UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Fremdes Ich, Fremder Ort - Migration in der britischen und deutschen Kinder- und Jugendliteratur [Anglistik] (AE_PSMig) [Import]

Lecturers
Dr. Sandra Dinter, Prof. Dr. Maren Conrad

Details
Proseminar
2 cred.h, ECTS studies
geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Sprache Englisch
Time and place: Tue 15:45 - 17:15, 1.033; single appointment on 4.2.2020 15:45 - 17:15, 0.014

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar beschäftigt sich mit britischer und deutscher Kinder- und Jugendliteratur und ist daher bilingual angelegt, es wird also sowohl englischsprachige als auch deutschsprachige Sitzungen und VortrŠge geben. Studierende, die an diesem Seminar teilnehmen, sollten bereit sein, in beiden Sprachen zu diskutieren. In der Anglistik ist das Seminar für alle Bachelor- und Lehramtsstudierende gešffnet. Für beide Fächer sind je 15 Plätze vorgesehen, bitte melden Sie sich in dem entsprechend als VM [Germanistik] oder als Proseminar [Anglistik] markierten Seminar an. Je nach Auslastung der beiden Fächer werden nach der Anmeldung weitere TeilnehmerInnen von der Nachrückliste aufgenommen.

Contents
Inmitten der sog. Flüchtlingskrise 2015 sorgte das Foto des ertrunkenen syrischen Jungen Alan Kurdi an der tŸrkischen Küste in der Nähe Bodrums international fŸr BestŸrzung. Das Foto wurde nicht nur zum Symbolbild einer globalen humanitären Katastrophe, sondern verdeutlichte ebenfalls, dass etwa die Hälfte aller Menschen, die ihre Heimat verlassen, um in andere Länder abzuwandern - sei es, weil sie es wollen oder weil sie es in einer Notlage müssen - Kinder und Jugendliche sind. WŠhrend Migrantenkinder im öffentlichen Diskurs vor allem als schutzbedŸrftig und verwundbar dargestellt werden, eršffnet die Kinder- und Jugendliteratur einen komplexeren Blick auf Kindheit und Migration, z.B. indem sie subjektive transkulturelle Erfahrungen von Kinderfiguren und -erzählerInnen innerhalb ihrer Peergroup, der Familie und der Schule untersucht - Themen, welche sonst oft verborgen bleiben. In diesem Seminar, das zusammen von der Anglistik und Germanistik veranstaltet wird, untersuchen wir aus vergleichender Perspektive ReprŠsentationen der Migration in der britischen und deutschen Kinder- und Jugendliteratur ab 1930 bis zur Gegenwart. Im Zentrum stehen dabei nicht nur Texte, die Flucht inszenieren, sondern z.B. auch solche, die Erfahrungen der ersten und zweiten Generation von Einwanderern verhandeln.

Recommended literature
Zu den Texten, die im Unterricht behandelt werden, gehšren voraussichtlich (die genaue Textauswahl wird in der ersten Stunde festgelegt):
Irmgard Keun, Kinder aller LŠnder (1938) Judith Kerr, When Hitler Stole Pink Rabbit (1971) Benjamin Zephaniah, Refugee Boy (2001) Stephen Kelman, Pigeon English (2011) Kirsten Boje, Bestimmt wird alles gut (2016) Abbas Khider, Ohrfeige (2016)

Additional information
Expected participants: 40, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 16.9.2019, 00.00 and lasts till Saturday, 5.10.2019, 23.59 über: mein Campus.

Department: Chair of English Literature and Culture (Prof. Dr. Feldmann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof