UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

  A, Lex - HS: Wortsemantik (Erlangen) [Import]

Dozent/in
Dr. Jussara Paranhos Zitterbart

Angaben
Hauptseminar
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7
geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch, Modulnr. 74201
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, B 302
ab 21.10.2013

Inhalt
Wundert man sich, wenn im Gourmet-Restaurant „Lachsfilet AN Spinat - Gorgonzola - Soße“ angeboten wird? Oder wären einem „Überbackene Eier AUF Spinat“ doch lieber? Wie kann die Bedeutung von "an" bzw. "auf" beschrieben werden? Hat ein Verb wie "aufwecken" mehr semantischen Gehalt als "aufwachen"? Was verändert sich, wenn vom Verb "arbeiten" weitere Verben wie "ausarbeiten", "überarbeiten" oder "erarbeiten" abgeleitet werden? Handelt es sich bei den Ausdrücken "Vater", "Vati", "Papa", "Papi", "Paps", "Alter", ... um Synonyme? Ausgehend von einer Orientierungsphase, bei der Grundbegriffe (Zeichentheorie, Semasiologie und Onomasiologie) und theoretische Konzepte (Merkmalsanalyse, Wortfeldtheorie, Prototypensemantik) präsentiert werden, wollen wir uns im Hauptseminar mit der Beschreibung von Wortbedeutungen auseinandersetzen und Fragen wie die bereits gestellten beantworten.

Empfohlene Literatur
Schwarz, Monika/Chur, Jeanette: Semantik. Ein Arbeitsbuch. 5., aktual. Aufl. Tübingen 2007. Fanselow, Gisbert: Wortsemantik. In: Semantik. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Hrsg. v. Arnim von Stechow und Dieter Wunderlich. Berlin/New York 1991 (HSK 6). Ullmann, Stephen: Semantik. Einführung in die Bedeutungslehre. Frankfurt 1973.

ECTS-Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 2.9.2013, 0:00 Uhr bis Freitag, 25.10.2013, 24:00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof