UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Heilung in der Antike: Magisch, Medizinisch, Religiös - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt [Import]

Verantwortliche
Dr. Nadine Metzger, Agnes Luk, M.A.

Angaben
Seminar
2 SWS, benoteter Schein
nur Fachstudium, 1. Studienabschnitt, Sprache Deutsch

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für Studierende der Medizin besteht die Möglichkeit, einen Wahlpflichtschein Vorklinik oder Klinik zu erwerben.
Scheinvoraussetzungen: Anwesenheit, Referat.
Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.

Inhalt
Jeder wird einmal krank. Wie man mit dieser persönlichen Krisensituation umgeht, ist kulturell verankert. Welche Möglichkeiten gab es für die Menschen der Antike, Heilung für verschiedene Formen von Leiden zu suchen? Zum einen bietet die griechische und römische Religion eine Vielzahl von göttlichen Gestalten an, denen Heilkräfte zugeschrieben wurden und die kultisch verehrt wurden. Zum anderen legen antike schriftliche Quellen und Materialfunde nahe, dass jenseits der organisierten Tempelmedizin ein Glaube an magische Kräfte Anhänger fand. Zugleich gab es aber auch in der Antike Stimmen, die beiden Heilmöglichkeiten kritisch gegenüberstanden und einen eigenen Erklärungsansatz für Krankheiten anboten: Krankheiten hätten ihre Ursachen in Umwelteinflüssen und falscher Lebensweise, die die ausgewogene Mischung der Körpersäfte stören. Der Kranke müsse zum Wiedererlangen des Gleichgewichts der Körpersäfte angeleitet werden; dabei brauche er indes keinen Magier, sondern einen gelehrten Experten, der sich mit der Beschaffenheit des menschlichen Körpers und den Einwirkungen der Umwelt auf diesen genau auskenne: einen Arzt.
Das Seminar beschäftigt sich mit diesen verschiedenen Heilangeboten, die Kranken in der Antike zur Verfügung standen. Dabei sollen die Kategorien „Religion“, „Magie“ und „Wissenschaft/Medizin“ beleuchtet und problematisiert werden: Wie klar lassen sie sich trennen? Wie angemessen beschreiben unsere modernen Begriffe die antiken Vorstellungen? Und woher kommt überhaupt der Dreischritt „Magie – Religion – Wissenschaft/Medizin“?

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12, Maximale Teilnehmerzahl: 15
www: http://www.igem.med.uni-erlangen.de/studium-und-lehre/wahlpflichtfach/
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Freitag, 27.9.2013, 10:00 Uhr bis Sonntag, 20.10.2013, 23:59 Uhr über: mein Campus.

Institution: Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)
Kurse
    
Di  18:15 - 19:45  großer SR IGdM
Kurs vom 22.10.2013 bis zum 11.1.2014, Wahlpflichtfach im 1.Studienabschnitt: Heilung in der Antike: Magisch, Medizinisch, Religiös (V-PS18), 1.-9. Sitzung: Di, 22.10.2013-17.12.2013 18 Uhr c.t.; 10.Sitzung: Sa, 11.01.2014, (Blockseminar): 10.00-17.00 Uhr; Ort: Großer Seminarraum des Inst. f. Geschichte der Medizin, Glückstr. 10, 2.OG, erwartete Teilnehmer: 12, maximale Teilnehmer: 15. Die Anmeldung erfolgt von Montag, 23.9.2013, 10:00 Uhr bis Sonntag, 20.10.2013, 23:59 Uhr.
Nadine Metzger
Agnes Luk
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof