UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  (HS) Polychromie griechischer und römischer Skulptur (HS) [Import]

Lecturer
Prof. Dr. Corinna Reinhardt

Details
Hauptseminar
2 cred.h, benoteter certificate, ECTS studies, ECTS credits: 5
nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, room tbd; comments on time and place: Das 1. Hauptseminar beginnt am 16.10.2019 im Seminarraum 1.023

Contents
Weißer strahlender Marmor unter der gleißenden Mittelmeersonne – lange Zeit prägte diese klassizistische Vorstellung von der Antike unsere Welt. Wie aber nicht nur seit den intensiven Forschungen der letzten Jahrzehnte, sondern bereits im 19. Jahrhundert bekannt war, waren antike Statuen meist reichlich farbig gefasst. Farbigkeit entstand dabei nicht nur durch den Auftrag von Farbe, sondern auch durch die Kombination verschiedener Materialien wie etwa sogenannten Buntmarmoren.
Anhand ausgewählter Beispiele von der griechischen Archaik bis zur römischen Kaiserzeit werden wir gemeinsam unter anderem folgenden Fragen nachgehen: Wie lässt sich heute antike Farbgebung rekonstruieren? Wie und wofür wurde Farbe verwendet? Lassen sich Bedeutungen bestimmter Farben in der Antike erschließen? Einblick wird auch in die Farbigkeit in anderen Gattungen (etwa Terrakotta, Architektur und Vasenmalerei) gegeben.

Recommended literature
C. Blume, Polychromie hellenistischer Skulptur: Ausführung, Instandhaltung und Botschaften, Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 127 / Studien zur antiken Malerei und Farbgebung 9 (Petersburg 2015)
C. Blume, The Treasure of Polychromy – Polychrome decoration of ancient sculptures as a new source of information on ancient culture, in: A. Lichtenberger – R. Raja (Hrsg.), The Diversity of Classical Archaeology. Studies in Classical Archaeology 1 (Turnhout 2017)
V. Brinkmann, Die Polychromie der archaischen und frühklassischen Skulptur, Studien zur antiken Malerei und Farbgebung 5 (München 2003)
V. Brinkmann (Hrsg.), Bunte Götter: Die Farbigkeit antiker Skulptur, Ausstellung Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek München (München 2003) (und gleichnamige Ausstellungen an anderen Orten)
S. Descamps-Lequime (Hrsg.), Peinture et couleur dans le monde grec antique (Paris 2007)
Th. Katsaros - C. Vasiliadis, Polychromy in Greek Sculpture, in: O. Palagia (Hrsg.), Handbook of Greek Sculpture (Berlin/Boston 2019) 690-723
N. J. Koch, Techne und Erfindung in der klassischen Malerei: eine terminologische Untersuchung (München 2000)
R. Posamentir, Bemalte attische Grabstelen klassischer Zeit, Studien zur antiken Malerei und Farbgebung 7 (München 2006)
P. Reuterswärd, Studien zur Polychromie der Plastik. Griechenland und Rom: Untersuchungen über die Farbwirkung der Marmor- und Bronzeskulpturen (Stockholm 1960)
R. M. Schneider, Bunte Barbaren. Orientalenstatuen aus farbigem Marmor in der römischen Repräsentationskunst (Worms 1986)

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 20

Department: Lehrstuhl für Klassische Archäologie
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof