenschaftlichen Arbeiten

Contents
Die Spuren der antiken Oasenstadt Palmyra, heute Tadmur, reichen mindestens bis in das siebte Jahrtausend v. Chr. zurück. Neben dem Alten Testament berichten assyrische, griechische und nicht zuletzt römische Quellen von der „Stadt der Palmen“ in der syrischen Wüste als Schnittpunkt zwischen Ost und West. Sie erlauben dabei hauptsächlich Einblicke in die wechselhafte Ereignisgeschichte und politische Zugehörigkeit der Stadt. Das Seminar wird die Geschichte der Metropole von ihren Anfängen über die Blüte als Handelsstadt im ersten und zweiten Jahrhundert n. Chr. bis hin zum sogenannten „Palmyrenischen Reich“ verfolgen. Dabei wird auch die vielleicht einzigartige Stadtkultur, geprägt von griechisch-römischen sowie persischen Einflüssen, zusammen mit der spezifischen Architektur im Zentrum der Betrachtungen stehen, indem archäologische Befunde sowie die Geschichte der Erforschung Palmyras nachverfolgt werden.
Seit 2015 ist das Weltkulturerbe durch Kampfhandlungen des syrischen (Bürger-)Krieges unmittelbar bedroht. Die Zerstörungen, die durch den sogenannten Islamischen Staat von Mai 2015 bis März 2016 verursacht wurden, sind um die Welt gegangen. Konsequent wird sich das Seminar auch mit der jüngeren Geschichte der Region befassen, die als antikes Beispiel einer multikulturellen und facettenreichen Gesellschaft nicht zufällig zum symbolträchtigen Ziel von Vernichtung und Mord geworden ist.

Recommended literature
  • Schmidt-Colinet, Andreas: Palmyra. Kulturbegegnung im Grenzbereich, Darmstadt 2015.
  • Smith, Andrew: Roman Palmyra. Identity, Community & State Formation, New York 2013.

  • Sommer, Michael: Palmyra. Biographie einer verlorenen Stadt, Darmstadt 2017.

  • Sommer, Michael: Roms orientalische Steppengrenze. Palmyra – Edessa – Dura-Europos

– Hatra. Eine Kulturgeschichte von Pompeius bis Diocletian, (= Oriens et Occidens, Bd. 9), Stuttgart 2005.

  • Veyne, Paul: Palmyra. Requiem für eine Stadt, München 2016.

  • Watson, Alaric: Aurelian. And the third Century, London 2003.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Tuesday, 3.9.2019, 08:00 and lasts till Sunday, 13.10.2019, 23:59 über: StudOn.

Department: Chair of Ancient History (Prof. Dr. Wiemer)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof