UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Automatisierung und (Falsch-)Information – Kommunikation und Meinungsbildung im digitalen Zeitalter [Import]

Lecturer
Fabian Pfaffenberger, M.Sc.

Details
Seminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5, Sprache Deutsch, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Time and place: Thu 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
starting 24.10.2019

Prerequisites / Organisational information
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

Bitte beachten Sie:

  • Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I und II“ bzw. „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ wird empfohlen.

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Diskussionsbeteiligung (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch!

Contents
Von einem „Wettkampf der Algorithmen“ über einen „Informationskrieg“ bis hin zum mittlerweile allgegenwärtigen „Fake News“-Vorwurf – die Debatte über die Freiheit und Manipulierbarkeit des Informationsaustauschs im Internet erlebte im letzten Jahr einen Höhepunkt. Dieses Seminar setzt sich mit aktuellen Phänomenen und Herausforderungen digitaler Kommunikation auseinander: Algorithmen & (Social) Bots, Filterblasen, Fake News, Micro-Targeting, Negative Campaigning, Hate-Speech, Influencing, veränderte Kommunikation (z.B. durch Emojis, Bilder, Hashtags), und Informationsbeschaffung.

Welche potentiellen Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf das (Online-)Nutzungsverhalten und die Freiheit der Informationsbeschaffung? (Wie) lassen sich dadurch die öffentliche Meinung, Umfragewerte, Wahlen, Umsätze und Aktienkurse beeinflussen? Wie sehr bin ich selbst beeinflussbar?

Zudem erhalten die Studierenden anhand praktischer Beispiele einen Einblick in die Funktionsweise von Bots und Algorithmen und erfahren die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen beim Umgang mit diesen Entwicklungen.

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Keywords: Kommunikationswissenschaft
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
www: http://www.kowi.wiso.uni-erlangen.de/studium/lehrangebot/wintersemester-20152016/index.shtml
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 16.9.2019, 09:00 and lasts till Wednesday, 2.10.2019, 12:00 über: StudOn.

Department: Interdisziplinäres Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof