UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Patientenmord hinter Sandsteinmauern zwischen Abriss und Erinnerung. Projektseminar zur NS-Psychiatrie/NS-Euthanasie am Beispiel der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt (V-PS18)

Lecturer
Dr. Susanne Ude-Koeller

Details
Seminar
3 cred.h, benoteter certificate, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 3,0
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, Seminarraum Bibliothek (Erdgeschoss), Glückstr. 10; comments on time and place: Das Seminar findet mittwochs von 14:00-16:00 Uhr in der Glückstraße 10, im Seminarraum im EG statt. Bitte klingeln!
from 23.10.2019 to 5.2.2020

Prerequisites / Organisational information
Ziel der Lehrveranstaltung ist neben dem Erwerb fachlicher Kompetenzen in der Geschichte der NS-Psychiatrie/NS-Euthanasie und Erinnerungskultur auch die Aneignung praktischer Schlüsselkompetenzen in Bereichen wie beispielsweise Projektmanagement oder Text- und Audioproduktion. Die Teilnahme am Projektseminar erfordert daher nicht nur die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung mit Forschung und Quellenmaterial, sondern auch Engagement und Teamarbeit zur gemeinsamen Realisierung eines erinnerungskulturellen Praxisprojekts, das die Grundlage der zu absolvierenden Prüfungsleistung bildet. Das Projektseminar ist offen für Studierende der Philosophischen und Medizinischen Fakultät.

Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.

Das Seminar findet auf alle Fälle statt! Anmeldung für Studierende der Medizin ist jederzeit noch möglich.

Contents
Die 1846 als „Kreisirrenanstalt“ gegründete Erlanger Heil- und Pflegeanstalt galt noch in den 20er Jahren als Musteranstalt der modernen Reformpsychiatrie. In den Jahren 1939 bis 1945 wurde sie „Schau-Platz“ eines bis dato beispiellosen Verbrechens. Über 900 psychisch kranke sowie geistig und körperlich „behinderte“ Patient/innen wurden in Tötungsanstalten deportiert und dort ermordet. Eine bislang nicht bekannte Zahl von Patient/innen fiel in der Erlanger Anstalt selbst der „Hungerkost“ zum Opfer. Im Projektseminar wird die Geschichte dieses Verbrechens zunächst quellennah erarbeitet und in den Forschungskontext zur NS-Psychiatrie/NS-Euthanasie eingebettet. Basierend auf den dadurch erworbenen Kenntnissen von Forschung und Quellenmaterial wird ein Audioguide erarbeitet, der einen Beitrag zum Gedenken an die NS-Geschichte der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt leisten soll. Die Seminarteilnehmer/innen setzen sich hierzu zunächst mit theoretischen Fragen der öffentlichen Vermittlung von NS-Geschichte auseinander. Gemeinsam wird dann ein Konzept für einen Audioguide zur NS-Geschichte der Erlanger Heil- und Pflegeanstalt erarbeitet und anschließend gemeinsam realisiert.

ECTS information:
Credits: 3,0

Additional information
Expected participants: 5, Maximale Teilnehmerzahl: 5
www: https://www.igem.med.fau.de/studium-und-lehre/wahlpflichtfaecher/
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 23.9.2019, 16:00 and lasts till Tuesday, 22.10.2019, 23:59 über: mein Campus.

Department: Chair of the History of Medicine (Prof. Dr. Leven)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof