UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der FAU >>

Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)

 

"Hallo Welt!" für Fortgeschrittene [inf2-algo]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Novac, Michael Baer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs ist belegt. Für das SS16 ist keine Anmeldung mehr möglich.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 2-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 4-6
WF M-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 2
WPF MT-BA 6
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AuD, Spaß am Programmieren

 
 
Einzeltermin am 4.6.20168:00 - 20:0001.155-113, 01.155N-113, 02.151a-113, 02.151b-113, 02.152-113  Novac, D.
Baer, M.
 
 
 
Mo16:00 - 18:0004.150  Novac, D.
Baer, M.
 
 

(TUT) Tutorium zum Zentralklausurentraining [TUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Sponsel, Boris Dreyer
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, bis zu 5 ECTS-Punkte sind zu vergeben bei benoteter Eigenleistung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 2.058

 

(UE) Zentralklausurentraining (römische Themen) [UE]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, bis zu 5 ECTS-Punkte sind zu vergeben bei benoteter Eigenleistung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 2.058

 

A, Gram - HS (Erlangen): Grammatische Mittel der Herstellung von Textkohärenz: Textphorik und Konnexion [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, B 301
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-Deu ab 1

 

A, Gram - HS (Erlangen): Komplement und Supplement [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, B 301
ab 18.4.2016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

A, Gram - HS + A, Varia - HS (Erlangen): Frühneuhochdeutsch

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74111 (A-Gram) bzw. 74011 (A-Varia)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 301
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Dieses HS kann wahlweise für A,Gram oder A,Varia gewählt werden und ist mit der entsprechenden Vorlesung zu kombinieren.

 

A, Gram - HS: Werbetexte (Nürnberg) [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.030

 

A, Varia - HS (Erlangen): Einführung in die Variationslinguistik [A, Varia - HS]

Dozent/in:
Lars Erik Zeige
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Modulnr. 74001 (bis SoSe 2015), 74011 (ab SoSe 2015)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

A, Varia - HS (Erlangen): Wissenschaftssprache Deutsch – als Gegenstand der Forschung und als Lehr-und Lerngegenstand [A, Varia - HS]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74001, ab SoSe 2015 Modulnr. 74011
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.

 

Akademischer Chor

Dozent/in:
Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Pfingstvesper von U. Nehls
Termine:
Mi, 19:30 - 22:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Wichtig: Probensamstag 11.6., Konzerte am 25. Juni in Rummelsberg und 9. Juli in Erlangen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch Vorkenntnisse: Chorerfahrung erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung. Teilnahme ohne Vorsingen und ohne Voranmeldung.

 

Aktiv Wirtschaftswissenschaften gestalten und vermitteln - Schlüsselqualifikationsmodul

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2016, 13:00 - 14:30, LG 0.424 (92 Plätze)
8.7.2016, 15:00 - 18:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pro_sq_modul.shtml

 

Alea clericalis. Ein Würfelspiel aus dem frühen 11. Jahrhundert [Alea]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit n.V., PSG II R 3.010
n.V.
Vorbesprechung: Montag, 11.4.2016, 11:00 - 11:45 Uhr, PSG II R 3.010

 

Angewandte Einführung in Bild- und Fotogestaltung mit Kameras und eigenen Arbeitsproben

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit d.h. Ende September; genauer Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2016, 14:00 - 15:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 12.9.2016-13.9.2016 Mo-Fr, Sa, So, 10:30 - 16:30, 00.15 PSG
Die Abgabe der Fotodrucke und Scheinvergabe erfolgt nach terminlicher Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Die Vergabge der einzelnen Referate erfolgt in realer Vorbesprechung am Anfang des SS am 27.4.2016. Blockseminar Ende der Vorlesungsfreien Zeit im September 2016.

 

Angewandtes, kreatives und kulturvergleichendes Seminar mit Exkursion nach Nizza / Côte d'Azur / Frankreich

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Exkursion findet eine Woche nach Ende der Vorlesungszeit, nach den Klausuren statt.
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2016, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
weitere Termine nach Absprache; Exkursion startet 1-2 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit; Dauer ca. 1 Woche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über mein campus. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die in der Vorbesprechung erläutert werden.

 

Anleitung zur Lehre / Supervised Teaching [ALST]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Regina Ammer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockseminar, nur geeignet für BGCE Studenten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-SS ab 1

 

Arabisch II Konversation

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, B 702

 

Arabisch: Elementarkurs II [SZAREKII]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KH 0.015
Do, 18:15 - 19:45, KH 0.014
ab 14.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Arabisch I erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest).
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, B 604

 

Aus dem wundersamen Leben eines Klostergründers – Eberhard von Kumbd und seine Biographie [*HS-Lit&Spra II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17101), Hauptseminar

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme [RFID-Sem]

Dozent/in:
Jörg Robert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen auch per Mail an like-info@fau.de oder über Mein Campus
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33 / 3.OG;
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
Schlagwörter:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

 

Autoren des Hoch- und Spätmittelalters [*UE-Lit&Sprach II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
bis zum 2.6.2016

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
ab 9.6.2016

 

BA SQ: Mediensozialisation

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/9
ab 20.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Termine nach Absprache.

 

BA SQ: PS Eventmanagement

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 13:45, Übungsraum II/11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird zusätzlich einen Termin während der vorlesungsfreien Zeit geben, der zu Semesterbeginn vereinbart wird.

 

Berichte, News, Reportagen und Hybridformen: Theorie, Redaktion und Realisierung: multimedial

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Start 20.4.2016: Seminarort: Villa an der Schwabach - Hindenburgstrasse 46a:
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Kurze Referate zu angewandten Theorien der Darstellungsformen. Regemmässige Übungen zu Recherche und Konzeption der journalistischen Werke. Umsetzung in die Realität. Seminar beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit Sommersemester.

 

Beschreiben und vergleichendes Sehen

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuorndnung:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38012)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Betriebswirtschaftslehre II [BWL II]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Audimax
Mi, 16:15 - 17:45, Audimax

 

Big Band

Dozent/in:
Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erarbeitung von Jazz-Repertoire versch. Stilrichtungen
Termine:
Di, 19:15 - 21:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Neuanmeldung: Di 12.04.

 

Blechbläser-Ensemble

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bläsermusiken von Susato, Altenburg, Gabrieli, Genzmer
Termine:
Mo, 20:00 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
zahlreiche Auftritte bei Festakten und Gottesdiensten; Konzertnacht 11.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble umfasst ca. 20 Mitglieder, das Kompositionen vom Frühbarock über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne erarbeitet. Neue Mitglieder sind willkommen, besonders gesucht: Trompeten.

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 22.2.2016-4.3.2016 Mo-Fr, 10:00 - 11:30, 01.151-128
Blockveranstaltung 22.2.2016-14.3.2016 Mo-Fr, 11:00 - 20:00, 0.01-142
Einzeltermin am 14.3.2016, 12:00 - 15:00, 01.150-128
Blockseminar - Nach Ende des Wintersemesters
Vorbesprechung: Montag, 25.1.2016, 10:15 - 11:15 Uhr, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
WPF MB-BA-S 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Blockseminar vom 22.2.2016 bis einschließlich 14.3.2016 statt.
Ab dem 3.12.2015 um 12:00 Uhr bis zum 17.1.2016 um 12:00 Uhr könne Sie sich unter https://BlendER.cs.fau.de/bewerben um einen Platz bewerben.
Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Buchhaltung für Sehbehinderte

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Raum 1.043, Universitätsbibliothek Erlangen
  • Termin: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)

  • Anmeldung bis / registration: 01.04.2016 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

 

Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFIa]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchte, geeignet. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 
 
Mo
Do
Einzeltermine am 29.4.2016, 20.5.2016
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
14:00 - 15:45
SP 02.012 Schlossplatz 1
00.010
A 602
  Chang, M.-L. 
ab 11.4.2016, Gruppe A
 
 
Di
Do
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
A 602
SP 02.012 Schlossplatz 1
  Oeler, F. 
ab 19.4.2016, Gruppe B
 

Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII]

Dozent/in:
Mei-Ling Chang
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 2.018
Do, 18:15 - 19:45, 00.010
Einzeltermine am 29.4.2016, 20.5.2016, 16:00 - 17:30, A 602
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFIII]

Dozent/in:
Ying Chen Wu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER
Termine:
Mo, Do, 18:15 - 19:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 23.6.2016, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Chinesisch IV für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFIV]

Dozent/in:
Ying Chen Wu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 23.6.2016, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch III und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Chorleitungsunterricht

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Terminänderung nach Absprache ist möglich.

 

Collegium Alexandrinum: "Kultur und Natur im Wandel"

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Kötter, Johannes Kiesel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Jeweils donnerstags um 20.15 im Hörsaal 01.020 des Zentrums für Medizinische Physik und Technik, Henkestraße 91, 91052 Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort und Zeit: Jeweils donnerstags um 20.15 im Hörsaal 01.020 des Zentrums für Medizinische Physik und Technik, Henkestraße 91, 91052 Erlangen

Auch in diesem Semester bieten wir die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum für die Schlüsselqualifikationen an. Als Leistungsnachweis für den Erwerb von 4 ECTS-Punkten wird gefordert, sechs der neun Vorträge auf je mindestens einer Seite im Format eines Berichts für einen Tageszeitung zusammenzufassen (Materialien werden auf StudOn bereit gestellt). Die Betreuung wird vom Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (Dr. R. Kötter und Dr. J. Kiesel) übernommen.

Die genauen Vortragsdaten erhalten Sie über http://www.collegium-alexandrinum.de/

 

Collegium musicum - Symphonieorchester der Universität

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy, Symphonie Nr. 4, A-Dur („Italienische“), Ralph Vaughan Williams, Concerto für Tuba, Orchester f-Moll mit Joel Zimmermann (Tuba) und Grieg, Holberg-Suite
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, Raum n.V.
Proben finden im Saal des Pacelli-Hauses (KHG) statt, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen. Vorspiel für Neuanmeldung: 19:00 Uhr (Bläser); 19.04.2016 19:00 Uhr (Streicher). Konzerttermin: 14.07.2016

 

Coming out als Herausforderung von (Hoch-)Schule und Gemeinde

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 28.4.2016, 12.5.2016, 18:15 - 20:45, TSG HS A (2.021)
24.6.2016, 14:30 - 20:00, TSG HS A (2.021)
24.6.2016, 16:45 - 18:15, TSG R 2.018
25.6.2016, 9:00 - 16:30, TSG HS A (2.021)
25.6.2016, 16:45 - 18:15, 15:00 - 16:00, TSG HS B (2.019)
25.6.2016, 10:15 - 12:30, TSG HS B (2.019), TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Einbringbar im freien Bereich Lehramtsstudium u.a. Studiengänge (auch Pfarramt), in Ev. Rel.lehre auch in Schwerpunktwahlmodul PT und als schwerpunktübergreifende LV). Schlüsselqualifikationen, Bereich gender & diversity (bzw. Kultur & Geschichte). Zwei Blocktermine am Do 28.4. und Do. 12.5. 18:15 - 20:45 Uhr und ein Wochenendseminar am Fr. 24.6. 14:30 Uhr bis 20:00 Uhr, Sa. 25.6. 9:00 - 16:15 Uhr im TSG HS A und in der Villa an der Schwabach. Bitte unbedingt auf Studon anmelden (TN-Zahl ist begrenzt): http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1456483.html

 

Comprensione e produzione scritta [SZITMCPS]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Einzeltermin am 15.7.2016, 10:00 - 12:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 15.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B2 GER

 

Conversación y comunicación intercultural [SZSP3CONYCOM]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.010
Kein Unterricht am 18.04.2016. Nachholtermin wird von der Dozentin im Kurs bekannt gegeben.
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.

 

Corporate Governance and Compliance (BWL für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Manja Schliack
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien oder unter folgendem Link: https://www.economics.phil.fau.de/files/2016/03/cg_kursbeschreibung.pdf
StudOn-Kurs: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1499454.html

 

Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas [SZSPCultlat]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 2.018
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Ablegung der Prüfung UNIcert II ist die erfolgreiche Teilnahme an 18 SWS. Zur Erbringung dieser Stunden dienen die Elementarkurse I bis IV (insg. 16 SWS). Die restlichen 2 SWS sind durch einen der folgenden Kurse zu erbringen:
  • Spanisch: Escuchar y hablar

  • Cultura y civilización I: Civilización y culturas

latinoamericanas

  • Español para el mundo laboral

 

Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung [DigiDok]

Dozent/in:
Günther Görz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, wird als Blockseminar durchgeführt; Raum und Zeit nach Vereinbarung in der Vorbesprechung
Termine:
Blocktermine n.V. in der zweiten Semesterhälfte; Ort: Orangerie/Mediathek; am 25.6. im DR 00.030, Konrad-Zuse-Str. 3-5. Vorbesprechung in der Mediathek/Kunstgeschichte, Orangerie
Vorbesprechung: Montag, 18.4.2016, 12:00 - 13:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gibt einen Überblick über den unten angegebenen Themenkatalog und behandelt ausgewählte Kapitel vertieft. Als Grundlage dient das neu erschienene Buch ``Digital Humanities'' von S. Kurz (s.u.). Im zweiten Teil sollen bestimmte Aspekte vertieft und praktisch umgesetzt werden: (1) Textanalyse und Paralleltexte anhand eines klassischen geographischen Textes (Dionysius Periegetes) (2) Bildannotation, Vernetzung von Personen- und Ortsangaben, Literaturverwaltung, virtuelle Ausstellung im Rahmen einer Website zu den Sternkarten von Albrecht Dürer
Begleitend kann die Online-Vorlesung gleichen Titels gehört werden, die auf dem Videoserver des RRZE zugreifbar ist: hier (http://www.video.uni-erlangen.de/course/id/26.html) sowie über iTunesU (http://itunes.apple.com/institution/friedrich-alexander-universitat/id430310844#ls=1) zugreifbar ist. Die Folien dieser Vorlesung sind über die alte Vorlesungsseite erreichbar. Die Lehrveranstaltung gehört zum Wahlpflichtangebot der Masterstudiengänge Kunstgeschichte sowie Mittelalter- und Renaissancestudien und ist auch als Schlüsselqualifikation, vor allem für geisteswissenschaftliche Fächer, geeignet. Die Veranstaltung ist für Medieninformatiker und Sprachwissenschaftler geeignet und gehört zum Informatik-Wahlpflichtangebot der Masterstudiengänge Kunstgeschichte sowie Mittelalter- und Renaissancestudien.
Schlagwörter:
Digitale Dokumente, Digitale Bibliothek, Edition, XML, Semantic Web

 

Digitale Medien - Zukunftswerkstatt [DigMedZukunft-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Rudolf Kötter, Rainer Lindenmann, Winfried Schulz, Claudia Stahl, Klaus Vieweg, Lothar Dudek, Tutoren
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, 2 SWS Tutorium sind zusätzlich für die Produktion eines Radiobeitrages einzuplanen. Außer für Theaterwissenschaftler ist es auch als Hauptseminar mit benotetem Schein wählbar.
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 in Erlangen-Tennenlohe (Veranstaltungsraum ist innerhalb des Gebäudes ausgeschildert)
Schlagwörter:
Medien, Radio, Fernsehen, Internet, Mobile Endgeräte, Digitaler Rundfunk

 

digitale Postproduktion crossmedial

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Seminarort: Villa an der Schwabach Hindenburgstr. 46a 91054 Erlangen - spätere Termine in Absprache mit Teilnehmern
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2016, 14:15 - 15:30, Raum n.V.
nach Teambildung & Projektvergabe Kontrolltermine indiviuell in Absprache mit Dozenten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über mein campus. Ca. 5 Plätze sind für Teilnehmer und Medienproduzenten der Exkursion des SS 15 reserviert. Die restlichen 6-9 Plätze werden über mein Campus vergeben.

 

Draußen-Theater Compagnie

Dozentinnen/Dozenten:
Andra-Maria Jebelean, Jan-Felix Chudarski
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 17:00 - 19:30, Experimentiertheater

 

E-Media (Medienkompetenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Freimut Bodendorf, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Weitere Informationen zu Zeiten und Räumlichkeiten entnehmen Sie bitte der website http://www.wi1.fau.de/teaching/medienkompetenz-e-media

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
  • Modul der sozialökonomischen Vertiefung "Kommunikation und Massenmedien" (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Wirtschaftswissenschaften)

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" wählbar

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" wählbar

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Thomas Luft
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 6-8
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dipl.-Ing. Thomas Luft.
  • Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien vom 15. bis 17. August statt.

  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

  • Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen.

  • Die Prüfung findet am Freitag, 26. August statt.

  • die genauen Uhrzeiten werden im Juli über StudOn kommuniziert.

 

Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen (GIS I) [GIS I]

Dozent/in:
Michael Wehrl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung mit begleitenden Übungsaufgaben
Termine:
Blockveranstaltung 22.8.2016-26.8.2016 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Blockkurs mit Hausaufgaben!

 

Einführung in die Ikonographie

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Propädeutika - Ikonographie (Prüfunngsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Die Schriften der Spätantike und des Frühmittelalters [*S-MedAsp I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Geschichte, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Geschichte
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Wahlpflichtmodul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar (Prüfungsnr. 32211), Seminar.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B (Prüfungsnr. 17101), Seminar.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Einführung in die Techniksoziologie [Techsoz]

Dozent/in:
Christian Sandig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 4
WF CE-BA-SQ ab 4
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF ET-BA 4
WF IuK-BA ab 4
WF IuK-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung setzt Interesse an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen im Allgemeinen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf Technik, Technikgeschichte, Technikgenese und Umgang mit Technik voraus. Es wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an einer seminaristischen Lehrveranstaltungsform (d.h. Texte lesen, vorbereiten, präsentieren, Hausarbeiten bzw. Essays schreiben) erwartet. Um Anmeldung per E-Mail an christian.sandig@fau.de wird gebeten. Die Veranstaltung findet nach Vereinbarung statt.

 

Einführung in Metrik und Rhythmik des lateinischen Mittelalters [*UE/PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 3B: Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513) | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Nr. 63501).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Schlagwörter:
Metrik, Rhythmik, Poesie, Mittellatein, Latein, Dichtung, Carmina Burana

 

Einführung ins Projektmanagement

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2016, 14:00 - 18:00, C 701
30.4.2016, 10:00 - 14:00, C 701
27.5.2016, 14:00 - 18:00, C 701
28.5.2016, 10:00 - 14:00, C 701
24.6.2016, 14:00 - 18:00, C 701
25.6.2016, 10:00 - 14:00, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird an drei Block-Terminen durchgeführt (jeweils Fr., Sa.). Es ist eine Anmeldung erforderlich, bitte über mein Campus – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Einzelunterricht Orgel, Klavier

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Klek, Ekkehard Wildt, Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Klavier kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt

 
 
n.V. Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Nehls, U.
Wildt, E.
Klek, K.
 
Anmeldetermine: Do 14.04., 18-18.30 h und Fr. 15.04., 11-11.30 h; jeweils anschließend Vorspiel.
 

Englisch Level 1: Introduction to Basic Academic English [SZENL1IBAE]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1. Dieser Kurs bildet Modul I von UNIcert II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course consists of 2 sessions of 2 hours per week. All 4 hours must be attended in one semester.
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed

 
 
n.V.    N.N. 
ab 18.4.2016
 
 
n.V.    N.N. 
ab 20.4.2016
 
 
Mo
Do
10:15 - 11:45
8:15 - 9:45
SP 01.013 Schlossplatz 1
KH 0.015
  Hempel, M. 
ab 18.4.2016
 
 
Di
Fr
8:15 - 9:45
8:15 - 9:45
KH 1.014
KH 0.014
  Hempel, M. 
ab 19.4.2016
 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
12:15 - 13:45
00.010
F 1 (IFA)
  Liersch, D. 
ab 19.4.2016, Schillerstr. 3 (IFA-Gebäude)
 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
A 602
KH 0.015
  Gainey, M. 
ab 19.4.2016
 
 
Di
Mi
14:15 - 15:45
12:15 - 13:45
00.010
KH 2.018
  Liersch, D. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi
Fr
16:15 - 17:45
8:15 - 9:45
SP 01.013 Schlossplatz 1
SP 01.013 Schlossplatz 1
  Gainey, M. 
ab 20.4.2016
 

Englisch Level 2: English for Natural Scientists [SZENL2NSC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed

 
 
Mo12:15 - 13:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Hull, P. 
ab 18.4.2016
 
 
Do10:15 - 11:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Hull, P. 
ab 21.4.2016
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed

 
 
Mo14:15 - 15:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Hull, P. 
ab 18.4.2016
 
 
Di10:15 - 11:45SR 1  Sarach-Craig, J. 
ab 19.4.2016, Studienzentrum Stintzingstr. 12
 
 
Di14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 19.4.2016
 
 
Di16:15 - 17:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi10:15 - 11:45F 1 (IFA)  Sarach-Craig, J. 
ab 20.4.2016, Schillerstr. 3 (IFA-Gebäude)
 
 
Mi12:15 - 13:45F 1 (IFA)  Sarach-Craig, J. 
ab 20.4.2016, Schillerstr. 3 (IFA-Gebäude)
 
 
Mi
Einzeltermine am 9.6.2016
10.6.2016
5.7.2016
14:15 - 15:45
10:15 - 11:45
8:15 - 9:45
12:15 - 13:45
F 1 (IFA)
F 1 (IFA)
F 1 (IFA)
F 1 (IFA)
  Maul, K. 
ab 20.4.2016
 
 
Do8:15 - 9:45C 102, Bismarckstr. 1  Hull, P. 
ab 21.4.2016
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed

 
 
Mo8:15 - 9:45KH 0.014  Porlein, J. 
ab 18.4.2016
 
 
Mo12:15 - 13:45C 102, Bismarckstr. 1  Maul, K. 
ab 18.4.2016
 
 
Di12:15 - 13:4500.010  Liersch, D. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi10:15 - 11:45KH 2.018  Hull, P. 
ab 20.4.2016
 
 
Do14:15 - 15:45F 1 (IFA)  Liersch, D. 
ab 21.4.2016, Schillerstr. 3 (IFA-Gebäude)
 
 
Do
Einzeltermin am 29.6.2016
16:15 - 17:45
14:30 - 16:30
KH 1.012
F 13 (IFA)
  Sarach-Craig, J. 
ab 21.4.2016
 

Englisch Level 2: Grammar and Vocabulary [SZENL2GV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:45KH 0.014  Porlein, J. 
ab 18.4.2016
 
 
Do14:15 - 15:45C 202  Quinn, D. 
ab 21.4.2016, Bismarckstr. 1
 

Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)

 
 
Di16:15 - 17:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 19.4.2016
 
 
Di18:15 - 19:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 19.4.2016
 

Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, BR MB2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)

 

Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)

 
 
Mo12:15 - 13:45KH 2.019  Porlein, J. 
ab 18.4.2016
 
 
Di16:15 - 17:45SP 02.011 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi16:15 - 17:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 20.4.2016
 
 
Fr10:15 - 11:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Liersch, D. 
ab 22.4.2016
 
 
Fr12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Liersch, D. 
ab 22.4.2016
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)

 
 
Mo10:15 - 11:45F 1 (IFA)  Nowland, C. 
ab 18.4.2016, Schillerstr. 3 (IFA-Gebäude)
 
 
Di14:15 - 15:45SP 02.011 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 0.014  Quinn, D. 
ab 20.4.2016
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 20.4.2016
 
 
Do12:15 - 13:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Quinn, D. 
ab 21.4.2016
 

Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)

 
 
Mo12:15 - 13:45KH 0.023  Zwicky, F. 
ab 18.4.2016
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 2.018  Zwicky, F. 
ab 18.4.2016
 

Englisch Level 3: Presenting Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3PSPNSC]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, SR Biologie
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)

 

Englisch Level 3: Spoken English for Physics [SZENL3SEP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SR 00.103
ab 20.4.2016

 

Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3SWNS]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.581
ab 19.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)

 

Englisch Level 4: Advanced Academic Writing [SZENL4AAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed

 
 
Di14:15 - 15:45C 102, Bismarckstr. 1  Maul, K. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi10:15 - 11:45KH 0.014  Maul, K. 
ab 20.4.2016
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 0.020  Hull, P. 
ab 20.4.2016
 
 
Do14:15 - 15:45KH 0.014  Sarach-Craig, J. 
ab 21.4.2016
 

Epochenübergreifendes Lektüremodul "Gewalt und Krieg" Antike [Epolek Antike]

Dozent/in:
Johannes Walter
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 2.058

 

Esercitazioni di espressione orale (Blended Learning) [SZITHAFEEO]

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:15 - 15:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER

 

Esercizi di traduzione e sottotitolazione [SZITETS]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 19.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è destinato a studenti di italianistica ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà con buone conoscenze della lingua italiana (livello C1), anche come preparazione per la certificazione UNIcert III. E' adatto inoltre anche per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco. Uno Schein con voto può essere rilasciato a quanti supereranno un breve esame scritto finale.

 

Español para el mercado laboral [SZSPEPEML]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprachkurs für Hörer der Technischen und Naturwissenschaftlichen Fakultäten
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U1.008
Kein Unterricht am 18.04.2016. Nachholtermin wird von der Dozentin im Kurs bekannt gegeben.
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studenten mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B1+ und B2 der GER (EK III, UNIcert II oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht. Evaluation: Klausur (90 Minuten).

Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para el mundo laboral“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1+- B2) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen. Voraussetzung zur Ablegung der Prüfung UNIcert II ist die erfolgreiche Teilnahme an 18 SWS. Zur Erbringung dieser Stunden dienen die Elementarkurse I bis IV (insg. 16 SWS). Die restlichen 2 SWS sind durch einen der folgenden Kurse zu erbringen:

  • Spanisch: Escuchar y hablar

  • Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas

  • Español para el mundo laboral

 

Español para estudiantes de Medicina I [SZSP3EM1]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Wahlpflichtfach für Studenten bis zum 4. Fachsemester mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B1 der GER (EK III, UNIcert II oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht und 1 SWS tutoriell begleiteten Übungen. Evaluation: Klausur (90 Minuten).
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, A 602
Kein Unterricht am 20.04.2016. Nachholtermin wird von der Dozentin im Kurs bekannt gegeben.
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para estudiantes de Medicina“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen.

 

FAUMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo 18.00-21.00 Uhr, Einzeltermine in der vorlesungsfreien Zeit Feb./März 2017, und an Wochenenden nach Absprache
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist für alle Studierenden der FAU studienfachunabhängig zugänglich. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Ein zweistufiges Bewerbungsverfahren ist notwendig. Die Teilnahme beinhaltet Studienreisen nach München, Nürnberg, Berlin und New York City. Die Teilnahmegebühr beträgt €1200. Ziel des Kurses ist die Vertiefung von Soft Skills im Bereich Rede- und Verhandlungsfähigkeiten, die Auseinandersetzung mit den Vereinten Nationen, die Repräsentation eines ausgewählten Landes und die Vertiefung von Führungskompetenzen. Zur Teilnahme senden Sie bitte bis zum 1.7.2016 eine Bewerbung an richard.endoerfer@fau.de, weitere Informationen unter https://www.faumun.fau.de/ .

 

FAUMUN

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 20.7.2016, 21.7.2016, 22.7.2016, 25.7.2016, 26.7.2016, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281

 

Ferien-Intensivkurs: Arabisch für die Arbeit mit Flüchtlingen vom 29.02. - 11.03.2016 [SZARAFF]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Dieser Kurs ist für Gasthörer zugelassen, wenn noch Plätze frei sind! Gebühren für Gasthörer € 120,--, für Angehörige der FAU, die Flüchtlinge betreuen, kostenlos. Anmeldung ab 18.01.2016
Termine:
Blockveranstaltung 29.2.2016-11.3.2016 Mo-Fr, 9:00 - 12:30, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Studierende aller Fachrichtungen und Mitarbeiter der FAU ohne Arabisch-Kenntnisse, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren. Gasthörer werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Kostenfrei für Studierende und FAU-Angehörige.

 

Ferienintensivkurs Italiano Elementare II vom 16.02. - 04.03.2016: *ENTFÄLLT!* [SZITEIIF]

Dozent/in:
Claudio Pinna
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung über Oktis ab 18.01.2016. ACHTUNG! Anmeldeschluss Freitag, 12.02.2016; Gebühren: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--.(Achtung: Bei einer Anmeldung nach dem 10.02.2016 bitte eine Kopie der Überweisung spätestens bis 12.2. per E-Mail an das Sekretariat schicken).
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs (+ Tutorium) ist für Studierende der Italoromanistik mit GER-Niveau A1 vorgesehen, die die notwendigen Vorkenntnisse (GER-Niveau A2) bis zum Studienbeginn erwerben müssen, ist aber auch für Hörer aller Fachrichtungen gleichen Niveaus geeignet.
Informationen und Merkblatt: http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/medien/intensivkurse/termine/index_html

Besondere Bestimmungen: Angehende Studierende der Italoromanistik, die an einem Einstufungstest nach dem Anmeldeschluss von zwei Wochen vor Kursbeginn teilnehmen, dürfen sich für diesen Kurs auch nach dieser Frist anmelden. Nehmen Sie in diesem Fall so bald wie möglich Kontakt mit Frau Cesaroni (Paola.Cesaroni@fau.de) auf.

Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Finnisch für Fortgeschrittene II [SZFIFORT]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 1.104, Bismarckstr. 8
Einzeltermin am 6.7.2016, 18:00 - 19:30, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II, Studierende mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Finnisch: Elementarkurs I [SZFIEKI]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 15:45, A 602
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Finnisch: Elementarkurs II [SZFIEKII]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK I, Studierende mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Franken und Süddeutschland im Mittelalter: Politik - Recht - Kultur - Wirtschaft / Nürnberg [Vorl]

Dozent/in:
Wolfgang Wüst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, Mündliche Prüfung (je nach Studienziel 3 oder 4 ECTS-Punkte); mündliche Prüfung nach Anmeldung und für max. 30 Studierende
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, U1.038
max.Teiln. 50, Beginn: 21.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfung über MeinCampus erforderlich! Mündliche Prüfung auf 40 Teilnehmer begrenzt! Klausur/mündliche Prüfungen finden in der letzten Semesterwoche statt! Für MeinCampus-Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an marina.heller@fau.de
Schlagwörter:
Landesgeschichte/Mittelalterliche Geschichte

 

Französisch: Elementarkurs I (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.

 
 
Mo
Mi
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
U1.008
  Burns, I. 
ab 11.4.2016, (Bismarckstr. 1a)
 
 
Mo, Mi16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Prodé, N. 
ab 11.4.2016
 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
U1.008
  Burns, I. 
ab 11.4.2016
 
 
Di, Do16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Gava, J. 
ab 12.4.2016
 
 
Di, Do18:30 - 20:00SP 02.012 Schlossplatz 1  Beaulieu, G. 
ab 12.4.2016
 
 
Fr9:00 - 12:15U1.008  Beaulieu, G. 
ab 15.4.2016
 

Französisch: Elementarkurs II (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.

 
 
Di
Do
16:00 - 17:30
18:00 - 19:30
SP 02.012 Schlossplatz 1
KH 0.020
  Nairaince, J. 
ab 12.4.2016
 
 
Di
Do
18:00 - 19:30
18:00 - 19:30
KH 0.023
KH 2.018
  Gava, J. 
ab 12.4.2016
 
 
Do, Fr8:30 - 10:0000.021  Nguyen-Breitinger, H. 
ab 14.4.2016
 

Französisch: Elementarkurs III (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.

 
 
Mo
Mi
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
SP 01.012 Schlossplatz 1
U1.008
  Aubry-Heck, A.-S. 
ab 11.4.2016
 
 
Di
Do
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
KH 2.014
SP 01.013 Schlossplatz 1
  Prodé, N. 
ab 12.4.2016
 

Geowissenschaften für Nebenfächler (Exkursion II) [GeoNFExII]

Dozentinnen/Dozenten:
Anette Regelous, Matthias Göbbels
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am 15. April 2016 um 8:30 im GeoZentrum, Übungsraum Mineralogie
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (neue FPO) - Baustein I

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 0.016
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung Juli - Oktober 2016 mit mehrwöchiger Lernpause)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 12 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV
Termine:
jede Woche Mo-Do, 9:15 - 12:00, TSG HS A (2.021)
Einzeltermine am 25.7.2016, 26.7.2016, 9:15 - 12:00, TSG U1.028
8.10.2016, 8:45 - 13:00, TSG HS A (2.021)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Mit mehrwöchiger Lernpause. Die Prüfung findet voraussichtlich am 08.10.16 statt. Lernpause vom 19.08. bis 11.09..
vom 18.7.2016 bis zum 6.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Schlagwörter:
Griechisch, Graecum

 

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wie kann ich ein Hausarbeitsthema systematisch erarbeiten?

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Ulrike Ehret, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 4.4.2016-8.4.2016 Mo-Fr, 10:00 - 15:00, PSG A 301, A 602, C 201, C 202
Schlagwörter:
GOS wissenschaftliches Arbeiten

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Verwendbarkeit:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS):

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Image Processing in Optical Nanoscopy [IPNano]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Gerald Donnert
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.151-113
nächster Termin ist der 2.5.16, date for excursion to OICE is on xxx
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten melden sich per Mail bei harald.koestler@informatik.uni-erlangen.de

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [Inf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 04.137
Do, 10:30 - 11:15, 04.137
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende ist notwendig

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule Übungen [ÜNF 2]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 04.158

 

Innovation Leadership

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 14:30 - 16:30, Hörsaal ZMPT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmern/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, ein Gruppe zu leiten und die Erstellung einer Gruppenarbeit zu koordinieren.
Voraussetzung für die Teilnahme: Es wurde mindestens eines der drei folgenden Seminare erfolgreich besucht:
  • Innovationsmanagement

  • Interdisciplinary innovations in medical engineering [ININMEN]

  • Practical training on interdisciplinary innovations in medical engineering [PTIIME]

 

Innovation Management

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 14:30 - 16:30, Hörsaal ZMPT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmern/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, dass ein schriftliches Konzept zu einem Projektthema erarbeitet wird (jeder Teilnehmer einzelen), eine Präsentation eines besprochenen Themas oder einer Lösungsidee aus der Gruppenarbeit übernommen wird (von jedem Teilnehmer) und ein Modell oder eine Simulation der Lösungsideen angefertigt werden (Gruppenarbeit).

 

Insula felix: Die Reichenau, Klosterinsel im Bodensee (mit Exkursion auf die Reichenau und nach St. Gallen oder Schaffhausen) [*HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Vorbesprechung: Montag, 11.4.2016, 15:00 - 15:45 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17301), Hauptseminar.

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A (Prüfungsnr. 17501), Hauptseminar.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter;

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Wilhelm Joseph Ernst Johann Karl Freiherr von Eichendorff [KoEich]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 4.6.2016, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, KH 2.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Gasthörer/innen sind willkommen.

Es wird um Anmeldung über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 25. April 2016 gebeten.

Zur Veranstaltung findet am Dienstag, den 26. April 2016, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in KH 2.016 eine Vorbesprechung (Einführung mit Referatsvergabe) statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Übersichten und Schemata werden über die Lernplattform StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Als eigener Beitrag kommen in inhaltlicher Hinsicht beispielsweise ein Primärliteraturbericht oder ein Sekundärliteraturbericht in Betracht.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

 

Italienisch: Elementarkurs 1B [WIIT1EK1B]

Dozent/in:
Francesca Minchella
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse

 

Italienisch: Elementarkurs 1C Italia Net (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1C]

Dozent/in:
Claudio Pinna
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse

 

Italienisch: Elementarkurs I A (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1a]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Einzeltermin am 13.6.2016, 10:15 - 11:45, A 602
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.

 

Italienisch: Elementarkurs I B (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1b]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 0.015
Mi, 18:15 - 19:45, KH 2.018
Einzeltermin am 4.7.2016, 16:15 - 17:45, KH 0.020
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.

 

Italienisch: Elementarkurs I C (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1c]

Dozent/in:
Alessandra Bianchi
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 2.012
Di, 12:00 - 13:30, KH 2.019
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.

 

Italienisch: Elementarkurs I D, ItaliaNet (Blended Learning Kurs) [SZIT1EK1d]

Dozent/in:
Rosa Ricci
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KH 2.018
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.

 

Italienisch: Elementarkurs II A (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2a]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.018
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).

 

Italienisch: Elementarkurs II B (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2b]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 0.014
Mi, 16:15 - 17:45, KH 0.015
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).

 

Italienisch: Elementarkurs III [SZIT2EK3]

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 201
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden).
Scheinpflichtig für die AFP.

 

Italienisch: Elementarkurs IV [SZIT2EK4]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Do, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden).

 

J.S. Bachs Sommer-Kantaten im dritten Leipziger Amtsjahr

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Offen für Hörer aller Studiengänge
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
16:00 - 18:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal

 

Japanisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPII]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 – A2 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte unbedingt sorgfältig lesen!
Für alle Studierenden, die bereits an Japanisch I teilgenommen haben (mit oder ohne Abschlussklausurteilnahme), oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Wer den Kurs Japanisch I im WS 2015-16 an FAU nicht teilgenommen hat, muss einen Einstufungstest machen.
Einstufungstest wird voraussichtlich in der Woche vor Kursbeginn und/oder in erster Unterrichtswoche stattfinden. Einstufungstestanmeldung (für alle Gruppen): unbedingt vor Kursbeginn rechtzeitig per Mail direkt an masako.mitsch@fau.de. Dozentin teilt den Termin mit. Ohne Einstufungstest, kein Kursteilnahme.
Erforderliche Vorkenntnisse: (1) Inhalt von Lehrbücher "Marugoto Starter, „Katsudoo" und "Rikai" bis einschl. L.12 (2) Inhalt vom begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanisch---Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular“ inkl. alle Hiragana und Katakana (3) Begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanische Kanji“, davon 68 Kanji.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Abschlussklausur: voraussichtlich am letzten Vorlesungstag.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 
 
Mo
Mi
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
KH 2.014
KH 2.019
  Tsukada-Winkler, A. 
ab 11.4.2016, Gruppe A
 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
A 602
KH 0.014
  Tsukada-Winkler, A. 
ab 11.4.2016, Gruppe B
 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
KR 1
KH 0.023
  Mitsch, M. 
ab 12.4.2016, Gruppe C
 

Karl IV. als Stadt- und Landesherr [HS]

Dozent/in:
Peter Fleischmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, wird als Blockveranstaltung im Staatsarchiv Nürnberg durchgeführt!
Termine:
Wird als Bockseminar im Staatsarchiv Nürnberg, Archivstr. 17, durchgeführt! Näheres in der Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung am Freitag, 15. April, 16 bis 18 Uhr / Blockveranstaltung am Freitag und Samstag 6./7. Mai, 10 bis 18 Uhr, jeweils im Staatsarchiv Nürnberg, Archivstraße 17, 90408 Nürnberg.

 

Kommunikation im Unternehmen

Dozent/in:
Klaus Karl-Kraus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 27.7.2016, 28.7.2016, 29.7.2016, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.

 

Konzeption von Websites

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 3.6.2016, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
4.6.2016, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jede(r) Teilnehmer(in) muss einen WLAN-fähigen Laptop mitbringen, mit dem er sich ins Uninetz einwählen kann. Dies muss von den Teilnehmer(innen) schon VORHER getestet werden! Kennung und Passwort gibt es beim Rechenzentrum RRZE.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF IuK-MA-ES 1-4
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WPF IuK-MA-KOMÜ 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF MB-DH-FG10 8
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

 

Kreatives Sprechen [Intensivierungskurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für ECTS-Punkte Anwesenheitspflicht bei Kurs und öffentlicher Präsentation
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Übungsraum III/2
Einzeltermin am 20.7.2016, 20:00 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Einzeltermine und öffentliche Präsentation n.b.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist für Teilnehmer der vorherigen Seminare zu Sprechen und Auftreten eingerichtet. Ziel des Kurses ist eine abschließende öffentliche Präsentation der erlernten Fähigkeiten.

 

Kroatisch Elementarkurs II [SZSKEKII]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 00.010
Do, 10:15 - 11:45, C 304
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch Elementarkurs I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die voraussichtlich am 12.07.2016 stattfindet.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Kroatisch für Fortgeschrittene II [SZSK2FORTII]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch für Fortgeschrittene I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, dei voraussichtlich am 06.07.2016 stattfindet.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) [*UE-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1 MLat 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien, LA Geschichte & LA Latein
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700)

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501)

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

 

Medienpraxis: Videofilme selbst produzieren – vom gut gemeinten Laien-Clip zum gut gemachten Filmbeitrag

Dozent/in:
Markus Tischner
Angaben:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.9.2016, 13.9.2016, 9:00 - 18:00, 00.4 PSG
13.9.2016, 9:00 - 18:00, 00.5 PSG, 00.6 PSG
14.9.2016, 9:00 - 18:00, 00.4 PSG, 00.5 PSG, 01.053
15.9.2016, 16.9.2016, 9:00 - 18:00, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse im Umgang mit Foto- oder Videokameras sind von Vorteil.

 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens

Dozent/in:
Christoph Jensen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 18.4.2016, 9.5.2016, 30.5.2016, 13.6.2016, 27.6.2016, 4.7.2016, 11.7.2016, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Schulungsraum der Hauptbibliothek im Bibliotheks-Altbau (Erdgeschoss, R. 0.029b)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort: Schulungsraum der Hauptbibliothek im Bibliotheks-Altbau (Erdgeschoss, R. 0.029b)
Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.013
Einzeltermin am 11.5.2016, 14:15 - 15:45, KH 1.020

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 0.020

 

Microsoft Office für blinde und sehbehinderte Studierende I

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ort: Raum 1.043, Universitätsbibliothek Erlangen
  • Termine: nach Vereinbarung

  • Anmeldung bis 1.4.2016 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel.(mobil) 0170-2140100

 

Mikropaläontologie fuer die Erdölindustrie

Dozent/in:
Michaela Bernecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Interessenten bitte per E-mail (michaela.bernecker@fau.de) anmelden.
Termine:
Block-Kurs am Ende des Sommer-Semesters

 

Moderne Türkische Literatur III

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Türkischkenntnisse von Vorteil
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarsprache ist Deutsch, Türkischkenntnisse sind von Vorteil.

 

Module für Sehbehinderte

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Blockseminar
  • geeignet als Schlüsselqualifikation

  • Zeitraum: SS 2016

  • Ort: Raum 1.043, Universitätsbibliothek Erlangen

  • Termin: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)

  • Anmeldung bis / registration: 1.4.2016 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

 

MS Philosophie und Horror. Senecas Tragödie Medea (BM IIIA, Textseminar Ethik, 54302; BM IIIB, Textseminar praktisch, 54402; Schlüsselqualifikation 6 ECTS)

Dozent/in:
Dagmar Kiesel
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, PSG A 402

 

Musiktheorie und Gehörbildung

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mo14:15 - 15:45Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Nehls, U. 
 

Nächstenliebe und Repräsentation: Die Bruderschaften („scuole“) und ihre Sitze in Venedig

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (4 ECTS):
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69001)

  • Kernmodul 2 (Prüfunfsnr. 69401)

Bachelorstudiengang (3 ECTS):

  • Aufbaumodul Ib (Prüfungsnr. 38551); Zulassungvoraussetzung: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

  • Schlüsselqualifikation

14.4. Einführung, Übersicht – Werke der Barmherzigkeit 21.4. Scuola della Carità (Antonio Vivarini, Tizian u.a.) 28.4. Scuola di S. Giovanni Evangelista (Gentile Bellini u.a.) (5.5. Himmelfahrt) (12.5. entfällt: Workshop „Das Schönste ist auch das Heiligste“) 19.5. Scuola degli Schiavoni, Scuola degli Albanesi, Scuola di S. Stefano (Vittore Carpaccio) (26.5. Fronleichnam) (2.6. entfällt: Workshop ICOMOS) 9.6. Scuola di S. Orsola (Vittore Carpaccio) 16.6. Scuola di San Marco (Gentile und Giovanni Bellini, Jacopo Tintoretto u.a.) 23.6. Scuola di San Rocco (Jacopo Tintoretto) 30.6. Scuoal di San Fantin (Jacopo Palma il Giovane u.a.) 7.7. Scuola dei Carmini (Gian Battista Tiepolo) (14.7. entfällt: Nachwuchsworkshop "Skulptur des Spätmittelalters")

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (2) [SZNGAW]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Kochstr. 4
ab 18.4.2016
Vorbesprechung: Montag, 11.4.2016, 12:15 - 13:00 Uhr, Gipsabguß-Sammlung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: geringe Grundkenntnisse in Alt- oder Neugriechisch
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Neugriechisch: Elementarkurs II [SZNGEKII]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, Do, 16:30 - 18:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Absolventen des 4-stündigen EKI, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 50 Unterrichtsstunden voraus.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de

 

Neugriechisch: Elementarkurs IV [SZNGEKIV]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Absolventen des 4-stündigen EKIII Kurses, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 150 Unterrichtsstunden voraus. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de

 

Niederländisch EK II [SZNLEKII]

Dozent/in:
Gooitske Hornstra Moedt
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, Fr, 8:15 - 9:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK1 erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind).
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Norwegisch: Elementarkurs I [SZNOEK1]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur 13.07.2016
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Norwegisch: Elementarkurs III [SZNOEK3-A]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; Abschlussklausur 14.07.2016
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die EK II erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Norwegisch: SK IV [SZNOSK4]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER, Abschlussklausur: 13.07.2016
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Sprachkurs Norwegisch SK IV passt für Studierende aller Fakultäten, die SK III oder EKIII erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de

 

Ökumenische Einführung in die orthodoxe Theologie und Spiritualität [virtueller Kurs] [CO: Konfessionskunde]

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

OR IV Arabisch IV Konversation [OR IV]

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 702

 

Patent law for Chemists and Molecular Science

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Promies, Jürgen Schatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2016, 8:15 - 17:00, A 1.42 Egerlandstr.1
30.4.2016, 8:15 - 14:00, Kleiner HS, Henkestraße 42
Kleiner HS, Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CEN-BA ab 4
WF CEN-MA ab 1
WF LSE-BA ab 4
WF CBI-BA ab 4
WF C-MA ab 1
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WF EEI-BA ab 4
WF EEI-MA ab 1
WF ET-BA ab 4
WF ET-MA ab 1
WF CE-BA-SQ ab 4
WF IuK-BA ab 4
WF IuK-MA ab 1

 

Peer-Mentoring des GOS

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Ulrike Ehret, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Das Peer-Mentoring umfasst die Teilnahme an den vorbereitenden Schulungen, die Durchführung des Mentoring im Wintersemester 2016/17 sowie einen mündlichen Zwischen- und einen schriftlichen Abschlussbericht. B.A.- und M.A.-Studierende haben die Möglichkeit Schlüsselqualifikationspunkte zu erwerben. Das Peer-Mentoring ist außerdem für L.A.-Studierende mit Studienstandort Erlangen geeignet. Diese Studierenden erhalten ECTS-Punkte im Freien Bereich.
Termine:
Blockveranstaltung 4.6.2016-4.6.2016 Sa, Blockveranstaltung 18.6.2016-18.6.2016 Sa, 10:00 - 15:00, Raum n.V.
Infoveranstaltung zum Peer-Mentoring an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie am 11.05.2016 um 18.00 Uhr in A 301
Schlagwörter:
GOS Mentoring

 

Persisch II [SZPERII]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, KH 0.014
Mi, 18:00 - 19:30, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Persisch III [SZPERIII]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, KH 1.021
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Philosophie im Alltag

Dozent/in:
Jürgen Körner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KH 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Beginn des Seminars ist am Freitag, den 15. April 2016. Anmelden kann man sich verbindlich erst nach dem ersten Termin über mein campus, d.h. vom 16.04.2016 bis 23.04.2016 jeweils 0.00 Uhr. Für die Teilnahme am ersten Termin ist keine Anmeldung erforderlich.
Gasthörer sind nicht zugelassen.

 

Polnisch: Elementarkurs II [SZPL1EKII]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, C 201
Do, 12:00 - 13:30, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs I teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein nach bestandener Abschlussklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Polnisch: Elementarkurs IV Schriftlicher Ausdruck [SZPL1EKIVSA]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER, Vorbereitung zum UNIcert I
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs III teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein nach bestandener Abschlussklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Polnisch: Konversation zu Elementarkurs IV [SZPL1EKIVKON]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs III teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.

 

Portugiesisch: Elementarkurs II (Brasilien) [SZBRAEKII]

Dozent/in:
Jamile do Carmo Staniek
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Fr, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 13.4.2016

 

Portugiesisch: Elementarkurs III (Portugal) [SZPO1EKIII]

Dozent/in:
Mónica Vieira Auer
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/9
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum III/2
ab 13.4.2016

 

Praktikum Durchgängiges Engineering [PDE]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Kausler, Jupiter Bakakeu Ngassam
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockpraktikum
Termine:
Die Einführungsveranstaltung zum Praktikum wird (tbd) von (tbd) Uhr im Raum Stator am FAPS in Nürnberg (Raum R01.053-2 - Lehrstuhl FAPS, Fürther Straße 246b, 90429 ErlangenNürnberg) stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA ab 6
WF IP-BA-S ab 5
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA-S ab 5
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 6
WF ME-BA-S ab 5
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Jupiter Bakakeu

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 15.4.2016, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
16.4.2016, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
22.4.2016, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) [PEWI]

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermin am 29.6.2016, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Der Termin am 29.6.16 ist der Ersatz für Mo den 27.6.16.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL5 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL5 4-6

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Di10:00 - 12:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  N.N. 
 
 
Di12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  N.N. 
 
 
Mi10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  N.N. 
 
 
Do10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  N.N. 
 
 
Fr10:00 - 12:0001.155-113  N.N. 
 

Recht und Sprache - Sprache und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen [RSSR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Einzeltermin am 14.7.2016, 14:00 - 16:00, JDC R 1.281
Die Klausur findet am Einzeltermin statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen.

Übersichten, Schemata und Texte werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) zur Verfügung gestellt. <Die Anmeldung erfolgt über StudOn.>

Die Vorlesung schließt mit einer 120-minütigen Klausur, die am Donnerstag, den 14.7.2016, von 14:00 - 16:00 Uhr in JDC R 1.281 stattfindet; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

 

Rede- und Verhandlungstraining / BayernMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blocktermine am 4./5./19./24./25./26.2.2017 ODER 11./12./19./24./25./26.2.2017 ODER 17./18./19./24./25./26.2.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist für alle Studierende der FAU studienfachunabhängig zugänglich. Die Teilnahme beinhaltet die Teilnahme an der Konferenz „BayernMUN“ vom 24.2. bis zum 26.2.2017 in Nürnberg. Teilnahmegebühr: €139 inkl. Hotel und Verpflegung für die Konferenz + geringe Gebühr für Lizenzgebühren und Trainer der Verhandlungssimulationen. (Wahlweise €69, wenn bei der BayernMUN auf das Hotel in Nürnberg verzichtet und stattdessen eine eigene Unterkunft gewählt wird.) Ein Teilnahmezertifikat wird Ihnen von der Konferenz für Ihr Curriculum ausgestellt. Ziel des Kurses ist die Vertiefung von Soft Skills im Bereich Rede- und Verhandlungsfähigkeiten, die Auseinandersetzung mit den Vereinten Nationen, die Repräsentationen eines ausgewählten Landes und die Vertiefung von Führungskompetenzen.
Schlagwörter:
Rede- und Verhandlungstraining, BayernMUN, FAUMUN

 

Religionen und Konfessionen in der Türkei

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Englischkenntnisse Voraussetzung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, B 4A1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarsprache ist Deutsch, Englischkenntnisse erforderlich, Türkischkenntnisse ist von Vorteil.
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit

 

Rhetorik für Lehramtsstudierende

Dozent/in:
Tanya Häringer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 25.7.2016, 26.7.2016, 27.7.2016, 9:00 - 17:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist inhaltlich identisch mit Rhetorik für Lehramtsstudierende II.

 

Roboternavigation [RoboNav-Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Tollkühn, Jörn Thielecke, Lucila Patino-Studencki, Florian Particke
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen jederzeit möglich beim Andreas Tollkühn (andreas.tollkuehn@fau.de) oder über Mein Campus
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, P1 LIKE
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich im Praktikumsraum P1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WPF MT-MA ab 3
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation bietet sich an, ist aber nicht zwingend.

Ablauf des Praktikums
1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS, Eclipse und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform

Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Russisch A1 (Blended Learning) [SZRU1ONL]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 16.07.2016
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, 00.010
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de auch nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 18.07.2015 in Erlangen Bismarckstr. 10.

Dieser Kurs umfaßt 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.

 

Russisch A1: Elementarkurs I [SZRU1EK1]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 18.07.2015 in Erlangen Bismarckstr. 10.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
SP 02.012 Schlossplatz 1
SP 01.013 Schlossplatz 1
  Prokopchuk, K. 
ab 11.4.2016, Gruppe A
 
 
Di
Do
Einzeltermine am 13.6.2016, 20.6.2016
11.7.2016
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
18:15 - 19:45
Übungsraum II/11
00.011
F 1 (IFA)
00.010
  Kügler, X. 
ab 12.4.2016, Gruppe C Raum F 1: Schillerstr. 3
 
 
Di, Do18:15 - 19:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Bondar, Y. 
ab 12.4.2016, Gruppe B
 

Russisch A2: Elementarkurs II [SZRU1EK2]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER, Abschlussklausur 16.07.2016
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.010
Do, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
Der Termin am Donnerstag beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK I besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 18.07.2015 in Erlangen Bismarckstr. 10.

 

Russisch B1: Elementarkurs III [SZRU1EK3]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 120 Unterrichtsstunden voraus und ist ein Teil der UNIcert I - Ausbildung. Für Studierende, die im nächsten Semester UNIcert I – Prüfung anstreben, wird zusätzlich der Kurs „Russisch Online Grammatik B1“ (2 SWS) wärmstens empfohlen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Russisch B1: Elementarkurs IV [SZRU2EK4]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Do, 18:15 - 19:45, C 304
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 180 Unterrichtsstunden voraus und ist ein Teil der UNIcert I - Prüfung. Für die Prüfungskandidaten wird zusätzlich der Kurs „Russisch Online Grammatik B1“ (2 SWS) wärmstens empfohlen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Russisch B2: Hörverstehen und Konversation [SZRU2HV]

Dozent/in:
Natalia Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 2 des GER.
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Einzeltermine am 18.5.2016, 6.7.2016, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 14.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs IV oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt über 200 Unterrichtsstunden voraus. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Russisch B2: Schriftlicher Ausdruck 1 [SZRUB2SA]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 304
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit russischem Hintergrund, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Russisch C1: Grammatik, Wortschatz, Idiomatik [SZRUC1GWI]

Dozent/in:
Natalia Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe C1 des GER
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Einzeltermin am 13.7.2016, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 14.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit guten Vorkenntnissen (ab Niveau B2), die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Russisch online A1 [SZRU1ONLA1]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 16.07.2016
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2016, 10:00 - 14:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10), SZ 00.216 (Bismarckstr. 10), SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!

Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und das Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 60% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet haben (unabhängig vom Ergebnis). Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.

 

Russisch online A2 [SZRU1ONLA2]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER, Abschlussklausur am 16.07.2016
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung - Authentifizierung - Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und das Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 60% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet haben.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, Selbstlernzentrum oder im CIP-Raum arbeiten.

 

Russisch online Grammatik A2 [SZRU1ONLA2]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter "kurse.vhb.org"!
E-Learning Kurs der Universität Passau

 

Sagenhaftes Britannien [SB]

Dozent/in:
Stephanie Plass
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 4: Europäische Mediävistik I (Übung)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • Freier Bereich in Lehramtsstudiengängen (Prüfungsnr. 20411).

  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 4: Europäische Mediävistik I, Übung (Prüfungsnummer 44601).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul - Mittellatein für Historiker (Modulnr. 3280), Übung (Prüfungsnr. 32802).

Prüfungs- bzw. Studienleistung:

  • Referat (15 Min., unbenotet)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über StudOn oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

 

Schlüsselqualifikation: Pest, Lepra, Syphilis – Seuchengeschichte(n). Antike, Mittelalter, Moderne)

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Leven, Fritz Dross
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, großer SR IGdM
Die Veranstaltung findet im Seminarraum (2.OG) in der Glückstraße 10 statt.
vom 18.4.2016 bis zum 27.6.2016

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Dozent/in:
Anna Kettschau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über Qualitätsforum wählbar;
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 

Schreiben für die Medien I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 2.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung beim Dozenten per Email ist obligatorisch und bis zum 10. April 2013 möglich (Bernd.Flessner@t-online.de). Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".

 

Schreiben für die Medien II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung beim Dozenten per Email ist obligatorisch und bis zum 10. April 2013 möglich (Bernd.Flessner@t-online.de). Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".

 

Schreibwerkstatt des GOS

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Ulrike Ehret, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 7.3.2016-11.3.2016 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, C 202
Schlagwörter:
Schreibwerkstatt GOS

 

Schwedisch EK I [WISWEK1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Momentan werden keine Schwedischkurse an der WiSo angeboten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Schwedisch: EK I a [SZSW1EKIa]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER, Parallelkurs zu I b und I c
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 102, Bismarckstr. 1
Mi, 10:15 - 11:45, 00.010
Einzeltermin am 11.4.2016, 10:15 - 11:45, KH 0.014
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Schwedisch: EK I b [SZSW1EKIb]

Dozent/in:
Volker Sellmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER, Parallelkurs zu I a und I c
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Übungsraum II/11
Mi, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/10
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Schwedisch: EK I c [SZSW1EKIc]

Dozent/in:
Theresia Schneider
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I a und I b
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Schwedisch: EK I d - Blended Learning [SZSW1EKIdBL]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 12.4.2016, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Der Zugang zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.

 

Schwedisch: EK II [SZSW1EKII]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U1.008
Mi, 12:15 - 13:45, C 102, Bismarckstr. 1
Der Termin am Mittwoch beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Schwedisch: EK II - Blended Learning [SZSW1EKIIBL]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 11.4.2016, 18:15 - 19:45, KH 0.020
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.

 

Schwedisch: EK III Blended-Learning [SZSWEKIIIBL]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermine am 12.4.2016, 18:15 - 19:45, KH 0.014
9.5.2016, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
25.5.2016, 18:15 - 19:45, C 102, Bismarckstr. 1
27.6.2016, 11.7.2016, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
4 zusätzliche Präsenztermine, die in der ersten Sitzung vereinbart werden.
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org. Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt.

 

Schwedisch: EK IV Blended Learning [SZSWEKIVBL]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermine am 12.4.2016, 16:15 - 17:45, KH 0.014
9.5.2016, 30.5.2016, 18:15 - 19:45, C 102, Bismarckstr. 1
24.6.2016, 8.7.2016, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org. Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Schlosser, Nora Manz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, den 22.07.2016, 16:15 - 17:45 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2016, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter http://www.online.sz.uni-erlangen.de/help.sz

 

Science Slam Workshop: Wissenschaft verständlich und unterhaltsam präsentieren

Dozent/in:
Philipp Schrögel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2016, 15:00 - 16:00, Raum n.V.
27.5.2016, 17.6.2016, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
24.6.2016, 18:00 - 20:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.
Das Seminar richtet sich an Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Da bei einem Science Slam eigene Forschung präsentiert werden soll, sollten die Teilnehmenden in der Regel zumindest über einen Bachelorabschluss verfügen, aber Ausnahmen sind möglich.
Besonders Doktorandinnen und Doktoranden sind zum Seminar eingeladen. Nach Absprache sind auch eine Anpassung des Terminplanes oder gegebenenfalls auch Sonderterminen möglich, um Promovierenden eine Teilnahme zu ermöglichen.
Eine Anmeldung über MeinCampus ist erforderlich. Promovierende und andere Interessierte ohne MeinCampus Login werden gebeten, sich kurz per E-Mail beim Dozenten zu melden. Der detaillierte Seminarplan sowie weiterführende Informationen und Materialien sind auf der Online-Plattform StudOn (Zentrale Einrichtungen – ZIEW) zu finden. Die Termine werden nach der Vorbesprechung festgelegt.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 22.04.2016 ist verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars, auch für diejenigen die sich zu diesem Zeitpunkt ggf. auf der Warteliste befinden. Die finale Einteilung der Seminarplätze und die Abstimmung des finalen Terminplans erfolgt bei der Vorbesprechung. Interessierte ohne die Möglichkeit der Teilnahme an dem Termin sollen vorher Kontakt mit dem Dozenten aufnehmen.
Teil des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden einen eigenen Science Slam Vortrag zu ihrer Forschung erstellen und diesen bei einem öffentlichen Science Slam in Erlangen im E-Werk am 05.07. und im Museum für Kommunikation Nürnberg am 12.07. zu präsentieren.

 

Seminar "Excel for Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet an vier Einzelterminen im PC-Pool statt. Die endgültige Zuteilung zu den Gruppen erfolgt nach der Kurszuteilung des Schlüsselqualifikationsmoduls. Bei geringerer Teilnehmerzahl können die Gruppen eventuell zusammengelegt werden.

Gruppe 1:
• 13.05. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 20.05. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 27.05. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 03.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422

Gruppe 2:
• 13.05. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 20.05. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 27.05. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 03.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422

Bei weiteren Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an alexander.bohnert@fau.de.

 

Sozialpolitik (für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Ralf Pohl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten: Übernahme eines Vortrags.

 

Spanisch 1a (Niveau A1) [WISP1EK1a]

Dozentinnen/Dozenten:
Jaime León González, Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermin am 12.4.2016, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)

 

Spanisch 1b (Niveau A1) [WISP1EK1b]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 2.431

 

Spanisch 1c (Niveau A1) online [WISP1EK1c]

Dozent/in:
Blanca Baudisch Bartolomé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Einzeltermin am 11.4.2016, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben

 

Spanisch 1d (Niveau A1) [WISP1EK1d]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 2.431
Einzeltermine am 28.6.2016, 5.7.2016, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
12.7.2016, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Spanisch 1e (Niveau A1) [WISP1EK1e]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Spanisch 1f (Niveau A1) online [WISP1EK1f]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 0.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben

 

Spanisch 1g (Niveau A1) [WISP1EK1g]

Dozent/in:
Julia Grünsteidel
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermin am 17.6.2016, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)

 

Spanisch 1j (Niveau A1) [WISP1EK1j]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Spanisch 2a (Niveau A2) [WISP1EK2a]

Dozent/in:
Cecilia Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, Do, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 5.7.2016, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.

 

Spanisch 2b (Niveau A2) [WISP1EK2b]

Dozent/in:
Cecilia Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 2.431
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermine am 14.4.2016, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
30.6.2016, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
7.7.2016, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.

 

Spanisch 2c (Niveau A2) online [WISP1EK2c]

Dozent/in:
María Asuar Jiménez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben

 

Spanisch 2d (Niveau A2) [WISP1EK2d]

Dozent/in:
Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.

 

Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 2.5.2016, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.

 

Spanisch 3b (Niveau B1) online [WISP1EK3b]

Dozent/in:
María Asuar Jiménez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben

 

Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a]

Dozentinnen/Dozenten:
Ainhoa Gonzalo Sanz, María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.

 

Spanisch 4b (Niveau B2) [WISP2EK4b]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, FG 0.042
Einzeltermine am 22.4.2016, 27.5.2016, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
3.6.2016, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
15.7.2016, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.

 

Spanisch Cultura y civilización de España [WISP3CulE]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45510
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermin am 13.4.2016, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.

 

Spanisch Español para los negocios [WISP3EN]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben. 2 SWS Präsenz, 2 SWS Selbststudium

 

Spanisch II [EWSP1EK2]

Dozent/in:
Blanca Baudisch Bartolomé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.

 

Spanisch Intensivkurs 1 [WISPInt1]

Dozent/in:
Julia Grünsteidel
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Blockveranstaltung 5.9.2016-23.9.2016 Mo-Fr, 9:00 - 12:15, LG 2.431
Link zur Anmeldung http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1603436_join.html
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund von nicht unerheblichen Kürzungen bei den Studienergänzungsmitteln sind wir leider gezwungen, die Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit mit einer Kursgebühr in Höhe von 100 € zu belegen, da es sich bei diesem Angebot um ein außercurriculares Ergänzungsangebot handelt. Die Anmeldung zu den Kursen ist erst abgeschlossen, wenn auch die Kursgebühr entrichtet ist. Wir bitten um Verständnis. Informationen zur Zahlung finden Sie zeitnahh auf unserer Homepage http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso/news

 

Spanisch Master Español económico [WISP3MEC]

Dozentinnen/Dozenten:
Cecilia Cueto, Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 47001 (ZuK!)
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachezentrum der FAU belegt haben.

 

Spanisch: Elementarkurs I A [SZSP1EKIa]

Dozent/in:
Remy Enrique Fontaine
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I B, EK I C, usw.)
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.019
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

 

Spanisch: Elementarkurs I D [SZSP1EKId]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, KH 1.014
Mi, 16:00 - 17:30, KH 2.018
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

 

Spanisch: Elementarkurs I E [SZSP1EKIe]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KH 0.014
Do, 8:15 - 9:45, KH 0.020
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

 

Spanisch: Elementarkurs I F (online) [SZSP1EKIf]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, SL 102, Bismarckstr.1
ab 22.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben. Inhalt

 

Spanisch: Elementarkurs I G [SZSP1EKIg]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.011
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.012
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

 

Spanisch: Elementarkurs I H [SZSP1EKIh]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Do, 10:15 - 11:45, KH 2.019
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse

 

Spanisch: Elementarkurs I J [SZSP1EKIj]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/9
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

 

Spanisch: Elementarkurs I K [SZSP1EKIk]

Dozent/in:
Maria C. Reyes Acuña
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 1.014
Fr, 10:15 - 11:45, KH 0.020
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

 

Spanisch: Elementarkurs I L [SZSP1EKIL]

Dozent/in:
Laia Ventayol García
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 2.012
Fr, 10:15 - 11:45, KH 0.023
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

 

Spanisch: Elementarkurs I M [SZSP2EKIm]

Dozent/in:
Laia Ventayol García
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK I-Kurse sind Parallelkurse!
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 2.012
Fr, 12:15 - 13:45, KH 0.014
Einzeltermin am 9.5.2016, 18:15 - 19:45, KH 1.012
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.

 

Spanisch: Elementarkurs II A [SZSP1EKIIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II B, EK II C und EK II D)
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SR 1
Studienzentrum Stintzingstr. 12;
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

 

Spanisch: Elementarkurs II C [SZSPEKIIc]

Dozent/in:
Cecilia De la Peña de Petermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 00.010
Do, 10:15 - 11:45, KH 0.014
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

 

Spanisch: Elementarkurs II D [SZSP1EKIId]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II C)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9
Mi, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/7
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

 

Spanisch: Elementarkurs II E [SZSP1EKIIe]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, A 602
Do, 10:15 - 11:45, 00.010
Einzeltermin am 6.6.2016, 16:00 - 19:15, KH 0.020
00.010 = Bismarckstr. 1a
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

 

Spanisch: Elementarkurs II F [SZSP1EKIIf]

Dozent/in:
Gemma García Virgili
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, KH 1.013
Do, 10:00 - 11:30, Übungsraum II/11
II/11 = Stintzingstr. 12
ab 12.4.2016

 

Spanisch: Elementarkurs II G [SZSPEKIIg]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.012
ab 11.4.2016

 

Spanisch: Elementarkurs II H ENTFÄLLT! [SZSP1EKIlh]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Spanisch: Elementarkurs II J

Dozent/in:
Maria del Mar Jorge de Sande
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 11:45, KH 0.015
ab 11.4.2016

 

Spanisch: Elementarkurs II K (online) [SZSP1EKIIKO]

Dozent/in:
Pilar Calero Medina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 27.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.

 

Spanisch: Elementarkurs III A [SZSP2EKIIIa]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KH 1.013
Do, 8:30 - 10:00, KH 2.019
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

 

Spanisch: Elementarkurs III B [SZSP2EKIIIb]

Dozent/in:
Pilar Calero Medina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Alle EK III Kurse sind Parallelkurse
Termine:
Di, Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/8
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

 

Spanisch: Elementarkurs III C [SZSP2EKIIIc]

Dozent/in:
Diana Lagier de Milani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 0.015
Do, 10:15 - 11:45, KH 1.014
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

 

Spanisch: Elementarkurs III D [SZSP2EKIIId]

Dozent/in:
Silvia Sáenz Caballé
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK III-Kurse sind Parallelkurse!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 1.014
Do, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Einzeltermine am 20.6.2016, 10:00 - 12:00, KH 0.020
20.6.2016, 12:00 - 14:00, KH 2.014
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

 

Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSP2EKIVa]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV B)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
Fr, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

 

Spanisch: Elementarkurs IV B [SZSP2EKIV]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV A)
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, A 602
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.019
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).

 

Stilübungen zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 26.7.2016, 27.7.2016, 28.7.2016, 9:00 - 16:00, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Termin: als Blockseminar, dreitägig 26.-28.07.2016 9:00 - 16:00 (Info s.u. Dr. Krebs)
  • Anmeldung bis / registration: 25.07.2016 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk)

Dozent/in:
Elena Belakova
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), fürTheologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bx)

Dozent/in:
Laura Baxter
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Co)

Dozent/in:
Teresa Comité
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Ek)

Dozent/in:
Maria van Eldik
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be)

Dozent/in:
Christine Lehner-Belkaied
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Mi, Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum

 

Stimme - Sprechen - öffentliches Wirken

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2016-10.4.2016 Fr, Sa, So
vom 8.4.2016 bis zum 10.4.2016
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.4.2016, 10:00 - 10:30 Uhr, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits Grundlagenkurse besucht haben und dadurch dem Dozenten bekannt sind. Das intensive Arbeiten miteinander soll damit fortgesetzt werden.

Der Kurs findet im Falkenberghaus nahe Vorra-Artelshofen in der Hersbrucker Schweiz statt. Landschaftlich reizvoll liegt es an einer Lichtung mitten im Wald. Es hat eine einfache Ausstattung und ist besonders gut für Gruppen geeignet. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Die Kosten für das Wochenende werden voraussichtlich insgesamt ca. 100.- € (Fahrt, Unterkunft und Verpflegung) nicht übersteigen.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus, maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Bei mehr Interessenten gibt es eine Warteliste. Die Anmeldung ist nach der Vorbesprechung verbindlich. Eine spätere Abmeldung kann Reservierungsgebühren der Unterkunft nach sich ziehen. Eine Anzahlung in Höhe von 20.- € wird bei der Vorbesprechung am 06.04. fällig.

Vorbesprechung: Mittwoch 06.04.2016 um 10.00 Uhr im Raum III/2 (BFI Stintzingstraße).

Gemeinsame Anfahrt: Freitag, 08.04. 2016, ca. 09.00 Ab Bahnhof Erlangen mit der Bahn.

Heimkunft: Sonntag, 10.04.2016, ca. 16.30 Uhr;

Leistungsnachweis: Teilnehmende Studierende halten ein Referat mit frei wählbarem Thema von ca. 5 bis 10 Minuten Länge. Erwartet wird auch die Bereitschaft, sich bei Übungen in der Gruppe einzubringen.

 

Swahili I [SZSUI]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 15.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Swahili II [SZSUII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 15.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Vorgängerkurs erfolgreich abgeschlossen haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen. Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Swahili III [SZSUIII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 18:00 - 19:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 15.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Kurs Swahili II besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Syrisch-Arabisch II

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 604

 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Di12:15 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:450.154-115  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:4500.151-113  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4500.151-113  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.151-113  N.N. 
 
 
Do8:15 - 9:45E 1.12  N.N. 
 
 
Do8:15 - 9:4500.151-113  N.N. 
 
 
Do8:15 - 9:45K1-119  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4501.151-128  N.N. 
 

Theorie der Programmierung [ThProg]

Dozent/in:
Stefan Milius
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H8
Mi, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4
PF INF-BA-S 5
WPF M-BA 4
Schlagwörter:
Theorie des Programmierens

 

Traduzione italiano - tedesco (Oberstufe) [SZITUEBID]

Dozent/in:
Martina Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 14.4.2016

 

Tschechisch: Elementarkurs I [SZTS1EK1]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 304
Do, 16:15 - 17:45, A 401
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert-Prüfung angerechnet.

 

Tschechisch: Elementarkurs II [SZTS1EKII]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 28.01.2016
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, C 304
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs I absolviert haben bzw. für Studierende mit Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert Prüfung angerechnet.

 

Tschechisch: Elementarkurs IV [SZTS1EK4]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, A 401
ab 14.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs III absolviert haben bzw. über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Türkisch Ferienintensivkurs: Schriftlicher Ausdruck 15.02. - 26.02.2016, *ACHTUNG: Die Anmeldung ist noch bis 12.02.2016 möglich!!!* [SZTÜRSAF]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC, Anmeldung ab 18.01.2016, Gebühren für Gasthörer € 120,--, für FAU-Studierende kostenfrei.
Termine:
Blockveranstaltung 15.2.2016-26.2.2016 Mo-Fr, 9:00 - 13:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen, Gasthörer. Der Kurs richtet sich an Studierende, die gute bis muttersprachlichen Kenntnissen der türkischen Sprache im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit türkischem Hintergrund, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

 

Türkisch I [SZTÜRI]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Studierende mit muttersprachlichen Vorkenntnissen werden gebeten, die Kurse an der WISO in Nürnberg wahrzunehmen.

 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
00.14 PSG
KH 1.014
  Boyaci, I. 
ab 11.4.2016, Gruppe B Namen von L-Z
 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
00.14 PSG
KH 1.014
  Boyaci, I. 
ab 11.4.2016, Gruppe A Namen von A-K
 

Türkisch II [SZTÜRII]

Dozent/in:
Ismail Boyaci
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC, Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.14 PSG
Mi, 16:15 - 17:45, KH 1.014
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. Für Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
MuttersprachlerInnen werden gebeten, entsprechende Kurse in Nürnberg wahrzunehmen.

 

Übersetzung von diplomatischen Texten

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 604

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten - Di 08-10 [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und durch eine Abschlussklausur. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Kursen "Überzeugend sprechen und sicher auftreten". Bitte melden Sie sich nur an einem der Kurse an!

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten - Di 10-12 [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und durch eine Abschlussklausur. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Kursen "Überzeugend sprechen und sicher auftreten". Bitte melden Sie sich nur an einem der Kurse an!

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten - Di 12-14 [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktiveTeilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und durch eine Abschlussklausur. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Kursen "Überzeugend sprechen und sicher auftreten". Bitte melden Sie sich nur an einem der Kurse an!

 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [*UE-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44114) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Geschichte
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

 

Übung zur französischen Grammatik und Idiomatik [SZFR3GI]

Dozent/in:
Julien Nairaince
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, A 602
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des Elementarkurses IV und des Vertiefungskurses oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.

 

Übung zur Sprache und Systematik des Grundgesetzes

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2016, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
Anmeldeschluss: 25.5.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für alle für Jura-Studierenden geeignet, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen. Die Veranstaltung ist ferner auch für (fortgeschrittene) Studierende im Bachelorstudiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ und für Studierende im Masterstudium „Politikwissenschaft“ geeignet.

Es wird um Anmeldung über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 25.5.2016 gebeten. Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Für diejenigen die ECTS-Punkte erwerben wollen, erfolgt die Prüfungsanmeldung über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining (Gruppe 2)

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Blockveranstaltung, 8.7.2016 13:15 - 9.7.2016 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Übung: Teamcoaching mit der Moderationsmethode

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Teamcoaching und Moderationstechnik". Weiterer Bestandteil ist das E-Learning-Angebot "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens".
Termine:
Blockveranstaltung, 1.7.2016 13:15 - 2.7.2016 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Übungen zu Hörverstehen und Sprechfertigkeit [SZFR3ÜHSR]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.

 

Ungarisch für Fortgeschrittene ENTFÄLLT! [SZUNF]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
jede 2. Woche Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK 1 besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Studierende aller Fachrichtungen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

 

Uni-Big Band (Nürnberg) [BigBandNü]

Dozent/in:
Harald Prucker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 19:00 - 21:00, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Angehörige der Universität Erlangen-Nürnberg, auch Nicht-Musikstudenten, Dozenten usw. Variable Besetzungen möglich, auch nicht Big Band typische Instrumente. Bitte Absprache mit dem Dozenten!

 

Utopia 1516-2016. Die ideale Gesellschaft des Thomas Morus und ihre Nachfolger [*HS-VMod 1]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213), HS Mittellateinische Philologie | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Sonderexport:

  • BA Germanistik: Teilgebiet B, InterMed, Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (Modulnr. 7440), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (7 ECTS; Prüfungsnr. 74401).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

 

VM NdL: Poetik-Kolleg mit Saša Stanišic [PoetKolleg]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Illi, Sandra Fluhrer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 18.4.2016, 16:00 - 18:00, C 203
4.6.2016, 8.7.2016, 13:00 - 19:00, B 301
16.7.2016, 17.7.2016, 9:00 - 18:00, B 4A1

 

Vokalensemble

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Werke für Frauenchor (3-stimmig und 4-stimmig) von Reger, Herzogenberg u.a.
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Proben nur Donnerstag, 30.06., 19.30-22 Uhr; Sa 02.07., 10-16 Uhr; So 10.07., 19-22 Uhr; Aufführung Konzertnacht Mo 11.07., 21 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse bitte formlose Anmeldung via Mail an konrad.klek@fau.de bis 18.Juni. Bitte die besonderen Probenzeiten beachten.

 

VORL Handlungen und Wertungen (BM IVB, Vorlesung praktisch, 54612; BM IVA, Vorlesung Gegenwart, 54602; Schlüsselqualifikation 2,5 ECTS)

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.019

 

VORL Werke der mittelalterlichen Philosophie (BM IVA, Vorlesung Mittelalter, 54502; Schlüsselqualifikation 2,5 ECTS)

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Ernst, Erasmus Mayr, Cleophea Ferrari, Dagmar Kiesel, Romy Jaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, PSG A 301

 

Vorlesen - Vortragen - Erzählen [Aufbaukurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist die Fortführung des Grundlagenkurses. Studierende, die den Grundlagenkurs besucht haben, erhalten bei der Anmeldung den Vorzug. Andere Interessierte sollten eine ähnliche Rhetorik- oder Kommunikations-Schulung aufweisen können. Zum Scheinerwerb werden im Laufe des Semesters verschiedene Beiträge (Texte und Vorträge in knappem Rahmen) zur Lernzielkontrolle erwartet, ebenso die pünktliche und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten). Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig.

 

Werkstattgespräche des GOS

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Ulrike Ehret, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Bernhard Hölzel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, für Anfänger geeignet, In den Werkstattgesprächen des GOS können Sie sich in einer kleinen Runde von Studierenden über wichtige studienrelevante Themen austauschen. Die Werkstattgespräche werden jeweils von einem Teammitglied des GOS geleitet und können bei Bedarf durch eine individuelle Beratung ergänzt werden. Die Termine und weitere Angaben zu den Werkstattgesprächen finden Sie auf unserer Homepage. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an gos@phil.uni-erlangen.de.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
GOS Werkstattgespräche

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis: M&A-Fallstudie (Unternehmenskauf)

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Leißner, Tanja Reinhoffer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden Literaturhinweise sowie die im Vorfeld zu beantwortende Fragen kommuniziert.
Termine:
Einzeltermine am 1.7.2016, 15.7.2016, 10:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Wissenschaft kommunizieren

Dozent/in:
Philipp Schrögel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2016, 29.4.2016, 27.5.2016, 17.6.2016, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
9.7.2016, 9:00 - 17:00, PSG A 402

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 I

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 3.6.2016, 17.6.2016, 24.6.2016, 1.7.2016, 14:00 - 17:45, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Mitbringen eines eigenen Laptops mit Office 2007 oder höher, Grundkenntnisse in der Textverarbeitung. Der sechste Termin ist ein Nachholtermin, der nur stattfindet, falls krankheitsbedingt eine Stunde nachgeholt werden muss. Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 II".

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 II

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 18.7.2016, 19.7.2016, 20.7.2016, 8:45 - 12:30, Übungsraum I/8
22.7.2016, 8:45 - 12:30, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Mitbringen eines eigenen Laptops mit Office 2007 oder höher, Grundkenntnisse in der Textverarbeitung. Der sechste Termin ist ein Nachholtermin, der nur stattfindet, falls krankheitsbedingt eine Stunde nachgeholt werden muss. Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 I".



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof