UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen der FAU >>

Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)

 

"Hallo Welt!" für Fortgeschrittene [inf2-algo]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Novac, Michael Baer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs ist belegt. Für das SS16 ist keine Anmeldung mehr möglich.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 2-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 4-6
WF M-MA ab 1
WPF CE-BA-SEM ab 2
WPF MT-BA 6
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
AuD, Spaß am Programmieren
Inhalt:
Programmierwettbewerbe wie der International Collegiate Programming Contest (ICPC) der ACM bieten die Möglichkeit, die eigenen Programmier- und Teamfähigkeiten an einer Vielzahl algorithmischer Probleme aus ganz verschiedenen Gebieten wie Geometrie, Kombinatorik, String-Verarbeitung und Zahlentheorie zu testen. Dabei treten die Studenten in 3er-Teams an, haben aber nur einen Computer zur Verfügung. Oft ist die Teamstrategie entscheidend für den Erfolg der Gruppe.
In diesem Seminar werden wichtige Algorithmen zur Lösung von Problemen aus den verschiedenen Gebieten in wöchentlichen, studentischen Vorträgen vorgestellt und Standardverfahren eingeübt. Neben den Vorträgen werden die aktuell zu lösenden Aufgaben in einer simulierten Wettbewerbssituation in 3er-Teams besprochen und Lösungsansätze in der Gesamtgruppe diskutiert.
Das Seminar bereitet auf die Teilnahme am Programmierwettbewerb der Universität Erlangen-Nürnberg Ende des Sommersemesters vor.
Die Materialien zur Lehrveranstaltung werden über StudOn bereitgestellt: https://www.studon.fau.de/crs2853037.html
Empfohlene Literatur:
Skiena/Revilla, Programming Challenges. The Programming Contest Training Manual. Springer 2003.
Cormen/Leiserson/Rivest/Stein, Introduction to Algorithms. MIT Press 2001.

 
 
Einzeltermin am 4.6.20168:00 - 20:0001.155-113, 01.155N-113, 02.151a-113, 02.151b-113, 02.152-113  Novac, D.
Baer, M.
 
 
 
Mo16:00 - 18:0004.150  Novac, D.
Baer, M.
 
 

(TUT) Tutorium zum Zentralklausurentraining [TUT]

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Sponsel, Boris Dreyer
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, bis zu 5 ECTS-Punkte sind zu vergeben bei benoteter Eigenleistung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 2.058
Inhalt:
Das Tutorium ist eine verpflichtende Zusatzveranstaltung zur Übung "Zentralklausurentraining (Römische Themen)".
Im Tutorium werden Themenstellungen früherer Zentralklausuren zur Übung inhaltlich durchgenommen, in diesem Semester sind die römischen Themen dran. Außerdem wird besprochen, wie man eine Zentralklausur formal aufzubauen hat. Das geschieht anhand von konkreten Beispielen. Jeder Teilnehmer übernimmt ein Thema über das er/sie referiert, und wofür es dann ECTS Punkte am Ende des Semesters gibt. Es besteht die Möglichkeit, Probeklausuren zu schreiben, die korrigiert werden.

 

(UE) Zentralklausurentraining (römische Themen) [UE]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, bis zu 5 ECTS-Punkte sind zu vergeben bei benoteter Eigenleistung
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 2.058
Inhalt:
  • römische Themen -

Im Seminar werden nach bewährtem Verfahren Zentralklausurthemen (Referat und Diskussion) durchgesprochen. Darüber hinaus werden formale Handreichungen gegeben und Probeklausuren geschrieben.

 

A, Gram - HS (Erlangen): Grammatische Mittel der Herstellung von Textkohärenz: Textphorik und Konnexion [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, B 301
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-Deu ab 1
Inhalt:
Zentrale Verfahren der Herstellung kohärenter Texte sind die Textphorik (Verkettung von Diskursreferenten) und die Konnexion (inhaltliche Relationierung von Sachverhalten), sie stehen an einer Schnittstelle zwischen der (satzbezogenen) Grammatik und der Textlinguistik. Während für die Textphorik v.a. Substantive, Artikel und Pronomina wichtig sind (der Elefant – er – das Tier – der Dickhäuter), sind bei der Konnexion Konjunktionen und Konjunktionaladverbien zentral. (Es regnet, deshalb bleiben wir zu Hause./ Weil es regnet, bleiben wir zu Hause.)
Im Seminar sollen an Textbeispielen die verschiedenen Formen der Kohärenzherstellung ermittelt und ihre syntaktischen und semantischen Eigenschaften im Rahmen einer Systematik eingeordnet werden. Ferner sollen wichtige Korpora des Deutschen und ihre Nutzung vorgestellt werden.
Empfohlene Literatur:
Breindl, Eva/Volodina, Anna/Waßner, Ulrich H. (2014): Handbuch der deutschen Konnektoren. Teil 2: Semantik der deutschen Satzverknüpfer. Berlin, New York: de Gruyter. (= Schriften des IDS 13.1/2). (Kap. A1)

 

A, Gram - HS (Erlangen): Komplement und Supplement [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, B 301
ab 18.4.2016
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Bezeichnen „Komplement und Supplement oder Adjunkt“, „Ergänzung und Angabe“, „Aktant und Circumstant“ den gleichen (?), einen ähnlichen (?) oder einen unterschiedlichen (?) grammatischen/sprachlichen Sachverhalt. Die Termini werden in verschiedenen Grammatiken des Deutschen verwendet und dienen dazu, unterschiedliche Bindungsintensitäten zwischen Elementen innerhalb von Sätzen zu erfassen.
In dem Seminar wird es darum gehen, die terminologischen Unterschiede herauszuarbeiten, Form-, Funktions- und Inhaltsbeziehungen aufzuzeigen, die Gültigkeit verschiedener Valenzrelationen bei Verben, Substantiven und Adjektiven festzustellen und auf der Basis empirischer Analysen zu prüfen, wie man die Bindungen intersubjektiv nachprüfbar festhalten kann.
Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung diskutiert.
Auf der Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden sollen.
Beginn: 18.04.2016
Empfohlene Literatur:
Zifonun, Gisela/ Hoffmann, Ludger/ Strecker, Bruno (Hrsg.): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York 1997.
Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Neubearb. München 2004.

 

A, Gram - HS + A, Varia - HS (Erlangen): Frühneuhochdeutsch

Dozent/in:
Christine Ganslmayer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74111 (A-Gram) bzw. 74011 (A-Varia)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 301
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-Deu ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Dieses HS kann wahlweise für A,Gram oder A,Varia gewählt werden und ist mit der entsprechenden Vorlesung zu kombinieren.
Inhalt:
Die Zeit des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit gilt in der neueren Sprachgeschichte als eigenständige Sprachepoche „Frühneuhochdeutsch“. Durch die beinahe explosionsartige Zunahme schriftlicher Zeugnisse sind in dieser Zeit zahlreiche Texte aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Sprachlandschaften belegt, die einen guten Einblick in die sprachliche Vielfalt der Epoche ermöglichen. Zugleich ist das Frühneuhochdeutsche diejenige Sprachepoche, in der sich die deutsche Schriftsprache herausbildet. Auf der Basis von Textarbeit werden in diesem Seminar wesentliche sprachlichen Entwicklungen des Deutschen vom Mhd. zum Nhd. auf unterschiedlichen Sprachebenen nachvollzogen. Themen des Seminars sind der phonologische und graphematische Wandel sowie morphosynaktische und syntaktische Sprachwandelerscheinungen.
Empfohlene Literatur:
Hartweg, Frédéric / Wegera, Klaus-Peter: Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. 2., neu bearb. Aufl. Tübingen 2005 (= Germanistische Arbeitshefte 33).

 

A, Gram - HS: Werbetexte (Nürnberg) [A, Gram - HS]

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Modulnr. 74101. Ab SoSe 2015 Modulnr. 74111
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, U1.030
Inhalt:
Am Briefkasten klebt ein „Keine Werbung!“-Aufkleber, am PC ist ein Popup-Blocker installiert und beim Fernsehen gehen wir in der Werbepause aufs Klo – Werbung nervt! Aber Werbung ist auch Kult. Werbeclips werden im Fernsehen als Teil des Unterhaltungsprogramms ausgestrahlt und von Comedians parodiert. Erfolgreiche Werbeslogans haben neben Sprichwörtern, Zitaten und geflügelten Worten einen festen Platz im Spruchtext-Bestand unserer Sprachgemeinschaft erobert: Haribo macht Kinder froh, Wohnst du noch oder lebst du schon, Geiz ist geil etc. Dem Textanteil eines Werbemittels kommt also neben den visuellen und/oder auditiven Anteilen entscheidende Bedeutung für den Erfolg zu. Wir werden uns im Seminar mit den sprachlichen Anteilen von Printwerbung wie Anzeigen und Plakaten beschäftigen. Wie sind diese Werbetexte gestaltet? Welche sprachlichen Eigenschaften haben Werbetexte und welche Wirkungen sollen damit erzielt werden? Diesen Fragen werden wir im Seminar nachgehen. Come in and find out!
Empfohlene Literatur:
Janich, Nina (2013): Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. Mit einem Beitrag von Jens Runkehl. 6., durchges. und korr. Aufl. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher).
Das Buch wird als Begleitlektüre von allen Seminarteilnehmer/innen benötigt.

 

A, Varia - HS (Erlangen): Einführung in die Variationslinguistik [A, Varia - HS]

Dozent/in:
Lars Erik Zeige
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Modulnr. 74001 (bis SoSe 2015), 74011 (ab SoSe 2015)
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Das Hauptseminar vertieft ausgewählte Aspekte der Vorlesung ‚Einführung in die Variationslinguistik‘ durch Lektüre und Diskussion sowie durch kleinere schriftliche und mündliche Arbeiten. Im Zentrum stehen Erwerb und Entwicklung der Fähigkeit, textkritisch mit Fachliteratur umzugehen, insbesondere die Fähigkeit, einzelne sprachwissenschaftliche Positionen zu unterscheiden und disziplingeschichtlich einzuordnen.

 

A, Varia - HS (Erlangen): Wissenschaftssprache Deutsch – als Gegenstand der Forschung und als Lehr-und Lerngegenstand [A, Varia - HS]

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74001, ab SoSe 2015 Modulnr. 74011
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, B 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Inhalt:
Ein souveräner Umgang mit der Wissenschaftssprache – rezeptiv und produktiv – ist zentral für ein erfolgreiches Studium. Diese Kompetenz muss von den Studierenden aber erst erworben werden. Im Seminar soll(en)
• Wissenschaftssprache im Varietätensystem des Deutschen verortet und von Fachsprache, Allgemeinsprache und Bildungssprache abgegrenzt werden
• die Variationsbreite von Wissenschaftssprache(n) und wissenschaftlichen Textsorten herausgearbeitet werden: innerhalb eines Fachs, fachübergreifend, kulturübergreifend
• sprachliche und textstrukturelle Charakteristika ermittelt werden
• Probleme von Muttersprachlern und Nicht-Muttersprachlern beim Erwerb der Wissenschaftssprache behandelt werden
• Lehrpläne und Lehrmaterialien zur Didaktik der Wissenschaftssprache vorgestellt und kritisch geprüft werden (für DaF, für wissenschaftspropädeutische Seminare in der gymnasialen Oberstufe und an Universitäten)
Empfohlene Literatur:
Ehlich, Konrad (1999): Alltägliche Wissenschaftssprache. In: Info DaF 26/1, S. 3-24.
Graefen, Gabriele/Moll, Melanie (2011): Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Ffm. u.a.: Lang
Kretzenbacher, Leo (2010): Fach- und Wissenschaftssprachen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Krumm, Hans-Jürgen et al (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Berlin, New York: De Gruyter. 493-502.
Themenheft Wissenschaftssprache: Der Deutschunterricht 2011, Heft 5.

 

Akademischer Chor

Dozent/in:
Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Pfingstvesper von U. Nehls
Termine:
Mi, 19:30 - 22:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Wichtig: Probensamstag 11.6., Konzerte am 25. Juni in Rummelsberg und 9. Juli in Erlangen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch Vorkenntnisse: Chorerfahrung erwünscht, aber nicht unbedingt Voraussetzung. Teilnahme ohne Vorsingen und ohne Voranmeldung.
Inhalt:
Pfingst-Vesper für Chor mit Sopransolo und Band (Uraufführung)
Die Pfingst-Vesper von Ulrich Nehls entstand großenteils 2015. Sie besteht aus verschiedenen Psalmvertonungen (Ps. 130 "Aus der Tiefe", Ps.139 "Herr, du erkennest und erforschest mich", Ps. 8 "Herr unser Herrscher" und Ps. 90 "Herr, du bist unsere Zuflucht"), die mit verschiedenen Vertonungen des Pfingstliedes "Komm, heiliger Geist, Herre Gott" (EG 125) und einer Magnificat-Vertonung eine etwa einstündige musikalische Messe bilden.
Dem Chor fällt der größte Teil der Texte zu; im Magnificat erhält der Solosopran ausführlicheren Raum. Eine Band aus sieben Musikern (vier Bläser mit Rhythmusgruppe) begleitet den Chor und spielt auch das etwa zweiminütige instrumentale Vorspiel, dessen "Groove" im Finale des letzten Satzes wieder aufgenommen wird.
Die Musik beinhaltet Elemente zeitgenössischer Musikstile wie Jazz, Latin, Pop und Minimal Music. Sie ist gleichwohl in einem gewissen "modernen Kirchenstil" geschrieben, der versucht, die Verständlichkeit der gesungenen Texte in Räumen mit halliger Akustik zu gewährleisten.

 

Aktiv Wirtschaftswissenschaften gestalten und vermitteln - Schlüsselqualifikationsmodul

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2016, 13:00 - 14:30, LG 0.424 (92 Plätze)
8.7.2016, 15:00 - 18:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pro_sq_modul.shtml

 

Alea clericalis. Ein Würfelspiel aus dem frühen 11. Jahrhundert [Alea]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit n.V., PSG II R 3.010
n.V.
Vorbesprechung: Montag, 11.4.2016, 11:00 - 11:45 Uhr, PSG II R 3.010
Inhalt:
Die „Alea clericalis“ (auch „Ludus regularis“ genannt) ist das interessante Zeugnis für ein Spiel, das für Kleriker entwickelt wurde, um sie von dem allzeit verbotenen weltlichen Würfelspiel fernzuhalten. Überliefert ist eine kurze Spielanleitung auf Latein. In diesem Seminar setzen wir uns zwei Ziele: zum einen möchten wir verstehen, wie die Alea clericalis funktioniert, wofür wir die lateinische Spielanleitung lesen und übersetzen werden; zum anderen soll das Spiel auch auf seine konkrete Tauglichkeit hin geprüft werden. Konkret gesagt: spätestens am Ende des Semesters möchten wir Alea spielen. Auch kulturgeschichtliche Aspekte sollen dabei angesprochen werden. Im Rahmen dieses Spiel- und Forschungsseminars ist ein Vortrag mit einem auswärtigen Gast vorgesehen. Die Lehrveranstaltung wendet sich an alle Interessierten der Geistes- und Naturwissenschaften. Die Teilnehmer sollten sich aber vor der Beginn der Vorlesungszeit beim Kursleiter anmelden.
Empfohlene Literatur:
Arno Borst, Das mittelalterliche Zahlenkampfspiel, (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 5), Heidelberg 1986 - David Parlett, The Oxfords History of Board Games, Oxford 1999 - Religiosus Ludens: Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden. Hg. von Jörg Sonntag, (Arbeiten Zur Kirchengeschichte 122), Berlin/Boston 2013.

 

Angewandte Einführung in Bild- und Fotogestaltung mit Kameras und eigenen Arbeitsproben

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockseminar in der vorlesungsfreien Zeit d.h. Ende September; genauer Termin in Absprache mit den Teilnehmerinnen
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2016, 14:00 - 15:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 12.9.2016-13.9.2016 Mo-Fr, Sa, So, 10:30 - 16:30, 00.15 PSG
Die Abgabe der Fotodrucke und Scheinvergabe erfolgt nach terminlicher Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Die Vergabge der einzelnen Referate erfolgt in realer Vorbesprechung am Anfang des SS am 27.4.2016. Blockseminar Ende der Vorlesungsfreien Zeit im September 2016.
Inhalt:
In Kurzreferaten mit Papierhandouts lernen Sie die wichtigsten Grunlagen der visuellen Gestaltung kennen. In den direkt anschließenden Praxisaufgaben setzen Sie diese Regeln mit Ihren Fotoapparaten um. Zu jeder Gestaltungsregel suchen Sie bei sich in Eigenregie aus Ihren Aufnahmen ein gelungenes Beispiel heraus. Zu jeder Gestaltungsregel eines. Diese fassen Sie als Fotoband zusammen. Die Fotos / den Fotoband lassen Sie über Drucker, Drogeriefotosofortdruck, Internetanbieter oder RRZE Ausdrucke REAL werden. Zum Schluss praesentieren Sie Ihre Mappe.

------------------------------------

Themen der Gestaltung
Grafische Gestaltungselemente: Linine - Flächen - Kontraste (Kamp); Geschichten erzählen mit Folgen von Einstellungsgrößen; Regeln zur Kombination von Einstellungsgrößen; 3-5 Perspektiven;

Gestaltung: Bildformate (Quadrat, Hoch, Quer) & Seitenverhältnisse (4:3 16:9 1:1 …) & Bildebenen (Vorder / Mittel / Hintergrund); Dateiformate und Dateiabmessungen; Aufteilung der Bildfäche (Kamp); Goldener Schnitt;

Weißabgleich, iso Werte, Farbtemperatur, Farben und Farbpsychologie; Farben nach Kamp; Gestaltung mit Farben (vgl. Kamp); Blitz (kurz), künstliches Licht (kurz), Tageslicht (kurz), Lichtarten (kurz); hart und weich

---------
Themen zur Gestaltung und Kamerabedienung
Kamerabedienung DSLR: Vollautomatische 5-8 Programme

Blende: AV bzw. A = Aperture: Steuerung der Tiefenschärfe / selektive Schärfe durch die Größe der Blendenöffnung; Einfluss auf Helligkeit; Schärfe und Unschärfe; Autofokus und manueller Fokus; Schärfemessfelder; Schärfe- Kamerachip und Schärfe

TV bzw. S = Verschlusszeit: Steuerung von Bewegungs(un)schärfe durch Variation der Verschlusszeit; Einfluss auf Helligkeit; Programmmodus P versus Programmmodus M

Optiken und Brennweite und Objektive (Makro, Weitwinkel, Festbrennweite, Standard, Superzoom, Tele, ...)

Anwendungsbereiche und Kommerzialisierung:
Menschen, People, Porträt, Perspektive, Gruppenbilder, Hochzeitsfoto, Studio, Produkt, Presse, People, Papparazzi; Wissenschaft; Werbung, Party, Reise, Mode, Landschaft, Astro, Mode, http://www.clarklittlephotography.com/ , Spezialthemen: Natur, Panoramen, Slidshows, Lufbilder, SPort, Schmuckbilder, Fotografie in Buch und Zeitschrift: Fotobände, Bildbände, Papierarten, Fotozeitschriften (Geo), …. in Ausstellung und Kunst und Posterdruck Internet, Bildagenturen und WWW

Empfohlene Literatur:
Über die Universitätsbibliothek bzw. über VPN (http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/internet-zugang/vpn/) stehen Ihnen eine Vielzahl von Lehrbüchern für Fotografie, audiovisuelle Gestaltung und Gestaltung online und kostenlos zur Verfügung. Empfohlen wird u.a. das Standartlehrbuch für die Ausbildung zum audiovisuellen Mediengestalter von Werner Kamp: Audiovisuelle Mediengestaltung

 

Angewandtes, kreatives und kulturvergleichendes Seminar mit Exkursion nach Nizza / Côte d'Azur / Frankreich

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Exkursion findet eine Woche nach Ende der Vorlesungszeit, nach den Klausuren statt.
Termine:
Einzeltermin am 13.4.2016, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
weitere Termine nach Absprache; Exkursion startet 1-2 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit; Dauer ca. 1 Woche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über mein campus. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die in der Vorbesprechung erläutert werden.
Inhalt:
Das Seminar bietet Betreuung bei Konzeption und Realisierung kreativer / interkultureller Projekte zu den Themen Kulturvergleich, Mode, Medien und Wissenschaft. Im Fokus sind die Partnerstädte Nürnberg und Nizza, bzw. die deutsche und französische Kultur. Die Kreativität können Sie in Projekten Ihrer Wahl wie Stadtralleys, Fotoshootings, Geocaching, TV Produktion ... umsetzen.
Exkursionsziel bleibt seit Jahren die kulturell vielfältige und entspannende Cote d'Azur, mit Lufthansa bei früher Buchung für ca. 120 Euro return zu erreichen. Leider steigen bei den Fluggesellschaften die Flugkosten mit der Zahl der Anmeldung, weshalb die Flugbuchung als erstes geschehen wird, Start der Exkursion ca. 10 Tage nach Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters (https://www.fau.de/studium/im-studium/semestertermine/ ). Wir wohnen in einem Wohnheim im schönsten Teil von Nizza, Zimmerkosten für 2/3 Studenten pro Woche ca. 350 Euro fuer alle zusammen.
Empfohlene Literatur:
Demomaterial der vergangenen Exkursionen zeigen wir im Kurs.

 

Anleitung zur Lehre / Supervised Teaching [ALST]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Regina Ammer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockseminar, nur geeignet für BGCE Studenten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-SS ab 1

 

Arabisch II Konversation

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, B 702

 

Arabisch: Elementarkurs II [SZAREKII]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KH 0.015
Do, 18:15 - 19:45, KH 0.014
ab 14.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Arabisch I erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest).
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic. Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 14:00 - 18:00, B 604

 

Aus dem wundersamen Leben eines Klostergründers – Eberhard von Kumbd und seine Biographie [*HS-Lit&Spra II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur und Sprache II (Prüfungsnr. 32111) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17101), Hauptseminar

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32111).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten).

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Ministerialensohn Eberhard von Kumbd († 1191), der seine Jugend in Bacharach am Rhein und in Heidelberg verbrachte, gründete 1183 das zisterziensische Frauenkloster Kumbd im Hunsrück. In der Folgezeit wurde er zu einem angesehenen Berater, der die Gegend zwischen Rhein und Mosel und am unteren Neckar häufig bereiste und zahlreiche Kontakte knüpfte. Um das Jahr 1220 entstand seine an seltsamen Wundern reiche Biographie, die «Vita Eberardi», später kamen legendenhafte Schilderungen seines Lebens hinzu. Ausgehend vom interessanten Lebenslauf des jung verstorbenen Eberhard führt der Kurs in dessen mittelalterliche Welt ein und wirft einen Blick auf die weibliche Frömmigkeit am Mittelrhein – das Frauenkloster Kumbd steht mit am Anfang einer Blütezeit der Zisterzienserinnen – sowie auf die Frühgeschichte der Rheinischen Pfalzgrafschaft. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend). Eine Exkursion zu Eberhards Stationen (Kumbd, Burg Stahleck bei Bacharach, Frauenkloster Aulhausen, Bingen und Heidelberg) ist nach Absprache möglich.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Radio-/ Hochfrequenz-Identifikationssysteme [RFID-Sem]

Dozent/in:
Jörg Robert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen auch per Mail an like-info@fau.de oder über Mein Campus
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33 / 3.OG;
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
Inhalt:
Im SS wird aus dem Bereich Radio-/Hochfrequenz-Identifikationssysteme (RFID) ein Themenspektrum gewählt. RFID-Transponder lassen sich zur Identifikation, Lokalisierung und Steuerung von Objekten nutzen. Neben den Grundlagen wie z.B. Klassifizierung und Frequenzbereiche von RFID-Systemen, werden auch Standardisierungsgremien und Anwendungsbereiche sowie Beispielsysteme behandelt. Themen und Einstiegsliteratur werden in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern festgelegt. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeit, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen. Probevorträge und die Vorträge selbst (30 Min.) werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können.

RFID-Seminar auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs962965.html

Schlagwörter:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

 

Autoren des Hoch- und Spätmittelalters [*UE-Lit&Sprach II]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, UE Übersetzung ausgewählter Texte | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien & MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A, Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit, Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Hauptseminar

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Lektürekurs bietet einen Querschnitt durch die umfangreiche Masse der lateinischen Literatur des Hoch- und Spätmittelalters, indem ausgewählte Autoren und Texte dieser Zeit präsentiert werden. Namhafte Schriftsteller wie der entmannte Philosoph Petrus Abaelard, die «Chimäre des Jahrhunderts» Bernhard von Clairvaux, der ontologische Gottesbeweiser Anselm von Canterbury, der «Magister Sententiarum» Petrus Lombardus oder der Schöpfer der «Goldenen Legende» Jacobus de Voragine werden den Kursteilnehmern vorgestellt. Eigene Lektürewünsche dürfen gerne geäußert werden, Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158, und 170-172.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

BA SQ: Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
bis zum 2.6.2016
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, C 701
ab 9.6.2016
Inhalt:
Die Übung „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Mediensozialisation

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/9
ab 20.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Termine nach Absprache.
Inhalt:
Das Projektseminar befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Mediensozialisiation von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.
Als thematischer Schwerpunkt wird die Situation von Flüchtlingskindern in Schulen berücksichtigt: Welche Möglichkeiten, Konzepte und Probleme gibt es hier z.B. bei der Leseförderung?
Das Seminar wird in Kooperation mit der Mittel- und Realschule in Gräfenberg (Oberfranken) durchgeführt.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: PS Eventmanagement

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 13:45, Übungsraum II/11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird zusätzlich einen Termin während der vorlesungsfreien Zeit geben, der zu Semesterbeginn vereinbart wird.
Inhalt:
Die Studierenden der Buchwissenschaft erhalten die Möglichkeit, den Messeauftritt der Erlanger Buchwissenschaft auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse am Gemeinschaftsstand „Studium rund ums Buch“ zu planen und durchzuführen. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Schlüsselqualifikation sind die Studierenden in der Lage, Konzepte für Messen und Events zu entwickeln und umzusetzen. Sie lernen, gemeinsam Ideen zu entwickeln, professionell aufzutreten sowie ergebnisorientiert zu arbeiten. Darüber hinaus eröffnet die Arbeit am Messestand die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Berichte, News, Reportagen und Hybridformen: Theorie, Redaktion und Realisierung: multimedial

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Start 20.4.2016: Seminarort: Villa an der Schwabach - Hindenburgstrasse 46a:
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Kurze Referate zu angewandten Theorien der Darstellungsformen. Regemmässige Übungen zu Recherche und Konzeption der journalistischen Werke. Umsetzung in die Realität. Seminar beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit Sommersemester.
Inhalt:
Wir trainieren Theorie, Redaktion und Realisierung von folgenden grundlegenden Darstellungsfromen: News/NIF, Bericht, Reportage und Hybridformen. Regelmässige Recherche- und Redaktionsübungen finden in der Seminar Gruppe statt. Realisierung erfolgt auf Block, audio-visuell auf Handy oder mit den neuen ausleibaren fernseh-journalistischen Komplett-Kamerarucksäcken. Wer lieber crossmedial für Radio / Print / Online produzieren will kann das tun. Wie im Wintersemester gibt es einige professionelle Dreharbeiten fürs Fernsehen - On AIR - die in Technik und Abwicklung von der Firma BK Films erledigt werden. Diese professionellen Produktionen können Sie als Demomaterial für Sich nutzen.

Seminarort: http://m.osmtools.de/index.php?lon=11.018579542566&lat=49.601661209848&zoom=18&mlon=11.018579542566&mlat=49.601661209848&icon=4

Empfohlene Literatur:
Produktionen der vergangenen Semester zeigen wir in der ersten Stunde.
Krapp, Bernhard: Hybride Genre-Formen in der unterhaltsamen Wissenschaftspublizistik: Interkulturell vergleichende Analysen (Dissertation)

 

Beschreiben und vergleichendes Sehen

Dozent/in:
Christina Strunck
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuorndnung:
  • Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38012)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Betriebswirtschaftslehre II [BWL II]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Audimax
Mi, 16:15 - 17:45, Audimax

 

Big Band

Dozent/in:
Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erarbeitung von Jazz-Repertoire versch. Stilrichtungen
Termine:
Di, 19:15 - 21:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Neuanmeldung: Di 12.04.

 

Blechbläser-Ensemble

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bläsermusiken von Susato, Altenburg, Gabrieli, Genzmer
Termine:
Mo, 20:00 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
zahlreiche Auftritte bei Festakten und Gottesdiensten; Konzertnacht 11.07.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Ensemble umfasst ca. 20 Mitglieder, das Kompositionen vom Frühbarock über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne erarbeitet. Neue Mitglieder sind willkommen, besonders gesucht: Trompeten.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Souveräne Beherrschung eines Blechblasinstruments. Erfahrung im Spiel mit kleineren Ensembles. Fähigkeit zur Übernahme solistischer Aufgaben.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Alte und neue Bläsermusiken von Barock bis Moderne. Das Bläserensemble spielt während des Semesters bei Festakten der Universität, bei der Konzertnacht der Erlanger Universitätsmusik und bei Gottesdiensten in der Neustädter (Universitäts-) Kirche.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch, häusliches Üben.
Empfohlene Literatur:
www.music.uni-erlangen.de/blechblaeser

 

Blender Seminar [BlendER]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 22.2.2016-4.3.2016 Mo-Fr, 10:00 - 11:30, 01.151-128
Blockveranstaltung 22.2.2016-14.3.2016 Mo-Fr, 11:00 - 20:00, 0.01-142
Einzeltermin am 14.3.2016, 12:00 - 15:00, 01.150-128
Blockseminar - Nach Ende des Wintersemesters
Vorbesprechung: Montag, 25.1.2016, 10:15 - 11:15 Uhr, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
WPF MB-BA-S 1-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet als Blockseminar vom 22.2.2016 bis einschließlich 14.3.2016 statt.
Ab dem 3.12.2015 um 12:00 Uhr bis zum 17.1.2016 um 12:00 Uhr könne Sie sich unter https://BlendER.cs.fau.de/bewerben um einen Platz bewerben.
Inhalt:
Einen eigenen 3D-Film oder eine eigene Dreidimensionale Welt erschaffen und im 3D-Kino genießen? Im 3-Wöchigen Blender Blockseminar beschäftigt sie sich mit den Grundlagen der Modellierung, Texturierung, Beleuchtung und Animation in der OpenSource 3D-Software Blender.

Details zur Veranstaltung finden Sie unter http://BlendER.cs.fau.de/.

Schlagwörter:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Buchhaltung für Sehbehinderte

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Raum 1.043, Universitätsbibliothek Erlangen
  • Termin: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)

  • Anmeldung bis / registration: 01.04.2016 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

Inhalt:
Das Seminar wendet sich an sehgeschädigte Studierende, die sich bereits im Übergang vom Studium in den Beruf befinden. Dort sind Kenntnisse der Buchführung als Schlüsselqualifikation vielfach notwendig, sowohl im selbständigen als auch im Angestellten-Bereich. Die Veranstaltung führt in die Prinzipien und Probleme der Buchführung bei geminderter oder fehlender Sehkraft ein. Sie enthält auch eine Diskussion der hierfür nützlichen Software.

 

Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFIa]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchte, geeignet. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 
 
Mo
Do
Einzeltermine am 29.4.2016, 20.5.2016
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
14:00 - 15:45
SP 02.012 Schlossplatz 1
00.010
A 602
  Chang, M.-L. 
ab 11.4.2016, Gruppe A
 
 
Di
Do
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
A 602
SP 02.012 Schlossplatz 1
  Oeler, F. 
ab 19.4.2016, Gruppe B
 

Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII]

Dozent/in:
Mei-Ling Chang
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 2.018
Do, 18:15 - 19:45, 00.010
Einzeltermine am 29.4.2016, 20.5.2016, 16:00 - 17:30, A 602
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen des Sommersemesters 2010. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 

Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFIII]

Dozent/in:
Ying Chen Wu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER
Termine:
Mo, Do, 18:15 - 19:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 23.6.2016, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit,, d.h. sich mit Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltag auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele). Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 400 neue Schriftzeichen vermittelt. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten, Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-02-0, 2007. (Lektion 15-19) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-03-7, 2007.

 

Chinesisch IV für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFIV]

Dozent/in:
Ying Chen Wu
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 23.6.2016, 16:15 - 17:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch III und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten drei Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin) auf erhöhtem Fortgeschrittenenlevel. Parallel dazu werden komplexere grammatikalische Strukturen und ca. 380 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit bei der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte als Hintergrundinformation) runden den Kurs ab.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-39-6, 2007. (Lektion 20-26) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 3. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-40-2, 2007

 

Chorleitungsunterricht

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Terminänderung nach Absprache ist möglich.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Praxis im Chorsingen, Interesse am Singen mit der Gemeinde.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: a)1 Std. Dirigieren: Erarbeiten von Chorstücken, Erarbeiten der Fähigkeit zur Ensembleleitung. Schlagtechnik, technische Grundlagen zur dirigentischen Führung eines Chores; b) 1 Std. Probentechnik und Grundbegriffe der chorischen Stimmbildung, musikalische und dirigentische Grundlagen zum Singen mit der Gemeinde, kann auch ohne C-Prüfungsziel belegt werden.
Arbeitsaufwand: Vorbereitungszeit je nach Fähigkeit, ca. 2 Std. pro Woche.

 

Collegium Alexandrinum: "Kultur und Natur im Wandel"

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Kötter, Johannes Kiesel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Jeweils donnerstags um 20.15 im Hörsaal 01.020 des Zentrums für Medizinische Physik und Technik, Henkestraße 91, 91052 Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort und Zeit: Jeweils donnerstags um 20.15 im Hörsaal 01.020 des Zentrums für Medizinische Physik und Technik, Henkestraße 91, 91052 Erlangen

Auch in diesem Semester bieten wir die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum für die Schlüsselqualifikationen an. Als Leistungsnachweis für den Erwerb von 4 ECTS-Punkten wird gefordert, sechs der neun Vorträge auf je mindestens einer Seite im Format eines Berichts für einen Tageszeitung zusammenzufassen (Materialien werden auf StudOn bereit gestellt). Die Betreuung wird vom Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (Dr. R. Kötter und Dr. J. Kiesel) übernommen.

Die genauen Vortragsdaten erhalten Sie über http://www.collegium-alexandrinum.de/

Inhalt:
Programm:

Block 1) Zum 300. Todestag von Gottfried Wilhelm Leibniz

14.04.2016 Prof. Dr. Christian Thiel: Zwischen Kreativität und Kalkül: Leibniz aus der Sicht des 21. Jahrhunderts.

21.04.2016 Prof. Dr. Günther Goerz: Leibniz und die Mechanisierung des Denkens.

28.04.2016 Dr. Rudolf Kötter: Gottfried Wilhelm Leibniz als Wissenschaftspolitiker

Block 2) Zum 400. Todestag von William Shakespeare

02.06.2016 Prof. Dr. Doris Feldmann: Wie er Euch gefällt: William Shakespeare – eine Einführung

09.06.2016 Lukas Lammers: Shakespeare live – Theatergeschichte und Geschichtstheater

16.06.2016 Dr. Christian Krug: Shakespeares Helden

Block 3) Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen in den Geowissenschaften

30.06.2016 Prof. Dr. Matthias Göbbels: Angewandte Mineralogie - die materialbezogene Geowissenschaft

07.07.2016 Prof. Dr. Joachim Rohn : Georisiko Massenbewegungen: Erkennung, Bilanzierung, Gefahrenabschatzung

14.07.2016. Dr. Gottfried Hofbauer: Das Fränkische Schichtstufenland - Alte Kontroversen und neue Vorstellungen

 

Collegium musicum - Symphonieorchester der Universität

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Programm: Felix Mendelssohn Bartholdy, Symphonie Nr. 4, A-Dur („Italienische“), Ralph Vaughan Williams, Concerto für Tuba, Orchester f-Moll mit Joel Zimmermann (Tuba) und Grieg, Holberg-Suite
Termine:
Di, 20:00 - 22:00, Raum n.V.
Proben finden im Saal des Pacelli-Hauses (KHG) statt, Sieboldstr. 3, 91052 Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen. Vorspiel für Neuanmeldung: 19:00 Uhr (Bläser); 19.04.2016 19:00 Uhr (Streicher). Konzerttermin: 14.07.2016
Inhalt:
Probenwochenende auf Burg Hoheneck (Ipsheim): 10.-12.06.2016
Empfohlene Literatur:
www.music.uni-erlangen.de/collmus

 

Coming out als Herausforderung von (Hoch-)Schule und Gemeinde

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 28.4.2016, 12.5.2016, 18:15 - 20:45, TSG HS A (2.021)
24.6.2016, 14:30 - 20:00, TSG HS A (2.021)
24.6.2016, 16:45 - 18:15, TSG R 2.018
25.6.2016, 9:00 - 16:30, TSG HS A (2.021)
25.6.2016, 16:45 - 18:15, 15:00 - 16:00, TSG HS B (2.019)
25.6.2016, 10:15 - 12:30, TSG HS B (2.019), TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Einbringbar im freien Bereich Lehramtsstudium u.a. Studiengänge (auch Pfarramt), in Ev. Rel.lehre auch in Schwerpunktwahlmodul PT und als schwerpunktübergreifende LV). Schlüsselqualifikationen, Bereich gender & diversity (bzw. Kultur & Geschichte). Zwei Blocktermine am Do 28.4. und Do. 12.5. 18:15 - 20:45 Uhr und ein Wochenendseminar am Fr. 24.6. 14:30 Uhr bis 20:00 Uhr, Sa. 25.6. 9:00 - 16:15 Uhr im TSG HS A und in der Villa an der Schwabach. Bitte unbedingt auf Studon anmelden (TN-Zahl ist begrenzt): http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1456483.html
Inhalt:
Es ist ein notwendiges Qualitätsmerkmal, als Schule, Hochschule oder Gemeinde einen förderlichen und stützenden Rahmen für alle Menschen zu bieten, auch für lesbische, schwule, bisexuelle, transidente, transsexuelle und queere (LSBTTIQ) Schülerinnen, Gemeindeglieder, Studierende. Gerade Angehörige von sexuellen und geschlechtlichen Minderheiten brauchen gezielte, zeitgemäße Unterstützung, denn ihre Lebensrealität findet sich im Alltag noch immer nur selten positiv dargestellt. Das Seminar fragt ausgehend von Theorien von Diversity und Theorien der Schulkultur danach, wie Lernorte wie Schule, Hochschule oder Kirchengemeinde so gestaltet werden können, dass Identitätsprozesse geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung gut möglich sind. Dies ist ein theoriegeleitetes Seminar mit Interesse an einer besseren Praxis. Es steht allen offen, die Interesse an einer diversitätsorientierten (Hoch-)Schulkultur und Lebenswelt haben. Es ist kein Selbsterfahrungsseminar, hofft jedoch, durch theoretische Beschäftigung und durch Begegnung mit Personen, die entweder Coming-Out-Geschichten mitbringen oder aus den entsprechenden Praxisfeldern stammen, auch Gewinne für die je individuelle Persönlichkeitsentwicklung der beteiligten Seminarteilnehmenden geben zu können. Beim Blocktermin 24.-25.6. suchen Studierende und Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Theologinnen gemeinsam nach guten Möglichkeiten, die Strukturen LSBTTIQ-freundlicher zu gestalten… systematisch, professionell und mit ansprechenden Rahmenbedingungen und Materialien.
Empfohlene Literatur:
Michaela Breckenfelder (Hg.): Homosexualität und Schule. Handlungsfelder - Zugänge - Perspektiven, Opladen/Berlin/Toronto 2015. Sarah Huch/Martin Lücke (Hg.): Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik, Bielefeld 2015.

 

Comprensione e produzione scritta [SZITMCPS]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Einzeltermin am 15.7.2016, 10:00 - 12:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 15.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B2 GER
Inhalt:
Il corso è destinato a tutti gli studenti di italianistica del vecchio e del nuovo ordinamento (BA, Aufbaumodul ital. Sprachpraxis 3) e ha come obiettivo l'approfondimento e ampliamento dell' abilità di comprensione e di espressione scritta. Il corso può essere frequentato anche da tutti quegli studenti che, in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (almeno di livello B2), vogliano esercitare la propria competenza scritta o intendano prepararsi per la certificazione Unicert III. Si prepareranno testi specifici legati alla cultura e all’attualità italiana e si terranno regolari esercitazioni di scrittura di varie tipologie testuali.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Conversación y comunicación intercultural [SZSP3CONYCOM]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 00.010
Kein Unterricht am 18.04.2016. Nachholtermin wird von der Dozentin im Kurs bekannt gegeben.
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
El objetivo: se trata de una preparación lingüística e intercultural en español, a fin de facilitar una estancia exitosa en el ámbito de la universidad o del trabajo en el extranjero. El curso está diseñado para promover y mejorar las habilidades orales y expresivas, así como la comprensión auditiva y lectora de los estudiantes de Español, tanto en situaciones formales como informales de habla. Los contenidos: La comunicación y la comprensión intercultural en países de habla hispana en los ámbitos de la vida diaria (saludos, presentaciones, contacto personal y oficial, la vida profesional pero también el tiempo libre, fiestas y tradiciones). Los aspectos relevantes en la norma de conducta y valores relacionados con la Historia, la Política, la Religión, la Cultura y la Sociedad en países como Argentina, Chile, Perú, Bolivia, Venezuela, Colombia, Costa Rica, México y España.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por la docente, que incluyen la utilización de diversos materiales audiovisuales, textos - periodísticos, ensayos, extractos literarios- que deberán ser leídos y preparados por el estudiante con anterioridad para su tratamiento en clase mediante técnicas comunicativas tales como exposición, discusión, debate, conversación, etc. instancias que facilitan el despliegue de habilidades orales y expresivas.

 

Corporate Governance and Compliance (BWL für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Manja Schliack
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Anmeldung erforderlich.
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien oder unter folgendem Link: https://www.economics.phil.fau.de/files/2016/03/cg_kursbeschreibung.pdf
StudOn-Kurs: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1499454.html

 

Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas [SZSPCultlat]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 2.018
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung zur Ablegung der Prüfung UNIcert II ist die erfolgreiche Teilnahme an 18 SWS. Zur Erbringung dieser Stunden dienen die Elementarkurse I bis IV (insg. 16 SWS). Die restlichen 2 SWS sind durch einen der folgenden Kurse zu erbringen:
  • Spanisch: Escuchar y hablar

  • Cultura y civilización I: Civilización y culturas

latinoamericanas

  • Español para el mundo laboral

Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Digitale Dokumente, Editionen und Bibliotheken --- XML-basierte Darstellung und Verarbeitung [DigiDok]

Dozent/in:
Günther Görz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, wird als Blockseminar durchgeführt; Raum und Zeit nach Vereinbarung in der Vorbesprechung
Termine:
Blocktermine n.V. in der zweiten Semesterhälfte; Ort: Orangerie/Mediathek; am 25.6. im DR 00.030, Konrad-Zuse-Str. 3-5. Vorbesprechung in der Mediathek/Kunstgeschichte, Orangerie
Vorbesprechung: Montag, 18.4.2016, 12:00 - 13:00 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar gibt einen Überblick über den unten angegebenen Themenkatalog und behandelt ausgewählte Kapitel vertieft. Als Grundlage dient das neu erschienene Buch ``Digital Humanities'' von S. Kurz (s.u.). Im zweiten Teil sollen bestimmte Aspekte vertieft und praktisch umgesetzt werden: (1) Textanalyse und Paralleltexte anhand eines klassischen geographischen Textes (Dionysius Periegetes) (2) Bildannotation, Vernetzung von Personen- und Ortsangaben, Literaturverwaltung, virtuelle Ausstellung im Rahmen einer Website zu den Sternkarten von Albrecht Dürer
Begleitend kann die Online-Vorlesung gleichen Titels gehört werden, die auf dem Videoserver des RRZE zugreifbar ist: hier (http://www.video.uni-erlangen.de/course/id/26.html) sowie über iTunesU (http://itunes.apple.com/institution/friedrich-alexander-universitat/id430310844#ls=1) zugreifbar ist. Die Folien dieser Vorlesung sind über die alte Vorlesungsseite erreichbar. Die Lehrveranstaltung gehört zum Wahlpflichtangebot der Masterstudiengänge Kunstgeschichte sowie Mittelalter- und Renaissancestudien und ist auch als Schlüsselqualifikation, vor allem für geisteswissenschaftliche Fächer, geeignet. Die Veranstaltung ist für Medieninformatiker und Sprachwissenschaftler geeignet und gehört zum Informatik-Wahlpflichtangebot der Masterstudiengänge Kunstgeschichte sowie Mittelalter- und Renaissancestudien.
Inhalt:
Teil 1:
Web-Basics (Kurz, Kap. 2)
XML (Kurz, Kap. 4), XSLT
TEI (Kurz, Kap. 5)
Bildverarbeitung (Kurz, Kap. 7)
Sicherheitsaspekte, Informationssysteme (Kurz, Kap. 3, 7, 8)
Teil 2:
Textanalyse und Paralleltexte
Bildannotation, Vernetzung von Personen- und Ortsangaben, Literaturverwaltung, virtuelle Ausstellung
Empfohlene Literatur:
S. Kurz: Digital Humanities. Grundlagen und Technologien für die Praxis. Springer/Vieweg, 2015
W.Y. Arms: Digital Libraries. Cambridge, Mass.: MIT Press, 2000.
T. Rottach, S. Gross: XML kompakt --- die wichtigsten Standards. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2002
A.R. Kenney, O.Y. Rieger: Moving Theory into Practice - Digital Imaging for Libraries and Archives. Mountain View, Ca.: Research Libraries Group, 2000
G. Antoniou, F. v. Harmelen: A Semantic Web Primer. Cambridge, MA: The MIT Press, 2004
P. Hitzler et al.: Semantic Web. Berlin: Springer, 2008.
Weiterhin siehe http://wwwdh.informatik.uni-erlangen.de/IMMD8/Lectures/DIGIDOK/
Schlagwörter:
Digitale Dokumente, Digitale Bibliothek, Edition, XML, Semantic Web

 

Digitale Medien - Zukunftswerkstatt [DigMedZukunft-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Rudolf Kötter, Rainer Lindenmann, Winfried Schulz, Claudia Stahl, Klaus Vieweg, Lothar Dudek, Tutoren
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, 2 SWS Tutorium sind zusätzlich für die Produktion eines Radiobeitrages einzuplanen. Außer für Theaterwissenschaftler ist es auch als Hauptseminar mit benotetem Schein wählbar.
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 in Erlangen-Tennenlohe (Veranstaltungsraum ist innerhalb des Gebäudes ausgeschildert)
Inhalt:
Wie verändert sich die Medienlandschaft durch die Digitalisierung und durch neue interaktive Medien? Wie entwickeln sich Radio, Fernsehen und Internet in der Zukunft? Welche Vorteile bringen die neuen Medien für Nutzer und Anbieter? Wie wird ein Radiobeitrag produziert? Im Seminar " Digitale Medien - Zukunftswerkstatt" gehen Studierende aller Fachrichtungen diesen Fragen nach. In kleinen Arbeitsgruppen erarbeiten sie unter Anleitung von erfahrenen Dozenten u. a. innovative technische Lösungen, Programmkonzepte, Marketingstrategien, ethische und rechtliche Problemlösungen.
Zudem erstellt jede Gruppe mit Unterstützung von Tutoren einen Rundfunkbeitrag über das bearbeitete Thema. Dieser Beitrag wird mit einer Präsentation am Ende des Seminars im Seminarplenum vorgestellt und zudem im Hochschulfunk gesendet.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, individuelle Soft Skills wie Team Work, interdisziplinäre Orientierung, professionelles Präsentieren, sicheres Argumentieren und praktische Medienkompetenz zu entwickeln. Es wird Engagement und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten im Team erwartet. Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Anschluss an das Seminar ist eine Mitarbeit am Hochschulfunk möglich. Das Seminar kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und auch als Schlüsselqualifikation gewählt werden.

Termine:
Start: 12. April 2016, 18 Uhr (c.t.)
Zwischentermin: 31. Mai 2016
Abschlusstermin: 12. Juli 2016

Die Termine finden falls nicht anders angekündigt am Fraunhofer IIS im Großen Seminarraum statt. In den Zwischenzeiten treffen sich alle Teilnehmer jeden Dienstag von 18 (s.t.) bis 19.30 Uhr am Fraunhofer IIS oder bei Bedarf an anderen Orten, um in den Arbeitsgruppen die jeweiligen Themen zu bearbeiten. Zudem findet parallel zu den Gruppensitzungen die Rundfunkproduktion über das Arbeitsthema der Gruppe statt.

Anmeldung per Mein Campus https://www.campus.uni-erlangen.de/

Im StudOn sind wir auch zu finden http://www.studon.uni-erlangen.de/crs260051.html

Schlagwörter:
Medien, Radio, Fernsehen, Internet, Mobile Endgeräte, Digitaler Rundfunk

 

digitale Postproduktion crossmedial

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Seminarort: Villa an der Schwabach Hindenburgstr. 46a 91054 Erlangen - spätere Termine in Absprache mit Teilnehmern
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2016, 14:15 - 15:30, Raum n.V.
nach Teambildung & Projektvergabe Kontrolltermine indiviuell in Absprache mit Dozenten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über mein campus. Ca. 5 Plätze sind für Teilnehmer und Medienproduzenten der Exkursion des SS 15 reserviert. Die restlichen 6-9 Plätze werden über mein Campus vergeben.
Inhalt:
Am Anfang stellen wir Arbeiten und Ergebnisse aus unterschiedlichen Postproduktionsschwerpunkten vor. Da einige Studenten erst dann eine Entscheidung für einen Schwerpunkt treffen können. Ziel ist das Erstellen von schönem Praxis- und Demomaterial, was in dem Berufsalltag oft als Einstellungs- oder Auftragskriterium genutzt wird. Folgende Schwerpunkte d.h. freie Medien Postproduktionen mit individuellen Abnahmeterminen sind möglich. Spätester Abnahmetermin ist Ende September das Ende des Sommersemsters 2016.
  • Fotoband

  • Bildbearbeitung

  • digitaler Videoschnitt - TV Stücke werden f Trailerschnitt) gestellt

  • Social Media Marketing

  • Sonstiges

Empfohlene Literatur:
digitale Software Lernvideos online / in youtube / in online Akademien wie bei adobe tv oder über Fernleihe der Universitätsbibliothek

 

Draußen-Theater Compagnie

Dozentinnen/Dozenten:
Andra-Maria Jebelean, Jan-Felix Chudarski
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 17:00 - 19:30, Experimentiertheater
Inhalt:
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Inhaltliche und inszenatorische Erarbeitung von Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ und Beantwortung der Frage, welche Anbindung diese Inhalte an aktuelle, gesellschaftliche Fragen haben können. Dieses Semester baut auf den Arbeitsprozessen im letzten Wintersemester auf und dient als Vorbereitung auf eine Aufführungstour im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen. Im Vordergrund stehen gezieltes Arbeiten an Stimme, Präsenz und Körperlichkeit der Rollen und die experimentelle Transformation der klassischen Textvorlage in ein "Draußentheater"-Inszenierungskonzept.
Arbeitsaufwand: Aktive und regelmäßige Probenteilnahme (auch an Zusatzterminen), Teilnahme an der Aufführungstour, Unterstützung der Leitung bei Öffentlichkeitsarbeit und organisatorischen Belangen

 

E-Media (Medienkompetenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Freimut Bodendorf, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Weitere Informationen zu Zeiten und Räumlichkeiten entnehmen Sie bitte der website http://www.wi1.fau.de/teaching/medienkompetenz-e-media

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit:
  • Modul der sozialökonomischen Vertiefung "Kommunikation und Massenmedien" (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Wirtschaftswissenschaften)

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" wählbar

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" wählbar

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur. Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in das Patentrecht und verwandte Schutzrechte [PaRe]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Thomas Luft
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-DH 6-8
WF MB-DH 6-8
WF MB-BA 4-6
WF MB-MA 7-9
WF ME-DH 6-8
WF WING-BA 2-6
WF WING-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dipl.-Ing. Thomas Luft.
  • Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien vom 15. bis 17. August statt.

  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

  • Die Lehrveranstaltung ist für alle Hörer der Technischen Fakultät zugelassen.

  • Die Prüfung findet am Freitag, 26. August statt.

  • die genauen Uhrzeiten werden im Juli über StudOn kommuniziert.

Inhalt:
Die fakultätsübergreifende Veranstaltung wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiter und Studenten höherer Fachsemester, die demnächst mit der Diplomarbeit beginnen wollen. Die Vorlesung soll eine Art Leitfaden zum Patentierungsverfahren bieten und behandelt speziell die Situation von Erfindern an der Hochschule. Die Grundlagen des Patentrechts und anderer Schutzrechte werden von Patentanwalt Prof. Dr. A. Beyer aus München vermittelt. Die regelmäßige Teilnahme kann bescheinigt werden.

 

Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen (GIS I) [GIS I]

Dozent/in:
Michael Wehrl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung mit begleitenden Übungsaufgaben
Termine:
Blockveranstaltung 22.8.2016-26.8.2016 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Blockkurs mit Hausaufgaben!

 

Einführung in die Ikonographie

Dozent/in:
Bettina Keller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Propädeutika - Ikonographie (Prüfunngsnr. 38111)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Inhalt:
Im Zuge der Globalisierung nimmt der Austausch zwischen verschiedenen Kulturen immer mehr zu. Gerade die Wirtschaft spielt dabei eine Vorreiterrolle. Längst wissen wir auch, daß die interkulturelle Kommunikation nicht immer reibungslos klappt, daß im Gegenteil unzählige Fallen lauern. Wir wollen uns in dieser Veranstaltung dem Problem theoretisch nähern und grundsätzliche Begriffe hinterfragen: Kultur, Interkultur, Wahrnehmung, Stereotyp, Kommunikation usw.

 

Einführung in die Schriften der Vormoderne (Paläographie): Die Schriften der Spätantike und des Frühmittelalters [*S-MedAsp I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne I, S Paläographie und Kodikologie I (Prüfungsnr. 32211) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Geschichte, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Geschichte
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Wahlpflichtmodul Mediale Aspekte der Vormoderne I, Seminar (Prüfungsnr. 32211), Seminar.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Literaturstudien: Modul 5 Fächerpool, Aufbaumodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul B (Prüfungsnr. 17101), Seminar.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Mediale Aspekte der Vormoderne, Seminar (Prüfungsnr. 32211).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Kurs führt ein in das Lesen, Beschreiben und Bestimmen der wichtigsten spätantiken und frühmittelalterlichen Buchschriften, die bis zum Aufkommen der karolingischen Minuskel (ab dem ausgehenden 8. Jahrhundert) in Gebrauch waren. Paläographische Vorkenntnisse oder Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Einführung in die Techniksoziologie [Techsoz]

Dozent/in:
Christian Sandig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-BA ab 4
WF CE-BA-SQ ab 4
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF ET-BA 4
WF IuK-BA ab 4
WF IuK-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung setzt Interesse an sozialwissenschaftlichen Fragestellungen im Allgemeinen und sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf Technik, Technikgeschichte, Technikgenese und Umgang mit Technik voraus. Es wird die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an einer seminaristischen Lehrveranstaltungsform (d.h. Texte lesen, vorbereiten, präsentieren, Hausarbeiten bzw. Essays schreiben) erwartet. Um Anmeldung per E-Mail an christian.sandig@fau.de wird gebeten. Die Veranstaltung findet nach Vereinbarung statt.
Inhalt:
Technik und Technisierung sind auf unterschiedlichste Weise mit vielen gesellschaftlichen Teilbereichen verknüpft. Technik ist Folge und Ausdruck sozialer Veränderungsprozesse und verantwortlich für sozio-kulturellen, ökonomischen und institutionellen Wandel. Sie wirkt verändernd auf den menschlichen Körper (z.B. durch Bio- und Medizintechnik), auf Kommunikation (z.B. Internet, Handy, Facebook), auf die Arbeitswelt (Mensch-Maschine-Interaktionen, Informations- und Kommunikationstechnologien im Büro), den Alltag und die Umwelt von Menschen (z.B. Automobil und Verkehrssysteme). Technik ist darüber hinaus auch Gegenstand politischer Interessen und Auseinandersetzungen (z.B. Kernkraft, Energiewende). Das soziologische Teilgebiet der Techniksoziologie beschäftigt sich mit diesen Themen und bietet zahlreiche theoretische Perspektiven sowie empirische Studien und Ergebnisse, die vertiefte Einblicke in den Gegenstandsbereich vermitteln.

In dieser Veranstaltung wird eine Einführung in die Themen der Techniksoziologie sowie deren Anwendungsfelder vermittelt.

Empfohlene Literatur:
Degele, N., 2002: Einführung in die Techniksoziologie. München: Fink.
Rammert, W., 1993: Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele. Ein Überblick. Bde. 1-2, Bd. 1. Opladen: Westdt. Verl.

 

Einführung in Metrik und Rhythmik des lateinischen Mittelalters [*UE/PS-BMod 3B]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 3B: Das Klassische Erbe, UE Das Klassische Erbe (Prüfungsnr. 44513) | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Nr. 63501).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • BA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Lateinische Philologie (Proseminar): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Anhand ausgewählter Beispiele wichtiger und bekannter Texte von der Spätantike bis zum Spätmittelalter sollen Erfahrungen im Umgang mit Prosodie, Metrik und Rhythmik gesammelt werden. Ziel ist es, mit den Grundlagen mittelalterlicher metrischer und rhythmischer Dichtung vertraut zu werden und mittels der im Kurs erworbenen Kenntnisse, die auch für das Studium der Klassischen Philologie von nicht geringem Nutzen sind, prominente Texte wie die Hymnen des Kirchenvaters Ambrosius († 396), das anonym verfaßte "Stabat mater" oder die Liebes-, Trink- und Spielerlieder der "Carmina Burana" analysieren und interpretieren zu können. Vorkenntnisse in Metrik/Rhythmik werden nicht benötigt, Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 136-147; Friedrich Crusius, Römische Metrik. Eine Einführung, München 1955; Paul Klopsch, Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972; Wilhelm Meyer aus Speyer, Gesammelte Abhandlungen zur mittellateinischen Rythmik (sic!), 3 Bde., Berlin 1905-1936 (Nachdruck Hildesheim-New York 1970).

Zur Anschaffung wird empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters, hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Metrik, Rhythmik, Poesie, Mittellatein, Latein, Dichtung, Carmina Burana

 

Einführung ins Projektmanagement

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2016, 14:00 - 18:00, C 701
30.4.2016, 10:00 - 14:00, C 701
27.5.2016, 14:00 - 18:00, C 701
28.5.2016, 10:00 - 14:00, C 701
24.6.2016, 14:00 - 18:00, C 701
25.6.2016, 10:00 - 14:00, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird an drei Block-Terminen durchgeführt (jeweils Fr., Sa.). Es ist eine Anmeldung erforderlich, bitte über mein Campus – siehe unten.
Die ECTS-Punkte werden auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalt:
Das Seminar gibt einen Überblick zu Methoden des Projektmanagements mit dem Schwerpunkt auf Dienstleistungsprojekte.

Auszug aus dem Inhalt:

  • Was ist ein Projekt und warum scheitern Projekte?

  • Welche Arten von Projekten gibt es?

  • Phasen eines Projekts und Vorgehensmodelle

  • Methoden des Projektmanagements zur Risikominimierung

  • Was macht die New Economy anders?

 

Einzelunterricht Orgel, Klavier

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Klek, Ekkehard Wildt, Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Klavier kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt
Inhalt:
Erarbeitung von Musikliteratur je nach den Voraussetzungen der Studierenden. Im Bereich Klavier kann auch Jazz-Piano unterrichtet werden.

 
 
n.V. Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Nehls, U.
Wildt, E.
Klek, K.
 
Anmeldetermine: Do 14.04., 18-18.30 h und Fr. 15.04., 11-11.30 h; jeweils anschließend Vorspiel.
 

Englisch Level 1: Introduction to Basic Academic English [SZENL1IBAE]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1. Dieser Kurs bildet Modul I von UNIcert II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course consists of 2 sessions of 2 hours per week. All 4 hours must be attended in one semester.
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Introduction to Basic Academic English can be counted towards the UNIcert II exam and is an integrated language course covering grammar revision and consolidation, vocabulary expansion, oral, listening and writing skills.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
n.V.    N.N. 
ab 18.4.2016
 
 
n.V.    N.N. 
ab 20.4.2016
 
 
Mo
Do
10:15 - 11:45
8:15 - 9:45
SP 01.013 Schlossplatz 1
KH 0.015
  Hempel, M. 
ab 18.4.2016
 
 
Di
Fr
8:15 - 9:45
8:15 - 9:45
KH 1.014
KH 0.014
  Hempel, M. 
ab 19.4.2016
 
 
Di
Do
10:15 - 11:45
12:15 - 13:45
00.010
F 1 (IFA)
  Liersch, D. 
ab 19.4.2016, Schillerstr. 3 (IFA-Gebäude)
 
 
Di
Mi
14:15 - 15:45
12:15 - 13:45
00.010
KH 2.018
  Liersch, D. 
ab 19.4.2016
 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
A 602
KH 0.015
  Gainey, M. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi
Fr
16:15 - 17:45
8:15 - 9:45
SP 01.013 Schlossplatz 1
SP 01.013 Schlossplatz 1
  Gainey, M. 
ab 20.4.2016
 

Englisch Level 2: English for Natural Scientists [SZENL2NSC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This general course in scientific English is aimed at students of all scientific disciplines and does not concentrate on particular fields of study within the sciences.
Topics covered include:
  • Geometry /place/ movement

  • Equations and mathematical vocabulary

  • Descriptions of scientific ideas

  • How to run discussions

  • Prepositions and common mistakes with them

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Hull, P. 
ab 18.4.2016
 
 
Do10:15 - 11:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Hull, P. 
ab 21.4.2016
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. The emphasis will be on making you more comfortable in speaking English and your tutor’s aim will be rather to help you with vocabulary and pronunciation and with the rhythm and stress of the language than to demand strict grammatical accuracy. The topics for discussion will range from subjects of general interest to the more academic.

Some of these topics will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest or to research subjects of interest to you so that you can share the gathered information with the other members of the class. Your grade will be based on:

  • Your performance in class

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

  • A listening comprehension done in class.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo14:15 - 15:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Hull, P. 
ab 18.4.2016
 
 
Di10:15 - 11:45SR 1  Sarach-Craig, J. 
ab 19.4.2016, Studienzentrum Stintzingstr. 12
 
 
Di14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 19.4.2016
 
 
Di16:15 - 17:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi10:15 - 11:45F 1 (IFA)  Sarach-Craig, J. 
ab 20.4.2016, Schillerstr. 3 (IFA-Gebäude)
 
 
Mi12:15 - 13:45F 1 (IFA)  Sarach-Craig, J. 
ab 20.4.2016, Schillerstr. 3 (IFA-Gebäude)
 
 
Mi
Einzeltermine am 9.6.2016
10.6.2016
5.7.2016
14:15 - 15:45
10:15 - 11:45
8:15 - 9:45
12:15 - 13:45
F 1 (IFA)
F 1 (IFA)
F 1 (IFA)
F 1 (IFA)
  Maul, K. 
ab 20.4.2016
 
 
Do8:15 - 9:45C 102, Bismarckstr. 1  Hull, P. 
ab 21.4.2016
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This course is designed to give students a first opportunity to focus entirely on improving their writing skills. Its main objective is to give students an introduction into academic writing. The types of writing discussed in this course include emails, paragraphs, summaries of English texts, cover letters for academic applications, as well as creative writing. The input will mainly come from academic and journalistic sources. The exam will consist of continuous assessment as well as a final exam.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo8:15 - 9:45KH 0.014  Porlein, J. 
ab 18.4.2016
 
 
Mo12:15 - 13:45C 102, Bismarckstr. 1  Maul, K. 
ab 18.4.2016
 
 
Di12:15 - 13:4500.010  Liersch, D. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi10:15 - 11:45KH 2.018  Hull, P. 
ab 20.4.2016
 
 
Do14:15 - 15:45F 1 (IFA)  Liersch, D. 
ab 21.4.2016, Schillerstr. 3 (IFA-Gebäude)
 
 
Do
Einzeltermin am 29.6.2016
16:15 - 17:45
14:30 - 16:30
KH 1.012
F 13 (IFA)
  Sarach-Craig, J. 
ab 21.4.2016
 

Englisch Level 2: Grammar and Vocabulary [SZENL2GV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This is a level 2 language course in which students have the opportunity to consolidate their grammar structures and usage, and expand their academic and everyday vocabulary with the help of texts and specially devised exercises.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:45KH 0.014  Porlein, J. 
ab 18.4.2016
 
 
Do14:15 - 15:45C 202  Quinn, D. 
ab 21.4.2016, Bismarckstr. 1
 

Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This Level 3 course is intended to provide students with an opportunity to practise and improve their English in the context of a range of different technical topics. All four skills (reading, writing, listening and speaking) will be practised on the basis of activities such as reading comprehension (technical or semi-technical texts), vocabulary work, listening comprehension, note-taking, describing processes, small group work and whole group discussions.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Di16:15 - 17:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 19.4.2016
 
 
Di18:15 - 19:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 19.4.2016
 

Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS]

Dozent/in:
Paul Gahman
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, BR MB2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This course has been conceptualized primarily for Industrial Engineering (IP) and Mechanical Engineering students who are currently at the C1 level. Students will learn how to write a technical, qualitative article, which is especially helpful for students who wish to write their Bachelor’s or Master’s thesis in English. Further, particular emphasis is placed on extemporaneous, elaborative speech and presentation skills. Students are required to hold a presentation at the end of the course. All language skills are addressed within an engineering framework.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. You will be offered the opportunity to become acquainted with the kind of spoken language which will enable you take part successfully in an intelligent conversation or discussion (‘success’ meaning that you will leave the impression that you are able to talk intelligently in English) about general and academic subjects. You will, in other words, be introduced to or reminded of issues such as:
  • Register

  • Idiom

  • Collocation

  • Pronunciation

  • Intonation

  • Interrupting / proposing / agreeing / disagreeing / turn taking

Some of the topics for discussion will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest, or to research subjects of interest to you so that you can give the other members of the class a verbal summary of what you discovered.

Your grade will be based on:

  • Your performance in class generally

  • Your performance in a structured role play

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45KH 2.019  Porlein, J. 
ab 18.4.2016
 
 
Di16:15 - 17:45SP 02.011 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi16:15 - 17:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 20.4.2016
 
 
Fr10:15 - 11:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Liersch, D. 
ab 22.4.2016
 
 
Fr12:15 - 13:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Liersch, D. 
ab 22.4.2016
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
The main objective of this course is to assist students in making their writing more formal and more academic. To achieve this goal, coursework will include vocabulary expansion, formalizing grammar, as well as genre conventions. The types of writing practiced in this course include research proposals, argumentative writing, summaries of English texts, application letters, and creative writing. Academic as well as journalistic sources will be used as input. The final grade will consist of continuous assessment as well as a final exam.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo10:15 - 11:45F 1 (IFA)  Nowland, C. 
ab 18.4.2016, Schillerstr. 3 (IFA-Gebäude)
 
 
Di14:15 - 15:45SP 02.011 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi12:15 - 13:45KH 0.014  Quinn, D. 
ab 20.4.2016
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 20.4.2016
 
 
Do12:15 - 13:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Quinn, D. 
ab 21.4.2016
 

Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This is a Level 3 language course that places special emphasis on expanding students' academic and everyday vocabulary on the basis of the written word. We will be studying a wide range of different text types and genres – from short stories to blogs and from newspaper articles to manuals – and working on ways to practise and apply the vocabulary learned from them.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 
 
Mo12:15 - 13:45KH 0.023  Zwicky, F. 
ab 18.4.2016
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 2.018  Zwicky, F. 
ab 18.4.2016
 

Englisch Level 3: Presenting Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3PSPNSC]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, SR Biologie
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This course is aimed at students in the Natural Science Master's Program. Students will give short oral presentations of recently published research papers followed by class discussions. Students will be expected to present 2 papers per semester.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Spoken English for Physics [SZENL3SEP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SR 00.103
ab 20.4.2016
Inhalt:
This course is available to students studying for a degree in Physics. The course will meet weekly for one 90 minute class and will provide students with the opportunity to:
  • Learn, use and improve language skills which are key to successful conference presentations in English.

  • Lead and partake in regular English conversation practice both with other students and with the course teacher.

  • Develop language skills necessary for the handling of meetings and reaching group decisions in an English speaking context.

  • Receive feedback and help in addressing specific linguistic issues (grammar, vocabulary, syntax etc) arising from their own conversational interactions in the class.

The course will be graded on a pass / fail basis, using a combination of presentations, group work and classroom assessment.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3SWNS]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.581
ab 19.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Scientific Writing for Natural Scientists, M.Sc. This course is aimed at students in the Natural Science Master's Program. Students will be taught how to write a review paper and a research paper. They will be required to write two papers, a mini-review and a short research paper, each worth 50% of the final grade.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Englisch Level 4: Advanced Academic Writing [SZENL4AAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed

 
 
Di14:15 - 15:45C 102, Bismarckstr. 1  Maul, K. 
ab 19.4.2016
 
 
Mi10:15 - 11:45KH 0.014  Maul, K. 
ab 20.4.2016
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 0.020  Hull, P. 
ab 20.4.2016
 
 
Do14:15 - 15:45KH 0.014  Sarach-Craig, J. 
ab 21.4.2016
 

Epochenübergreifendes Lektüremodul "Gewalt und Krieg" Antike [Epolek Antike]

Dozent/in:
Johannes Walter
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 2.058

 

Esercitazioni di espressione orale (Blended Learning) [SZITHAFEEO]

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Di, 14:15 - 15:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung: Niveau B1 GER
Inhalt:
Il corso si rivolge a tutti gli studenti – sia italianisti che di tutte le facoltà – che abbiano un livello B1 di conoscenza della lingua italiana e che vogliano esercitare e migliorare le proprie competenze di espressione orale. Il corso fa inoltre parte del curriculum necessario per accedere all'esame UNIcert II. Si tratteranno temi riguardanti situazioni abituali, attualità, cultura ecc. Il materiale utilizzato verrà distribuito durante il corso.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Esercizi di traduzione e sottotitolazione [SZITETS]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 19.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è destinato a studenti di italianistica ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà con buone conoscenze della lingua italiana (livello C1), anche come preparazione per la certificazione UNIcert III. E' adatto inoltre anche per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco. Uno Schein con voto può essere rilasciato a quanti supereranno un breve esame scritto finale.
Inhalt:
Scopo del corso sarà la produzione di sottotitoli in tedesco di un film italiano. Dopo una breve introduzione sull’opera di sottotitolazione di video, in cui verranno prese in esame ed esercitate le principali strategie di traduzione, il lavoro procederà in piccoli gruppi di singole sequenze del film scelto. Alla fine del corso è prevista la proiezione pubblica del prodotto finale. Pur non essendo parte integrante del corso, verranno fornite anche spiegazioni tecniche minime per permettere il lavoro concreto nei gruppi e in classe.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Español para el mercado laboral [SZSPEPEML]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sprachkurs für Hörer der Technischen und Naturwissenschaftlichen Fakultäten
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, U1.008
Kein Unterricht am 18.04.2016. Nachholtermin wird von der Dozentin im Kurs bekannt gegeben.
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studenten mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B1+ und B2 der GER (EK III, UNIcert II oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht. Evaluation: Klausur (90 Minuten).

Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para el mundo laboral“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1+- B2) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen. Voraussetzung zur Ablegung der Prüfung UNIcert II ist die erfolgreiche Teilnahme an 18 SWS. Zur Erbringung dieser Stunden dienen die Elementarkurse I bis IV (insg. 16 SWS). Die restlichen 2 SWS sind durch einen der folgenden Kurse zu erbringen:

  • Spanisch: Escuchar y hablar

  • Cultura y civilización I: Civilización y culturas latinoamericanas

  • Español para el mundo laboral

Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt

 

Español para estudiantes de Medicina I [SZSP3EM1]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Wahlpflichtfach für Studenten bis zum 4. Fachsemester mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B1 der GER (EK III, UNIcert II oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht und 1 SWS tutoriell begleiteten Übungen. Evaluation: Klausur (90 Minuten).
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, A 602
Kein Unterricht am 20.04.2016. Nachholtermin wird von der Dozentin im Kurs bekannt gegeben.
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para estudiantes de Medicina“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten aus der Medizin (ab 2. Fachsemester), Pharmazie, Life Sciences, die ihre Fachsprache im Gesundheitswesen erweitern und vertiefen möchten. Verschiedene grammatische Kapitel auf dem Niveau B1-B2 des GER werden mit Hilfe von authentischen Fachtexten, Beispieldokumenten und kommunikativen Situationen aus dem Klinikalltag behandelt. Der Student lernt und übt im Kurs: Fachwort-schatz, relevante Begriffe und Redewendungen zu Anamnese, körperliche Untersuchung oder für Gespräche mit Kollegen, Krankenpflegern und Patienten, die zur Vorbereitung eines Auslandaufenthaltes in Spanien oder Lateinamerika dienen.
Themen: Krankenhausbetrieb, schriftliche und mündliche Kommunikation im Krankenhaus (Notizen, Formulare, Nachrichten), Anatomie, Anamnese, Untersuchung, Diagnostik, Chirurgie, Innere Medizin, Traumatologie, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt

 

FAUMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Schein, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo 18.00-21.00 Uhr, Einzeltermine in der vorlesungsfreien Zeit Feb./März 2017, und an Wochenenden nach Absprache
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist für alle Studierenden der FAU studienfachunabhängig zugänglich. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Ein zweistufiges Bewerbungsverfahren ist notwendig. Die Teilnahme beinhaltet Studienreisen nach München, Nürnberg, Berlin und New York City. Die Teilnahmegebühr beträgt €1200. Ziel des Kurses ist die Vertiefung von Soft Skills im Bereich Rede- und Verhandlungsfähigkeiten, die Auseinandersetzung mit den Vereinten Nationen, die Repräsentation eines ausgewählten Landes und die Vertiefung von Führungskompetenzen. Zur Teilnahme senden Sie bitte bis zum 1.7.2016 eine Bewerbung an richard.endoerfer@fau.de, weitere Informationen unter https://www.faumun.fau.de/ .
Inhalt:
Seit 1946 haben Studentinnen und Studenten aus aller Welt die Möglichkeit, bei den „National Model United Nations“ (NMUN) die Verhandlungen der Vereinten Nationen in New York City zu simulieren. Inzwischen nehmen jedes Jahr mehr als 5.000 Studierende von über 350 verschiedenen Hochschulen an diesem größten Planspiel der Welt teil. Bei NMUN vertritt jede Hochschule eine Delegation eines UN-Mitgliedsstaats (s. Delegation 2016: Elfenbeinküste) in verschiedenen Organen, Sonderorganisationen und Ausschüssen der Vereinten Nationen. Als Delegierte des Landes verhandeln die Studierenden aktuelle Fragen der Weltgemeinschaft und stimmen in Organen und Ausschüssen über Resolutionsentwürfe ab. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ermöglicht es ihren Studenten seit 2008, Teil einer Delegation zu werden und so in die aufregende und lehrreiche Rolle eines Diplomaten zu schlüpfen. Insofern bietet FAUMUN die Möglichkeit, soziale und interkulturelle Kompetenzen, Strategien erfolgreichen Verhandelns, Techniken öffentlichen Redens, Präsentationstechniken, selbstsicheres Auftreten sowie effektives Selbstmanagement zu erlernen. Am Projekt nehmen Studierende aller fünf Fakultäten teil. Interdisziplinarität ist keine bloße Phrase, sondern gelebter Bestandteil des Projekts. FAUMUN ist eines der weltweit umfangreichsten und erfolgreichsten Model UN Projekte und zählt seit 2010 zur Spitzengruppe der über 300 teilnehmenden, internationalen Hochschul-Delegationen bei NMUN-NY. Seit nun fast zehn Jahren zählt die FAU mit ihrem MUN-Projekt (soweit man es an den in New York gewonnenen Awards bemessen will) zu den besten 10% aller vertretenen Universitäten. Das FAUMUN-Vorbereitungsprogramm ist anspruchsvoll: Während stundenlanger wöchentlicher Treffen, Wochenendseminare und Übungen trainieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedenste Ebenen diplomatischer Kompetenz. Eine Rede binnen weniger Minuten auf Englisch zu formulieren und vor bis zu 400 Menschen zu halten, sich der konstruktiven Kritik in einer Gruppe zu stellen, das eigene Auftreten wirkungsvoll und der Zielgruppe angemessen zu gestalten und die bisher ungewohnte Situation einer Verhandlung zu meistern; all das sind Erfahrungen, die nicht nur professionelle Fähigkeiten fördern, sondern den Teilnehmenden ein Höchstmaß an Engagement, Kreativität, sozialer Belastbarkeit, Disziplin und Leistung abverlangen. Während der Vorbereitung erarbeiten die Studierenden Lösungsvorschläge für aktuelle ökologische, ökonomische und sicherheitspolitische Problemfelder der internationalen Staatengemeinschaft. Sich einem Problem mit idealistischem Schwung zu nähern und zugleich stets die Realisierbarkeit im Auge zu behalten – diesen Balanceakt zu meistern, ist unser Anspruch. Die Teilnahme an FAUMUN 2017 besteht u.a. aus folgenden Teilen: • Wöchentliches Vorbereitungsseminar (abwechselnd an Wochenenden und unter der Woche und in der vorlesungsfreien Zeit) während des Wintersemesters 2016/17 • Intensive Vorbereitung auf das zu repräsentierende Land, Vorbereitung mit Redetraining, Verhandlungstraining und Rules of Procedure der Vereinten Nationen • Teilnahme an drei Vorbereitungskonferenzen im November, Dezember und Februar (inkl. Übernachtungen und Verpflegung) in Erlangen, München und Nürnberg • Teilnahme an NMUN in New York City im März 2017 • Vorbereitungswoche im Auswärtigen Amt in Berlin

 

FAUMUN

Dozentinnen/Dozenten:
Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 20.7.2016, 21.7.2016, 22.7.2016, 25.7.2016, 26.7.2016, 10:00 - 18:00, JDC R 2.281

 

Ferien-Intensivkurs: Arabisch für die Arbeit mit Flüchtlingen vom 29.02. - 11.03.2016 [SZARAFF]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Dieser Kurs ist für Gasthörer zugelassen, wenn noch Plätze frei sind! Gebühren für Gasthörer € 120,--, für Angehörige der FAU, die Flüchtlinge betreuen, kostenlos. Anmeldung ab 18.01.2016
Termine:
Blockveranstaltung 29.2.2016-11.3.2016 Mo-Fr, 9:00 - 12:30, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Studierende aller Fachrichtungen und Mitarbeiter der FAU ohne Arabisch-Kenntnisse, die sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe engagieren. Gasthörer werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Kostenfrei für Studierende und FAU-Angehörige.
Inhalt:
Begrüßungs- und Höflichkeitsfloskeln; Fragen nach dem Befinden/der Gesundheit, Zeit- und Ortsangaben, themenbezogene Auskünfte über eine Person; arabisches Chat-Alphabet zum Senden einfacher Mails / SMS; Basisinformationen zur Struktur der arabischen Sprache und Alphabet; Informationen zu Landeskunde und Kultur. Wortschatz ca. 120-150 Wörter. Mündliche Prüfung in der letzten Kursstunde.

 

Ferienintensivkurs Italiano Elementare II vom 16.02. - 04.03.2016: *ENTFÄLLT!* [SZITEIIF]

Dozent/in:
Claudio Pinna
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung über Oktis ab 18.01.2016. ACHTUNG! Anmeldeschluss Freitag, 12.02.2016; Gebühren: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,--.(Achtung: Bei einer Anmeldung nach dem 10.02.2016 bitte eine Kopie der Überweisung spätestens bis 12.2. per E-Mail an das Sekretariat schicken).
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs (+ Tutorium) ist für Studierende der Italoromanistik mit GER-Niveau A1 vorgesehen, die die notwendigen Vorkenntnisse (GER-Niveau A2) bis zum Studienbeginn erwerben müssen, ist aber auch für Hörer aller Fachrichtungen gleichen Niveaus geeignet.
Informationen und Merkblatt: http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/medien/intensivkurse/termine/index_html

Besondere Bestimmungen: Angehende Studierende der Italoromanistik, die an einem Einstufungstest nach dem Anmeldeschluss von zwei Wochen vor Kursbeginn teilnehmen, dürfen sich für diesen Kurs auch nach dieser Frist anmelden. Nehmen Sie in diesem Fall so bald wie möglich Kontakt mit Frau Cesaroni (Paola.Cesaroni@fau.de) auf.

Inhalt:
Lernziel: Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen, Ausbildung der Fähigkeit, leichtere Texte und Hörtexte zu verstehen, Erarbeitung der Grammatik. Am Ende des Kurses erreichen die Teilnehmer das GER-Niveau A2.
Weiterführende Informationen zum Studium der Italoromanistik:
http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/romanischesprachen/italienisch/studiumitalienisch/romanistikstudent.htm
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A2, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Finnisch für Fortgeschrittene II [SZFIFORT]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, 1.104, Bismarckstr. 8
Einzeltermin am 6.7.2016, 18:00 - 19:30, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II, Studierende mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Finnisch: Elementarkurs I [SZFIEKI]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, Mi, 14:15 - 15:45, A 602
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Finnisch: Elementarkurs II [SZFIEKII]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK I, Studierende mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 und 2 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Franken und Süddeutschland im Mittelalter: Politik - Recht - Kultur - Wirtschaft / Nürnberg [Vorl]

Dozent/in:
Wolfgang Wüst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Master, Bachelor, Mündliche Prüfung (je nach Studienziel 3 oder 4 ECTS-Punkte); mündliche Prüfung nach Anmeldung und für max. 30 Studierende
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, U1.038
max.Teiln. 50, Beginn: 21.04.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfung über MeinCampus erforderlich! Mündliche Prüfung auf 40 Teilnehmer begrenzt! Klausur/mündliche Prüfungen finden in der letzten Semesterwoche statt! Für MeinCampus-Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an marina.heller@fau.de
Empfohlene Literatur:
Zur landeshistorischen Vorlesung erscheint eine eigene ausführliche BIBLIOGRAPHIE, die über Studon (www.studon.uni-erlangen.de/studon) allen Hörern zugänglich gemacht wird.
Schlagwörter:
Landesgeschichte/Mittelalterliche Geschichte

 

Französisch: Elementarkurs I (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A1 – Cornelsen

 
 
Mo, Mi16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Prodé, N. 
ab 11.4.2016
 
 
Mo
Mi
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
U1.008
  Burns, I. 
ab 11.4.2016, (Bismarckstr. 1a)
 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
U1.008
  Burns, I. 
ab 11.4.2016
 
 
Di, Do16:15 - 17:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Gava, J. 
ab 12.4.2016
 
 
Di, Do18:30 - 20:00SP 02.012 Schlossplatz 1  Beaulieu, G. 
ab 12.4.2016
 
 
Fr9:00 - 12:15U1.008  Beaulieu, G. 
ab 15.4.2016
 

Französisch: Elementarkurs II (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem entsprechenden Einstufungstestergebnis. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Perspectives A2 – Cornelsen

 
 
Di
Do
16:00 - 17:30
18:00 - 19:30
SP 02.012 Schlossplatz 1
KH 0.020
  Nairaince, J. 
ab 12.4.2016
 
 
Di
Do
18:00 - 19:30
18:00 - 19:30
KH 0.023
KH 2.018
  Gava, J. 
ab 12.4.2016
 
 
Do, Fr8:30 - 10:0000.021  Nguyen-Breitinger, H. 
ab 14.4.2016
 

Französisch: Elementarkurs III (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Persepctives B1 - Cornelsen

 
 
Mo
Mi
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
SP 01.012 Schlossplatz 1
U1.008
  Aubry-Heck, A.-S. 
ab 11.4.2016
 
 
Di
Do
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
KH 2.014
SP 01.013 Schlossplatz 1
  Prodé, N. 
ab 12.4.2016
 

Geowissenschaften für Nebenfächler (Exkursion II) [GeoNFExII]

Dozentinnen/Dozenten:
Anette Regelous, Matthias Göbbels
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am 15. April 2016 um 8:30 im GeoZentrum, Übungsraum Mineralogie
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (neue FPO) - Baustein I

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Vertiefung" zu belegen.
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Prüfungsnr. 38211)

  • Schlüsselqualifikation

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Vertiefung" erworben werden.

Inhalt:
Das Proseminar dient als eine Einführung in die Bildende Kunst des Mittelalters. Es soll gemeinsam ein Überblick über Geschichte, Entwicklungen, Werke erarbeitet werden und es sollen methodische Zugänge zur mittelalterlichen Kunst exemplarisch vorgestellt werden. Dabei werden auch Beispiele aus der Region zur eigenen Anschauung vor Ort zum Vergleich herangezogen bzw. von den Teilnehmer/inn/en vorgestellt.
In der verpflichtend zu besuchenden begleitenden Übung (Baustein II) werden die Themen des Seminars ergänzt und vertieft.

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 0.016
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 65% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch II (Ferienblockveranstaltung Juli - Oktober 2016 mit mehrwöchiger Lernpause)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 12 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV
Termine:
jede Woche Mo-Do, 9:15 - 12:00, TSG HS A (2.021)
Einzeltermine am 25.7.2016, 26.7.2016, 9:15 - 12:00, TSG U1.028
8.10.2016, 8:45 - 13:00, TSG HS A (2.021)
Der Unterricht findet in den Semesterferien jeweils Mo - Do 9-12 Uhr statt. Mit mehrwöchiger Lernpause. Die Prüfung findet voraussichtlich am 08.10.16 statt. Lernpause vom 19.08. bis 11.09..
vom 18.7.2016 bis zum 6.10.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Inhalt:
S. Ferienblockveranstaltung Griechisch II (Februar-April 2011)
Empfohlene Literatur:
Kairos II (Buchner-Verlag, Bamberg)
Schlagwörter:
Griechisch, Graecum

 

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wie kann ich ein Hausarbeitsthema systematisch erarbeiten?

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Ulrike Ehret, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 4.4.2016-8.4.2016 Mo-Fr, 10:00 - 15:00, PSG A 301, A 602, C 201, C 202
Schlagwörter:
GOS wissenschaftliches Arbeiten

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Verwendbarkeit:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar.

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS):

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studiums und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung: Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag. Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Image Processing in Optical Nanoscopy [IPNano]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Gerald Donnert
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 00.151-113
nächster Termin ist der 2.5.16, date for excursion to OICE is on xxx
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten melden sich per Mail bei harald.koestler@informatik.uni-erlangen.de

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule [Inf2NF]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 04.137
Do, 10:30 - 11:15, 04.137
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme am Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende ist notwendig
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung vertieft wichtige praxisorientierte Informatikaspekte aus dem Grundmodul Informatik für Nebenfachstudierende. Dazu werden drei aufeinander aufbauende Module A, B und C angeboten, d.h. B enthält auch A und C enthält sowohl A als auch B.

Im Fokus des ersten Teils ( Aufbaumodul A , 2,5 ECTS, 1/3 Semester) stehen Datenbanken. Wesentliche Aspekte sind der effiziente Umgang mit großen Datenmengen und deren systematische Speicherung in einer Datenbank. Im praktischen Teil werden zunächst die erlernten PHP-Programmierkenntnisse aus dem Grundmodul genutzt, um mit MySQL Informationen relational zu speichern, zu lesen oder zu verändern. Dabei spielen ER-Diagramme und SQL eine wichtige Rolle. Zusätzlich können auch CRUD-Techniken (Create, Read, Update, Delete) der NoSQL-Datenbank MongoDB besprochen werden.

Der zweite Teil ( Aufbaumodul B , 5 ECTS, 2/3 Semester) befasst sich mit dem Thema der Client-seitigen Programmierung von Webapplikationen. Nach einer Einführung in die Programmiersprache JavaScript werden wesentliche Techniken zur Programmierung dynamischer Webseiten vermittelt. Neben dem Zusammenspiel der drei Web-Standards HTML5, CSS3 und JavaScript untersuchen wir auch Verfahren, die den effizienten und performanten Zugriff auf entfernte Webseiten möglich machen.

Im dritten Teil der Vorlesung ( Aufbaumodul C , 7,5 ECTS, 1 Semester) werden Aufbau und Funktionsweise von Betriebssystemen und Kommunikationssystemen behandelt. Die gewonnenen Kenntnisse erlauben den kompetenten Umgang mit Rechensystemen. Dabei werden die verbreitetsten Vertreter, Microsoft Windows und Unix/Linux, behandelt und gegenübergestellt. Am Ende der Lehrveranstaltung wird am Beispiel der TCP/IP-Protokollarchitektur gezeigt, wie die weltweite Kommunikation im Internet systematisch strukturiert und technisch umgesetzt wird.

In der begleitenden Veranstaltung Übungen zu Informatik 2 für Nebenfachstudierende [ÜNF 2] werden neben der Vertiefung der Vorlesungsinhalte in Form von Tafelübungen betreute Rechnerübungen durchgeführt, die anhand kleiner Beispiele den praktischen Umgang und die Programmierung mit JavaScript und PHP demonstrieren:

  • Zugriff auf MySQL-Datenbanken

  • Erstellung von Webseiten

  • Programmierung von Webapplikationen

  • Umsetzung von Betriebssystemfunktionen

 

Informatik 2 für Nebenfachstudierende - Aufbaumodule Übungen [ÜNF 2]

Dozent/in:
Anatoli Djanatliev
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 04.158

 

Innovation Leadership

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 14:30 - 16:30, Hörsaal ZMPT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmern/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, ein Gruppe zu leiten und die Erstellung einer Gruppenarbeit zu koordinieren.
Voraussetzung für die Teilnahme: Es wurde mindestens eines der drei folgenden Seminare erfolgreich besucht:
  • Innovationsmanagement

  • Interdisciplinary innovations in medical engineering [ININMEN]

  • Practical training on interdisciplinary innovations in medical engineering [PTIIME]

Inhalt:
Deutsche Seminarbeschreibung:
  • Praktische Erfahrung in Sachen Mentoring und Leitung des Teams.

  • Entwicklung eines eigenen Führungsstils und der notwendigen Kompetenzen

  • Interdisziplinäre und interkulturelle Teamarbeit

  • Unter Betrachtung von finanziellen Ressourcen, Kommerzialisierung, gesellschaftliche und kulturelle Randbedingungen

  • Problemstellungen und Erkennung

  • Ideenfindung und Konzepterstellung

  • Veröffentlichung der Ergebnisse und Präsentation

  • Praktische Erfahrung in Produktdesign, Projektmanagement, Concurrent Engineering, Rapid Prototyping und Geschäftsmodellierung

  • Die besten Projekte erhalten eine Auszeichnung von Siemens Healthcare und der FAU

In diesem Seminar übernehmen Sie die Führung eines Teams mit dem Ziel den Innovationsprozess anhand von praktischen Methoden näher kennenzulernen. Erkennen Sie, was es heißt Verantwortung für ein Projekt zu übernehmen, Ihre Teammitglieder zu motivieren und eine Umwelt für Kreativität, Veränderung und effizientes Arbeiten zu erschaffen. Neben strategischen und visionären Denken benötigt ein guter Anführer viele Kompetenzen um effektiv Probleme zu lösen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Führungsqualitäten können nicht aus einem Buch erlernt, sondern müssen aktiv an realen Problemen und Fehlern erarbeitet und verstanden werden. Es gibt nicht DEN Führungsstil. Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Führungsstilen, die von der Persönlichkeit des Anführers abhängen und intuitiv eingesetzt werden. Um ein Team von einer Idee zum Prototypen oder fertigen Produkt zu führen, benötigt man einen Zeit und Aufgabenplan, der spontan angepasst werden, sollten sich Schwierigkeiten/Herausforderungen ergeben. Die Kommunikation im Team muss stimmen, somit muss der Teamführer auf seine Mitglieder eingehen und die Übersicht über das Projekt behalten.

Dieses Seminar wird geleitet von Sultan Haider, der den Innovation Think Tank der Siemens Healthcare gegründet hat und diesem vorsteht. Herr Haider ist einer der Principal Key Experts bei Siemens und hat bisher über 350 Erfindungen und Patente angemeldet. Siehe dazu auch: http://www.siemens.com/innovationthinktank

English description:

  • Practical experiences in terms of mentoring and leadership of the team

  • Development of you own individual Leadership style and the necessary competencies

  • Interdisciplinary and intercultural teamwork

  • Considering financial resources, commercialization, social and cultural boundary conditions

  • Presentation and recognition of the problem

  • Generating ideas and concepts

  • Publishing the results and presentation

  • Gathering practical experiences in Product design, Project management, Concurrent Engineering, Rapid Prototyping, and Business models

  • The best projects receive an award from Siemens Healthcare and the FAU

Within this seminary you take the leadership of a team with the intent to further understand the process of innovating by using practical methods. Learn to understand what it means to take responsibility for a project, motivate your teammates and create an environment for free creativity, changes and efficient working. Besides strategic and visionary thinking a great leader needs a lot of competencies for effective problem solving and making the right decisions. Leadership qualities cannot be learnt just by reading a book, but must be acquired actively by working on real problems and learn from real mistakes. There is no THE leadership style. There is a multitude of different leadership styles, which depend on the personality of the leader and can be utilized intuitively. In order to lead your team from an idea to a prototype or complete product, you need a time and action plan, which will have to be adjusted momentarily, when Difficulties/Challenges arise. The communication inside the team must be harmonized, where as the leader has to include the members in pursuance of keeping an overview of the project.

This seminar would be conducted by Sultan Haider, who is founder and head of Innovation Think Tank at Siemens Healthcare. Mr. Haider is one of the Principal Key Experts at Siemens and has filed over 350 inventions and patents. Also look at: http://www.siemens.com/innovationthinktank

 

Innovation Management

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2016, 14:30 - 16:30, Hörsaal ZMPT
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden vier weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmern/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, dass ein schriftliches Konzept zu einem Projektthema erarbeitet wird (jeder Teilnehmer einzelen), eine Präsentation eines besprochenen Themas oder einer Lösungsidee aus der Gruppenarbeit übernommen wird (von jedem Teilnehmer) und ein Modell oder eine Simulation der Lösungsideen angefertigt werden (Gruppenarbeit).
Inhalt:
Deutsche Seminarbeschreibung:
  • Erlernen der theoretische Grundlagen des Innovationsmanagements

  • Interdisziplinäre und interkulturelle Teamarbeit

  • Unter Betrachtung von finanziellen Ressourcen, Kommerzialisierung, gesellschaftliche und kulturelle Randbedingungen

  • Problemstellungen und Erkennung

  • Vorstellung der Innovationtools, Kommunikationstechniken

  • Ideenfindung und Konzepterstellung

  • Präsentationen

  • Praktische Erfahrung durch eine gemeinsame Projektarbeit

  • Leitung durch einen Teilnehmer des Seminars Innovation Leadership

In diesem Seminar soll in den theoretischen Teilen gemeinsam erarbeitet werden, was man überhaupt unter Innovationen verstehen kann und was Innovationen von (bloßen) Erfindungen unterscheidet. Innovationen basieren auf neuen Ideen und Erfindungen, aber Innovationen gehen darüber hinaus: Zur Machbarkeit (feasibility) muss ein Geschäfts- und Finanzierungsmodell hinzukommen und letztlich wird eine Erfindung erst dann zu einer Innovation, wenn diese gesellschaftlich akzeptiert und im Markt angenommen wird. Es ist also auch ein politischer und sozialer Prozess, der gute Ideen zu Innovationen macht. Ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Innovation ist, ein Problem zu erkennen. Dann muss eine gute Idee eine Lösung darstellen, die wiederum darauf geprüft werden muss, ob sie in bestimmten Kulturen und bestimmten ökonomischen Randbedingungen Chancen auf eine Kommerzialisierung hat. Die Hervorbringung von Innovationen, z.B. in einem Unternehmen, ist deshalb immer auch als ein sozialer Prozess zu verstehen, der aus der Zusammenarbeit vieler Beteiligter entsteht: Es bedarf multidisziplinäres Know-how, interkulturelle Kompetenz, verschiedenste Erfahrungen und schließlich auch ein Wissen darüber, wie Menschen in Teams zusammenarbeiten. Innovation als Teamleistung bedarf deshalb eines Innovationsmanagements.

Neben diesen theoretischen Grundlagen sollen aber vor allem praktische Übungen Teil des Seminars sein: Jede Sitzung besteht aus drei Komponenten. Ein theoretischer Teil (ca. 30% der Seminarzeit), ein praktischer Brainstorming-Teil, bei dem die Genese von Ideen und Ihre Bewertung praktisch ausprobiert und geübt werden soll und einen Präsentations-Teil, in dem die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Erstellung der Präsentationen wäre es hilfreich, wenn einige Teilnehmer einen Laptop mitbringen könnten.

Dieses Seminar wird geleitet von Sultan Haider, der den Innovation Think Tank der Siemens Healthcare gegründet hat und diesem vorsteht. Herr Haider ist einer der Principal Key Experts bei Siemens Healthcare und hat bisher über 350 Erfindungen und Patente angemeldet. Siehe dazu auch: http://www.siemens.com/innovationthinktank

English description:

  • Learn theoretic basics of innovation management

  • Multidisciplinary und intercultural teamwork

  • Considering financial resources, commercialization, social and cultural boundary conditions

  • Problem description and recognition

  • Developing ideas and creating concepts

  • Presentations

  • Practical experience by working together on a project

  • Guidance by a participant of the seminar Innovation Leadership

Within the theoretical part of the seminar we would collectively work on understanding what "innovation" actually means and what differentiates invention from innovation. Innovations are based on new ideas and inventions however innovations go beyond that: There has to be a business and financial model for feasibility and an invention is finally an innovation when it is accepted in the society and comes to market. It is also a political and social process to transform a good idea into innovation. A first step for an innovation is to identify a problem. Then a good idea should present a solution, which has to be tested for having a commercialization chances within certain cultures and certain economic constraints. The creation of innovations, for example in a company therefore is to understand the social process which exists as a cooperation of many participants: It requires multi-disciplinary Know-how, intercultural competence, diverse experiences and finally the knowledge of how people together in teams. Innovation as a team effort therefore requires Innovation management.
Along with the theoretical basics practical exercises should be part of the seminar: Each seminar will consist of three components: A theoretical part (approx. 30% of the seminar time), a practical brainstorming part and a presentation part, in which the groups present their results. For the preparation of the presentations it would be helpful, if some participants could bring a laptop.

This seminar would be conducted by Sultan Haider, who is founder and head of Innovation Think Tank at Siemens Healthcare. Mr. Haider is one of the Principal Key Experts at Siemens Healthcare and has filed over 350 inventions and patents. Also look at: http://www.siemens.com/innovationthinktank

 

Insula felix: Die Reichenau, Klosterinsel im Bodensee (mit Exkursion auf die Reichenau und nach St. Gallen oder Schaffhausen) [*HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Vorbesprechung: Montag, 11.4.2016, 15:00 - 15:45 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17301), Hauptseminar.

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A (Prüfungsnr. 17501), Hauptseminar.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Die Klosterinsel Reichenau gehört heute zum UNESCO Weltkulturerbe, und schon im Frühmittelalter war sie eine bedeutende Stätte der Gelehrsamkeit, die zahlreiche prominente Autoren hervorbrachte. Wir verfolgen die interessante Geschichte dieser "insula felix" anhand ihrer großen Schriftsteller, von den Anfängen unter dem Heiligen Pirmin über das Goldene Zeitalter mit dem berühmten Walahfrid Strabo, der Visio Wettini und den Reichenauer Orientgeschichten bis hin zum Silbernen Zeitalter mit Hermann dem Lahmen und Bern von der Reichenau. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend). Eine Exkursion auf die Reichenau (Oberzell, Mittelzell und Niederzell) sowie in die Stiftsbibliothek St. Gallen oder die Stadtbibliothek Schaffhausen (mit Rheinfall) begleitet die Übung (Die Teilnahme an der Exkursion erfolgt freiwillig; Teilnehmer der Exkursion müssen zusätzlich zur Prüfungsleistung vor Ort Referate halten).
Empfohlene Literatur:
W. Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter - Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, 2. Auflage, Wiesbaden 2005.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter;

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Wilhelm Joseph Ernst Johann Karl Freiherr von Eichendorff [KoEich]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium
Termine:
Einzeltermin am 4.6.2016, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
Vorbesprechung: Dienstag, 26.4.2016, 14:00 - 16:00 Uhr, KH 2.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Literaturwissenschaftliche Vorkenntnisse respektive juristische Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Gasthörer/innen sind willkommen.

Es wird um Anmeldung über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 25. April 2016 gebeten.

Zur Veranstaltung findet am Dienstag, den 26. April 2016, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr in KH 2.016 eine Vorbesprechung (Einführung mit Referatsvergabe) statt. Die Teilnahme ist verpflichtend. Übersichten und Schemata werden über die Lernplattform StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Als eigener Beitrag kommen in inhaltlicher Hinsicht beispielsweise ein Primärliteraturbericht oder ein Sekundärliteraturbericht in Betracht.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Wilhelm Joseph Ernst Johann Karl Freiherr von Eichendorff< werden wichtige Querverbindungen zwischen Recht und Sprache am Beispiel eines herausragenden Dichterjuristen aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Rechtswissenschaft, der Ethik der Textkulturen, der Germanistik und der Politikwissenschaft sowie - darüber hinaus - an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.
Empfohlene Literatur:
Empfehlungen erfolgen in der Vorbesprechung.

 

Italienisch: Elementarkurs 1B [WIIT1EK1B]

Dozent/in:
Francesca Minchella
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung)
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs 1C Italia Net (Blended Learning Kurs) [WIIT1EK1C]

Dozent/in:
Claudio Pinna
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301 Anmeldung über https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de/
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.(Niveau A1/GER Elementare Sprachverwendung) Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Lehrkraft online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht, Abschlussklausur.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs I A (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1a]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 11:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Einzeltermin am 13.6.2016, 10:15 - 11:45, A 602
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I B (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1b]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 0.015
Mi, 18:15 - 19:45, KH 2.018
Einzeltermin am 4.7.2016, 16:15 - 17:45, KH 0.020
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I C (alle EK I sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1c]

Dozent/in:
Alessandra Bianchi
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 2.012
Di, 12:00 - 13:30, KH 2.019
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs I D, ItaliaNet (Blended Learning Kurs) [SZIT1EK1d]

Dozent/in:
Rosa Ricci
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (alle EK I sind Parallelveranstaltungen)
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KH 2.018
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A1/GER - Elementare Sprachverwendung). Dieser Kurs basiert auf dem Konzept des Blended Learning, auf einer Kombination aus Selbstlernen online und Präsenzunterricht und ermöglicht somit eine große Flexibilität in der Wahl des Lernortes und in der Zeiteinteilung. In der Phase des Selbstlernens (ca. 4-6 Stunden wöchentlich, die Sie völlig frei einteilen können) erarbeiten Sie nach einem wöchentlichen Plan die online-Materialien des Kurses, die Ihnen in der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt werden, und werden dabei von Ihrer Dozentin online betreut. Während des Präsenzunterrichts (2 Stunden/ Woche) wird vor allem die kommunikative Kompetenz gefördert, indem die Inhalte, die während der Online-Phasen gelernt wurden, angewendet werden. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses/für die Vergabe von Leistungspunkten sind: regelmäßige Bearbeitung der Online-Materialien inklusiv der individuellen Aufgaben, regelmäßige Teilnahme am Präsenzunterricht und Bestehen der Endklausur.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Online-Materialien (Freischaltung in der ersten Sitzung)

 

Italienisch: Elementarkurs II A (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2a]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.018
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A2, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs II B (alle EK II sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2b]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 0.014
Mi, 16:15 - 17:45, KH 0.015
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau A2/GER - Elementare Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto A2, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs III [SZIT2EK3]

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 201
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden).
Scheinpflichtig für die AFP.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau B1/GER - Selbstständige Sprachverwendung).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Nuovo Contatto B1, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

Italienisch: Elementarkurs IV [SZIT2EK4]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Do, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen (Niveau B2/GER - Selbstständige Sprachverwendung).
Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Für die Studierenden, die die UNIcert II-Prüfung ablegen wollen, ist diese Selbstlernkomponente verpflichtend.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrwerk: Contatto 2B, Loescher Editore (nähere Hinweise dazu am ersten Unterrichtstag)

 

J.S. Bachs Sommer-Kantaten im dritten Leipziger Amtsjahr

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Offen für Hörer aller Studiengänge
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
16:00 - 18:00, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
Inhalt:
Die Vorlesung stellt Bachs Kantaten zu den Sonntagen in der Sommerzeit (ab Ostern) im dritten Leipziger Amtsjahr 1725/26 und, sofern verfügbar,in den Folgejahren vor. Der Akzent liegt auf den inhaltlichen, theologischen Akzenten in Bachs Musik. Der Besuch der Vorlesung ist möglich auch ohne den Vorlauf der Vorlesungen dazu in den zurückliegenden Semestern.
Empfohlene Literatur:
Alfred Dürr, Die Kantaten von J.S. Bach

 

Japanisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZJAPII]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 – A2 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte unbedingt sorgfältig lesen!
Für alle Studierenden, die bereits an Japanisch I teilgenommen haben (mit oder ohne Abschlussklausurteilnahme), oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Wer den Kurs Japanisch I im WS 2015-16 an FAU nicht teilgenommen hat, muss einen Einstufungstest machen.
Einstufungstest wird voraussichtlich in der Woche vor Kursbeginn und/oder in erster Unterrichtswoche stattfinden. Einstufungstestanmeldung (für alle Gruppen): unbedingt vor Kursbeginn rechtzeitig per Mail direkt an masako.mitsch@fau.de. Dozentin teilt den Termin mit. Ohne Einstufungstest, kein Kursteilnahme.
Erforderliche Vorkenntnisse: (1) Inhalt von Lehrbücher "Marugoto Starter, „Katsudoo" und "Rikai" bis einschl. L.12 (2) Inhalt vom begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanisch---Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular“ inkl. alle Hiragana und Katakana (3) Begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanische Kanji“, davon 68 Kanji.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Abschlussklausur: voraussichtlich am letzten Vorlesungstag.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Als Basis lernen die Teilnehmer vor allem das japanische Schrift- und Rechtschreibsystem weiter, das auch den elektronischen Schriftverkehr ermöglichen soll. Ziel des Kurses ist es, die Lernenden zu befähigen, sich in einfachen - auch studienbezogenen - Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu kommunizieren. Um grundlegende interkulturelle kommunikative Fertigkeiten innerhalb dieses Spektrums zu erwerben, werden im Unterricht notwendige soziokulturelle Themen und Körpersprache auch behandelt. GER-Stufe A1-A2.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
(1) Lehrbücher "Marugoto Starter, Katsudoo" ISBN: 978-3875487077 und " Marugoto Starter, Rikai" ISBN: 978-3875487084, ab L.13. (2) ab Mai, 2016, Lehrbücher „Marugoto, Elementary 1, Katsudoo“ ISBN: 978-3875487138 und „Marugoto, Elementary 1, Rikai” ISBN: 978-3875487145, ab L.1. (3) begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanisch--- Grammatik, Schriftsystem, Aussprache und Vokabular“ (4) begleitendes Lehrmaterial „Einführung Japanische Kanji“, inkl. Kanji-Karten. (1) und (2) besorgen Teilnehmende selbst. Falls (3) und/ oder (4) nicht vorhanden, je gegen Kopierkosten ca. 20,-- EUR im Kurs erhältlich.

 
 
Mo
Mi
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
KH 2.014
KH 2.019
  Tsukada-Winkler, A. 
ab 11.4.2016, Gruppe A
 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
A 602
KH 0.014
  Tsukada-Winkler, A. 
ab 11.4.2016, Gruppe B
 
 
Di
Do
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
KR 1
KH 0.023
  Mitsch, M. 
ab 12.4.2016, Gruppe C
 

Karl IV. als Stadt- und Landesherr [HS]

Dozent/in:
Peter Fleischmann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, wird als Blockveranstaltung im Staatsarchiv Nürnberg durchgeführt!
Termine:
Wird als Bockseminar im Staatsarchiv Nürnberg, Archivstr. 17, durchgeführt! Näheres in der Vorbesprechung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung am Freitag, 15. April, 16 bis 18 Uhr / Blockveranstaltung am Freitag und Samstag 6./7. Mai, 10 bis 18 Uhr, jeweils im Staatsarchiv Nürnberg, Archivstraße 17, 90408 Nürnberg.
Inhalt:
Seit seiner Wahl zum Gegenkönig Ludwigs des Bayern im Jahr 1346 hat Karl IV. wie kaum ein anderer Herrscher eine gezielte Hausmachtpolitik betrieben. Vom Königreich Böhmen mit der Residenzstadt Prag hat er 1353 mit „Neuböhmen“ eine Landbrücke nach Franken geschlagen, wo er die Reichsstadt Nürnberg besonders gefördert hat. Nur 15 Jahre danach zielte sein territoriales Interesse auf die Niederlausitz, Schlesien und vor allem auf die Markgrafschaft Brandenburg. Das Spannungsfeld zwischen Reichspolitik und Hausmacht und die Bestimmungen der Goldenen Bulle von 1356 zur Stadt- und Landesherrschaft des Luxemburger Herrschers stehen im Mittelpunkt des Seminars, bei dem auch Exkursionen nach Nürnberg und zum Wenzelschloss in Lauf an der Pegnitz vorgesehen sind.
Empfohlene Literatur:
Ferdinand Seibt: Karl IV. Ein Kaiser in Europa 1346 bis 1378, München 2000.

 

Kommunikation im Unternehmen

Dozent/in:
Klaus Karl-Kraus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 27.7.2016, 28.7.2016, 29.7.2016, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.
Inhalt:
Die Arbeit im Unternehmen ist in eigene Kommunikationsstrukturen eingebettet, die sich aus der Erfahrungswelt von Schule und Universität nicht ohne weiteres erschließen. Verständnis und Nutzung dieser Strukturen erfordern deshalb von den Mitarbeitern besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Seminar will Studierende mit den Besonderheiten betrieblicher Praxis bekannt und vertraut machen und dies nicht nur auf der theoretischen Ebene, sondern auch praktisch durch Übungen und Rollenspiele.

Kursleiter K. Karl-Kraus war Chef der Marketingabteilung einer Sparkasse, ist als freier Journalist beim Bayerischen Rundfunk tätig und verfügt über langjährige Bühnenerfahrung als Kabarettist.

 

Konzeption von Websites

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 3.6.2016, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
4.6.2016, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jede(r) Teilnehmer(in) muss einen WLAN-fähigen Laptop mitbringen, mit dem er sich ins Uninetz einwählen kann. Dies muss von den Teilnehmer(innen) schon VORHER getestet werden! Kennung und Passwort gibt es beim Rechenzentrum RRZE.
Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor um.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-FG6 8
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF INF-LAG 1-2
PF INF-LAR 1-2
PF INF-LAH 1-2
WPF IuK-MA-ES-INF ab 2
WPF IuK-MA-KN-INF ab 2
WPF IuK-MA-MMS-INF ab 2
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF ab 2
WPF IuK-MA-ES 1-4
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WPF IuK-MA-KOMÜ 1-4
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF MB-DH-FG10 8
WPF WING-MA 1-3
WF CE-MA-INF ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Kreatives Sprechen [Intensivierungskurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für ECTS-Punkte Anwesenheitspflicht bei Kurs und öffentlicher Präsentation
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Übungsraum III/2
Einzeltermin am 20.7.2016, 20:00 - 21:30, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Einzeltermine und öffentliche Präsentation n.b.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist für Teilnehmer der vorherigen Seminare zu Sprechen und Auftreten eingerichtet. Ziel des Kurses ist eine abschließende öffentliche Präsentation der erlernten Fähigkeiten.
Inhalt:
Ausgefeiltes Sprechen und Reden ist für akademisches Arbeiten eine grundlegende Voraussetzung. In diesem Seminar bekommen bereits erfahrene Studierende die Möglichkeit, im kreativen Prozess ihr Sprechen und Reden bis hin zu einer öffentlichen Präsentation weiter zu entwickeln und zu vertiefen.

Die Persönlichkeit des einzelnen Studierenden wird dabei in zahlreichen textinterpretatorischen und darstellerischen Übungen individuell geschult und gefördert. Der Schwerpunkt liegt auf einem zielgerichteten Trainieren von Sprache, Gestik und Mimik. Auch die musischen Elemente des Sprechens und Redens werden eingehend betrachtet und variantenreich zur Anwendung gebracht.

Alle Schritte von der Auswahl der Beiträge über deren Ausgestaltung bis hin zur Organisation des Auftrittes im öffentlichen Rahmen werden gemeinsam unter der Leitung des Dozenten entwickelt.

Empfohlene Literatur:
Ritter, Hans Martin (1. Auflage, 1999). Sprechen auf der Bühne. Berlin, Henschel-Verlag.
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Kroatisch Elementarkurs II [SZSKEKII]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 00.010
Do, 10:15 - 11:45, C 304
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch Elementarkurs I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die voraussichtlich am 12.07.2016 stattfindet.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die bereits erworbenen Sprachkenntnisse in Kroatisch werden erweitert. Der mündliche Ausdruck und das Hörverständnis werden geübt. Wir befassen uns unter anderem mit dem Dativ und Lokativ der Substantive und Personalpronomen, mit Perfekt und Futur der Verben sowie mit der Wortfolge im Satz.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch HRVATSKI za pocetnike 1, Udzbenik; 2013
Übungsbuch HRVATSKI za pocetnike 1, Vjezbenica; 2008 Verlag Hrvatska sveucilisna naklada, Zagreb

Das Lehmaterial kann bei der Dozentin erworben werden.

 

Kroatisch für Fortgeschrittene II [SZSK2FORTII]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch für Fortgeschrittene I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, dei voraussichtlich am 06.07.2016 stattfindet.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Anhand von Texten aus der kroatischen Literatur und Presse wird der Wortschatz erweitert und ein Einblick in die kroatische Kultur und Gegenwart gewonnen. Bei Bedarf werden grammatische Probleme behandelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Das Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Lektüre mittelalterlicher lateinischer Texte (auch für angehende Lehrer) [*UE-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1 MLat 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, Übung Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 44014) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien, LA Geschichte & LA Latein
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700)

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501)

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411)

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA/MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das Latein des Mittelalters sollen wichtige, prominente und interessante Texte dieser Epoche vorgestellt und in Auszügen gelesen werden: Lieder aus den "Carmina Burana", Erzählungen aus der lateinischen Bibel (Vulgata), Heiligenleben wie die Vita Bischof Ottos von Bamberg, Wundergeschichten wie der "Dialogus miraculorum" des Caesarius von Heisterbach, Herrscherbiographien wie Einharts Lebensbeschreibung Kaiser Karls des Großen, historiographische Werke wie die Sachsengeschichte des Mönches Widukind, Fabel-, Legenden- und Novellensammlungen wie die "Gesta Romanorum", wissenschaftliche Abhandlungen wie die "Summa theologiae" des Thomas von Aquin, enzyklopädische Artikel aus dem «Brockhaus des Mittelalters» – den "Etymologien" Isidors von Sevilla – und vieles mehr. Insgesamt soll den Teilnehmern, die aus einem reichhaltigen Angebot an Texten auswählen können, aber gerne auch eigene Lektürewünsche äußern dürfen, ein thematisch breit gefächerter Einblick in die vielfältige lateinische Literatur des Mittelalters gegeben werden. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Da die Lektüre einiger dieser Texte (z. B. Carmina Burana, Vulgata, Einhart, Gesta Romanorum) sowie die Kenntnis bedeutender nachantiker lateinischer Autoren Bestandteile der Lehrpläne an den Schulen sind, können angehende Lateinlehrer im Kurs Erfahrungen sammeln, die sie auf ihren späteren Unterricht vorbereiten; Geschichtslehrer können zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit mittelalterlichen Quellen erwerben.
Empfohlene Literatur:
Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012, S. 87-135, 153-158 und 170-172.

Zur Anschaffung empfohlen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Mittelalter

 

Medienpraxis: Videofilme selbst produzieren – vom gut gemeinten Laien-Clip zum gut gemachten Filmbeitrag

Dozent/in:
Markus Tischner
Angaben:
Übung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.9.2016, 13.9.2016, 9:00 - 18:00, 00.4 PSG
13.9.2016, 9:00 - 18:00, 00.5 PSG, 00.6 PSG
14.9.2016, 9:00 - 18:00, 00.4 PSG, 00.5 PSG, 01.053
15.9.2016, 16.9.2016, 9:00 - 18:00, 00.4 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse im Umgang mit Foto- oder Videokameras sind von Vorteil.
Inhalt:
Bewegte Bilder spielen eine immer wichtigere Rolle in unserer Mediengesellschaft. Egal ob Unternehmen, Kommunen, Bildungseinrichtungen oder andere Institutionen. Immer mehr Menschen setzen auf Videos, wenn es um eine moderne und effektive Vermittlung ihrer Kommunikations-Inhalte geht.
Mit geringem Aufwand produzierte Videos vermitteln viele Sachverhalte oftmals sehr viel besser, als komplexe Texte, Bilder oder verbale Erklärungen. Doch längst nicht jeder Youtube-Clip kommt beim Zuschauer so gut an, wie es sich der Produzent erhofft hat. Was macht ein gutes Video aus, das seine Botschaft in wenigen Minuten erfolgreich auf den Punkt bringt? Das Seminar vermittelt praktisches konzeptionelles, gestalterisches und technisches Know-how, wie man mit geringem Aufwand professionelle Videos produziert, die klare Kommunikationsziele haben und gerne angesehen w werden. Es zeigt Wege auf, wie man vom gut gemeinten Laien-Clip zum gut gemachten Filmbeitrag kommt.

Inhalt

  • Ansehen und Analysieren guter und optimierungswürdiger Filmbeispiele

  • Aus einer Film-Idee ein filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen

  • Praktische Arbeit mit Videokamera und Mikrofon

  • Praktische Arbeit mit dem Schnitt-System

  • Erstellen und Ausgeben eines eigenen Filmbeitrags

Lernziele und Kompetenz-Vermittlung

  • Einschätzen, was einen guten Filmbeitrag ausmacht

  • Filmisch denken lernen

  • Kommunikationsziele formulieren lernen

  • mit Videokamera und Mikrofon umgehen

  • mit Schnittsoftware umgehen

  • einen Film in verschiedenen Formaten ausgeben

 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens

Dozent/in:
Christoph Jensen
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 18.4.2016, 9.5.2016, 30.5.2016, 13.6.2016, 27.6.2016, 4.7.2016, 11.7.2016, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Schulungsraum der Hauptbibliothek im Bibliotheks-Altbau (Erdgeschoss, R. 0.029b)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort: Schulungsraum der Hauptbibliothek im Bibliotheks-Altbau (Erdgeschoss, R. 0.029b)
Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind
Inhalt:
Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.013
Einzeltermin am 11.5.2016, 14:15 - 15:45, KH 1.020
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 0.020
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Microsoft Office für blinde und sehbehinderte Studierende I

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ort: Raum 1.043, Universitätsbibliothek Erlangen
  • Termine: nach Vereinbarung

  • Anmeldung bis 1.4.2016 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel.(mobil) 0170-2140100

Inhalt:
Die Veranstaltung ist der Beginn einer Reihe von Einführungen in die wichtigsten Programme von Microsoft Office. Sie legt ihren Schwerpunkt auf Word. Die Probleme der Benutzung für blinde und sehbehinderte Studierende stehen im Mittelpunkt. So werden zum Beispiel jene Wege über Tastatur aufgezeigt, die alle sehgeschädigten Nutzer in die Lage versetzen, möglichst ohne optische Hilfe durch Maus und Monitor die Software zu bedienen. Hierher gehören auch Spezialfragen zur Korrelation mit der Sprachausgabe JAWS.

 

Mikropaläontologie fuer die Erdölindustrie

Dozent/in:
Michaela Bernecker
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Interessenten bitte per E-mail (michaela.bernecker@fau.de) anmelden.
Termine:
Block-Kurs am Ende des Sommer-Semesters

 

Moderne Türkische Literatur III

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Türkischkenntnisse von Vorteil
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 702
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarsprache ist Deutsch, Türkischkenntnisse sind von Vorteil.
Inhalt:
In dem Kurs wird der Roman "Sis ve Gece" (Nacht und Nebel) des prominenten türkischen Schriftstellers Ahmet Ümit gelesen. In dem spannenden Krimi wird das Leben in unterschiedlichen türkischen Milieus thematisiert.

 

Module für Sehbehinderte

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Blockseminar
  • geeignet als Schlüsselqualifikation

  • Zeitraum: SS 2016

  • Ort: Raum 1.043, Universitätsbibliothek Erlangen

  • Termin: nach Vereinbarung (Info s.u. Dr. Krebs)

  • Anmeldung bis / registration: 1.4.2016 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

Inhalt:
Das Modulangebot, aus dem Sie frei wählen können, ist abzurufen unter: http://www.wk-wkw.de/bliseh/modul/index.htm

 

MS Philosophie und Horror. Senecas Tragödie Medea (BM IIIA, Textseminar Ethik, 54302; BM IIIB, Textseminar praktisch, 54402; Schlüsselqualifikation 6 ECTS)

Dozent/in:
Dagmar Kiesel
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, PSG A 402
Inhalt:
Der Stoiker Seneca (1. Jh.) verfasste neben seinen philosophischen Schriften auch acht Tragödien. Die bekannteste unter ihnen, Medea, dramatisiert den – als Rache an dem treulosen Gatten und Kindsvater Jason verübten – zweifachen Kindsmord der gleichnamigen Protagonistin.
Der Dramatiker Antonin Artaud (20. Jh.) betrachtete Senecas Tragödien als Vorläufer des Theaters der Grausamkeit: Entgegen den antiken Konventionen wird bei Seneca Brutalität offen auf der Bühne präsentiert. Durch die Darstellung Medeas als schaurige Hexe und böswillige Zauberin sowie die Integration gruselig-mythologischer Elemente (Furien, Geister, Drachenwagen, Medusas Schlangenhaar etc.) gleicht Senecas Medea in vielerlei Hinsicht dem modernen Horrorgenre.
Im Seminar werden wir der Frage nachgehen, weshalb Seneca in der Tragödie horroraffine Motive aufgreift.
Darüber hinaus befassen wir uns – mit Bezugnahme auf Senecas philosophisches Werk – mit der stoischen Philosophie, die er in Medea eingewoben hat: Philosophie als Lebenskunst, Emotionstheorie, Glücksphilosophie, Psychologie und Ethik sowie der stoische Schicksalsgedanke sind Schwerpunkte unseres Interesses.
Empfohlene Literatur:
Seneca, Medea (Lat./Dt.), übers. und hg. von B.W. Häuptli, Stuttgart 1993 (Reclam). Unbedingt diese Ausgabe verwenden!

 

Musiktheorie und Gehörbildung

Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Inhalt:
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in allg. Musiklehre und Tonsatz.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Erarbeiten der für die C-Prüfung erforderlichen Kenntnisse in Tonsatz, Gehörbildung und Musiklehre.
Arbeitsaufwand: Regelmäßige Hausaufgaben.

 
 
Mo14:15 - 15:45Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Nehls, U. 
 

Nächstenliebe und Repräsentation: Die Bruderschaften („scuole“) und ihre Sitze in Venedig

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (4 ECTS):
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69001)

  • Kernmodul 2 (Prüfunfsnr. 69401)

Bachelorstudiengang (3 ECTS):

  • Aufbaumodul Ib (Prüfungsnr. 38551); Zulassungvoraussetzung: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

  • Schlüsselqualifikation

14.4. Einführung, Übersicht – Werke der Barmherzigkeit 21.4. Scuola della Carità (Antonio Vivarini, Tizian u.a.) 28.4. Scuola di S. Giovanni Evangelista (Gentile Bellini u.a.) (5.5. Himmelfahrt) (12.5. entfällt: Workshop „Das Schönste ist auch das Heiligste“) 19.5. Scuola degli Schiavoni, Scuola degli Albanesi, Scuola di S. Stefano (Vittore Carpaccio) (26.5. Fronleichnam) (2.6. entfällt: Workshop ICOMOS) 9.6. Scuola di S. Orsola (Vittore Carpaccio) 16.6. Scuola di San Marco (Gentile und Giovanni Bellini, Jacopo Tintoretto u.a.) 23.6. Scuola di San Rocco (Jacopo Tintoretto) 30.6. Scuoal di San Fantin (Jacopo Palma il Giovane u.a.) 7.7. Scuola dei Carmini (Gian Battista Tiepolo) (14.7. entfällt: Nachwuchsworkshop "Skulptur des Spätmittelalters")

Inhalt:
In Venedig haben sich eine Reihe der ursprünglichen Versammlungsorte der scuole, das sind Laienbruderschaften, deren Mitglieder sich als eine Zweckgemeinschaft für die gegenseitige Unterstützung zusammenschlossen und zugleich nach außen karitativ tätig waren, aus der Zeit vom 15. bis zum 18. Jahrhundert erhalten. Ihre anspruchsvolle Architektur mit teilweise noch am Ort erhaltenen malerischen und skulpturalen Bildausstattung zeugt von der bedeutenden Rolle dieser Organisationen im politischen und sozialen Gefüge der Seerepublik. So wie die großen der Bruderschaften miteinander um Ansehen und Einfluss rivalisierten, konkurrierten die von ihnen beauftragten Künstler wie Vittore Carpaccio, Giovanni und Gentile Bellini, Tizian, Tintoretto, Veronese sowie Giovan Battista Tiepolo in der Aufgabe, die jeweiligen Versammlungsorte der scuola als Orte der Repräsentation der Gemeinschaft in Szene zu setzen.
Empfohlene Literatur:
Gramigna, Silvia, Perissa Torrini, Annalisa: Scuole grandi e piccole a Venezia tra arte e storia, confraternite di mestieri e devozione in sei itinerari. 2008. Huse, Norbert, Wolters, Wolfgang: Venedig. Die Kunst der Renaissance. Architektur, Skulptur, Malerei 1460 -1590. 2. durchgesehene und ergänzte Auflage München 1996. S. 118-129. Rösch, Gerhard: Venedig. Geschichte einer Seerepublik. Stuttgart 2000. Pignatti, Terisio; Pullan, Brian: Le scuole di Venezia. Mailand 1981.

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften (2) [SZNGAW]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Kochstr. 4
ab 18.4.2016
Vorbesprechung: Montag, 11.4.2016, 12:15 - 13:00 Uhr, Gipsabguß-Sammlung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: geringe Grundkenntnisse in Alt- oder Neugriechisch
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Berufsorientiertes modernes Griechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Neugriechisch: Elementarkurs II [SZNGEKII]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, Do, 16:30 - 18:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Absolventen des 4-stündigen EKI, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 50 Unterrichtsstunden voraus.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
Erlernen eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes, grundlegender Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lese- und Schreibübungen, Übungen im Hör- und Leseverständnis. Mündliches Kommunizieren in ausgewählten privaten und beruflichen Kontaktsituationen, Verfassen einfacher schriftlicher Texte.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 13-20) Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1b, Herausgeber DELTOS

 

Neugriechisch: Elementarkurs IV [SZNGEKIV]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Absolventen des 4-stündigen EKIII Kurses, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 150 Unterrichtsstunden voraus. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
Erweiterung des allgemeinsprachlichen Aufbauwortschatzes sowie wichtiger Strukturen und Ausdrucksmittel des Neugriechischen. Lesen längerer, mittelschwerer schriftlicher Texte beschreibenden und erörternden Inhalts, Schreibübungen, Übungen im Hörverständnis. Verfassen schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden, z.T. auch berichtenden und erörternden Charakters unter Verwendung standardisierter Ausdrucksmittel.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2, Herausgeber DELTOS, ISBN 978-960-7914-21-7 (Lektion 13-24) Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2a/b, ISBN 978--960-7914-21-7

 

Niederländisch EK II [SZNLEKII]

Dozent/in:
Gooitske Hornstra Moedt
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, Fr, 8:15 - 9:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK1 erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind).
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Durch das Lesen einfacher Texte wird der Wortschatz erweitert und die Aussprache geübt. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Die Grammatik wird weiter ausgebaut. In Diktaten und kurzen Aufsätzen zu den bekannten Themen wird die Rechtschreibung geübt. Der Mut zum Sprechen z.B. über Wohnen, Freizeit, Einkaufen, Reisen, Saisons etc. wird spielerisch gefördert. Auch ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte von Belgien und den Niederlanden sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Welkom! Niederländisch für Anfänger. Lehr- und Arbeitsbuch (beides Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-528880-5 bzw. 978-3-12-28881-2 (ab Lektion 9). Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Norwegisch: Elementarkurs I [SZNOEK1]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur 13.07.2016
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Literatur wird bekannt gegeben.

 

Norwegisch: Elementarkurs III [SZNOEK3-A]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B1 des GER; Abschlussklausur 14.07.2016
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die EK II erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Außerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Norwegisch: SK IV [SZNOSK4]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER, Abschlussklausur: 13.07.2016
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Sprachkurs Norwegisch SK IV passt für Studierende aller Fakultäten, die SK III oder EKIII erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wird uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Wird im Unterricht bekanntgegeben

 

Ökumenische Einführung in die orthodoxe Theologie und Spiritualität [virtueller Kurs] [CO: Konfessionskunde]

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

OR IV Arabisch IV Konversation [OR IV]

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 702

 

Patent law for Chemists and Molecular Science

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Promies, Jürgen Schatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2016, 8:15 - 17:00, A 1.42 Egerlandstr.1
30.4.2016, 8:15 - 14:00, Kleiner HS, Henkestraße 42
Kleiner HS, Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CEN-BA ab 4
WF CEN-MA ab 1
WF LSE-BA ab 4
WF CBI-BA ab 4
WF C-MA ab 1
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WF EEI-BA ab 4
WF EEI-MA ab 1
WF ET-BA ab 4
WF ET-MA ab 1
WF CE-BA-SQ ab 4
WF IuK-BA ab 4
WF IuK-MA ab 1

 

Peer-Mentoring des GOS

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Ulrike Ehret, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Seminar, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Das Peer-Mentoring umfasst die Teilnahme an den vorbereitenden Schulungen, die Durchführung des Mentoring im Wintersemester 2016/17 sowie einen mündlichen Zwischen- und einen schriftlichen Abschlussbericht. B.A.- und M.A.-Studierende haben die Möglichkeit Schlüsselqualifikationspunkte zu erwerben. Das Peer-Mentoring ist außerdem für L.A.-Studierende mit Studienstandort Erlangen geeignet. Diese Studierenden erhalten ECTS-Punkte im Freien Bereich.
Termine:
Blockveranstaltung 4.6.2016-4.6.2016 Sa, Blockveranstaltung 18.6.2016-18.6.2016 Sa, 10:00 - 15:00, Raum n.V.
Infoveranstaltung zum Peer-Mentoring an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie am 11.05.2016 um 18.00 Uhr in A 301
Schlagwörter:
GOS Mentoring

 

Persisch II [SZPERII]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, KH 0.014
Mi, 18:00 - 19:30, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs Persisch II vertieft des Erwerb aktiver Sprachkenntnisse und des Hörverständnisses durch sprachpraktische Übungen. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Ghasem Toulany, Eva Orthmann: Lehrbuch der persischen Sprache, Buske Verlag 2013.

 

Persisch III [SZPERIII]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, KH 1.021
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Schwerpunkt Persisch III liegt im Aufbau kommunikativer Fähigkeiten und der Vertiefung der Grammatik. Darüber hinaus werden kulturelle Zusammenhänge erläutert. Die Studenten und die Gasthörer werden einerseits mit den wichtigsten alltagssprachlichen Themen vertraut gemacht, andererseits werden ihre Lese- und Schreibfertigkeiten trainiert, um das Hör- und Leseverständnis weiterzuentwickeln.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Philosophie im Alltag

Dozent/in:
Jürgen Körner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KH 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Beginn des Seminars ist am Freitag, den 15. April 2016. Anmelden kann man sich verbindlich erst nach dem ersten Termin über mein campus, d.h. vom 16.04.2016 bis 23.04.2016 jeweils 0.00 Uhr. Für die Teilnahme am ersten Termin ist keine Anmeldung erforderlich.
Gasthörer sind nicht zugelassen.
Inhalt:
Die Perspektiven, die im Seminar unter der Bezeichnung „Philosophie im Alltag“ eingenommen und erarbeitet werden sollen, beziehen sich nicht darauf, wie beispielsweise bestimmte philosophische Überzeugungen oder Weltbilder in den eigenen Alltag zu integrieren wären oder auf welche philosophischen Übungstechniken für individuelle Zielsetzungen zurückgegriffen werden könnte.
Stattdessen wird im Seminar das perspektiviert, was mit dem Wort „Alltag“ bezeichnet wird und zugleich von philosophischen Komponenten durchdrungen oder eingerahmt ist, obgleich diese Komponenten im Selbstverständlichen des „Alltags“ u.U. leicht übersehen werden. Es geht m.a.W. um eine Aufdeckung philosophischer Bestandteile, wie sie im Geflecht von eingespielten Verhaltensweisen oder Routinen wirksam sind und sich als solche in einer aufmerksamen Zuwendung auf vermeintlich Unscheinbares aufspüren lassen.
Texte etwa von Michel de Montaigne, Georg Simmel, Siegfried Kracauer oder Roland Barthes dienen dabei dem Seminar als Referenzmaterial, derartige Untersuchungen zu verschriftlichen. D.h. an einer (thematisch zugeschnittenen) Auswahl an Texten der genannten Autoren (und anderer) werden wir uns im Seminar zunächst damit beschäftigen, sowohl verschiedene Methoden und Ansprüche derartiger Untersuchungen als auch ihre Textformen oder literarisch-rhetorischen Strategien genauer kennenzulernen.
Im Verlauf des Seminars sollen von jedem einzelnen Teilnehmenden solche Verschriftlichungen eigenständig erbracht werden, wobei den philosophischen Komponenten eines (selbst gewählten) alltäglichen Gegenstandes oder alltäglichen Ereignisses nachgegangen werden soll.
Als Schlüsselqualifikation ist dieses Seminar für Studierende aller Fachrichtungen offen.
Empfohlene Literatur:
Barthes, Roland (1954-56): Mythen des Alltags, vollständige Ausgabe, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2010.
Montaigne, Michel de (1572-92): Essais, erste moderne Gesamtübersetzung v. Hans Stilett, 3 Bde., München 2011.
Kracauer, Siegfried (1963): Das Ornament der Masse. Essays, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977.
Simmel, Georg: Aufsätze und Abhandlungen 1901–1908. Band I, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1995.

 

Polnisch: Elementarkurs II [SZPL1EKII]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 12:00 - 13:30, C 201
Do, 12:00 - 13:30, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs I teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein nach bestandener Abschlussklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Polnischen, Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten, Erlernen und Automatisieren elementarer Wendungen der mündlichen Kommunikation sowie Förderung der sprachpraktischen Kompetenz durch Einsatz eines Audiokurses. Polnisch lernen heißt kommunikativ und lebendig lernen. Mit anderen sprechen, Hemmungen abbauen, effektiv zuhören, neue Ideen lesen und sich schriftlich ausdrücken. Die Lernmethode für den Polnischkurs ist kommunikativ und interkulturell, sie verbindet Theorie und Praxis und ist auf die besonderen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es werden schon in Anfängerkursen fachlich relevante Dialoge, Übungen, Rollenspiele, usw. eingesetzt, um die Kommunikation vom ersten Kurstag an zu ermöglichen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Malota, D. (2005): Witam! Der Polnischkurs. Kursbuch, Ismaning. Malota, D. (2005): Witam! Der Polnischkurs. Arbeitsbuch, Ismaning. Kotyczka, J. (2000): Kurze polnische Sprachlehre, Berlin.

 

Polnisch: Elementarkurs IV Schriftlicher Ausdruck [SZPL1EKIVSA]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER, Vorbereitung zum UNIcert I
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs III teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein nach bestandener Abschlussklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vertiefung der Grammatikkenntnisse durch weiterführende Arbeit an Lektionen des Lehrbuchs u. a. im Bereich der Komparation der Adjektive und Adverbien, der Anwendung der Kardinalia, der Bildung von Partizipien und Verbalaspekten. Erweiterung der sprachpraktischen Kompetenz anhand von Übungen des Audiokurses. Der Polnischkurs bietet den Studenten eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Dieser Kurs verbindet fachspezifische Themen mit der Entwicklung allgemeiner akademischen Kompetenzen. Er bereitet die Studierende durch Übungen, Diskussion, gut strukturierte Hausarbeiten zu dem internationalen Studentenaustausch vor. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge und wirksame Referate stellen höhere Arbeitsphasen der Vorbereitung für den studentischen Aufenthalt in Polen dar.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Burkat, A. , Jasiñska, A. (2008): Hurra!!! Po polsku 3, Podrêcznik studenta. Zeszyt &#263;wiczeñ. PROLOG Szko&#322;a Jêzyków Obcych, Kraków.

 

Polnisch: Konversation zu Elementarkurs IV [SZPL1EKIVKON]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Elementarkurs III teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Inhalt:
Die Konversationen stellen eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, auf verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge der Studierenden und wirksame landeskundige Referate stellen sehr effektive Vorbereitung zum UNIcert I dar.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Die Texte werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.

 

Portugiesisch: Elementarkurs II (Brasilien) [SZBRAEKII]

Dozent/in:
Jamile do Carmo Staniek
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Fr, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 13.4.2016

 

Portugiesisch: Elementarkurs III (Portugal) [SZPO1EKIII]

Dozent/in:
Mónica Vieira Auer
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/9
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum III/2
ab 13.4.2016
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Praktikum Durchgängiges Engineering [PDE]

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Kausler, Jupiter Bakakeu Ngassam
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Blockpraktikum
Termine:
Die Einführungsveranstaltung zum Praktikum wird (tbd) von (tbd) Uhr im Raum Stator am FAPS in Nürnberg (Raum R01.053-2 - Lehrstuhl FAPS, Fürther Straße 246b, 90429 ErlangenNürnberg) stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IP-BA ab 6
WF IP-BA-S ab 5
WF MB-BA ab 6
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA-S ab 5
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 6
WF ME-BA-S ab 5
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner am Lehrstuhl FAPS: M.Sc. Jupiter Bakakeu
Inhalt:
Die Automatisierung von Industrieanlagen ist durch eine hohe technische Komplexität und starke Interdisziplinarität gekennzeichnet. Während der Planung einer Industrieanlage gilt es verschiedene Fachdisziplinen wie Mechanik, Prozesstechnik, Elektrotechnik und Automatisierung in Bezug auf das Vorgehen und die Arbeitsergebnisse zu integrieren. Die Automatisierung stellt dabei als letztes Glied das korrekte Zusammenwirken der verschiedenen Disziplinen während der Projektabwicklung sicher. Durch die zunehmende IT-Durchdringung in der produzierenden Industrie spielt auch die Digitalisierung der Fertigung eine wachsende Rolle. Sowohl die Automatisierung und als auch die informationstechnischen Integration in die übergeordneten Wertschöpfungsnetze werden für die produzierende Industrie immer wichtiger und haben somit für Deutschland eine hohe strategische Bedeutung.

Ziel des Praktikums ist es, den Studierenden zu vermitteln, wie sich ein Durchgängiges System Engineering von der Anforderung Spezifikation bis zur Virtuelle Inbetriebnahme einer Produktionsanlage gestaltet. Anhand von praxisnahen Beispielen werden den Studierenden Einblicke in die verschiedenen Phasen des Systems Engineering gewährt. Die gewonnenen Kenntnisse sollen an eine echte Anlage praktisch angewandt werden. Die Studierenden erhalten zusätzlich fundierte Einblicke über die starken interdisziplinären Herausforderungen bei der Entwicklung neuartiger Produktionsanlage im Kontext vom Industrie 4.0. Die einzelnen Versuche werden hierbei wie folgt unterteilt:

1 Einführung „Durchgängiges Engineering“
2 Einführung Teamcenter
3 Anforderungsanalyse
4 Lösungsspezifikation
5 Mechanische Konstruktion
6 Elektrische Konstruktion
7 Projektierung Steuerung
8 Projektierung HMI
9 Virtuelle Inbetriebnahme
10 Aggregation der Engineering-Informationen

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 15.4.2016, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
16.4.2016, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
22.4.2016, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die sieben Sünden bei der Durchführung eines Referates kennen. Am Ende des Seminars können Sie eine gute Präsentation (z.B. mit Powerpoint) erstellen und beherrschen die wichtigsten Regeln für Ihr perfektes Referat.
Wir werden im Seminar teilweise auch mit Videoanalysen arbeiten.

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) [PEWI]

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Einzeltermin am 29.6.2016, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Der Termin am 29.6.16 ist der Ersatz für Mo den 27.6.16.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL5 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL5 4-6

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Di10:00 - 12:00CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  N.N. 
 
 
Di12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  N.N. 
 
 
Mi10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  N.N. 
 
 
Do10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  N.N. 
 
 
Fr10:00 - 12:0001.155-113  N.N. 
 

Recht und Sprache - Sprache und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen [RSSR]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 1.022
Einzeltermin am 14.7.2016, 14:00 - 16:00, JDC R 1.281
Die Klausur findet am Einzeltermin statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen.

Übersichten, Schemata und Texte werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) zur Verfügung gestellt. <Die Anmeldung erfolgt über StudOn.>

Die Vorlesung schließt mit einer 120-minütigen Klausur, die am Donnerstag, den 14.7.2016, von 14:00 - 16:00 Uhr in JDC R 1.281 stattfindet; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Sprache - Sprache und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Sprache aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Ethik der Textkulturen, Sprachwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie hineinragen.

Recht ist ohne Sprache nicht darstellbar: Das Medium, das hierfür beherrscht werden muss, gehört in wissenschaftlicher Hinsicht in die Zuständigkeit der Philologinnen und Philologen. Das ideale Ziel, dem die Rechtswissenschaft und die Rechtspraxis dienen wollen, ist die Gerechtigkeit, welche die Wahrheitssuche impliziert, was auch der zentrale Gegenstand der Philosophie ist; Platon, Aristoteles, Thomas von Aquin und Samuel von Pufendorf seien hier stellvertretend genannt. Die Rechtssetzung, die durch die in den gesetzgebenden Körperschaften vertretenen Politiker(innen) erfolgt, ist auch für die Politikwissenschaft und für die Rechtssoziologe von wissenschaftlichem Interesse.

Die Rechtssprache gilt als unverständlich und als unzugänglich, eine bürgerfreundlichere Sprache wird seit Jahrhunderten von verschiedener Seite eingefordert. Die Sprache ist jedoch nicht nur für die Rechtssetzung als solche von Bedeutung, sondern auch für die Auslegung des gesetzten Rechts, wobei die Auslegung auch auf der Anwendung philologischer Arbeitsmethoden beruht und auch vor einem spezifischen rechtsphilosophischen Hintergrund erfolgt: Herausragende Wissenschaftler insbesondere des 20. Jahrhunderts haben der Sprache für die Erfassung der Wahrheit Wissenschaft übergreifend eine zentrale Bedeutung zugemessen.

Fachsprachen haben Spezifika, die sich vornehmlich mit Hilfe sprachwissenschaftlicher Kriterien bestimmen lassen: In diesem Zusammenhang werden - über Fächergrenzen hinweg - insbesondere der Gebrauch langer Sätze, die Verwendung des Nominalstils, der passivische Stil und die Verwendung formelhafter Wendungen diskutiert. Mit Hilfe philologischer Methoden lassen sich die sog. formalen Sprachen noch klarer herausarbeiten.

Zwischen Recht und Rhetorik hat es zu allen Zeiten einen sehr engen Zusammenhang gegeben, wobei es leider nicht ausgeblieben ist, dass Recht und Sprache von Machthabern in Diktaturen und ihren - bisweilen gelehrten - Helfern missbraucht worden sind. Gerade im Hinblick auch auf etwaige negative Entwicklungen ist die vertiefte Analyse von rhetorischen Strategien (Bagatellisierung/Dramatisierung/Ridikülisierung/Anrufung scheinbar unerschütterlicher Zeugen u.a.) geboten; stellvertretend sei hier die fragwürdige wissenschaftliche Begleitung genannt, die Prof. Dr. jur. Carl Schmitt den Machthabern des sog. Dritten Reiches gewährt hat.

Sprache kann auch für moralisch gute Zwecke verwendet werden, wofür in der Vorlesung eindrucksvolle Textbeispiele interpretiert werden; stellvertretend seien hier die Flugblätter der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ genannt.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Monika Rathert, Sprache und Recht, in der neusten Auflage. Weitere Hinweise erfolgen in der Veranstaltung.

 

Rede- und Verhandlungstraining / BayernMUN

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blocktermine am 4./5./19./24./25./26.2.2017 ODER 11./12./19./24./25./26.2.2017 ODER 17./18./19./24./25./26.2.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist für alle Studierende der FAU studienfachunabhängig zugänglich. Die Teilnahme beinhaltet die Teilnahme an der Konferenz „BayernMUN“ vom 24.2. bis zum 26.2.2017 in Nürnberg. Teilnahmegebühr: €139 inkl. Hotel und Verpflegung für die Konferenz + geringe Gebühr für Lizenzgebühren und Trainer der Verhandlungssimulationen. (Wahlweise €69, wenn bei der BayernMUN auf das Hotel in Nürnberg verzichtet und stattdessen eine eigene Unterkunft gewählt wird.) Ein Teilnahmezertifikat wird Ihnen von der Konferenz für Ihr Curriculum ausgestellt. Ziel des Kurses ist die Vertiefung von Soft Skills im Bereich Rede- und Verhandlungsfähigkeiten, die Auseinandersetzung mit den Vereinten Nationen, die Repräsentationen eines ausgewählten Landes und die Vertiefung von Führungskompetenzen.
Inhalt:
Dieser Kurs ist Teil des FAUMUN-Sekundärprogramms. Sie nehmen mit dem Beitritt zu diesem Kurs an dem von Ihnen gewählten Wochenende (Rede- und Verhandlungstraining) Teil. Die Teilnehmer aller drei Blockseminare nehmen dann am Sonntag, den 19. Februar, an einer kleinen vorbereitenden Simulationskonferenz an der FAU teil. Um die Kenntnisse anzuwenden, nehmen alle Teilnehmer des Blockseminars an der BayernMUN-Konferenz Ende Februar teil. Bitte melden Sie sich nur für einen der drei Termine an. Sie können sich parallel für FAUMUN im Primärprogramm bewerben. Fragen bitte an: organisation@faumun.org
Schlagwörter:
Rede- und Verhandlungstraining, BayernMUN, FAUMUN

 

Religionen und Konfessionen in der Türkei

Dozent/in:
Mehmet Cebeci
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Englischkenntnisse Voraussetzung
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, B 4A1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarsprache ist Deutsch, Englischkenntnisse erforderlich, Türkischkenntnisse ist von Vorteil.
Prüfungsleistung: Referat und Hausarbeit
Inhalt:
Die vielfältige religiöse Landschaft der Türkei wird im Seminar vorgestellt. Hierbei werden die islamischen Strömungen wie die Sufi-Bruderschaften, die Alevitische Gemeinde, die staatlich organisierte Religionsbehörde und die politisch motivierten Organisationen wie Milli Görüs thematisiert. Auf den christlichen und jüdischen Gemeinden mit ihrer unterschiedlichen Konfessionen werden detailliert eingegangen.

Das Seminar ist ein Teil des Moduls Religionen des Orients, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

 

Rhetorik für Lehramtsstudierende

Dozent/in:
Tanya Häringer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 25.7.2016, 26.7.2016, 27.7.2016, 9:00 - 17:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist inhaltlich identisch mit Rhetorik für Lehramtsstudierende II.
Inhalt:
Fachlich top – rhetorisch flop? Täglich vor vielen unterschiedlichen Menschen mit ihren spezifischen Problemen oder vor großen Gruppen zu sprechen – stundenlang, ein ganzes Berufsleben lang... das ist eine nicht zu unterschätzende Belastung, die nur mit den richtigen Techniken gemeistert werden kann. Übungen aus dem Schauspieltraining werden Sie in diesem praxisorientierten Seminar darauf vorbereiten. Behandelt werden Themen wie Meistern stressiger Situationen, Präsenz und Selbstwahrnehmung, Atemübungen, Stimm– und Sprechübungen, Körper– und Raumwahrnehmung, vor Ort im Klassenzimmer: "Der Ernstfall".

Tanya Häringer M.A.
Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" in Salzburg

Erwartet wird:

  • Präsenz

  • aktive Teilnahme

  • Übernahme einer praktischen Hausaufgabe als Leistungsnachweis

 

Roboternavigation [RoboNav-Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Tollkühn, Jörn Thielecke, Lucila Patino-Studencki, Florian Particke
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen jederzeit möglich beim Andreas Tollkühn (andreas.tollkuehn@fau.de) oder über Mein Campus
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, P1 LIKE
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich im Praktikumsraum P1
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WPF MT-MA ab 3
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation bietet sich an, ist aber nicht zwingend.

Ablauf des Praktikums
1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS, Eclipse und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Praktikum Roboternavigation werden die grundlegenden Sensoren und Konzepte implementiert und können anhand von Simulatoren und einer Roboterplattform nachvollzogen werden. Die Lokalisierung anhand visueller Sensoren erfolgt in zwei Versuchen durch die Verarbeitung von Messungen eines Laserscanner und durch einfache Bildverarbeitung von 3D-Bildern einer Asus Xtion Kamera. Als Funkortungssystem wird ein Fingerabdruckverfahren mit WLAN-Feldstärken betrachtet. Schließlich werden unterschiedliche Messungen durch ein Kalmanfilter zu einer Positionsschätzung fusioniert. Die Steuerung eines Roboters anhand von Gesten und selbstständiges Planen eines Weges sowie Folgen dieses Pfads über Regelkreise sind Themen dreier weiterer Versuche. Schließlich soll mit den zusammengesetzten Komponenten eine einfache Navigationsaufgabe erst im Simulator und anschließend mit einem realen Roboter gelöst werden.
Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Russisch A1 (Blended Learning) [SZRU1ONL]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 16.07.2016
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, 00.010
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de auch nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 18.07.2015 in Erlangen Bismarckstr. 10.

Dieser Kurs umfaßt 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch A1: Elementarkurs I [SZRU1EK1]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 18.07.2015 in Erlangen Bismarckstr. 10.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
V. Kolbina. Tipps für Anfänger. Sprachenzentrum 2007. Weiteres Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
SP 02.012 Schlossplatz 1
SP 01.013 Schlossplatz 1
  Prokopchuk, K. 
ab 11.4.2016, Gruppe A
 
 
Di
Do
Einzeltermine am 13.6.2016, 20.6.2016
11.7.2016
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
18:15 - 19:45
Übungsraum II/11
00.011
F 1 (IFA)
00.010
  Kügler, X. 
ab 12.4.2016, Gruppe C Raum F 1: Schillerstr. 3
 
 
Di, Do18:15 - 19:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Bondar, Y. 
ab 12.4.2016, Gruppe B
 

Russisch A2: Elementarkurs II [SZRU1EK2]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 2 des GER, Abschlussklausur 16.07.2016
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.010
Do, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
Der Termin am Donnerstag beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK I besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Studierende aller Fachrichtungen.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der voraussichtliche Termin für die Abschlussklausur ist der 18.07.2015 in Erlangen Bismarckstr. 10.

Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Einkaufen, Studium, Personen charakterisieren, Datum und Jahreszeiten, geographische Lage und Klima Russlands. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs III [SZRU1EK3]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 120 Unterrichtsstunden voraus und ist ein Teil der UNIcert I - Ausbildung. Für Studierende, die im nächsten Semester UNIcert I – Prüfung anstreben, wird zusätzlich der Kurs „Russisch Online Grammatik B1“ (2 SWS) wärmstens empfohlen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten akzentuiert: mündlicher und schriftlicher Ausdruck, sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Studium, Personen und Mode, Kunst und Literatur. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte und Übernahme von Referaten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Most 2. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett ab 2009. ISBN 978-3-12-527560-7
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B1: Elementarkurs IV [SZRU2EK4]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Do, 18:15 - 19:45, C 304
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 180 Unterrichtsstunden voraus und ist ein Teil der UNIcert I - Prüfung. Für die Prüfungskandidaten wird zusätzlich der Kurs „Russisch Online Grammatik B1“ (2 SWS) wärmstens empfohlen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Förderung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeit und Schreibfertigkeiten. Der Kurs wird den Studierenden mit russischem Hintergrund wärmstens empfohlen, die Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Übungen zur Rechtschreibung und zu Schwierigkeiten der russischen Grammatik. Textproduktion zu den studium- und berufsbezogenen Themen. Verfassen komplexer schriftlicher Texte unter Angabe des jeweiligen persönlichen Standpunktes.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Most 2. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett ab 2009. ISBN 978-3-12-527560-7 Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch B2: Hörverstehen und Konversation [SZRU2HV]

Dozent/in:
Natalia Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 2 des GER.
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Einzeltermine am 18.5.2016, 6.7.2016, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 14.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs IV oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt über 200 Unterrichtsstunden voraus. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Hörverstehen wird trainiert, Sprechfertigkeiten geübt, Wortschatz erweitert. Es wird verschiedenes Audio- und Videomaterial angeboten: am Anfang etwas leichtere Aufnahmen, später aktuelle Fernsehsendungen, Hörspiele etc.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird gestellt.

 

Russisch B2: Schriftlicher Ausdruck 1 [SZRUB2SA]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, C 304
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die gute Russischkenntnisse im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit russischem Hintergrund, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Dieser Kurs dient zum Erlernen bzw. Wiederholen des Alphabets sowie der Einführung von grammatikalischen Grundlagen und Rechtschreibregeln für russischsprachige Interessente. Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung, insb. Rechtschreibung, Grammatik, stilistische Nuancen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Uchimsja pisat' po-russki: ekspress-kurs dlja dvujazychnykh vzroslych. Autor: Kagan, O. E., Kudyma, A. S. Verlag: Zlatoust Sankt-Peterburg, Russland, GUS ISBN: 978-5-86547-577-4 Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Russisch C1: Grammatik, Wortschatz, Idiomatik [SZRUC1GWI]

Dozent/in:
Natalia Kaiser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe C1 des GER
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Einzeltermin am 13.7.2016, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 14.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit guten Vorkenntnissen (ab Niveau B2), die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Erweiterung der lexikalischen Kompetenzen, Einübung der Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter und Phraseologismen in einem breiten kommunikativ orientierten thematischen Rahmen. Mit Hilfe vorgegebener Texte werden die Studierenden in die Lage versetzt, sich über bestimmte Themenbereiche angemessen unterhalten zu können. Vertiefung bzw. Auffrischung bestimmter grammatischer Schwerpunkte.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.+
Empfohlene Literatur:
Wird gestellt.

 

Russisch online A1 [SZRU1ONLA1]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 16.07.2016
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2016, 10:00 - 14:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10), SZ 00.216 (Bismarckstr. 10), SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!

Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und das Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 60% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet haben (unabhängig vom Ergebnis). Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch online A2 [SZRU1ONLA2]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER, Abschlussklausur am 16.07.2016
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung - Authentifizierung - Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Leistungsnachweis durch Punktestand, regelmäßige Abgabe der handschriftlichen Übungen und das Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 60% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet haben.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, Selbstlernzentrum oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Jede Einheit bezieht sich auf einen für Studierende aktuellen thematisch-situativen Bereich, wie z.B. "Studium", "Fremdsprachenlernen", "Freizeitgestaltung", "Reisen" usw. Davon ausgehend beinhaltet der Kurs interaktive Übungen zur Phonetik, zum Wortschatz und zur Grammatik sowie Aufgaben zu vielen Lese- und Hörtexten. Der Kurs enthält Lerntipps und Anregungen zum autonomen Lernen sowie Übungen, die zum selbstentdeckenden Erkennen sprachlicher Strukturen anleiten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Russisch online Grammatik A2 [SZRU1ONLA2]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter "kurse.vhb.org"!
E-Learning Kurs der Universität Passau
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Sagenhaftes Britannien [SB]

Dozent/in:
Stephanie Plass
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 4: Europäische Mediävistik I (Übung)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • Freier Bereich in Lehramtsstudiengängen (Prüfungsnr. 20411).

  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 4: Europäische Mediävistik I, Übung (Prüfungsnummer 44601).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul - Mittellatein für Historiker (Modulnr. 3280), Übung (Prüfungsnr. 32802).

Prüfungs- bzw. Studienleistung:

  • Referat (15 Min., unbenotet)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über StudOn oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Britannien ist ein Land voller sagenhafter Krieger. Boudica führte den Aufstand gegen die römischen Besatzer. König Alfred kämpfte gegen die einfallenden Wikinger. Vortigern und Ambrosius Aurelianus strebten nach Herrschaft, während Beowulf gegen das Monster Grendel zog. Diese Übung spürt sie auf, die sagenhaften Anführer und Krieger aus Britannien und nähert sich anhand verschiedener Quellen manch bekanntem Namen. Dabei erhalten die Studierenden Einblick in die frühe Geschichte Englands und erfahren außerdem, wo die Legenden um König Artus ihren Ursprung haben. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist ausreichend).

 

Schlüsselqualifikation: Pest, Lepra, Syphilis – Seuchengeschichte(n). Antike, Mittelalter, Moderne)

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Leven, Fritz Dross
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, großer SR IGdM
Die Veranstaltung findet im Seminarraum (2.OG) in der Glückstraße 10 statt.
vom 18.4.2016 bis zum 27.6.2016
Inhalt:
Seuchen bilden seit jeher ein spektakuläres Themenfeld der Medizingeschichte. Das Phänomen „Pest“ ist über die Jahrhunderte, Epochen und Kulturen hinweg vergleichend untersuchbar und bietet einen Einblick in die Medizingeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Medizinische Theorien und Lai-envorstellungen über Krankheitsverbreitung und Ansteckung sind stets intensiv diskutiert worden und wissenschaftshistorisch aufschlussreich. Am Beispiel von Seuchen lässt sich zudem das Zusammen-spiel von Medizin und Politik, medizinischer Kultur, Gesellschaft und Moral beobachten. Das Seminar zielt darauf, Studierende der Medizin und Zahnmedizin, weiterhin auch Studierende ande-rer Fakultäten, am Beispiel der Seuchengeschichte(n) mit den Fragestellungen, Methoden, Grundlagen und Hilfsmitteln des Faches Geschichte der Medizin vertraut zu machen. Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und für den 2. Studienabschnitt belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können in Abstimmung mit ihrer Studienordnung einen Schein erwerben. Erwartet werden Anwesenheit, aktive Mitarbeit und Bearbeitung der regelmäßigen Arbeitsaufträge. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (und der Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren; diese werden im Laufe des Seminars mit zusätzlichen Informationen versorgt.
Empfohlene Literatur:
LEVEN, Karl-Heinz: Geschichte der Infektionskrankheiten. Von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Landsberg 1997. MEIER, Mischa (Hg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart: Klett-Cotta 2005. WAHRMANN, Carl Christian/BUCHSTEINER, Martin/STRAHL, Antje (Hg.): Seuche und Mensch. Herausforderung in den Jahrhunderten, Berlin 2012. WILDEROTTER, Hans (Hg.): Das große Sterben – Seuchen machen Geschichte, Berlin: Jovis 1995 (Ausstellung Deutsches Hygiene-Museum Dresden 8.12.1995 bis 10.3.1996).

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Dozent/in:
Anna Kettschau
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über Qualitätsforum wählbar;
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 

Schreiben für die Medien I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 2.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung beim Dozenten per Email ist obligatorisch und bis zum 10. April 2013 möglich (Bernd.Flessner@t-online.de). Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für die Medien II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung beim Dozenten per Email ist obligatorisch und bis zum 10. April 2013 möglich (Bernd.Flessner@t-online.de). Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreibwerkstatt des GOS

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Ulrike Ehret, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers
Angaben:
Übung
Termine:
Blockveranstaltung 7.3.2016-11.3.2016 Mo-Fr, 10:00 - 18:00, C 202
Schlagwörter:
Schreibwerkstatt GOS

 

Schwedisch EK I [WISWEK1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Momentan werden keine Schwedischkurse an der WiSo angeboten
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2 erste Version, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm

 

Schwedisch: EK I a [SZSW1EKIa]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER, Parallelkurs zu I b und I c
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, C 102, Bismarckstr. 1
Mi, 10:15 - 11:45, 00.010
Einzeltermin am 11.4.2016, 10:15 - 11:45, KH 0.014
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die 0mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK I b [SZSW1EKIb]

Dozent/in:
Volker Sellmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER, Parallelkurs zu I a und I c
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Übungsraum II/11
Mi, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/10
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die 0mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK I c [SZSW1EKIc]

Dozent/in:
Theresia Schneider
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I a und I b
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die 0mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK I d - Blended Learning [SZSW1EKIdBL]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 12.4.2016, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Der Zugang zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 1-3.
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK II [SZSW1EKII]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, U1.008
Mi, 12:15 - 13:45, C 102, Bismarckstr. 1
Der Termin am Mittwoch beginnt erst in der 2. Semesterwoche!
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK II - Blended Learning [SZSW1EKIIBL]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 11.4.2016, 18:15 - 19:45, KH 0.020
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor, dem Selbstlernzentrum (Bismarckstr. 1a) oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.
Bearbeitet werden müssen im Kurs die Module 4-6.
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 2. Auflage.

 

Schwedisch: EK III Blended-Learning [SZSWEKIIIBL]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermine am 12.4.2016, 18:15 - 19:45, KH 0.014
9.5.2016, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
25.5.2016, 18:15 - 19:45, C 102, Bismarckstr. 1
27.6.2016, 11.7.2016, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
4 zusätzliche Präsenztermine, die in der ersten Sitzung vereinbart werden.
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK II erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org. Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt.
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Präsenzunterrichts liegt auf Konversations- und Wortschatzübungen sowie der Erweiterung der grammatikalischen Kenntnisse. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Die Onlinematerialien sollen vor allem die Lesekompetenz entwickeln. Es wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Ziel des Kurses ist es, Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 1. Auflage.

 

Schwedisch: EK IV Blended Learning [SZSWEKIVBL]

Dozent/in:
Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
Einzeltermine am 12.4.2016, 16:15 - 17:45, KH 0.014
9.5.2016, 30.5.2016, 18:15 - 19:45, C 102, Bismarckstr. 1
24.6.2016, 8.7.2016, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK III erfolgreich besucht haben oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen (mind. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms „Klara, färdiga, gå! Leseverstehen A2/B1“. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Der Zugang zu den Onlinematerialien erfordert die Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org. Diese Anmeldung wird in der ersten Sitzung durchgeführt.
Inhalt:
Das Hauptaugenmerk des Präsenzunterrichts liegt auf Konversations- und Wortschatzübungen sowie der Erweiterung der grammatikalischen Kenntnisse. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Die Onlinematerialien sollen vor allem die Lesekompetenz entwickeln. Es wird sowohl auf die rezeptive Fähigkeit des Leseverstehens als auch auf die produktive Wiedergabe des Gelesenen Wert gelegt. Ziel des Kurses ist es, Sprachkenntnisse in Schwedisch zu vermitteln, die dazu befähigen, in verschiedenen Situationen, die z.B. während eines Austauschstudiums oder Praktikumsaufenthalts in Schweden vorkommen, zu kommunizieren. Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Sprachkenntnissen für verschiedene Alltagssituationen sowie von landeskundlichen und interkulturellen Kompetenzen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Rivstart B1/B2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm, 1. Auflage.

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! - Hörverstehen für Anfänger A1/A2 [SZSW1MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Miriam Schlosser, Nora Manz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, kostenfrei für FAU-Studierende, Gasthörer € 60,--, Abschlussklausur am Freitag, den 22.07.2016, 16:15 - 17:45 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 22.7.2016, 16:15 - 17:45, C 102, Bismarckstr. 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter http://www.online.sz.uni-erlangen.de/help.sz
Inhalt:
Im Mittelpunkt des Kurses steht die Einführung in das Hörverständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. In authentischen Dialogen begegnen die Lernenden unterschiedlichen Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens. Vokabular und Grammatik führen im Hörverstehen zum Niveau der Stufe A2 und werden nebenbei vermittelt, weswegen hierfür die zusätzliche Teilnahme an einem Grundkurs empfohlen wird.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Science Slam Workshop: Wissenschaft verständlich und unterhaltsam präsentieren

Dozent/in:
Philipp Schrögel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2016, 15:00 - 16:00, Raum n.V.
27.5.2016, 17.6.2016, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
24.6.2016, 18:00 - 20:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.
Das Seminar richtet sich an Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen. Da bei einem Science Slam eigene Forschung präsentiert werden soll, sollten die Teilnehmenden in der Regel zumindest über einen Bachelorabschluss verfügen, aber Ausnahmen sind möglich.
Besonders Doktorandinnen und Doktoranden sind zum Seminar eingeladen. Nach Absprache sind auch eine Anpassung des Terminplanes oder gegebenenfalls auch Sonderterminen möglich, um Promovierenden eine Teilnahme zu ermöglichen.
Eine Anmeldung über MeinCampus ist erforderlich. Promovierende und andere Interessierte ohne MeinCampus Login werden gebeten, sich kurz per E-Mail beim Dozenten zu melden. Der detaillierte Seminarplan sowie weiterführende Informationen und Materialien sind auf der Online-Plattform StudOn (Zentrale Einrichtungen – ZIEW) zu finden. Die Termine werden nach der Vorbesprechung festgelegt.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 22.04.2016 ist verpflichtend für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars, auch für diejenigen die sich zu diesem Zeitpunkt ggf. auf der Warteliste befinden. Die finale Einteilung der Seminarplätze und die Abstimmung des finalen Terminplans erfolgt bei der Vorbesprechung. Interessierte ohne die Möglichkeit der Teilnahme an dem Termin sollen vorher Kontakt mit dem Dozenten aufnehmen.
Teil des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden einen eigenen Science Slam Vortrag zu ihrer Forschung erstellen und diesen bei einem öffentlichen Science Slam in Erlangen im E-Werk am 05.07. und im Museum für Kommunikation Nürnberg am 12.07. zu präsentieren.
Inhalt:
Angelehnt an das Format der Poetry Slams bietet ein Science Slam Nachwuchswissenschaftlern/innen die Gelegenheit, ihre eigene Forschung auf der Bühne einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse zu präsentieren. Das Ziel des Slams ist es, das Thema leicht verständlich, unterhaltsam und mit Witz zu präsentieren. Dazu können alle Register gezogen werden, mit oder ohne Powerpoint-Präsentation, mit Requisiten oder der Vorführung von Experimenten. Die einzige Beschränkung liegt darin, dass die Slammerinnen und Slammer dafür nur 10 Minuten Zeit zur Verfügung haben. Am Ende entscheidet das Publikum, welcher Vortrag am lehrreichsten und unterhaltsamsten war und kürt den Gewinner oder die Gewinnerin des Abends. Eindrücke der letzten Slams in Erlangen und Nürnberg sind auf www.scienceslam-erlangen-nuernberg.de zu finden.
Ein Science Slam hilft nicht nur den Teilnehmenden dabei, ihre Vortragsfähigkeiten zu erweiteren und auszuprobieren, sondern leistet auch einen Beitrag dazu, der Öffentlichkeit Wissenschaft näher zu bringen.
Der Workshop coacht die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Erstellung eines Vortrages, der die eigene Forschung kurzweilig und allgemeinverständlich erklärt. Dazu werden die Grundlagen erfolgreicher Vorträge vorgestellt (Identifikation von Kernbotschaften, Scientific Storytelling, Vortragstechniken, Visualisierungen, usw.). Anschließend erstellen die Teilnehmenden ihren eigenen Vortrag über den Verlauf des Seminars hinweg. Die einzelnen Schritte (Themensetzung, Ansätze für die Storyline, erster Entwurf und finale Präsentation) werden dabei immer wieder in der Gruppe präsentiert um sich gegenseitig zu unterstützen und Feedback zu geben. Den Abschluss bildet ein öffentlicher Science Slam im E-Werk Erlangen und im Museum für Kommunikation in Nürnberg.

 

Seminar "Excel for Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet an vier Einzelterminen im PC-Pool statt. Die endgültige Zuteilung zu den Gruppen erfolgt nach der Kurszuteilung des Schlüsselqualifikationsmoduls. Bei geringerer Teilnehmerzahl können die Gruppen eventuell zusammengelegt werden.

Gruppe 1:
• 13.05. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 20.05. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 27.05. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422
• 03.06. 09:00 - 13:00 Uhr: Raum 0.422

Gruppe 2:
• 13.05. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 20.05. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 27.05. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422
• 03.06. 14:00 - 18:00 Uhr: Raum 0.422

Bei weiteren Fragen zu dieser Veranstaltung wenden Sie sich bitte an alexander.bohnert@fau.de.

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Sozialpolitik (für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Ralf Pohl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb von ECTS-Punkten: Übernahme eines Vortrags.

 

Spanisch 1a (Niveau A1) [WISP1EK1a]

Dozentinnen/Dozenten:
Jaime León González, Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermin am 12.4.2016, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1b (Niveau A1) [WISP1EK1b]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1c (Niveau A1) online [WISP1EK1c]

Dozent/in:
Blanca Baudisch Bartolomé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Einzeltermin am 11.4.2016, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua ExtraNjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsensunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 1d (Niveau A1) [WISP1EK1d]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 2.431
Einzeltermine am 28.6.2016, 5.7.2016, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
12.7.2016, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1e (Niveau A1) [WISP1EK1e]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1f (Niveau A1) online [WISP1EK1f]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 0.042
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua ExtraNjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsensunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 1g (Niveau A1) [WISP1EK1g]

Dozent/in:
Julia Grünsteidel
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermin am 17.6.2016, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1j (Niveau A1) [WISP1EK1j]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 1. ISBN-Nummer: 978-3-12-515730-9. Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2a (Niveau A2) [WISP1EK2a]

Dozent/in:
Cecilia Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, Do, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 5.7.2016, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2 ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2b (Niveau A2) [WISP1EK2b]

Dozent/in:
Cecilia Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 2.431
Do, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermine am 14.4.2016, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
30.6.2016, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
7.7.2016, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2 ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2c (Niveau A2) online [WISP1EK2c]

Dozent/in:
María Asuar Jiménez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua ExtraNjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsensunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 2d (Niveau A2) [WISP1EK2d]

Dozent/in:
Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46802
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2. ISBN: 978-3-12-515735-4.
Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a]

Dozent/in:
Ainhoa Gonzalo Sanz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 2.5.2016, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 3 neu 3-12-515740-8 Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen

 

Spanisch 3b (Niveau B1) online [WISP1EK3b]

Dozent/in:
María Asuar Jiménez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46803
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG 2.431
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua ExtraNjera Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsensunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a]

Dozentinnen/Dozenten:
Ainhoa Gonzalo Sanz, María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 4. ISBN-Nummer: ISBN 978-3-12-515745-3 Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 4b (Niveau B2) [WISP2EK4b]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46804
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 2.016 (15 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, FG 0.042
Einzeltermine am 22.4.2016, 27.5.2016, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
3.6.2016, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
15.7.2016, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmenns.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 4. ISBN-Nummer: ISBN 978-3-12-515745-3 Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch Cultura y civilización de España [WISP3CulE]

Dozent/in:
Francisco J. Patiño Carmona
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 45510
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermin am 13.4.2016, 13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Nivel C1 del marco de referencia europeo.
Nos acercaremos a la realidad española actual a través de la evolución histórica, política, económica, social y cultural en el siglo XX.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por el docente.

 

Spanisch Español para los negocios [WISP3EN]

Dozent/in:
Jaime León González
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben. 2 SWS Präsenz, 2 SWS Selbststudium
Inhalt:
El objetivo de los exámenes del español comercial es, por una parte, el de ofrecer a las empresas un medio fiable de valorar los conocimientos lingüísticos de su personal y, por otra parte, el de colaborar con la difusión y el estudio del español como lengua de comunicación internacional en sus aspectos empresariales. La expansión de esos exámenes, el grado de aceptación de los mismos por parte de estudiosos, empresas y organismos de todo el mundo, el número creciente de candidatos y el prestigio de las Instituciones que solicitan colaborar en el proyecto, confirman el acierto de poner en marcha un sistema de exámenes que amplía la gama de los ya existentes.
El convenio firmado entre el Departamento “Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums” y la Universidad de Alcalá convierte a la “FAN” en Centro Autorizado por la Cámara Oficial de Comercio e Industria de Madrid para la realización de los “Exámenes de Español de los Negocios”. La autoridad y prestigio de esta Cámara en el ámbito de la enseñanza del español para fines específicos son bien conocidos y otorga un importante valor académico a estos títulos.
Concretamente, en este curso se familiarizará a los estudiantes con el formato de estos exámenes y con este fin se trabajará con exámenes antiguos haciendo hincapié en la comprensión lectora, conocimientos del idioma, producción de textos escritos, comprensión auditiva y expresión oral en un nivel C1 del marco de referencia europeo.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por el docente.

 

Spanisch II [EWSP1EK2]

Dozent/in:
Blanca Baudisch Bartolomé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, St.Paul(V) 00.003
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional neu 2 ISBN: 978-3-12-515735-4 Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch Intensivkurs 1 [WISPInt1]

Dozent/in:
Julia Grünsteidel
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46801
Termine:
Blockveranstaltung 5.9.2016-23.9.2016 Mo-Fr, 9:00 - 12:15, LG 2.431
Link zur Anmeldung http://www.studon.uni-erlangen.de/crs1603436_join.html
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund von nicht unerheblichen Kürzungen bei den Studienergänzungsmitteln sind wir leider gezwungen, die Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit mit einer Kursgebühr in Höhe von 100 € zu belegen, da es sich bei diesem Angebot um ein außercurriculares Ergänzungsangebot handelt. Die Anmeldung zu den Kursen ist erst abgeschlossen, wenn auch die Kursgebühr entrichtet ist. Wir bitten um Verständnis. Informationen zur Zahlung finden Sie zeitnahh auf unserer Homepage http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/spralabwiso/news
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch Master Español económico [WISP3MEC]

Dozentinnen/Dozenten:
Cecilia Cueto, Miguel Morales Martínez
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 47001 (ZuK!)
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachezentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Spanischen im Arbeitsleben und dient zur Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten und Kommunikation im Geschäftsbereich, was sowohl die mündliche als auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit und das Verständnis betrifft. In diesem Kurs bauen die Studierenden ihre sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten durch intensives Training in den Bereichen Textverstehen und Textbearbeitung, Textproduktion, Hörverstehen und Grammatik aus und vertiefen es. Alle Themen dieses Kurses sind berufsorientiert. Sie sind in acht Lehreinheiten aufgeteilt: Stellenausschreibungen, Verhandlungsrunden, Arbeitsplatz-Versetzungen, Internationaler Handel, Businessplan-Entwicklung, Finanzmanagement, Zeitmanagement, Produktion und Arbeitssicherheit. Jede Einheit wird durch eine audiovisuelle Reportage begleitet und zeigt die Berufserfahrungen von Unternehmern der hispanischen Welt. Am Ende jeden Themas üben die Studierenden die wichtigsten Formulierungen für eine schriftliche Texterstellung in dieser Einheit. Niveau B2+ / C1 des GER.
Empfohlene Literatur:
Expertos (Klett Verlag): Lehrbuch und Arbeitsbuch.

 

Spanisch: Elementarkurs I A [SZSP1EKIa]

Dozent/in:
Remy Enrique Fontaine
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I B, EK I C, usw.)
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.019
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I D [SZSP1EKId]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, KH 1.014
Mi, 16:00 - 17:30, KH 2.018
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung

Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I E [SZSP1EKIe]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KH 0.014
Do, 8:15 - 9:45, KH 0.020
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I F (online) [SZSP1EKIf]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, SL 102, Bismarckstr.1
ab 22.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Eine Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben. Inhalt
Inhalt:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Inhalt Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens. Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs I G [SZSP1EKIg]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 0.011
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.012
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Neuvo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I H [SZSP1EKIh]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Do, 10:15 - 11:45, KH 2.019
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten;Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung;Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten:Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I J [SZSP1EKIj]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/9
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I K [SZSP1EKIk]

Dozent/in:
Maria C. Reyes Acuña
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KH 1.014
Fr, 10:15 - 11:45, KH 0.020
ab 13.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I L [SZSP1EKIL]

Dozent/in:
Laia Ventayol García
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 2.012
Fr, 10:15 - 11:45, KH 0.023
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs I M [SZSP2EKIm]

Dozent/in:
Laia Ventayol García
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK I-Kurse sind Parallelkurse!
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 2.012
Fr, 12:15 - 13:45, KH 0.014
Einzeltermin am 9.5.2016, 18:15 - 19:45, KH 1.012
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II A [SZSP1EKIIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II B, EK II C und EK II D)
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SR 1
Studienzentrum Stintzingstr. 12;
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II C [SZSPEKIIc]

Dozent/in:
Cecilia De la Peña de Petermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, 00.010
Do, 10:15 - 11:45, KH 0.014
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II D [SZSP1EKIId]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II C)
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/9
Mi, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/7
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II E [SZSP1EKIIe]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, A 602
Do, 10:15 - 11:45, 00.010
Einzeltermin am 6.6.2016, 16:00 - 19:15, KH 0.020
00.010 = Bismarckstr. 1a
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II F [SZSP1EKIIf]

Dozent/in:
Gemma García Virgili
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, KH 1.013
Do, 10:00 - 11:30, Übungsraum II/11
II/11 = Stintzingstr. 12
ab 12.4.2016
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II G [SZSPEKIIg]

Dozent/in:
María José Pérez Chillón
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Mi, 10:15 - 11:45, KH 2.012
ab 11.4.2016
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II H ENTFÄLLT! [SZSP1EKIlh]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs II J

Dozent/in:
Maria del Mar Jorge de Sande
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Do, 10:15 - 11:45, KH 0.015
ab 11.4.2016

 

Spanisch: Elementarkurs II K (online) [SZSP1EKIIKO]

Dozent/in:
Pilar Calero Medina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 27.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über die VHB Webseite ist erforderlich, um Zugang zu der Lernplattform zu haben:http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_1296106 Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über die VHB Webseite die Oktis-Anmeldung NICHT ersetzt. Melden Sie sich bitte erst dann bei der VHB an, wenn Sie die Zulassung zum Kurs über das Oktis-System erhalten haben.
Inhalt:
Der Spanischsprachkurs ELE.O (Español como Lengua Extranjera Español Online) ist ein blended learning Kurs. Er setzt sich aus zwei Teilen zusammen: etwa die Hälfte der Zeit ist für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Präsenzunterricht (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten ein Mal wöchentlich sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Spanisch: Elementarkurs III A [SZSP2EKIIIa]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KH 1.013
Do, 8:30 - 10:00, KH 2.019
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, BedingungssätzeLernziele:
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III B [SZSP2EKIIIb]

Dozent/in:
Pilar Calero Medina
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Alle EK III Kurse sind Parallelkurse
Termine:
Di, Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/8
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III C [SZSP2EKIIIc]

Dozent/in:
Diana Lagier de Milani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen EK III-Kursen)
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, KH 0.015
Do, 10:15 - 11:45, KH 1.014
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs III D [SZSP2EKIIId]

Dozent/in:
Silvia Sáenz Caballé
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, alle EK III-Kurse sind Parallelkurse!
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 1.014
Do, 10:15 - 11:45, KH 0.023
Einzeltermine am 20.6.2016, 10:00 - 12:00, KH 0.020
20.6.2016, 12:00 - 14:00, KH 2.014
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, BedingungssätzeLernziele:
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSP2EKIVa]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV B)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, 00.15 PSG
Fr, 14:15 - 15:45, 00.010
ab 12.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Spanisch: Elementarkurs IV B [SZSP2EKIV]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV A)
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, A 602
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.019
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Nuevo Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL

 

Stilübungen zum wissenschaftlichen Arbeiten

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 26.7.2016, 27.7.2016, 28.7.2016, 9:00 - 16:00, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Termin: als Blockseminar, dreitägig 26.-28.07.2016 9:00 - 16:00 (Info s.u. Dr. Krebs)
  • Anmeldung bis / registration: 25.07.2016 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

Inhalt:
Die deutsche Sprache birgt in Wort und Schrift Gefahren für wissenschaftliche Autoren. Ein Satz wie: »Es bräuchte keine weitere Untersuchung, würde nicht …« ist grammati(kali)sch nun einmal falsch. Nicht selten sind wissenschaftliche Texte übersät von Neologismen (Wortneuschöpfungen), Pleonasmen (Verdoppelungen der Aussage), schwülstigen Redensarten und sonstigen Stilfehlern. Das Seminar trachtet jedoch nicht danach, bisherige wissenschaftliche Arbeiten lächerlich zu machen. Es unternimmt vielmehr den Versuch, anhand von häufigen Stilfehlern und anderen sprachlichen Fehlleistungen zu einer größeren Sensibilität im Umgang mit der Sprache zu gelangen. Auf diese Weise sollen Missgriffe, die selbst erfahrenen Wissenschaftlern unterlaufen können, vermieden werden.

Innerhalb des Seminars werden (unbenotete und völlig geheime) kurze Übungen durchgeführt, die dem Zweck dienen, ein vertieftes Verständnis für die Gefahren in der wissenschaftlichen Ausdrucksweise zu gewinnen.

Eine kurze, etwa 45minütige Prüfung gegen Ende des Kurses über online zu lösende Stilfragen berechtigt zum Erwerb der ECTS-Punkte.

Das Seminar steht allen Studierenden sämtlicher Semester offen. Es sichert im Besonderen den Teilnehmern mit Sehbehinderung uneingeschränkte Barrierefreiheit zu.

Beachten Sie bitte: Bringen Sie Ihren WLAN-fähigen Laptop oder ein Tablet mit! Sie benötigen Internetzugriff während der Veranstaltung!

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk)

Dozent/in:
Elena Belakova
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), fürTheologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen 'Stimmtraining. Theologiestudierende und Chormitglieder haben Vorrang.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Vorsingen für Neueinsteiger am Mo. 11.04. um 12:00
Gesangsstunden finden Mo. nach individueller Vereinbarung statt.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bx)

Dozent/in:
Laura Baxter
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining. Theologiestudierende und Chormitglieder haben Vorrang.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Die Klasse ist im SS 2016 bereits belegt.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Co)

Dozent/in:
Teresa Comité
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

Vorsingen für Neueinsteiger am Do. 14.04. um 9:30
Gesangsstunden finden Do. nach individueller Vereinbarung statt.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Ek)

Dozent/in:
Maria van Eldik
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

Die Klasse ist im SS 2016 bereits belegt.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be)

Dozent/in:
Christine Lehner-Belkaied
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Mi, Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

Vorsingen für Neueinsteiger am Mi. 13.04. um 10:00
Gesangsstunden finden Mi. 9:00-12:00 in Erlangen und 1h Do. in Nürnberg statt.

 

Stimme - Sprechen - öffentliches Wirken

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 8.4.2016-10.4.2016 Fr, Sa, So
vom 8.4.2016 bis zum 10.4.2016
Vorbesprechung: Mittwoch, 6.4.2016, 10:00 - 10:30 Uhr, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an Studierende, die bereits Grundlagenkurse besucht haben und dadurch dem Dozenten bekannt sind. Das intensive Arbeiten miteinander soll damit fortgesetzt werden.

Der Kurs findet im Falkenberghaus nahe Vorra-Artelshofen in der Hersbrucker Schweiz statt. Landschaftlich reizvoll liegt es an einer Lichtung mitten im Wald. Es hat eine einfache Ausstattung und ist besonders gut für Gruppen geeignet. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Die Kosten für das Wochenende werden voraussichtlich insgesamt ca. 100.- € (Fahrt, Unterkunft und Verpflegung) nicht übersteigen.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus, maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Bei mehr Interessenten gibt es eine Warteliste. Die Anmeldung ist nach der Vorbesprechung verbindlich. Eine spätere Abmeldung kann Reservierungsgebühren der Unterkunft nach sich ziehen. Eine Anzahlung in Höhe von 20.- € wird bei der Vorbesprechung am 06.04. fällig.

Vorbesprechung: Mittwoch 06.04.2016 um 10.00 Uhr im Raum III/2 (BFI Stintzingstraße).

Gemeinsame Anfahrt: Freitag, 08.04. 2016, ca. 09.00 Ab Bahnhof Erlangen mit der Bahn.

Heimkunft: Sonntag, 10.04.2016, ca. 16.30 Uhr;

Leistungsnachweis: Teilnehmende Studierende halten ein Referat mit frei wählbarem Thema von ca. 5 bis 10 Minuten Länge. Erwartet wird auch die Bereitschaft, sich bei Übungen in der Gruppe einzubringen.

Inhalt:
Der Ferienkurs beschäftigt sich mit den Grundlagen des Präsentierens der eigenen Person.

In ruhiger Atmosphäre abseits des universitären Alltags werden Kenntnisse und Fähigkeiten für Vortrag und freies Sprechen erworben. Schwerpunkte bilden Selbstwahrnehmungsübungen für Gruppensituationen, Fertigkeiten in Stimmsitz und Artikulation sowie das persönliche Referat.

Die Studierenden sollen dadurch eigene Strategien entwickeln, sich ganz mit ihrer Persönlichkeit in Studium und Beruf einsetzen zu können.

Der abgeschiedene Tagungsort trägt dazu bei, in Ruhe und ohne Termindruck zu arbeiten und aufkommende Fragen der einzelnen Teilnehmer ausführlich in persönlichen Gesprächen und Übungen zu klären.

 

Swahili I [SZSUI]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 13:00 - 14:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 15.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005

 

Swahili II [SZSUII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Fr, 15:30 - 17:00, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 15.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Vorgängerkurs erfolgreich abgeschlossen haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen. Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
"Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas", Wuppertal 2005.

 

Swahili III [SZSUIII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 18:00 - 19:30, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 15.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Kurs Swahili II besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, Eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005.

 

Syrisch-Arabisch II

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 604

 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Di12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:4500.151-113  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:450.154-115  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:4500.151-113  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.151-113  N.N. 
 
 
Do8:15 - 9:45K1-119  N.N. 
 
 
Do8:15 - 9:4500.151-113  N.N. 
 
 
Do8:15 - 9:45E 1.12  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4501.151-128  N.N. 
 

Theorie der Programmierung [ThProg]

Dozent/in:
Stefan Milius
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H8
Mi, 16:15 - 17:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 4
PF INF-BA-S 5
WPF M-BA 4
Schlagwörter:
Theorie des Programmierens

 

Traduzione italiano - tedesco (Oberstufe) [SZITUEBID]

Dozent/in:
Martina Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 14.4.2016
Inhalt:
Il corso è destinato in primo luogo a studenti di romanistica, in particolare a coloro che devono prepararsi all'esame scritto del primo esame di stato (Lehramt). Il corso è aperto anche sia a studenti di tutte le facoltà in possesso di buone conoscenze della lingua italiana (livello C1) come preparazione per la certificazione Unicert III, sia a studenti Erasmus di madrelingua italiana con ottime conoscenze del tedesco.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Tschechisch: Elementarkurs I [SZTS1EK1]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 304
Do, 16:15 - 17:45, A 401
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert-Prüfung angerechnet.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Sie grundlegende Kenntnisse des Tschechischen erwerben: Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des allgemeinsprachlichen Wortschatzes anhand von Übungen und Texten, Verstehen der Kerninformationen anhand von Lese- und Hörverstehensübungen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen, ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs II [SZTS1EKII]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER, Abschlussklausur am 28.01.2016
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, C 304
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs I absolviert haben bzw. für Studierende mit Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Der Kurs wird für die UNIcert Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK I. Die Teilnehmer lernen, sich anhand modellhafter Gespräche in wichtigen Situationen des Alltags zu verständigen. Weitere Schwerpunkte: Transparente und systematische Vermittlung der tschechischen Grammatik, Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen. Übungen zu Lese- und Hörverstehen, landeskundliche und kulturelle Themen.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs IV [SZTS1EK4]

Dozent/in:
Lenka Fakherova
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, A 401
ab 14.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs III absolviert haben bzw. über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK III. Dieser Kurs soll Ihre praktischen sprachlichen Fertigkeiten sowie Ihr Hör- und Leseverständnis (anhand von authentischen Texten) und Ihre Schreibkompetenz vertiefen, dient aber auch als ein Repetitorium der Elementarkurse I-III. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart . Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch Ferienintensivkurs: Schriftlicher Ausdruck 15.02. - 26.02.2016, *ACHTUNG: Die Anmeldung ist noch bis 12.02.2016 möglich!!!* [SZTÜRSAF]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC, Anmeldung ab 18.01.2016, Gebühren für Gasthörer € 120,--, für FAU-Studierende kostenfrei.
Termine:
Blockveranstaltung 15.2.2016-26.2.2016 Mo-Fr, 9:00 - 13:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen, Gasthörer. Der Kurs richtet sich an Studierende, die gute bis muttersprachlichen Kenntnissen der türkischen Sprache im mündlichen Bereich haben und sich ihrer Defizite beim Schreiben bewusst sind. Besonders empfohlen den Studierenden mit türkischem Hintergrund, die ihre schriftlichen Fähigkeiten ausbauen wollen. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Im Vordergrund steht die schriftliche Sprachbeherrschung. Ziel des Kurses ist es, den schriftlichen Ausdruck in der türkischen Sprachen zu vertiefen und zu erweitern.
Empfohlene Literatur:
Wird bekannt gegeben!

 

Türkisch I [SZTÜRI]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Studierende mit muttersprachlichen Vorkenntnissen werden gebeten, die Kurse an der WISO in Nürnberg wahrzunehmen.
Inhalt:
In Türkisch I werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt. Die Kurse Türkisch I (Lektion 1-6), II (Lektion 6-12) und III (Lektion 12-15) werden am Sprachenzentrum in Erlangen und an der WISO in Nürnberg inhaltlich parallel nach dem gleichen Lehrbuch gehalten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
00.14 PSG
KH 1.014
  Boyaci, I. 
ab 11.4.2016, Gruppe B Namen von L-Z
 
 
Mo
Mi
18:15 - 19:45
18:15 - 19:45
00.14 PSG
KH 1.014
  Boyaci, I. 
ab 11.4.2016, Gruppe A Namen von A-K
 

Türkisch II [SZTÜRII]

Dozent/in:
Ismail Boyaci
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC, Abschlussklausur in der letzten Kursstunde der Vorlesungszeit.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.14 PSG
Mi, 16:15 - 17:45, KH 1.014
ab 11.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. Für Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
MuttersprachlerInnen werden gebeten, entsprechende Kurse in Nürnberg wahrzunehmen.
Inhalt:
In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Die Kurse Türkisch I (Lektion 1-6), II (Lektion 6-12) und III (Lektion 12-15) werden am Sprachenzentrum in Erlangen und an der WISO in Nürnberg inhaltlich parallel nach dem gleichen Lehrbuch gehalten.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin! vom Klett-Verlag

 

Übersetzung von diplomatischen Texten

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Kurs, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 604

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten - Di 08-10 [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und durch eine Abschlussklausur. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Kursen "Überzeugend sprechen und sicher auftreten". Bitte melden Sie sich nur an einem der Kurse an!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln.
Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion der eigenen Wirkung angeregt.
Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten - Di 10-12 [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und durch eine Abschlussklausur. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Kursen "Überzeugend sprechen und sicher auftreten". Bitte melden Sie sich nur an einem der Kurse an!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln.
Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion der eigenen Wirkung angeregt.
Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Überzeugend sprechen und sicher auftreten - Di 12-14 [Grundlagenkurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von ca. 5 Minuten Länge erforderlich, ebenso die regelmäßige und aktiveTeilnahme an den Einheiten. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und durch eine Abschlussklausur. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Kursen "Überzeugend sprechen und sicher auftreten". Bitte melden Sie sich nur an einem der Kurse an!
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen öffentlichen Sprechens und der Persönlichkeitsbildung. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln.
Die Fähigkeit, die Stimme bewusst einzusetzen, wird in der Gruppe mit konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Durch das persönliche Referat mit anschließender gemeinsamer Besprechung im Plenum wird die Reflexion der eigenen Wirkung angeregt.
Dies fördert die Sicherheit und das Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Aich, J. (1. Auflage 2007). Erfolgsgeheimnis Stimme. Berlin, Cornelsen.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Übung im Lesen und Beschreiben mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Schriftformen (Paläographie II) [*UE-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), Übung (Prüfungsnr. 44114) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Geschichte
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS)

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Übung Mittellatein für Historiker (4 ECTS; Prüfungsnr. 32802).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Prüfungsleistung:

  • Portfolioprüfung: Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • LA Geschichte: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Kurs wird das Lesen verschiedener Formen abendländischer Schrift aus Mittelalter und Früher Neuzeit anhand von Tafelwerken und Digitalisaten geübt. Paläographische Vorkenntnisse (z.B. aus dem Proseminar Paläographie I) sind zwar von Vorteil, werden jedoch nicht für die Teilnahme am Kurs benötigt. Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

 

Übung zur französischen Grammatik und Idiomatik [SZFR3GI]

Dozent/in:
Julien Nairaince
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, A 602
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des Elementarkurses IV und des Vertiefungskurses oder Studierende mit entsprechendem Einstufungstestergebnis.
Inhalt:
S'adresse aux étudiants non-romanistes ayant l'intention ou non de se présenter au certificat. Des quatre cours proposés, celui-ci est probablement le plus difficile. Il est donc recommandé de n'y participer qu'après être passé par les autres, dans la mesure du possible. Le cours propose une révision des principaux chapitres de grammaire française présentant des difficultés pour les germanophones, les étudiants étrangers restant les bienvenus! Le premier contact avec "l'art" de la traduction se fait par le biais du thème dit grammatical, les phrases exemples ayant cependant toutes une valeur communicative. La deuxième étape consiste à traduire des dialogues allemands d'un niveau accessible. La troisième, à traduire des textes du type "courrier des lecteurs" ou roman policier. Un polycopié est distribué en cours. Grammaire recommandée: Klein/Kleineidam: Französische Grundgrammatik (Klett) UV obligatoire pour le certificat AFA.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Übung zur Sprache und Systematik des Grundgesetzes

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2016, 10:00 - 18:00, JDC R 1.282
Anmeldeschluss: 25.5.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung ist für alle für Jura-Studierenden geeignet, die ihre Kenntnisse im Öffentlichen Recht vertiefen wollen. Die Veranstaltung ist ferner auch für (fortgeschrittene) Studierende im Bachelorstudiengang „Öffentliches Recht als Zweitfach“ und für Studierende im Masterstudium „Politikwissenschaft“ geeignet.

Es wird um Anmeldung über StudOn (2.1. Rechtswissenschaft/Weitere Veranstaltungen der Lehrstühle/Dozentenname) bis zum 25.5.2016 gebeten. Übersichten, Schemata und Texte werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Für diejenigen die ECTS-Punkte erwerben wollen, erfolgt die Prüfungsanmeldung über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
Wer die juristische Fachsprache des Grundgesetzes sicher beherrscht und realisiert hat, dass die Bundesrepublik Deutschland und die deutschen Länder Verfassungsstaaten sind, der wird im Öffentlichen Recht gut zu Rande kommen. Dass Verfassungsrecht auch Freude bereiten kann und dass Verfassungsrecht unsere Kenntnisse des Öffentlichen Rechts vertiefen hilft, das sind die Zielsetzungen des Kolloquiums zur Sprache des Grundgesetzes. Folgende Fragestellungen werden behandelt:

(1) Was bedeutet der Gesetzesbegriff im Grundgesetz? Bundesgesetz oder Landesgesetz oder Bundesgesetz und Landesgesetz oder reicht doch schon eine Rechtsverordnung zur Umsetzung?

(2) Welchem Gewaltenteilungsmodell folgt das Grundgesetz? Wo finden sich Belege für eine Systematik von „check and balances“?

(3) Wie lassen sich Grundrechte durch den Gesetzgeber einschränken? Wie lassen sich Zielkonflikte unter Zuhilfenahme der praktischen Konkordanz klären?

(4) Wie geschützt sind die sog. Ewigkeitsgarantien gegen Verfassungsänderungen?

(5) Welche Redaktionsversehen sind im Text des Grundgesetzes zu sehen und sind nicht bereinigt? Was wäre bei einer Gesamtrevision des Grundgesetzes zu beachten?

(6) Welche Konsequenzen hatten die letzten beiden Föderalismusreformen für die Sprache und die Systematik des Grundgesetzes?

(7) Wie verhält sich das Grundgesetz zur Bürgerbeteiligung?

(8) Welche sprachlichen Anforderungen bestehen an das Erstellen von Gesetzentwürfen?

(9) Wie unterscheidet sich die Sprache des Grundgesetzes von der Sprache der Bayerischen Verfassung? Was unterscheidet die Bayerische Verfassung in systematischer Hinsicht vom Grundgesetz?

(10) Welchem Wirtschaftsmodell folgt das Grundgesetz?

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining (Gruppe 2)

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Blockveranstaltung, 8.7.2016 13:15 - 9.7.2016 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Übung: Teamcoaching mit der Moderationsmethode

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Teamcoaching und Moderationstechnik". Weiterer Bestandteil ist das E-Learning-Angebot "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens".
Termine:
Blockveranstaltung, 1.7.2016 13:15 - 2.7.2016 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Übungen zu Hörverstehen und Sprechfertigkeit [SZFR3ÜHSR]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 18.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV und Vertiefungskurs.
Inhalt:
Entraînement à la compréhension du français oral à l'aide d'enregistrements d'émissions de radio et de films documentaires. Après une écoute rapide ou intensive d'un passage d'un enregistrement, les participants essayent d'en comprendre le contenu, le vocabulaire, les expressions, etc. A la fin de chaque cours, les apprenants discutent en petits groupes du ou des sujets traités dans les enregistrements.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.

 

Ungarisch für Fortgeschrittene ENTFÄLLT! [SZUNF]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
jede 2. Woche Fr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK 1 besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Studierende aller Fachrichtungen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Leistungsnachweis durch regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Einkaufen, Studium etc. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Es wird empfohlen, im Zuge des Studiums einer Fremdsprache einmal die Übung "Kickstart: Fremdsprachen lernen" (auf UNIVIS unter Sprachenzentrum > Sprachbezogene Zusatzqualifikationen in Erlangen) zu besuchen.
Empfohlene Literatur:
I. Langenscheidts Praktisches Lehrbuch: UNGARISCH Ein Standardwerk für Anfänger
II. Schlüssel zu den Übungen Alphabetisches Wörterverzeichnis Neubearbeitung 1998 von Dr. Haik Wenzel

 

Uni-Big Band (Nürnberg) [BigBandNü]

Dozent/in:
Harald Prucker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 19:00 - 21:00, 0.139
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Angehörige der Universität Erlangen-Nürnberg, auch Nicht-Musikstudenten, Dozenten usw. Variable Besetzungen möglich, auch nicht Big Band typische Instrumente. Bitte Absprache mit dem Dozenten!
Inhalt:
Wenn Sie selbst ein Blasinstrument (oder ein Instrument der Rhythmusgruppe) spielen, vielleicht auch als Zweit- oder Drittinstrument, wenn Sie Kommilitonen kennen, aus dem Haus, aus dem Wohnheim, in Ihrem Bekanntenkreis, aus Ihrem Musikverein - kommen Sie und laden Sie alle ein zur Bigbandprobe, immer Mittwochs von 15.45 - 17.15 Uhr. Neben der qualitativ hochwertigen Probenarbeit (welche Bigband kann schon Bruder Jakob in phrygisch spielen) gibt es auch die Möglichkeit Credits zu erwerben. Die Teilnahme am Ensemble Bigband ist Teil des Moduls "Musikpraxis" im freien Bereich (Übung: Musikalische Praxis) und gibt mit dem Besuch des Rhythmik-Seminars vier Credits. Wohlgemerkt: Die Module aus dem freien Bereich können von ALLEN Studenten belegt, abgeschlossen und verrechnet werden, man muss kein Musik Hauptfächler oder Nebenfächler sein!

 

Utopia 1516-2016. Die ideale Gesellschaft des Thomas Morus und ihre Nachfolger [*HS-VMod 1]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 1 Mittellateinische Philologie (Prüfungsnr. 44213), HS Mittellateinische Philologie | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
Beginn in der zweiten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Sonderexport:

  • BA Germanistik: Teilgebiet B, InterMed, Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (Modulnr. 7440), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (7 ECTS; Prüfungsnr. 74401).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: Referat und Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. 12 Seiten)

Abweichende Prüfungsleistung für:

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien (Wahlpflichtmodul): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Begriff des Utopischen gehört in den modernen Debatten zum geläufigen Instrumentarium für gesellschaftliche Entwürfe. Die Schrift, in der das Wort und die Idee der Utopie geprägt wurden, ist ein lateinischer Traktat des Engländers Thomas Morus (+ 1535), der vor 500 Jahren erschien. Im Hauptseminar soll diese Schrift in ihrem kulturellen Kontext betrachtet werden, aber wir werden uns auch fragen, was aus dem Konzept eines gelehrten Humanisten im politisch-philosophischen und intellektuellen Diskurs der Neuzeit geworden ist. Der Einfluß der "Utopia" als Text und Begriff dauert bis zum heutigen Tag. Viele der Texte, die im Kurs gelesen werden, liegen in Übersetzungen vor, doch Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend). Das Seminar wird durch einen international besetzten Studientag ergänzt, auf dem Forscher unterschiedlicher Fachrichtungen ihre Lesart der "Utopia" präsentieren werden.
Empfohlene Literatur:
Thomas More, The complete works, vol. 4 (= Utopia). Edited by Edward Sturz and Jack H. Hexter, New Haven 1965 ND 1993 (kritische Edition, englische Übersetung und Kommentar); Jack H. Hexter, More’s Utopia. The biography of an idea, (The history of ideas Series 5), Princeton 1952 (und danach mehrere Nachdrucke); Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen. Herausgegeben von Arnhelm Neusüss. Vom Herausgeber überarbeitete und erweiterte dritte Auflage, Frankfurt am Main 1986; Thomas Morus (1477/78-1535). Humanist, Staatsmann, Märtyrer, (Pirckheimer-Jahrbuch 1987), München 1987; Autour de Thomas Morus. Sous la direction de Michel Boyancé, Paris 2006; The Cambridge companion to utopian literature, Cambridge 2010, 5. Auflage 2014; The Cambridge Companion to Thomas More, Cambridge 2011.

 

VM NdL: Poetik-Kolleg mit Saša Stanišic [PoetKolleg]

Dozentinnen/Dozenten:
Manuel Illi, Sandra Fluhrer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 18.4.2016, 16:00 - 18:00, C 203
4.6.2016, 8.7.2016, 13:00 - 19:00, B 301
16.7.2016, 17.7.2016, 9:00 - 18:00, B 4A1
Inhalt:
Über Saša Stanišic:
Saša Stanišic wurde 1978 in Višegrad in Bosnien-Herzegowina geboren. 1992 floh er mit seiner Familie vor dem jugoslawischen Bürgerkrieg nach Deutschland. In seinem 2006 erschienenen Debutroman Wie der Soldat das Grammofon repariert lässt Stanišic seinen kindlich-jugendlichen Helden Aleksandar virtuos von Krieg, Flucht und Heimkehr erzählen und nicht zuletzt von der Rolle des Erzählens in der Krise. Der Roman wurde in 31 Sprachen übersetzt. Stanišics zweiter Roman Vor dem Fest, ein Portrait des fiktiven uckermärkischen Dorfes Fürstenfelde, erhielt zahlreiche Preise und wird als Reisegrund aufgezählt, wenn die Uckermärker ihre Ferienhäuser vermieten. Im Mai 2016 erscheint Saša Stanišics Erzählband Fallensteller, „über Streit und Krieg, Trug und Betrug, Ganoven und Liebende, Geflüchtete und Gealterte, Unternehmensberater und Hirten im Hochgebirge“ (Luchterhand-Verlag). Saša Stanišic lebt und arbeitet in Hamburg.
Weitere Informationen und Texte auf Saša Stanišics Webseite: http://www.kuenstlicht.de/ und beim Luchterhand-Verlag: http://www.randomhouse.de/Autor/Sasa-Stanisic/p157719.rhd.

Zum Ablauf des Kollegs:
Nach einem vorbereitenden Treffen (18.4.2016) werden an zwei Blocksitzungen (4.6. und 8.7.2016) Saša Stanišics Romane ‚Wie der Soldat das Grammofon repariert‘ und ‚Vor dem Fest‘ sowie der neue Erzählband ‚Fallensteller‘ gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Das Seminar mit Saša Stanišic findet am Wochenende des 16. und 17.7.2016 statt. Am Samstag, 16.7. um 19 Uhr liest Saša Stanišic im Erlanger E-Werk aus dem ‚Fallensteller‘.

Weitere Informationen zum Poetik-Kolleg: http://www.poetik-kolleg.phil.uni-erlangen.de und zur Lesung: http://www.e-werk.de/t/b/2016/07/16/c/e///i/sasa-stanisic.html

 

Vokalensemble

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Werke für Frauenchor (3-stimmig und 4-stimmig) von Reger, Herzogenberg u.a.
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Proben nur Donnerstag, 30.06., 19.30-22 Uhr; Sa 02.07., 10-16 Uhr; So 10.07., 19-22 Uhr; Aufführung Konzertnacht Mo 11.07., 21 Uhr
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Interesse bitte formlose Anmeldung via Mail an konrad.klek@fau.de bis 18.Juni. Bitte die besonderen Probenzeiten beachten.
Inhalt:
Für den letzten Programmteil der Konzertnacht am Montag, 11. Juli im Wassersaal, werden Gesänge für Frauenchor erarbeitet, u.a. vom Jubilar Max Reger (100. Todestag), Vertonungen von Rückert-Texten (Herzogenberg, Brahms) und weitere vierstimmige (!) Herzogenberg-Motetten auf romantische Klassiker-Texte.

 

VORL Handlungen und Wertungen (BM IVB, Vorlesung praktisch, 54612; BM IVA, Vorlesung Gegenwart, 54602; Schlüsselqualifikation 2,5 ECTS)

Dozent/in:
Nico Scarano
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.019
Inhalt:
Was sind Handlungen? Was sind Handlungsgründe? Welche Rolle spielen Wertungen für unser Handeln? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Vorlesung. Wir beginnen mit der Konzeption motivierender Gründe in der Handlungstheorie Donald Davidsons. Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden dann wichtige Gegenpositionen zu Wort kommen. Und wir werden uns philosophischen Fragestellungen zuwenden, die mit dem Thema Handlungen und Wertungen eng verknüpft sind, z.B. dem Problem der mentalen Verursachung, den philosophischen Debatten zu Willensschwäche und Willensfreiheit, der Rolle von Emotionen für unser Handeln und der metaethischen Frage nach spezifischen Motiven moralischen Verhaltens.
Empfohlene Literatur:
Literatur und Folien werden im Verlauf des Semesters über StudOn zugänglich gemacht.

 

VORL Werke der mittelalterlichen Philosophie (BM IVA, Vorlesung Mittelalter, 54502; Schlüsselqualifikation 2,5 ECTS)

Dozentinnen/Dozenten:
Gerhard Ernst, Erasmus Mayr, Cleophea Ferrari, Dagmar Kiesel, Romy Jaster
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, PSG A 301
Inhalt:
Diese Ringvorlesung soll einen Einblick in die Vielfalt der mittelalterlichen Philosophie vermitteln. Zu diesem Zweck werden zahlreiche Gäste Hauptwerke der Philosophie des Mittelalters (und der Renaissance) präsentieren und zur Diskussion stellen.
Empfohlene Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

 

Vorlesen - Vortragen - Erzählen [Aufbaukurs Sprechen und Auftreten]

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist die Fortführung des Grundlagenkurses. Studierende, die den Grundlagenkurs besucht haben, erhalten bei der Anmeldung den Vorzug. Andere Interessierte sollten eine ähnliche Rhetorik- oder Kommunikations-Schulung aufweisen können. Zum Scheinerwerb werden im Laufe des Semesters verschiedene Beiträge (Texte und Vorträge in knappem Rahmen) zur Lernzielkontrolle erwartet, ebenso die pünktliche und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten). Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Kenntnisse im bewussten Sprechen vertieft. Schwerpunkt jeder Seminareinheit bilden konkrete praktische Trainings unterschiedlicher vorzutragender Texte und Sprechsituationen im studentischen wie beruflichen oder auch alltäglichen Kontext. Dabei werden die Persönlichkeiten der einzelnen Studierenden in darstellerischen Übungen individuell eingesetzt und gefördert. Im geschützten Rahmen eines angeleiteten Seminars können Szenen des öffentlichen Vortragens vorformulierter Texte und freier Rede erprobt und angeeignet werden.
Empfohlene Literatur:
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

Werkstattgespräche des GOS

Dozentinnen/Dozenten:
Annette Arend, Ulrike Ehret, Katrin Götz-Votteler, Simone Hespers, Bernhard Hölzel
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, für Anfänger geeignet, In den Werkstattgesprächen des GOS können Sie sich in einer kleinen Runde von Studierenden über wichtige studienrelevante Themen austauschen. Die Werkstattgespräche werden jeweils von einem Teammitglied des GOS geleitet und können bei Bedarf durch eine individuelle Beratung ergänzt werden. Die Termine und weitere Angaben zu den Werkstattgesprächen finden Sie auf unserer Homepage. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an gos@phil.uni-erlangen.de.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Schlagwörter:
GOS Werkstattgespräche

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis: M&A-Fallstudie (Unternehmenskauf)

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Leißner, Tanja Reinhoffer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden Literaturhinweise sowie die im Vorfeld zu beantwortende Fragen kommuniziert.
Termine:
Einzeltermine am 1.7.2016, 15.7.2016, 10:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)

 

Wissenschaft kommunizieren

Dozent/in:
Philipp Schrögel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.4.2016, 29.4.2016, 27.5.2016, 17.6.2016, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
9.7.2016, 9:00 - 17:00, PSG A 402
Inhalt:
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.
Es sind Studierende aller Fachrichtungen eingeladen, sich an der gemeinsamen Diskussion zu beteiligen. Eine möglichst vielfältige Zusammensetzung aus Naturwissenschaftler/innen, Ingenieur/innen, Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen macht es erst spannend! Die Teilnehmenden sind eigeladen, Erfahrungen aus ihrem Studien- und Forschungsalltag und ihre eigenen Fragen und Beispiele vorzuschlagen.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung am 22.04. ist verpflichtend für alle Teilnehmenden des Seminars, auch für diejenigen die sich zu diesem Zeitpunkt ggf. auf der Warteliste befinden. Eine Anmeldung über Mein Campus ist erforderlich, der detaillierte Seminarplan mit Hinweisen zur Seminargestaltung und den ECTS-Anforderungen ist im Kursbereich auf der Online Plattform StudOn zu finden (Zentrale Einrichtungen – ZIEW).
Das Konzept des Seminars ist auf möglichst viel Praxisbezug hin ausgerichtet, und soll einen Einblick in die verschiedenen behandelten Aspekte geben. Es ist daher kein klassisches Seminar mit Gruppenreferaten und Hausarbeiten. Stattdessen kommen verschiedene Elemente zum Einsatz:
  • Als wichtiges Element wird die “case method” eingesetzt: konkrete Fallbeispiele aus Wissenschaft und Technologie (gerne auch auf Vorschlag der Teilnehmenden) werden in den Sitzungen gemeinsam diskutiert.

  • Ein zweites Element sind Gastvorträge von Expertinnen/Experten und Entscheidern, die aus Ihrem Arbeitsalltag in Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder Wissenschaft berichten.

  • Als drittes Element ist die Simulation einer Kommissions-/Gremiensitzung vorgesehen, bei der die Teilnehmenden verschiedene Rollen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft einnehmen.

Voraussetzung für die Vergabe der ECTS Punkte:

  • Die Diskussion in der Gruppe ist die wertvollste Lernerfahrung. Daher ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen sowie die Vorbereitung des Materials unerlässlich.

  • Als schriftliche Arbeit werden ein 1 bis 2-seitige Policy Memorandum und ein 1 bis 2-seitiger Zeitungsartikel verlangt. Eine Einführung in die jeweiligen Formate wird im Seminar besprochen.

  • Teil des Seminars ist eine Simulation einer politischen Kommissionssitzung mit zugeteilten Rollen. Detaillierte Informationen zu Thema und Ablauf werden noch bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur:
Die meisten kennen sicherlich solche oder ähnliche Situationen: „Du studierst Biologie? Dann kannst Du uns doch erklären, ob Gentechnik eine gute Idee ist!“ oder „Du als Politikstudentin musst es doch wissen: warum überlassen die Politiker technische Entscheidungen nicht einfach den Experten?“
Die Antworten auf diese Fragen sind oft nicht einfach und hängen vom Betrachter ab. Und dies gilt auch im Großen: Wissenschaftliche Fragestellungen liegen vielen gesellschaftlichen Herausforderungen zu Grunde. Von der Beurteilung des Klimawandels bis zur angestrebten Nutzung von Nano- und Biotechnologie oder der Frage zum Umgang mit radioaktiven Abfällen. Neben wissenschaftlichen „Fakten“ geht es dabei immer auch um Interessen und moralische Ansichten.
Konkret werden im Seminar die folgenden Themen adressiert:
  • Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsjournalismus: Wie können wissenschaftliche Erkenntnisse gegenüber Laien kommuniziert werden? Auf welchen Wegen (Print, Online, Museen, usw.) kann die Öffentlichkeit erreicht werden?

  • Wissenschaftliche Politikberatung, wissenschaftlich-technische Gutachten: Welche Rolle spielt Expertenrat für politische Entscheidungen, und wie wird er eingebunden? Wie können normative und politische Entscheidungen mit scheinbar “objektiv” richtigen wissenschaftlichen Empfehlungen verbunden werden?

  • Bürgerbeteiligung bei Wissenschafts- und Technikthemen: Wie und wie weit können die Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung von Wissenschaft und deren Rahmenbedingungen einbezogen worden?

  • Risikomanagement, Risikokommunikation: Wie werden Unsicherheiten und Risiken erfasst und dargestellt, wie werden sie wahrgenommen?

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 I

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 3.6.2016, 17.6.2016, 24.6.2016, 1.7.2016, 14:00 - 17:45, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Mitbringen eines eigenen Laptops mit Office 2007 oder höher, Grundkenntnisse in der Textverarbeitung. Der sechste Termin ist ein Nachholtermin, der nur stattfindet, falls krankheitsbedingt eine Stunde nachgeholt werden muss. Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 II".
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word 2010. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
  • Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen

  • Gliederungsfunktion

  • Formatvorlagen für Überschriften

  • Kopf- und Fußzeile

  • Einbinden von Grafiken und Abbildungsbeschriftungen

  • Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen

  • Erstellen eigener Grafiken

  • Einfügen mathematischer Formeln

  • Fußnoten und Querverweise

  • Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Automatisches Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis

  • Dokumentprüfung und Autokorrekturen

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 II

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 18.7.2016, 19.7.2016, 20.7.2016, 8:45 - 12:30, Übungsraum I/8
22.7.2016, 8:45 - 12:30, Übungsraum I/9
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Mitbringen eines eigenen Laptops mit Office 2007 oder höher, Grundkenntnisse in der Textverarbeitung. Der sechste Termin ist ein Nachholtermin, der nur stattfindet, falls krankheitsbedingt eine Stunde nachgeholt werden muss. Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 I".
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word 2010. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
  • Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen

  • Gliederungsfunktion

  • Formatvorlagen für Überschriften

  • Kopf- und Fußzeile

  • Einbinden von Grafiken und Abbildungsbeschriftungen

  • Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen

  • Erstellen eigener Grafiken

  • Einfügen mathematischer Formeln

  • Fußnoten und Querverweise

  • Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Automatisches Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis

  • Dokumentprüfung und Autokorrekturen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof