UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  Philosophie im Alltag

Dozent/in
Jürgen Körner, M.A.

Angaben
Proseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprache Deutsch
Zeit und Ort: Fr 12:15 - 13:45, KH 1.021

Voraussetzungen / Organisatorisches
Der Beginn des Seminars ist am Freitag, den 15. April 2016. Anmelden kann man sich verbindlich erst nach dem ersten Termin über mein campus, d.h. vom 16.04.2016 bis 23.04.2016 jeweils 0.00 Uhr. Für die Teilnahme am ersten Termin ist keine Anmeldung erforderlich.
Gasthörer sind nicht zugelassen.

Inhalt
Die Perspektiven, die im Seminar unter der Bezeichnung „Philosophie im Alltag“ eingenommen und erarbeitet werden sollen, beziehen sich nicht darauf, wie beispielsweise bestimmte philosophische Überzeugungen oder Weltbilder in den eigenen Alltag zu integrieren wären oder auf welche philosophischen Übungstechniken für individuelle Zielsetzungen zurückgegriffen werden könnte.
Stattdessen wird im Seminar das perspektiviert, was mit dem Wort „Alltag“ bezeichnet wird und zugleich von philosophischen Komponenten durchdrungen oder eingerahmt ist, obgleich diese Komponenten im Selbstverständlichen des „Alltags“ u.U. leicht übersehen werden. Es geht m.a.W. um eine Aufdeckung philosophischer Bestandteile, wie sie im Geflecht von eingespielten Verhaltensweisen oder Routinen wirksam sind und sich als solche in einer aufmerksamen Zuwendung auf vermeintlich Unscheinbares aufspüren lassen.
Texte etwa von Michel de Montaigne, Georg Simmel, Siegfried Kracauer oder Roland Barthes dienen dabei dem Seminar als Referenzmaterial, derartige Untersuchungen zu verschriftlichen. D.h. an einer (thematisch zugeschnittenen) Auswahl an Texten der genannten Autoren (und anderer) werden wir uns im Seminar zunächst damit beschäftigen, sowohl verschiedene Methoden und Ansprüche derartiger Untersuchungen als auch ihre Textformen oder literarisch-rhetorischen Strategien genauer kennenzulernen.
Im Verlauf des Seminars sollen von jedem einzelnen Teilnehmenden solche Verschriftlichungen eigenständig erbracht werden, wobei den philosophischen Komponenten eines (selbst gewählten) alltäglichen Gegenstandes oder alltäglichen Ereignisses nachgegangen werden soll.
Als Schlüsselqualifikation ist dieses Seminar für Studierende aller Fachrichtungen offen.

Empfohlene Literatur
Barthes, Roland (1954-56): Mythen des Alltags, vollständige Ausgabe, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2010.
Montaigne, Michel de (1572-92): Essais, erste moderne Gesamtübersetzung v. Hans Stilett, 3 Bde., München 2011.
Kracauer, Siegfried (1963): Das Ornament der Masse. Essays, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977.
Simmel, Georg: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Band I, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995.

ECTS-Informationen:
Credits: 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12, Maximale Teilnehmerzahl: 12
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Samstag, 16.4.2016, 0.00 Uhr bis Samstag, 23.4.2016, 0.00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof