|
Quellen, Theorie und Methoden II (QTM II)5 ECTS (englische Bezeichnung: Sources, theory and methology II)
Modulverantwortliche/r: Hans Dickel Lehrende:
Hans Dickel, Daniel Hess, Stefanie Knöll, Heidrun Stein-Kecks
Startsemester: |
SS 2020 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
30 Std. | Eigenstudium: |
120 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
-
-
Europäische Kulturgeschichte als Migrationsgeschichte
(Oberseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Daniel Hess, Di, 10:00 - 12:00, GNM Nürnberg)
-
Francisco de Goya
(Oberseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Hans Dickel, Mi, 12:00 - 14:00, KH 0.011)
-
Holländische Malerei und Graphik im 17. Jahrhundert
(Oberseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Stefanie Knöll, Einzeltermine am 25.4.2020, 6.6.2020, 27.6.2020, 9:30 - 17:30, Kunstsammlungen der Veste Coburg)
-
Mittelalterliche Wandmalerei in Franken - Erforschung, digitale Erfassung und virtuelle Ausstellung
(Oberseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Heidrun Stein-Kecks, jede 2. Woche Mo, 12:00 - 16:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum; ab 27.4.2020)
Inhalt:
Das Modul vermittelt spezialisierte Kenntnisse zu Quellen, Theorien und Methoden der Kunstgeschichte.
Im Rahmen eines an das Modul Quellen, Theorien und Methoden I anschlussfähigen Seminars werden einzelne Aspekte eines übergreifenden thematischen Schwerpunkts zur Quellenkunde, zur Kunsttheorie und kunstwissenschaftlichen Methoden bearbeitet und diskutiert und, auch unter Einbeziehung von benachbarten Disziplinen, angewandt.
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden wenden ihre Fachkompetenzen auf dem Gebiet der kunstgeschichtlichen Quellen, Theorien und Methoden auf den Teilbereich eines exemplarischen Themengebiets an.
Um das Qualifikationsziel zu erreichen, erarbeitet jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin unter impulsgebender Anleitung einzeln oder in kleinen Teams Teilbereiche sowie in der ganzen Seminargruppe ein übergeordnetes Themengebiet zu diesem Gegenstandsbereich. Die Themen werden auf gehobenem Niveau wissenschaftlich behandelt und mit gefestigter Methodenkompetenz diskursiv dargestellt, so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt.
- Fachkompetenz
- Wissen
- Die Studierenden
erwerben vertiefte und spezielle Kenntnisse der Quellen, Theorie und Methoden der Kunstwissenschaft sowie der Fachgeschichte,
kennen ausgewählte methodische, theoretische Grundlagen und Quellenbestände anderer Fachdisziplinen.
- Verstehen
- Die Studierenden erklären spezifische Themengebiete und Fragestellungen mit Hilfe der erworbenen Wissensbestände zu kunstwissenschaftlichen Qellen, Theorien und Methoden.
Die Studierenden erklären, mit erhöhter Methodenkompetenz, spezifische Themengebiete und Fragestellungen mit Hilfe der neu erworbenen Wissensbestände zu kunstgeschichtlichen Quellen, Theorien und Methoden. - Anwenden
- Die Studierenden wenden ihre Kenntnisse zu Quellen, Theorien und Methoden exemplarisch an ausgewählten Themen und Fragestellungen an.
- Analysieren
- Die Studierenden
bewerten, strukturieren und diskutieren die eigenständig aus Primär- und Sekundärquellen gewonnenen Informationen,
erschließen zu behandelnde Werke mit Hilfe ihrer Kenntnisse zu Quellen, Theorien und Methoden der Kunstwissenschaft.
- Evaluieren (Beurteilen)
- Die Studierenden
fassen ihre Ergebnisse zu diesem Gegenstandsbereich zusammen und bewerten sie eigenständig auf hohem wissenschaftlichen Niveau,
überprüfen ihre Argumentation auf Stringenz,
gewinnen aus den Ergebnissen weiterführende Erkenntnisse.
- Erschaffen
- Die Studierenden entwickeln, bezogen auf ein vorgegebenes, exemplarisches Themengebiet mit Hilfe kunsthistorischer Quellen, Theorien und Methoden, eigenständige Thesen.
- Lern- bzw. Methodenkompetenz
- Die Studierenden
finden eigenständig einschlägige Forschungsliteratur zum Gegenstandsbereich Quellen, Theorien und Methoden und erarbeiten sich deren Inhalte,
finden, erstellen und bearbeiten Abbildungen und erstellen Präsentationen (Medienkompetenz),
erhöhen ihre Kommunikationskompetenzen durch grundlegende Argumentationsführung und diskursive Positionsfindung durch den Vortrag und die Verteidigung eigener Standpunkte im Plenum sowie durch kritische und konstruktive Diskussion der Beiträge der anderen Seminarteilnehmer/innen,
erhöhen ihre Präsentationskompetenzen durch fachterminologisch korrekte und sprachlich differenzierte Präsentation von selbstverfassten wissenschaftlichen Texten in Wort und Schrift,
erhöhen das Niveau ihrer wissenschaftlichen Arbeit in Wort und Schrift.
- Selbstkompetenz
- Die Studierenden
überwachen eigenständig ihren Arbeitsfortschritt und die Einhaltung vorgegebener Termine,
erhöhen ihre grundlegende Kompetenzen des Selbstmanagements und reflektieren den eigenen Lernprozess.
- Sozialkompetenz
- Die Studierenden
festigen durch Feedback und Ergebnisdiskussion das kooperative und konstruktive Arbeiten in der Gruppe,
verbessern die Diskussionskultur, indem sie auf gesteigertem Niveau Inhalte und methodische Zugänge argumentativ vertreten.
Literatur:
Literaturempfehlungen zu den Seminaren werden jeweils vom Dozenten/von der Dozentin auf StudOn bekannt gegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092933.html
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2017w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Pflichtcurriculum | Quellen, Theorie und Methoden II)
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2018w | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Pflichtcurriculum | Quellen, Theorie und Methoden II)
- Kunstgeschichte (Master of Arts)
(Po-Vers. 2020s | PhilFak | Kunstgeschichte (Master of Arts) | Gesamtkonto | Quellen, Theorie und Methoden II)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)
- Untertitel: Francisco de Goya
- Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2020
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)
(englischer Titel: Sources, theory and methodology II)
- Untertitel: Holländische Malerei und Graphik im 17. Jahrhundert
- Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5.0 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2020
1. Prüfer: | Stefanie Knöll |
- Termin: 30.09.2020
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)
(englischer Titel: Sources, theory and methodology II)
- Untertitel: Mittelalterliche Wandmalerei in Franken - Erforschung, digitale Erfassung und virtuelle Ausstellung
- Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Schriftliche Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2020
1. Prüfer: | Heidrun Stein-Kecks |
- Termin: 28.03.2022
Quellen, Theorien und Methoden II (Prüfungsnummer: 69451)
(englischer Titel: Sources, theory and methodology II)
- Untertitel: Europäische Kulturgeschichte als Migrationsgeschichte
- Prüfungsleistung, Präsentation/Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- weitere Erläuterungen:
Hausarbeit (ca. 10-20 Seiten, 100%) mit Präsentation (ca. 20-30 Minuten, 0%)
- Prüfungssprache: Deutsch
- Erstablegung: SS 2020
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|