UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Kursorische Lektüre: Sallust, De coniuratione Catilinae

Lecturer
PD Dr. Marcos Albino

Details
Übung
2 cred.h, ECTS studies
geeignet als Schlüsselqualifikation
Time and place: Mon 12:15 - 13:45, 00.021

Contents
Es handelt sich um eine “kursorische Lektüre”. Dementsprechend wird im Kurs versucht werden, so viel Text wie möglich zu lesen, selbstverständlich vorausgesetzt, Grammatik und Inhalt wurden richtig verstanden. Die Sprache Sallusts ist aber einer der interessantesten Gegenstände der lateinischen Philologie und Sprachwissenschaft, weshalb der Dozent jedes Mal auf die Besonderheiten aufmerksam machen wird.

Es wird empfohlen, den Text (nach Möglichkeit mit der Heranziehung eines Kommentars [s.u.]) im Voraus zu präparieren. Desweiteren soll sich der Teilnehmer über Sallusts Leben und Werk informiert haben.

Recommended literature
Als Grundlage für die Lektüre werden wir C. Sallvsti Crispi Catilina, Iugurtha, Historiarum fragmenta selecta, Appendix sallustiana. Recognovit brevique adnotatione critica instruxit L.D. Reynolds (Oxford 1991) nehmen. Zur Präparierungshilfe kann: Gaius Sallustius Crispus. De coniuratione Catilinae. Die Veschwörung des Catilina. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und herausgegeben [sic] von Karl Büchner. [Bibliographisch ergänzt.] (Stuttgart 2015) benutzt werden.

Eine Literaturliste sowie PDF-Dateien von Publikationen, die nicht Copyright-geschützt sind, werden am Anfang des Kursus zur Verfügung gestellt werden.

Empfohlene Lektüren/Kommentare: Karl Büchner: Sallust. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Heidelberg 1982. Sallustius Crispus. De Catilinae coniuratione. Kommentiert von Karl Vretska. 2 Halbbände. Heidelberg 1976. Sallust’s Bellum Catilinae. Second Edition. Edited, with Introduction and Commentary, by J.T. Ramsey. Oxford 2007.

Additional information

Department: Chair of Classical Philology (Latin) (Prof. Dr. Schubert)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof