UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

A, Lex - HS: Geschichte des deutschen Wortschatzes (Erlangen) [Import]

Dozent/in
Prof. Dr. Mechthild Habermann

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7
geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch, Modulnr. 74101
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, KH 2.014
ab 21.10.2013

Inhalt
Wörter erzählen Geschichten: Entweder entstehen neue Wörter im Deutschen oder sie werden aus fremden Sprachen entlehnt. Zudem unterliegen sie recht häufig Veränderungen in Form und Inhalt, bis sie irgendwann veralten und untergehen. Im Hauptseminar geht es um einen historischen und systematischen Überblick über die Entwicklung des deutschen Wortschatzes von germanischer Zeit bis zur jüngsten Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau unseres Wortschatzes durch Wortbildung, Bedeutungswandel und Grammatikalisierung sowie durch Sprachkontakt. Wörter werden aber nicht nur mehr, sondern unterliegen auch der Spezialisierung und Beschränkung auf bestimmte Kommunikationsanlässe in einer ausdifferenzierten Gesellschaft. Diesen Fragen wird anhand der Genese und Entwicklung von Fachsprachen und des Wandels in der Jugendsprache nachgegangen.

Empfohlene Literatur
Polenz, Peter von: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Bd. 1: Einführung, Grundbegriffe, Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit. 2. Aufl. Berlin/New York 2000. Bd. 2: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/New York 1994. Bd. 3: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York 1999.
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Hg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. 4 Teilbde. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.1-2.4). Berlin/New York 1998–2004.
Szczepaniak, Renata: Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. 2., überarb. u. erw. Aufl. (narr Studienbücher). Tübingen 2011.

ECTS-Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 2.9.2013, 0:00 Uhr bis Freitag, 25.10.2013, 24:00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof