UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Basismodul: Konkretion (alte FPO) / Konkretion Geschichtskultur (neue FPO): Geschichtskultur Landjudentum

Lecturer
Dr. Martina Switalski

Details
Seminar

für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDF, Bachelor
Time and place: single appointment on 18.10.2019 14:00 - 15:30, U1.039; single appointment on 15.11.2019 13:30 - 18:00, U1.039; single appointment on 16.11.2019 8:00 - 17:00, room tbd; single appointment on 17.11.2019 8:00 - 16:00, room tbd; single appointment on 22.11.2019 13:30 - 16:00, U1.039

Prerequisites / Organisational information
Die Vorbesprechung sowie die Vergabe der Referate findet am 18.10.2019 von 14.00 - 15.30 Uhr in Raum U 1.039 statt.

Freitag, 15.11.19 bis 18 Uhr Einführung und Fragestellungen mit den vorbereiteten Themen in Raum U 1.039.

Samstag, 16.11.19 (Nürnberg-Nordostbahnhof 8.23 Uhr Rtg. Gräfenberg)
9 Uhr: Treffpunkt Forth-Bahnhof: Führung zu unsichtbaren Plätzen des Judentums;Hörpfade,Stele, Essen;
12 Uhr: Weiterfahrt nach Schnaittach: Führung durch die Friedhöfe und durch das Jüdische Museum Franken in der Museumsgasse 12-16; gemeinsamer Abschluss im Museum bis 17 Uhr

Sonntag 17.11.19 (Nürnberg-Nordostbahnhof 8.23 Uhr Rtg Gräfenberg)
9 Uhr: Treffpunkt Forth-Bahnhof: Reflexion und pädagogische Konzepterarbeitung hinsichtlich jüdischer Vergangenheit und Gegenwart, Essen, Fahrt nach Hüttenbach und Abschluss in der Synagoge Ottensoos bis 17 Uhr

Freitag 12.11.19 EWF, Raum Schlussfolgerungen/Referate von 13.30 bis 16 Uhr

Contents
Nur wie sie gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben? -

Geschichtskultur und Erinnerungsformen des Landjudentums in (Mittel)franken Das Blockseminar vom 15.11. bis 17.11.19 und 22.11.19 ergründet mögliche und notwendige Erinnerungsformen an das fränkische Landjudentum unserer Umgebung. Wir besuchen jüdische Synagogen, Friedhöfe und Museen und gehen im Zuge heutiger Musealisierung jüdischen Lebens selbstverständlich davon aus, dort keine oder kaum Juden zu sehen. Wie kann das Gedenken an die Shoa im Schulkontext erhalten werden und sinnvolles Moment politischer Werteerziehung werden? Wie überwindet man die strikte Fokusierung auf narrative Konzepte des Holocausts und schafft die Aktualitätsrahmung, also die Einbettung der post-shoa Geschichte , die diasporische und migrantische jüdischen Erfahrung unserer Zeit? Wir ergründen diese Frage anhand von vier fränkischen Stationen des ehemaligen Rabbinatsverbunds Medina OSchFaH: Ottensoos (Synagoge), Schnaittach (Synagoge, Museum und drei Friedhöfe, Stolpersteine), Forth (Stele, Hörpfade, Peerguiding) und Hüttenbach (Gedenktafel, Straßennamen, Stolpersteine).

ECTS information:
Contents
Die Veranstaltung ist partizipativ angelegt, entsprechend wird gemäß der Regelung der Fakultät eine Teilnahmepflicht durchgesetzt.
Dieses Proseminar ist Teil des Basismoduls.

Das Basismodul kann als GOP-Modul gewählt werden.

Gleichzeitiger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" im Basismodul erforderlich.

Das Proseminar kann auch für den "Freien Bereich" besucht werden.

Lehramt Gymnasium 2 ECTS alle anderen Schularten 3 ECTS

Für Studierende die ihr Studium im WS 2018/19 begonnen haben gilt eine neue Fachstudien- und Prüfungsordnung:

für alle Schularten: 3 ECTS

Modulprüfung: Klausur und Referat

Additional information
Expected participants: 20
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Sunday, 1.9.2019, 12.00 and lasts till Friday, 1.11.2019, 12.00 über: StudOn.

Department: Chair of Teaching of History
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof