UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Zentrale Einrichtungen >>

Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation (ZIEW)

 

"Unsere Rollen - stimmig und sicher auftreten in alltäglichen und besonderen Situationen" (Intensivierung Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist die Fortführung des Grundlagenkurses. Studierende, die den Grundlagenkurs besucht haben, erhalten bei der Anmeldung den Vorzug. Andere Interessierte sollten eine ähnliche Rhetorik / Kommunikations-Schulung aufweisen können.
Zum Scheinerwerb sind regelmäßige praktische Beiträge zur Lernzielkontrolle nötig, ebenso die pünktliche und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten). Die erste Unterrichtseinheit ist in der ersten Vorlesungswoche des Semesters, der Unterrichtsbeginn ist jeweils pünktlich ct. Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Kenntnisse und Fähigkeiten im öffentlichen Auftreten vertieft. Schwerpunkt bilden konkrete praktische Trainings gesellschaftlicher Rollen im alltäglichen Auftreten. Dabei werden die Persönlichkeiten der einzelnen Studierenden in zahlreichen darstellerischen Übungen individuell eingesetzt und gefördert. Im geschützten Rahmen eines angeleiteten Seminars können Szenen wie Bewerbungsgespräche, Prüfungen, Teamsitzungen oder auch allgemeine Konfliktsituationen usw. erprobt werden.
Empfohlene Literatur:
Johnston, K. (11. Auflage 1993): Improvisation und Theater. Berlin, Alexander Verlag.

Schulz-von-Thun, F. (Sonderausgabe 2011): Miteinander Reden, Band 1 - 3. Hamburg, RoRoRo.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Mönch-la-Dous, W. (2. Auflage 2007. Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache. Erlangen, Lingva Eterna.

Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

"Vorlesen - Vortragen - frei Sprechen" (Intensivierung Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist die Fortführung des Grundlagenkurses. Studierende, die den Grundlagenkurs besucht haben, erhalten bei der Anmeldung den Vorzug. Andere Interessierte sollten eine ähnliche Rhetorik / Kommunikations-Schulung aufweisen können. Zum Scheinerwerb sind regelmäßige praktische Beiträge zur Lernzielkontrolle nötig, ebenso die pünktliche und regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten). Die erste Unterrichtseinheit ist in der ersten Vorlesungswoche des Semesters, der Unterrichtsbeginn ist jeweils pünktlich ct. Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig.
Inhalt:
In diesem Seminar werden die Kenntnisse des Vorlesens und Vortragens vertieft. Schwerpunkt jeder Seminareinheit bilden konkrete praktische Trainings unterschiedlicher vorzutragender Texte im studentischen wie beruflichen oder auch alltäglichen Kontext. Dabei werden die Persönlichkeiten der einzelnen Studierenden in darstellerischen Übungen individuell eingesetzt und gefördert. Im geschützten Rahmen eines angeleiteten Seminars können Szenen des öffentlichen Vortragens vorformulierter Texte und freier Rede erprobt und angeeignet werden.
Empfohlene Literatur:
Schulz-von-Thun, F. (Sonderausgabe 2011): Miteinander Reden, Band 1 - 3. Hamburg, RoRoRo.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Mönch-la-Dous, W. (2. Auflage 2007. Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache. Erlangen, Lingva Eterna.

Duden (6. Auflage 2005). Das Aussprache-Wörterbuch. Mannheim, Dudenverlag.

 

(PS) Philipp II. und der Aufstieg Makedoniens [PS]

Dozent/in:
Johannes Walter
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Beginn der LV in der 42. Kalenderwoche
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 3.101, Nägelsbachstr.25
Inhalt:
Als Philipp II. den makedonischen Thron bestieg, war dieses Land eine Randregion Griechenlands, innerlich zerrissen und politisch unbedeutend. Bei seiner Ermordung war Makedonien unbestrittener Hegemon Griechenlands und stark genug, dass sein Sohn Alexander mit dieser Macht im Rücken das gewaltige Perserreich überrennen konnte. In diesem Seminar soll untersucht werden, welche historischen Voraussetzungen es für den Aufstieg Makedoniens gab, wie genau sich unter Philipp dieser Aufstieg von einem rückständigen Königreich zur Vormacht Griechenlands vollzog, und in einem Ausblick die weitere Geschichte des Königreichs Makedonien angesprochen werden. Zum Absolvieren des Seminars ist ein Referat und die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit notwendig. Sollte jemand anstreben, mit dieser Veranstaltung weniger als die vollen 5 ECTS zu erwerben, kann nach Absprache auch lediglich ein Referat ausreichen.

 

(UE) Zentralklausurentraining [UE]

Dozent/in:
Boris Dreyer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Ects-Punktzahl ggf. abweichend entsprechend den Bestimmungen der jeweils gültigen Fachstudienordnung zwischen 2 bis 5 ECTS-Pkt.
Termine:
Mi, 8:00 - 9:15, Gipsabguß-Sammlung
Beginn der LV in der 42. Kalenderwoche
Inhalt:
Es werden Zentralklausurenthemen sowohl für Real- und Hauptschulen als auch "vertieft" aus den letzten Jahren beispielhaft eingeübt und gelöst. In der ersten Sitzung werden Themen vorgestellt und Referate verteilt. Die Referenten bereiten einzelne Themen vor und tragen eine Lösung im Seminar vor, die besprochen wird. Es werden auch Probeklausuren geschrieben, korrigiert zurückgegeben und besprochen

 

A, DaF - HS: Empirische Zugänge zum Fach Deutsch als Fremdsprache (Erlangen)

Dozent/in:
Eva Breindl
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Modulnr. 74301
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, B 301
Inhalt:
Das Fach Deutsch als Fremdsprache zeichnet sich wesentlich durch seinen Praxisbezug und einen hohen Anteil empirischer Forschung aus. Die Forschung untersucht die Praxis des Lehrens und Lernens von DaF und reflektierte Forschungsergebnisse sollen im Sinne einer Verbesserung der didaktischen Praxis zurückwirken. Im Seminar sollen empirische Zugänge vorgestellt, aber nach Möglichkeit auch selbst empirische Forschungsmethoden erprobt werden.

a) Arbeit mit Korpora: muttersprachliche Korpora und Lernerkorpora (elektronische Sammlungen von Lernertexten) dienen vielfältigen Zwecken im Bereich DaF: (Beispielsammlungen für Erstellung von Lehrmaterialien, Basis für die Überprüfung von Hypothesen zum Spracherwerb u.v.m.)

b) Datenerhebung im Kontext des Fremdsprachenunterrichts durch Fragebogen, Tests, Interviews

Empfohlene Literatur:
Lüdeling, Anke/Walter, Maik (2009): Korpuslinguistik für Deutsch als Fremdsprache. Sprachvermittlung und Spracherwerbsforschung. online: http://www.linguistik.hu-berlin.de/institut/professuren/korpuslinguistik/mitarbeiter-innen/anke/pdf/LuedelingWalterDaF.pdf

 

A, Lex - HS und A, DaF - HS: Namenkunde kontrastiv - Deutsch, Skandinavisch, Niederländisch (Erlangen)

Dozent/in:
Sebastian Kürschner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor, Modulnr. 74201 (A, Lex) bzw. 74301 (A, DaF)
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, C 304
Inhalt:
Wie kommt es dazu, dass die häufigsten Familienname im Deutschen Berufsbezeichnungen wie Müller oder Fischer entsprechen, in skandinavischen Sprachen dagegen auf -son (Andersson) oder -sen (Jensen) enden? Wieso heißt man im Deutschen häufig Bauer, im Niederländischen dagegen de Boer, und wieso sind von-Namen im Deutschen adlig konnotiert, während van-Namen im Niederländischen zu den typischsten Familiennamen gehören? Das Hauptseminar beschäftigt sich mit solchen Fragen aus einer sprachwissenschaftlich-kontrastiven Perspektive. Namen werden zunächst vor allem am Beispiel des Deutschen bezüglich ihrer Position im Sprachsystem als besondere Gruppe von Substantiven, bezüglich ihrer Funktion, Grammatik und Pragmatik betrachtet. Im Anschluss soll das deutsche Namensystem dem weiterer germanischer Sprachen (skandinavische Sprachen sowie Niederländisch) gegenübergestellt werden. Die kontrastive Perspektive zeigt in den germanischen Sprachen bereits im Bereich der Personennamen ein sehr breites Spektrum auf. So gibt es zum Beispiel im Isländischen im Gegensatz zum Deutschen keine erblichen Familiennamen, das Dänische dagegen weist weit verbreitete dreinamige Strukturen auf. Den Schwerpunkt des Seminars werden die Personennamen bilden, daneben können wir uns nach Interesse der Teilnehmenden auch mit Orts-, Tier-, Warennamen und weiteren Namengruppen beschäftigen.
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen: Nübling, Damaris, Fabian Fahlbusch und Rita Heuser (2012): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr.

 

A, Lex - HS: Fachkommunikation (Erlangen)

Dozent/in:
Stefan Schierholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Modulnr. 74201, für EMLex: 25102 (5 ECTS)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, B 301
ab 22.10.2013
Inhalt:
Aufgrund der zunehmenden Spezialisierung in nahezu allen Bereichen der modernen Informationsgesellschaft steigen die Fachlichkeitsgrade in der Alltagskommunikation. Dies bleibt nicht ohne Konsequenzen für die Verständlichkeit, so dass immer weniger Personen zu aktuellen Themen, die über das Alltägliche hinausgehen, „wirklich mitreden“ können. Wenn aber die Experten eines Fachs die Diskussionslinien in einer Weise bestimmen, dass der Laie weder aktiv intervenieren noch den Diskussionen folgen kann und wenn zugleich Fachsprachliches immer weiter expandiert, bedeutet dies dann, dass immer mehr Personen nur noch in wenigen von ihnen selbst ausgewählten (oder in wenigen ihnen zur Selektion angebotenen) Fächern auf einem anspruchsvollen Niveau kommunizieren? Bedeutet dies weiterhin, dass die gleichen Personen kommunikativ verarmen, weil sie annehmen, sich in allen übrigen Fachsprachen, in denen sie keine Experten sind, ihrer Laienhaftigkeit schämen zu müssen?
Im Verlauf des Seminars werden u. a. die folgenden Themen behandelt werden: Geschichte der Fachsprachen, Abgrenzung von Fachsprachen zur Allgemeinsprache, horizontale und vertikale Gliederungsaspekte von Fachsprachen, Merkmale von Fachsprachen (Lexik, Syntax, Stil, Textstruktur), fachsprachliche Übersetzung, die Unterscheidung von Terminologielehre und Fachlexikographie.
Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Ein Seminarplan wird in der ersten Sitzung ausgegeben. Das Buch von Thorsten Roelcke wird als Grundlage dienen.
Empfohlene Literatur:
Hoffmann, Lothar/ Kalverkämper, Hartwig/ Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft (HSK 14.1). Berlin/New York 1998.
Hoffmann, Lothar/ Kalverkämper, Hartwig/ Wiegand, Herbert Ernst (Hrsg.): Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft (HSK 14.2). Berlin/New York 1999.
Roelcke, Thorsten: Fachsprachen. 3., neu bearbeitete Aufl. Berlin 2010.

 

A, Lex - HS: Geschichte des deutschen Wortschatzes (Erlangen)

Dozent/in:
Mechthild Habermann
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74101
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 2.014
ab 21.10.2013
Inhalt:
Wörter erzählen Geschichten: Entweder entstehen neue Wörter im Deutschen oder sie werden aus fremden Sprachen entlehnt. Zudem unterliegen sie recht häufig Veränderungen in Form und Inhalt, bis sie irgendwann veralten und untergehen. Im Hauptseminar geht es um einen historischen und systematischen Überblick über die Entwicklung des deutschen Wortschatzes von germanischer Zeit bis zur jüngsten Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau unseres Wortschatzes durch Wortbildung, Bedeutungswandel und Grammatikalisierung sowie durch Sprachkontakt. Wörter werden aber nicht nur mehr, sondern unterliegen auch der Spezialisierung und Beschränkung auf bestimmte Kommunikationsanlässe in einer ausdifferenzierten Gesellschaft. Diesen Fragen wird anhand der Genese und Entwicklung von Fachsprachen und des Wandels in der Jugendsprache nachgegangen.
Empfohlene Literatur:
Polenz, Peter von: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart: Bd. 1: Einführung, Grundbegriffe, Deutsch in der frühbürgerlichen Zeit. 2. Aufl. Berlin/New York 2000. Bd. 2: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/New York 1994. Bd. 3: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York 1999.
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. Hg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann und Stefan Sonderegger. 4 Teilbde. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.1-2.4). Berlin/New York 1998–2004.
Szczepaniak, Renata: Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. 2., überarb. u. erw. Aufl. (narr Studienbücher). Tübingen 2011.

 

A, Lex - HS: Phraseologie des Deutschen (Nürnberg)

Dozent/in:
Karin Rädle
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Modulnr. 74201, nur für LA GS, HS, RS
Termine:
Fr, 13:45 - 15:15, U1.039
Inhalt:
Lambertz soll die Schwimmer in die Bahn bringen

Der neue Chef-Bundestrainer Schwimmen heißt Henning Lambertz. Der 42-Jährige wurde vom DSV am Freitagmorgen am Rande der Kurzbahn-WM in Istanbul wie erwartet offiziell vorgestellt. [...] "Ich weiß, dass es eine schwere Aufgabe ist, an der sich vor mir schon ausgesprochen dekorierte Trainer die Zähne ausgebissen haben. Aber ich bin guten Mutes, sonst hätte ich den Job nicht angetreten", sagte der neue starke Mann im deutschen Schwimmsport. (kicker online)

Jemanden aus der Bahn bringen, sich die Zähne ausbeißen, guten Mutes sein, der starke Mann bei etwas – mit solchen und anderen festen Wendungen, in der Linguistik Phraseologismen genannt, werden wir uns in diesem Seminar beschäftigen. Wir werden uns dabei mit ihrem syntaktischen Bau, mit Besonderheiten ihrer Bedeutung, ihrer Stilistik und ihren möglichen Funktionen im Text auseinandersetzen.

Empfohlene Literatur:
Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 3., neu bearb. Aufl. Berlin 2007 (Grundlagen der Germanistik 36).

 

A, Lex - HS: Tendenzen der Wortbildung (Nürnberg)

Dozent/in:
Uli Ring
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74201
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, U1.039
Inhalt:
Die Wortbildungsregularitäten des Deutschen gelten heute in den zentralen Bereichen als erforscht. Daher beschäftigt sich die Wortbildungsforschung in den letzten Jahren verstärkt mit Fragestellungen anwendungsbezogener oder textlinguistischer Natur. Aber auch die Erforschung bestimmter Fach- und Sondersprachen (Jugendsprache, Literaturgattungen) rückt in den Fokus wie auch z.B. das Verhältnis von Wortbildungen zu Orthographie (Nacht Gel, Nacht-Gel oder Nachtgel?), die Erforschung von Neologismen (guttenbergen) oder der Einfluss fremder Sprachen. Daneben bestimmen natürlich weiterhin theoretische Aspekte die Diskussion. In diesem Seminar wollen wir die im Modul Ling3 erworbenen Kenntnisse der Wortbildung auffrischen, vertiefen und uns mit neueren Tendenzen der Wortbildungsforschung befassen.
Empfohlene Literatur:
Fleischer, Wolfgang/Barz, Irmhild. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin/Boston 2012.
Eichinger, Ludwig M./Meliss, Meike/Domínguez Vázquez, María José (Hg.). Wortbildung heute. Tendenzen und Kontraste der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 2008.

 

A, Lex - HS: Wortsemantik (Erlangen)

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74201
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, B 302
ab 21.10.2013
Inhalt:
Wundert man sich, wenn im Gourmet-Restaurant „Lachsfilet AN Spinat - Gorgonzola - Soße“ angeboten wird? Oder wären einem „Überbackene Eier AUF Spinat“ doch lieber? Wie kann die Bedeutung von "an" bzw. "auf" beschrieben werden? Hat ein Verb wie "aufwecken" mehr semantischen Gehalt als "aufwachen"? Was verändert sich, wenn vom Verb "arbeiten" weitere Verben wie "ausarbeiten", "überarbeiten" oder "erarbeiten" abgeleitet werden? Handelt es sich bei den Ausdrücken "Vater", "Vati", "Papa", "Papi", "Paps", "Alter", ... um Synonyme? Ausgehend von einer Orientierungsphase, bei der Grundbegriffe (Zeichentheorie, Semasiologie und Onomasiologie) und theoretische Konzepte (Merkmalsanalyse, Wortfeldtheorie, Prototypensemantik) präsentiert werden, wollen wir uns im Hauptseminar mit der Beschreibung von Wortbedeutungen auseinandersetzen und Fragen wie die bereits gestellten beantworten.
Empfohlene Literatur:
Schwarz, Monika/Chur, Jeanette: Semantik. Ein Arbeitsbuch. 5., aktual. Aufl. Tübingen 2007. Fanselow, Gisbert: Wortsemantik. In: Semantik. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Hrsg. v. Arnim von Stechow und Dieter Wunderlich. Berlin/New York 1991 (HSK 6). Ullmann, Stephen: Semantik. Einführung in die Bedeutungslehre. Frankfurt 1973.

 

A, Lex - HS: Wortsemantik (Nürnberg)

Dozent/in:
Jussara Paranhos Zitterbart
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 7, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, Modulnr. 74201, nur für LA GS, HS, RS
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, U1.039
Inhalt:
Wundert man sich, wenn im Gourmet-Restaurant „Lachsfilet AN Spinat - Gorgonzola - Soße“ angeboten wird? Oder wären einem „Überbackene Eier AUF Spinat“ doch lieber? Wie kann die Bedeutung von "an" bzw. "auf" beschrieben werden? Hat ein Verb wie "aufwecken" mehr semantischen Gehalt als "aufwachen"? Was verändert sich, wenn vom Verb "arbeiten" weitere Verben wie "ausarbeiten", "überarbeiten" oder "erarbeiten" abgeleitet werden? Handelt es sich bei den Ausdrücken "Vater", "Vati", "Papa", "Papi", "Paps", "Alter", ... um Synonyme? Ausgehend von einer Orientierungsphase, bei der Grundbegriffe (Zeichentheorie, Semasiologie und Onomasiologie) und theoretische Konzepte (Merkmalsanalyse, Wortfeldtheorie, Prototypensemantik) präsentiert werden, wollen wir uns im Hauptseminar mit der Beschreibung von Wortbedeutungen auseinandersetzen und Fragen wie die bereits gestellten beantworten.
Empfohlene Literatur:
Schwarz, Monika/Chur, Jeanette: Semantik. Ein Arbeitsbuch. 5., aktual. Aufl. Tübingen 2007. Fanselow, Gisbert: Wortsemantik. In: Semantik. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Hrsg. v. Arnim von Stechow und Dieter Wunderlich. Berlin/New York 1991 (HSK 6). Ullmann, Stephen: Semantik. Einführung in die Bedeutungslehre. Frankfurt 1973.

 

Akademischer Chor

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, John Rutter, Requiem; Heinrich von Herzogenberg, Totenfeier; Sätze zur preußischen Liturgie
Termine:
Mi, 19:30 - 22:00, Gemeindehaus am Bohlenplatz, Großer Saal 1. Stock
keine Proben am 20. und 27.11.; Probenwochenende Fr 17.1., 16.30 Uhr bis So 19.1., 15 Uhr Wirsberg; Mitwirkung Antrittsvorlesung 19.11., 18 Uhr, Generalprobe (15 Uhr) und Konzert (20 Uhr) Sa 01.02.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch Vorkenntnisse: Chorerfahrung erwünscht, ab er nicht unbedingt Voraussetzung
Inhalt:
Für das Konzert am 1.2. in der Herz-Jesu-Kirche zusammen mit hochrangigen Solisten und der Vogtlandphilharmonie werden zwei jeweils ca. 40-minütige Werke erarbeitet, welche die Requiems-Thematik in untypischer, dezidiert ins Positive gewendeter Sichtweise behandeln. Das 1985 komponierte Requiem des derzeit all over the world am meisten gespielten Komponisten John Rutter verzichtet auf das Dies irae und bringt stattdessen eine ohrwurm-taugliche Vertonung von Psalm 23 (in english). Die Totenfeier Herzogenbergs ist eine grandiose Kantate über deutsche Bibelworte und Choralstrophen, geschrieben als persönliche Trauerarbeit zum ersten Todestag seiner Gattin, die 1892 im Alter von 44 Jahren verstorben war. Das Konzert findet exakt am ersten Todestag des überraschend verstorbenen Pfarrers von Herz Jesu, Wolfgang Döll, statt. - Zu beachten ist auch das Parallelprojekt Konzert am 1. Advent 2013 zusammen mit den katholischen Chören, s.u. Vokalensemble.

 

Akkadisch II

Dozent/in:
Teresa Dittmer
Angaben:
Kurs, 2 SWS, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Anmeldungen bei Fr. Dittmer: Teresa.Dittmer@fau.de
Termine:
Mo, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Mo oder Mi Abends nach Vereinbarung Raum B603

 

Algebra des Programmierens [AlgProg]

Dozent/in:
Stefan Milius
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, 00.152-113
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 29.10.13 im Seminarraum 11.150, LS f. INF8, 11. OG, Martensstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 7
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WF M-BA ab 3
WF M-MA ab 7

 

Altäthiopisch – Ge`ez [SZÄTH]

Dozent/in:
Antje Lenora
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte zunächst unter antje.lenora@fau.de. Die Terminabstimmung erfolgt in der Woche vor Semesterbeginn.
Inhalt:
Ge`ez gehört zu den klassischen semitischen Schriftsprachen und ist nicht nur Träger einer reichhaltigen Kultur, sondern bis heute die Liturgiesprache der Äthiopischen Kirche und der äthiopischen Juden. Der Kurs führt in die Silbenschrift und einfache grammatische Formen ein. Kenntnisse einer weiteren semitischen Sprache sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.
Empfohlene Literatur:
Prochazka, S.: Altäthiopische Studiengrammatik (Orbis Biblicus Et Orientalis - Subsidia Linguistica). ISBN-10: 3525264097.

 

Angewandte audiovisuelle Darstellungsformen für Fernsehjournalismus und nonfiktionalen documentary

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Einzeltermine am 25.2.2014, 26.2.2014, 10:30 - 18:00, 00.3 PSG
Das Seminar findet in der Villa an der Schwabach statt, Hindenburgstraße 46 a, Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die in der Vorbesprechung festgelegt werden. Ort: Villa an der Schwabach in der Hindenburgstr. 46a, Erlangen. Seminar beginnt ab 16.10.2013. Mittwochs.
Anmerkung zum Ort: Die Villa an der Schwabach befindet sich direkt neben der Philosophischen Fakultät. Hindenburgstraße 46 a, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.
Inhalt:
Eine der wichtigen soft skills für audiovisuell Interessierte ist die genaue Kenntnis und Anwendung der Darstellungsformen. In dem Seminar erarbeiten wir die Kennzeichen aller relevanten Formen des Fernsehjournalismus und des nonfiktionalen documentary wie beispielsweise: Essayfilm,Trailer, Dokusoap, Bildungs- und Lehrfilm, Experimentalfilm, Avantgardefilm, Porträt, Werbefilm, Dokumentarfilm, Dokumentation, Talk und Diskussionsrunde, Reportage, Magazinstück, Bericht und Formen des Originaltons. Zur allgemeinen und genaueren Definition der Darstellungsformen analysieren wir anhand der deutschlandweit führenden Literatur zu dem Thema folgende Kennzeichen: Genres und Subgenres, Inhalt und Thema, Systematisierung, Subjektivität und Objektivität, Gestaltung (Bild, Ton, Kamera), Aufbau, Form und Dramaturgie.
Auf internationalem Niveau studieren wir unter anderem die amerikanischen nonfiktionalen documentary Lehren von Bill Nicols (San Francisco State University) und Michael Rabiger (Emeritus des Columbia College Chicago).

 

Angewandte Darstellungsformen für Journalismus und Medien

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Seminar beginnt ab dem 16. Oktober 2013
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über „mein campus“. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die in der Vorbesprechung festgelegt werden. Ort: Villa an der Schwabach in der Hindenburgstr. 46a, Erlangen. Seminar beginnt ab 16.10.2013.
Inhalt:
Eine der wichtigen soft skills für Medien Interessierte ist die genaue Kenntnis und Anwendung der journalistischen Darstellungsformen. In dem Seminar erarbeiten wir die Kennzeichen von Reportage, Dokumentation, Bericht, Nachricht, Hintergrundbericht, Magazinstück, Talk, Porträt, Trailer, Interview, Feature und Hybridformen. Dies geschieht in der Regel zunächst unabhängig vom konkreten Medium. Das erarbeitete Wissen ist anwendbar auf Radio, TV, Print, Film, Foto und Online. Es ist auch eine Spezifizierung der Darstellungsformen auf einzelne Medien möglich. Zur allgemeinen und genaueren Definition der Darstellungsformen analysieren wir anhand der deutschlandweit führenden Literatur zu dem Thema folgende Kennzeichen: Genres und Subgenres, Inhalt und Thema, Systematisierung, Subjektivität und Objektivität, Gestaltung sowie Text und Dramaturgie.

 

Anleitung zur Lehre / Supervised Teaching [ALST]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Köstler, Markus Stürmer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockseminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BG-SS ab 1

 

Arabisch I [Modul OR I]

Dozentinnen/Dozenten:
Salah Fakhry, Antje Lenora
Angaben:
Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Kredit: 10, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II

 
 
Di8:30 - 10:00B 702  Fakhry, S. 
 
 
Di12:00 - 13:30B 702  Fakhry, S. 
 
 
Do14:15 - 15:45B 702  Fakhry, S. 
 

Arabisch I Konversation

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, B 702

 

Arabisch III - Konversation

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Für B.A. Orientalistik
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Bibliothek der Orientalistik

 

Arabisch III [Modul OR III]

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, 6 SWS, benoteter Schein, Kredit: 10, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, B 702
Mi, 12:00 - 13:30, B 604
Fr, 12:00 - 13:30, B 702

 

Arabisch: Elementarkurs I A [SZAREKIA]

Dozent/in:
Antje Lenora
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Fr, 13:45 - 16:00, B 702
Einzeltermine am 26.10.2013, 25.1.2014, 9:00 - 14:30, B 702
ab 18.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert an Niveau A des GER: Alphabet, Aussprache, einfache nominale Satzstrukturen. Themen u.a.: Vorstellung, Familie, Orientierung im Raum.
Empfohlene Literatur:
Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Arabisch: Elementarkurs I B [SZAREKIB]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, KH 0.015
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist die regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert an Niveau A des GER: Alphabet, Aussprache, einfache nominale Satzstrukturen. Themen: Vorstellung, Familie, Orientierung im Raum.
Empfohlene Literatur:
Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Arabisch: Elementarkurs II [SZAREKII]

Dozent/in:
Manoubia Hammami
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, U1.008
Do, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
U1.008 = Bismarckstr. 1a
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Arabisch I erfolgreich besucht haben, sowie Teilnehmer mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden – Nachweis durch Einstufungstest).
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!

Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist die regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Termine:

Inhalt:
Erarbeiten eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und Erwerb grundlegender sprachlicher Strukturen. Konversation zu allgemein interessierenden Themen: Telefonat, Nachrichten, Universitätsleben...
Empfohlene Literatur:
Empfohlen wird der Internet-basierte Kurs: Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Arabisch: Elementarkurs III Grammatik ENTFÄLLT! [SZARIIIGR]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
ab 17.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen und Gasthörer mit Vorkenntnissen (mindestens 120 SWS = nach Arabisch II). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Modernes Hocharabisch, orientiert sich an A2 des GER. Grammatik und schriftliche Kommunikation zu praktischen Themen aus verschiedenen Lebensbereichen. Der Kurs schließt (in Kombination mit EK Arabisch III - Konversation) mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zum Erwerb des Zertifikats UNIcert BASIS.
Empfohlene Literatur:
Empfohlen wird der Internet-basierte Kurs: Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com (17,99 Euro pro Halbjahr, enthält das Lehrbuch plus Hörmaterialien). Ohne Internetzugang können Sie auch das Lehrbuch: Eckehard Schulz: Modernes Hocharabisch: ISBN: 978-3-940075-53 verwenden (ohne Hörmaterial).

 

Arabisch: Elementarkurs III Konversation ENTFÄLLT! [SZARIIIKON]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Für Studierende aller Fachrichtungen und Gasthörer mit Vorkenntnissen (mindestens 120 SWS = nach Arabisch II). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de! Inhalt
Inhalt:
Konversation zu praktischen Themen aus verschiedenen Lebensbereichen. Der Kurs kann (in Kombination mit EK Arabisch III oder für Fachstudenten des B.A. Orientalistik nach Arabisch II) mit einer mündlichen Prüfung zum Erwerb des Zertifikats UNIcert BASIS abgeschlossen werden.
Empfohlene Literatur:

Empfohlen wird der Internet-basierte Kurs: Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte. E-edition. Zugang erhältlich über: www.modern-standard-arabic.com. ECTS-Informationen:

 

Arabische Schönschrift und Kalligraphie

Dozent/in:
Zuheir Elia
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
jede 2. Woche Fr, 14:00 - 18:00, B 604

 

Arbeitstechnik [ARB]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für SQ: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 17.10.2013, 24.10.2013, 10:15 - 11:45, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Inhalt:
Workshops, Institutsbesuche, Kontaktmesse

Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 17.10.2013, 10:15 - 11:45 Uhr, HH Physikum
Vorlesung Herr Brand: Donnerstag, 24.10.2013, 10:15 - 11:45 Uhr, HH Physikum

08.11.2013: Lehrstühle 1. Workshop Teambildung
22.11.2013: Lehrstühle 2. Workshop Präsentation: Votum in eigen. Sache
06.12.2013: Lehrstühle 3. Workshop Präsentation: Prüfungsvorbereitung
[03.-07.02.2014: Lehrstuhl LIKE, Ersatz Workshop Präsentation von Lerntechniken]

13.12.2013, CIP Pool EEI, SimTools:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V1 Einführung in MATLAB

20.12.2013, CIP Pool EEI, SimTools:
Gruppe C, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V2 Graphische Ausgabe in MATLAB

10.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V2 Grafische Ausgabe in MATLAB
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe C, 12-16 Uhr: V2 Grafische Ausgabe in MATLAB

17.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools:
Gruppe C, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V2 Grafische Ausgabe in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme

24.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools
Gruppe A, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

31.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools
Gruppe A, 8-12 Uhr: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe C, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

[07.02.2014 CIP Pool EEI, SimTools Nachholtermin (Gruppe A-D), 8 - 12 Uhr]

15.11.2013, 14.30-16.30 Uhr, Foyer EEI: Kontaktmesse: Die Lehrstühle stellen sich vor
29.11.2013: Kontaktvormittag: Besuch eines Lehrstuhls

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 

Arbeitstechnik-Kontaktvormittag [ARB-Kontaktvormittag]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, 09.12.2011: Lehrstühle, Kontaktvormittag, Besuch eines Lehrstuhls
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Inhalt:
Workshops, Institutsbesuche, Kontaktmesse

Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 17.10.2013, 10:15 - 11:45 Uhr, HH Physikum
Vorlesung Herr Brand: Donnerstag, 24.10.2013, 10:15 - 11:45 Uhr, HH Physikum

08.11.2013: Lehrstühle 1. Workshop Teambildung
22.11.2013: Lehrstühle 2. Workshop Präsentation: Votum in eigen. Sache
06.12.2013: Lehrstühle 3. Workshop Präsentation: Prüfungsvorbereitung
[03.-07.02.2014: Lehrstuhl LIKE, Ersatz Workshop Präsentation von Lerntechniken]

13.12.2013, CIP Pool EEI, SimTools:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V1 Einführung in MATLAB

20.12.2013, CIP Pool EEI, SimTools:
Gruppe C, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V2 Graphische Ausgabe in MATLAB

10.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V2 Grafische Ausgabe in MATLAB
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe C, 12-16 Uhr: V2 Grafische Ausgabe in MATLAB

17.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools:
Gruppe C, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V2 Grafische Ausgabe in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme

24.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools
Gruppe A, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

31.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools
Gruppe A, 8-12 Uhr: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe C, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

[07.02.2014 CIP Pool EEI, SimTools Nachholtermin (Gruppe A-D), 8 - 12 Uhr]

15.11.2013, 14.30-16.30 Uhr, Foyer EEI: Kontaktmesse: Die Lehrstühle stellen sich vor
29.11.2013: Kontaktvormittag: Besuch eines Lehrstuhls

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermin am 29.11.20139:00 - 11:00HF-Technik: BZ 6.18  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 29.11.20139:00 - 12:00A 2.28  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 29.11.20139:30 - 11:30n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 29.11.20139:30 - 12:00EL 4.14  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 29.11.201310:00 - 12:003R4.04  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 29.11.201310:00 - 12:30BR 1.161  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 29.11.201310:00 - 12:00EE 0.135  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 29.11.201310:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 29.11.201310:00 - 13:00N 5.17  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 29.11.201310:00 - 12:00S1 LIKE  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermin am 6.12.201313:00 - 15:00n.V.  Thielecke, J. 
 

Arbeitstechnik-SIM-Tools [ARB-SIM-Tools]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Inhalt:
Pro SimTool-Termin (V1, V2,...) wird es vier Gruppen geben (A, B, C, D). Alle Termine finden Freitags im CIP-Pool der EEI statt. Termine der Gruppe D finden im N 6.13 (Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung).

Eintrag in eine der Gruppen ist verbindlich für die restlichen Termine.

13.12.2013, CIP Pool EEI, SimTools:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V1 Einführung in MATLAB

20.12.2013, CIP Pool EEI, SimTools:
Gruppe C, 8-12 Uhr: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V2 Graphische Ausgabe in MATLAB

10.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools:
Gruppe A, 8-12 Uhr: V2 Grafische Ausgabe in MATLAB
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V1 Einführung in MATLAB
Gruppe C, 12-16 Uhr: V2 Grafische Ausgabe in MATLAB

17.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools:
Gruppe C, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V2 Grafische Ausgabe in MATLAB
Gruppe B, 12-16 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme

24.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools
Gruppe A, 8-12 Uhr: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V3 Matrizen & lineare Gleichungssysteme
Gruppe B, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

31.01.2014, CIP Pool EEI / Gruppe D: Raum N 6.13, SimTools
Gruppe A, 8-12 Uhr: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe D, 8-12 Uhr, Raum N 6.13: V4 Komplexe Zahlen
Gruppe C, 12-16 Uhr: V4 Komplexe Zahlen

[07.02.2014 CIP Pool EEI, SimTools Nachholtermin (Gruppe A-D), 8 - 12 Uhr]

Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermine am 13.12.2013, 10.1.2014, 24.1.2014, 31.1.2014, 7.2.20148:00 - 12:000.157-115  Löllmann, H. 
 
 
Einzeltermine am 13.12.2013, 20.12.2013, 17.1.2014, 24.1.2014
7.2.2014
12:00 - 16:00
8:00 - 12:00
0.157-115
0.157-115
  Löllmann, H. 
 
 
Einzeltermine am 20.12.2013
10.1.2014
17.1.2014
31.1.2014
7.2.2014
8:00 - 12:00
12:00 - 16:00
8:00 - 12:00
12:00 - 16:00
8:00 - 12:00
0.157-115
0.157-115
0.157-115
0.157-115
0.157-115
  Löllmann, H. 
 
 
Einzeltermine am 10.1.2014, 17.1.2014, 24.1.2014, 31.1.2014
7.2.2014
8:00 - 12:00
8:00 - 12:00
N 6.13
0.157-115
  Löllmann, H. 
 

Arbeitstechnik-Workshops [ARB-Workshops]

Dozent/in:
Jörn Thielecke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
Inhalt:
08.11.2013: Lehrstühle 1. Workshop Teambildung
22.11.2013: Lehrstühle 2. Workshop Präsentation: Votum in eigen. Sache
06.12.2013: Lehrstühle 3. Workshop Präsentation: Prüfungsvorbereitung
[03.-07.02.2014: Lehrstuhl LIKE, Ersatz Workshop Präsentation von Lerntechniken]
Schlagwörter:
Arbeitstechnik, SimTools, Kontaktnachmittag, Teambildung

 
 
Einzeltermine am 8.11.2013, 22.11.2013, 6.12.20139:00 - 12:00A 2.28  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 8.11.2013, 22.11.2013, 6.12.20139:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 8.11.2013, 22.11.2013, 6.12.20139:00 - 12:00BR LSE 01.030  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 8.11.2013, 22.11.2013, 6.12.20139:00 - 12:00EL 4.14  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 8.11.2013, 22.11.2013, 6.12.20139:00 - 12:00EE 0.135  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 8.11.2013, 22.11.2013, 6.12.20139:00 - 12:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 8.11.2013, 22.11.2013, 6.12.20139:00 - 12:00HF-Technik: BZ 6.18  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 8.11.2013, 22.11.2013, 6.12.201310:00 - 13:00n.V.  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 8.11.2013, 22.11.2013, 6.12.201313:00 - 16:00N 6.17  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 8.11.2013, 22.11.2013, 6.12.201313:00 - 16:00E 1.10  Thielecke, J. 
 
 
Einzeltermine am 15.11.2013, 22.11.2013, 6.12.20139:00 - 12:00BR 1.161  Thielecke, J. 
Der erste Termin findet statt am 15.11.
 

Archäometrisches Seminar [ARCHSEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Martin Boss
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Keine wiederholende Inhalte in den Semestern. Jeweils neue Themengruppen. Nähere Infos siehe www.gzn.uni-erlangen.de/studium
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.
Industriemineraliensammlung Erdgeschoss Geologie

 

Argumentieren in Theorie und Praxis

Dozent/in:
Jürgen Körner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, KH 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar beginnt am 18.10.2013 mit einem einleitenden Überblick über den genauen Inhalt und geplanten Ablauf des Seminars. Hierzu ist keine Anmeldung erforderlich. Wer sich nach diesem ersten Eindruck für eine Teilnahme am Seminar entscheidet, kann sich dann in der zweiten Semesterwoche hierfür verbindlich auf MeinCampus anmelden.
Inhalt:
Wissenschaftliche Texte sollen sich vor allem auch dadurch auszeichnen, dass sie zum einen klar und eindeutig formuliert sind und zum anderen eine stringente und konsistente Argumentation aufweisen.
Beides soll im Seminar eingeübt werden. Dabei soll es weniger darum gehen, wie man rhetorisch am besten überzeugt. Vielmehr soll erreicht werden, dass normalsprachliche Formulierungen, die wir beim Schreiben wissenschaftlicher Texte verwenden, einer durch die Regeln der formalen Logik gestützten Argumentationstheorie gehorchen. Zu diesem Zweck werden wir uns im Seminar grundlegende Kenntnisse in Logik und Argumentationstheorie durch die gemeinsame Lektüre von ausgewählten Texten aneignen und dann diese Kenntnisse durch die Bearbeitung von Beispielen und kontinuierlichen Übungsaufgaben in Kompetenzen umsetzen.
Als Schlüsselqualifikation ist dieses Proseminar für Studierende aller Fachrichtungen offen.
Empfohlene Literatur:
Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung, München, 3. Aufl. 2010.
Rüdiger Inhetveen: Logik. Eine dialog-orientierte Einführung, Leipzig, 2003.
Wilhelm Kamlah u. Paul Lorenzen: Logische Propädeutik. Vorschule des vernünftigen Redens, Stuttgart, 3. Aufl. 1996.

 

Ausgewählte Kapitel der Navigation und Identifikation: Roboternavigation [RoboNav-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Lucila Patino-Studencka, Jörn Thielecke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen jederzeit möglich bei Lucila Patino-Studencka (Tel. 09131/85 25-261, lucila.patino@fau.de) oder über Mein Campus
Termine:
Di, 12:00 - 13:30, S1 LIKE
Einzeltermin am 23.10.2013, 14:00 - 15:30, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF IuK-BA ab 5
Inhalt:
Mobile, autonome Roboter – vor wenigen Jahren noch auf Labore, Testumgebungen und Science-Fiction-Filme beschränkt – beginnen seit einiger Zeit auch in unseren Alltag vorzudringen. Auch wenn sich die Anwendungen für den Privatkunden bisher zum Großteil auf Staubsaugen, Putzen und kleinere Spielereien beschränken, so ist doch abzusehen, dass die Bedeutung mobiler Roboter vor allem in den Bereichen Service, Sicherheit und Pflege in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.

Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystemes ist die Navigation. Im Rahmen dieses Seminars werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung) und der Sensorik (Intertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner) näher untersucht.

Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die praktische Umsetzung des Erlernten innerhalb einer Simulationsumgebung. Zum Abschluss des Seminars ist der Test der erarbeiteten Inhalte auf einem realen Robotersystem geplant.

Die Arbeitsaufgabe des Seminars umfasst die wissenschaftliche Aufarbeitung eines Themengebietes an Hand vorgegebener Literatur, die praktische Umsetzung innerhalb der Simulationsumgebung und die Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen eines 30minütigen Vortrages. Die Vorträge werden auf Wunsch mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeiten, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen.

Schlagwörter:
Navigation und Ortsbestimmung

 

BA SQ: Auge und Ohr – Literaturvermittlung über Comic und Hörbuch

Dozent/in:
Sandra Rühr
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, KH 0.015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Comic und Hörbuch sind zwei Medien, die ihre Inhalte auf gänzlich unterschiedliche Weise vermitteln – zum einen im direkten Vergleich miteinander, zum anderen im Vergleich zum Buch. Wir wollen uns gemeinsam die Entstehungsgeschichte beider Medien ansehen, um uns anschließend zu fragen, was die Funktion des jeweiligen Mediums ist und wer dieses aus welchen Gründen rezipiert. Warum ist der Comic, wenn auch auf niedrigem Niveau, auf dem Vormarsch und das Hörbuch verliert demgegenüber kontinuierlich an Zuspruch? Wer sind die beteiligten Akteure und wie vermarkten sie ihr Produkt? Ziel soll es sein, die beiden Medien auf ihre jeweiligen Qualitäten, auch im Vergleich zum gedruckten Buch, zu untersuchen. Dies wird sehr anschaulich an Beispielen passieren. Ihre Aufgabe wird es dabei sein, Comics und Hörbucher sowie Webauftritte und marktspezifische Fachzeitschriften zu analysieren.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Berufsbild Lektor

Dozent/in:
Günther Fetzer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KH 1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
„Der Lektor in einem deutschen Buchverlag ist im Schnitt 42 Jahre alt, kinderlos, lebt in einer festen Partnerschaft und ist weiblich.“ So der Befund der empirischen Studie von Water Hömberg über den Lektor im Buchverlag. Damit liegen zum ersten Mal Zahlen und Fakten über einen Beruf vor, dessen Vertreter sich gern entweder zum „Hüter der Literatur“ oder zum coolen Produktmanager stilisieren. Lektor ist im Unterschied zu den buchhändlerischen Berufen kein Ausbildungsberuf mit geregeltem Ausbildungsgang und entsprechenden Inhalten. Daher ist es auch nicht möglich von dem Berufsbild Lektor zu sprechen, sondern zum einen muss nach Verlagstypen, zum anderen nach Funktionen und Verantwortungsbereichen differenziert werden. Damit ist auch die beliebte und durchaus modische Gleichsetzung von Lektor und Produktmanager zu relativieren. Die Übung gibt einen Überblick über Aufgaben und Funktionen von Lektoren in den verschiedenen Verlagstypen und arbeitet die Tätigkeitsprofile heraus.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Das Taschenbuch

Dozent/in:
Günther Fetzer
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KH 1.014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit.
Inhalt:
Definition und Geschichte scheinen evident: Taschenbücher sind kleine, mit kartoniertem Umschlag versehene, in hoher Auflage gedruckte, niedrigpreisige Bücher mit Reihencharakter. Ihre Geschichte beginnt mit Reclam, Penguin und Rowohlt und mündet in die heutige „Taschenbuchflut“, die durch eine Vielfalt der Erscheinungsformen geprägt ist. Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte dieses Buchtyps und analysiert das System „Taschenbuch“ auf dem deutschen Buchmarkt nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei werden die wichtigsten Taschenbuchverlage in ihrer Entwicklung und ihrem gegenwärtigen Status vorgestellt. Auch werden neueste Entwicklungen wie die Konkurrenz durch Paperback und E-Book diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Zum Vorlesungsbeginn werden Literaturliste und Materialien zur vertiefenden Lektüre in StudOn eingestellt.

 

BA SQ: Der deutsche Kinder- und Jugendbuchmarkt

Dozent/in:
Marina Mahling
Angaben:
Projektseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum II/11
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn in der vorlesungsfreien Zeit (Frist wird über die Mailingliste bekanntgegeben).
Inhalt:
Die Titelzahl bei Kinderbüchern steigt – ebenso wie der Umsatzanteil am Gesamtmarkt. Was kennzeichnet den deutschen Kinder- und Jugendbuchmarkt? Nach einem Überblick über die Geschichte des Kinderbuches beschäftigen wir uns mit aktuellen Entwicklungen im Bereich des Bilderbuches, Kinderbuches, Jugendbuches und Sachbuches. Darüber hinaus sprechen wir über All-Age-Literatur und Jugendliteraturkritik. Ziel des Seminars ist es einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im deutschen Kinder- und Jugendbuchmarkt zu geben. Die Studierenden arbeiten sich hierfür eigenständig in neue Themen ein und präsentieren mündlich ihre Ergebnisse.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Bachs Choralkantaten II

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Der einzige formal einheitliche Jahrgang von Kantaten, den Joh. Seb. Bach konzipiert hat, ist der mit Choralkantaten in seinem zweiten Dienstjahr in Leipzig 1724/25. Nach dem Überblick in der vorausgegangenen Vorlesung wird dieses ambitionierte Projekt nun weiter verfolgt mit der Besprechung weiterer Kantaten aus diesem Jahrgang. In jeder Vorlesung werden - mit zahlreichen Klangbeispielen - zwei Kantaten detailliert vorgestellt und in musikologische wie theologische Zusammenhänge eingeordnet. - Der Besuch der Vorlesung ist auch gut möglich ohne den Vorlauf von Choralkantaten I.

 
 
Mo16:00 - 18:00Orangerie - Eingang B, Hörsaal  Klek, K. 
Achtung: geänderter Wochentag!
 

Beschreibung und vergleichendes Sehen

Dozent/in:
Karl Möseneder
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuorndnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38012)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 20102)

  • Alte FPO: Basismodul II (Prüfungsnr. 38103)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Betriebswirtschaftslehre I [BWL I]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Audimax
Mi, 16:15 - 17:45, Audimax
Vorlesungsbeginn: 14.10.2013

 

Bibelhandschriften des Mittelalters [Projektseminar-Bibelhandschriften]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2013, 10:15 - 11:00 Uhr, PSG II R 3.010
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voranmeldung obligatorisch.
Inhalt:
Im über mehrere Semester geplanten Forschungsseminar setzen wir uns mit der Tradition des lateinischen Bibeltextes von der Spätantike bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts auseinander. Das Seminar wird z.T. aufgrund von Handschriften in fränkischen und bayerischen Bibliotheken durchgeführt und dient der Vorbereitung einer im Frühling 2014 im Germanischen Nationalmuseum stattfindenden Ausstellung und mehrerer Veranstaltungen über die sog. Gumbertusbibel, eine prunkvolle Abschrift des Bibeltextes aus dem späten 12. Jahrhundert, die in Ansbach aufbewahrt wurde und heute in der Universitätsbibliothek Erlangen liegt. Die Teilnehmerzahl ist stark eingeschränkt. Potentielle Teilnehmer mit spezifischen Interessen und Kompetenzen (vor allem auf dem Gebiet der Theologie, der Buchkunde, der Kunstgeschichte und des Mittellateins) sollten sich persönlich oder über E-Mail bis zur Woche vor Vorlesungsbeginn beim Übungsleiter anmelden, der gerne Auskunft erteilt.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein Bibel Handschriften

 

Bibelkunde Altes und Neues Testament Online

Dozent/in:
Johanna Conrad
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFN, LAFB, Bachelor, vhb Kurs für nv. Studierende. Modul "Einführung in Theologie und Religionspädagogik" (mC-Prüfungsnummern 86102 u. 40925); 20103; 20102
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kursanmeldung: 15.09.2013 bis 18.10.2013 über http://kurse.vhb.org (dort Prof. Lukas Bormann als Kursleiter eingetragen)
Prüfung: 12.02.2014, 10-11 Uhr
Inhalt:
Die Online-Bibelkunde wird Ihnen in 14 Modulen Inhalt und Aufbau der biblischen Schriften auf der Basis einer deutschen Bibelübersetzung vermitteln. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang der biblischen Gesamterzählung.
Sie werden verschiedene Arten, sich mit biblischen Texten vertraut zu machen, kennen lernen. Sie schaffen sich zunächst individuell eine Wissengrundlage, um dann interaktiv über biblische Fragestellungen zu diskutieren oder weitere Formen der wissenschaftlichen Bibelrecherche zu entdecken.
Empfohlene Literatur:
Lukas Bormann, Bibelkunde, Göttingen 4. Aufl. 2011.

 

Big Band

Dozent/in:
Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erarbeitung von Jazz-Repertoire versch. Stilrichtungen
Termine:
Di, 19:15 - 21:00, Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Neuanmeldung: Di 15.10.

 

Bildgattungen im Überblick

Dozent/in:
Sibylle Appuhn-Radtke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, KH 1.016
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang (4 ECTS):
  • Kernmodul 1 (Prüfungsnr. 69001)

  • Kernmodul 2 (Prüfunfsnr. 69401)

Bachelorstudiengang (3 ECTS):

  • Aufbaumodul Ib (Prüfungsnr. 38551)

  • Schlüsselqualifikation (20102)

Zulassungvoraussetzungen (Bachelor) für Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

 

Blechbläser-Ensemble

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Alte und neue Bläsermusiken Nürnberger Komponisten: Staden, Kindermann, Haßler, Pachelbel, Heider, Wendel
Termine:
Di, 20:00 - 21:30, Orangerie - Eingang B, Hörsaal
zahlreiche Auftritte bei Festakten und Gottesdiensten:
Inhalt:
Vorkenntnisse: Souveräne Beherrschung eines Blechblasinstruments. Erfahrung im Spiel mit kleineren Ensembles. Fähigkeit zur Übernahme solistischer Aufgaben.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Alte und neue Bläsermusiken von Barock bis Moderne. Das Bläserensemble spielt während des Semesters bei Festakten der Universität, bei der Konzertnacht der Erlanger Universitätsmusik und bei Gottesdiensten in der Neustädter (Universitäts-) Kirche.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiger Probenbesuch, häusliches Üben.

 

Caesarlektüre mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen

Dozent/in:
Thomas Steer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012
ab 21.10.2013

 

Chinesisch I A für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFIa]

Dozent/in:
Mei-Ling Chang
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 0.023
Do, 16:15 - 17:45, KH 2.012
Einzeltermine am 15.11.2013, 22.11.2013, 12:15 - 13:45, Übungsraum II/11
II/11 = Studienzentrum Stintzingstr.
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchte, geeignet. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 

Chinesisch I B für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHINHAFIb]

Dozent/in:
Jianhui Ma
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KH 2.018
Do, 18:15 - 19:45, KH 0.014
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs ist für Anfänger und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten, geeignet. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik. Neben der Vermittlung der Grammatik und dem Aufbau des Wortschatzes steht die praktische sprachliche Übung im Mittelpunkt. Von den 4 SWS des Kurses entfallen 2 SWS auf die Vermittlung der Grammatik und des Wortschatzes sowie auf die Übung der Schriftzeichen. Weitere 2 SWS sind für die Übung der Aussprache (Anlaute, Auslaute, Töne etc.) vorgesehen.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007.

 

Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFII]

Dozent/in:
Mei-Ling Chang
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Mo, Do, 18:15 - 19:45, Übungsraum III/2
Einzeltermine am 15.11.2013, 22.11.2013, 14:15 - 15:45, Übungsraum II/11
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch I und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins ist regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch I für Hörer aller Fachrichtungen des Sommersemesters 2010. Auf der Grundlage der im ersten Kurs vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit, d.h. sich mit einfachen Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltagsleben auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele), mit Übungen zur Phonetik. Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 350 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-00-6, 2007.Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 1. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-01-3, 2007. vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters. ECTS-Informationen:

 

Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen [SZCHHAFIII]

Dozent/in:
Jianhui Ma
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Di, Do, 16:15 - 17:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch II und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins ist regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch II für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten beiden Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin). Im Mittelpunkt steht die Kommunikationsfähigkeit,, d.h. sich mit Satzmustern und Dialogen im chinesischen Alltag auszudrücken (u.a. durch Rollenspiele). Parallel dazu werden grammatikalische Strukturen und ca. 400 neue Schriftzeichen vermittelt. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation (Sitten, Gebräuche, Geschichte) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-02-0, 2007. (Lektion 16-21) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-03-7, 2007.

 

Chinesisch IV für Hörer aller Fachrichtungen ENTFÄLLT! [SZCHHAFIV]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch III und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Kandidaten für die UNIcert I - Prüfung. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs: Einstufungstest oder Nachweis der gleichwertigen Kenntnisse. Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins ist regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs ist die Fortsetzung von Chinesisch III für Hörer aller Fachrichtungen. Auf der Grundlage der in den ersten drei Kursen vermittelten Kenntnisse lernen die Kursteilnehmer/innen weiter Hochchinesisch (Mandarin) auf erhöhtem Fortgeschrittenenlevel. Parallel dazu werden komplexere grammatikalische Strukturen und ca. 380 neue Schriftzeichen vermittelt. Verfassen einfacher schriftlicher Texte. Grundlegende Erläuterungen zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit bei der interkulturellen Kommunikation (Sitten und Gebräuche, Geschichte als Hintergrundinformation) runden den Kurs ab.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-02-0, 2007. (Lektion 22-26) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-03-7, 2007.

 

Chinesisch: Konversationskurs [SZCHKON]

Dozent/in:
Hua Xiao
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 0.015
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer des Kurses Chinesisch IV und Wiedereinsteiger, die sich beruflich oder privat auf einen Aufenthalt in der Volksrepublik China vorbereiten möchten. Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins ist regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Dieser Sprachkurs für Fortgeschrittene zielt darauf ab, den Wortschatz zu erweitern und die kommunikativen Fähigkeiten der Teilnehmer in chinesischer Sprache nachhaltig zu entwickeln. Das Leseverständnis sowie der Wortschatz werden anhand aktueller Zeitungsartikel und Bücher erweitert, parallel dazu werden besondere grammatikalische Strukturen vertieft. Die Teilnehmer werden lernen, komplexe Gespräche zu verstehen sowie sich richtig und alltagstauglich in verschiedensten Situationen verbal auf Hochchinesisch zu artikulieren.
Empfohlene Literatur:
Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Lehrbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN:978-3-905816-02-0, 2007. (Lektion 22-26) Liu, Xun: Das Neue Praktische Chinesisch. Arbeitsbuch 2. Beijing Language and Culture University Press. ISBN: 978-3-905816-03-7, 2007.

 

Chorleitungsunterricht

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Terminänderung nach Absprache ist möglich.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Praxis im Chorsingen, Interesse am Singen mit der Gemeinde.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: a)1 Std. Dirigieren: Erarbeiten von Chorstücken, Erarbeiten der Fähigkeit zur Ensembleleitung. Schlagtechnik, technische Grundlagen zur dirigentischen Führung eines Chores; b) 1 Std. Probentechnik und Grundbegriffe der chorischen Stimmbildung, musikalische und dirigentische Grundlagen zum Singen mit der Gemeinde, kann auch ohne C-Prüfungsziel belegt werden.
Arbeitsaufwand: Vorbereitungszeit je nach Fähigkeit, ca. 2 Std. pro Woche.

 

Collegium musicum - Symphonieorchester der Universität

Dozent/in:
Ekkehard Wildt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Programm: Beethoven, Violinkonzert D-Dur, op. 61; Brahms, Symphonie Nr. 1, c-Moll, op. 68
Termine:
Mo, 20:00 - 22:00, Gemeindehaus am Bohlenplatz, Großer Saal 1. Stock
Probenwochenende 17.-19.1. Bei Neuanmeldung bitte Instrument und Vorspielstück mitbringen. Vorspiel für Neuanmeldung: 14.10., 18.30 Uhr.

 

Comprensione e produzione orale I [SZITMCPO]

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bitte bechten: Der Kurs wird nur im WS angeboten! Für HaF 2,5 ECTS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/9
Einzeltermin am 24.10.2013, 10:15 - 11:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 24.10.2013
Inhalt:
Il corso è destinato a tutti gli studenti di italianistica che desiderano approfondire e ampliare le loro abilità di comprensione e produzione orale, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà che abbiano un livello linguistico A2+/B1. Gli studenti verranno addestrati, con l’impiego di vari media, alle tecniche di ascolto e comprensione e alla discussione su temi specifici legati alla civiltà italiana, con particolare riguardo al lavoro di acquisizione e di attivazione del lessico e alla padronanza delle strategie di comunicazione e di argomentazione. Parte integrante del corso è anche l'introduzione alle tecniche di esposizione e di presentazione con esercitazioni pratiche individuali.

 

Comprensione e produzione orale II [SZITMCPoII]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für HaF 2,5 ECTS
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 25.10.2013
Inhalt:
Il corso è destinato a tutti gli studenti di italianistica di livello B2 che desiderano approfondire e ampliare le loro abilità di comprensione e produzione orale e le tecniche di argomentazione e di presentazione, ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà. Gli studenti verranno addestrati, con l’impiego di vari media, alle tecniche di ascolto e comprensione e, sulla base di regolari esercitazioni individuali, alla esposizione e presentazione in pubblico e nella lingua straniera di contenuti di cultura e civiltà elaborati in modo autonomo.
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano

 

Conversación y comunicación intercultural [SZSP3CONYCOM]

Dozent/in:
Celia L. Vásquez Zárate
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 2.018
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau C1 des europäischen Referenzrahmens.
El objetivo: se trata de una preparación lingüística e intercultural en español, a fin de facilitar una estancia exitosa en el ámbito de la universidad o del trabajo en el extranjero. El curso está diseñado para promover y mejorar las habilidades orales y expresivas, así como la comprensión auditiva y lectora de los estudiantes de Español, tanto en situaciones formales como informales de habla. Los contenidos: La comunicación y la comprensión intercultural en países de habla hispana en los ámbitos de la vida diaria (saludos, presentaciones, contacto personal y oficial, la vida profesional pero también el tiempo libre, fiestas y tradiciones). Los aspectos relevantes en la norma de conducta y valores relacionados con la Historia, la Política, la Religión, la Cultura y la Sociedad en países como Argentina, Chile, Perú, Bolivia, Venezuela, Colombia, Costa Rica, México y España.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por la docente, que incluyen la utilización de diversos materiales audiovisuales, textos - periodísticos, ensayos, extractos literarios- que deberán ser leídos y preparados por el estudiante con anterioridad para su tratamiento en clase mediante técnicas comunicativas tales como exposición, discusión, debate, conversación, etc. instancias que facilitan el despliegue de habilidades orales y expresivas.

 

Der andere Abraham - christliche und islamische Perspektiven [Abraham]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Haußmann, Harry Harun Behr
Angaben:
Projektseminar, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Master, Bachelor
Termine:
06.-08.12.13 im Tagungshaus Sachsenmühle
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich weiterhin über MeinCampus an, auch wenn die Warteliste schon recht voll ist. Wir werden bei ausreichender Nachfrage versuchen eine weitere Veranstaltung ins Lehrangebot aufzunehmen.
Inhalt:
Die Anmeldung erfolgt über MeinCampus. Ihre Anmeldung wird erst durch die Anzahlung in Höhe von 20 Euro verbindlich, die im Sekretariat Evangelische Religion geleistet werden kann. Da auf eine möglichst ausgewogene Zahl christlicher und muslimischer TeilnehmerInnen Wert gelegt wird, sind die "Kontigente" jeweils beschränkt.
Gasthörer und Zertifikatsstudierende können sich im Sekretariat Evangelische Religion auch extra anmelden.

 

Die Bronzezeit in Europa [Bronzezeit Europa]

Dozent/in:
Doris Mischka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 1. Veranstaltung: 18.10. im Seminarraum UFG
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Übersichtsvorlesung widmet sich Themen wie: Metallurgie, Siedlungswesen, Bestattungen, Chronologie, theoretische Fragestellungen und aktuelle Feldprojekte. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch ausführlich bisherige Fragestellungen und Forschungsthemen der Bronzezeit sowie wichtige Forscher und Methoden behandelt. Ziel ist es aktuelle Forschungsprojekte z.B. zu Metallanalysen oder zu derzeitigen Grabungsprojekten kennenzulernen und ihre wissenschaftliche Bedeutung einordnen zu können.

 

Die Sowjetunion im globalen Kalten Krieg

Dozentinnen/Dozenten:
Moritz Florin, Arkadi Miller
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, ECTS-Punktzahl ggf. abweichend entsprechend den Bestimmungen der jeweils gültigen Fachstudienordnung; Neueste Geschichte
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet 14-tägig statt. Zusätzlich wird es ein Blockseminar geben. Termine: 17.10. 31.10. 14.11. 21.11. 28.11. 12.12. 16.01. 24.01. - 25.01. Blockseminar 30.1.
Inhalt:
Mehr als zwanzig Jahre nach dem Zerfall der UdSSR wirken das heutige Kuba oder gar das Nordkorea der Kims wie Relikte aus einer längst vergangenen Zeit. In dieser Hinsicht bedeutete das Jahr 1991 zwar nicht das Ende „der“ Geschichte, aber doch zumindest das Ende einer Geschichte: Der Geschichte eines – teilweise mit Waffengewalt ausgetragenen – ideologischen Konfliktes zwischen zwei „Supermächten“. Doch die damaligen Auseinandersetzungen wirken bis heute nach: Der Konflikt um Edward Snowden, die „Arabellion“, das gegenwärtige Südafrika oder die neuen Bundesländer sind nicht ohne die globale Dimension des Kalten Krieges zu verstehen. Im Kontext von „neuer Globalgeschichte“, „transnationaler Geschichte“ oder „post-colonial studies“ hat sich die Forschung der letzten Jahre von einer klassischen Diplomatiegeschichte entfernt; zunehmend rücken scheinbar periphere Konflikte in Afrika, Asien oder Lateinamerika in den Fokus. Auch befasst sich die neuere Forschung zum Kalten Krieg verstärkt mit kulturellen und intellektuellen Transfers und globalen politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen „Verflechtungen“. Gerade die Historiographie zur Sowjetunion hat hiervon profitiert: Während in manchen älteren Arbeiten zur Sowjetgeschichte der globale Austausch nur wenig Beachtung fand, betont die neuere Forschung, wie wichtig spätestens seit der Chruščev-Zeit ebendieser Austausch auch innerhalb der UdSSR gewesen sei. In dem Seminar werden wir uns mit neueren Forschungen zur Geschichte des Kalten Krieges aus Perspektive der Sowjetunion befassen und einen Überblick über aktuelle Ansätze der Geschichtswissenschaft, wie visual history, Umweltgeschichte, sound history oder Sportgeschichte erarbeiten. Sowohl zentrale Konflikte, als auch die Peripherien werden wir dabei beleuchten. Grundlage der Sitzungen bilden Quellentexte und Aufsätze der neueren Forschung. Russischkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Empfohlene Literatur:
Haslam, Jonathan: Russia’s Cold War. From the October Revolution to the Fall of the Wall, New Haven 2011. Hilger, Andreas (Hg.): Die Sowjetunion und die Dritte Welt, München 2009. Zubok, Vladislav: A Failed Empire. The Soviet Union in the Cold War from Stalin to Gorbachev, Chapel Hill 2007.

 

Digitale Medien - Zukunftswerkstatt [DigMedZukunft-Sem]

Dozentinnen/Dozenten:
Heinz Gerhäuser, Rudolf Kötter, Karl-Heinz Lambert, Rainer Lindenmann, Winfried Schulz, Claudia Stahl, Klaus Vieweg
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, je nach Fach kann zwischen Hauptseminar und Schlüsselqualifikation gewählt werden. Anmeldung jederzeit möglich über MeinCapus oder per Mail an info@bitexpress.de
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, Raum n.V.
Fraunhofer IIS, Am Wolfsmantel 33 - EG - direkt gegenüber vom Haupteingang im Großen Seminarraum
Inhalt:
Wie verändert sich die Medienlandschaft durch die Digitalisierung und durch neue interaktive Medien? Wie funktioniert der Rundfunk der Zukunft? Welche Vorteile bringen die neuen Medien für Nutzer und Anbieter? Im Seminar "Digitale Medien - Zukunftswerkstatt" gehen Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen diesen Fragen nach. In kleinen Arbeitsgruppen erarbeiten sie unter Anleitung von Dozenten verschiedener Fachrichtungen u. a. innovative technische Lösungen, Programmkonzepte, Marketingstrategien, ethische und rechtliche Problemlösungen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, individuelle "Soft Skills" wie fachübergreifende Kommunikation, professionelles Präsentieren, sicheres Argumentieren und Diskutieren weiterzuentwickeln. Es wird Engagement und die Bereitschaft zum selbständigen Arbeiten im Team erwartet. Spezielle fachliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist für Studierende aller Fachrichtungen möglich.

Termine
Start: Dienstag, 15.10.2013, 18 Uhr c.t.
Zwischentermin: Dienstag, 10.12.2013, 18 Uhr c.t.
Abschlusstermin: Samstag, 1.02.2014, 9 Uhr s.t.
Die Termine finden falls nicht anders angekündigt am Fraunhofer IIS im Großen Seminarraum statt. In den Zwischenzeiten treffen sich alle Teilnehmer jeden Dienstag von 18 (s.t.) bis 19.30 Uhr am Fraunhofer IIS oder bei Bedarf an anderen Orten, um in den Arbeitsgruppen die jeweiligen Themen zu bearbeiten. Die Teilnahme an den wöchentlichen Gruppensitzungen sowie am Start-, Zwischen- und Abschlusstermin ist verbindlich.

Voranmeldung ist erwünscht mit Angabe von Namen, Kontakt, Fachrichtung und Matrikelnummer unter mailto:info@bitexpress.de

Im StudOn sind wir auch zu finden http://www.studon.uni-erlangen.de/crs260051.html

An manchen Lehrstühlen ist eine Kursanmeldung über das Lehrstuhlsekretariat erforderlich - bitte dort nachfragen.

An der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erfolgt die Anmeldung über Studon (Warteliste).

Schlagwörter:
Medien, Radio, Fernsehen, Internet, Mobile Endgeräte, Digitaler Rundfunk

 

Digitale Postproduktion in Eigenregie: Video & Film (DSLR)

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 24.1.2014, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
24.1.2014, 13:00 - 14:00, 00.14 PSG
7.3.2014, 13:00 - 15:00, 00.3 PSG
Die Vorbesprechung findet in der Villa an der Schwabach statt, am 8.11.13; 14:00 – 15:00, Hindenburgstraße 46 a, Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über mein campus. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die in der Vorbesprechung festgelegt werden. Falls Sie keine eigene Videoschnittsoftware haben, so besteht neben der Möglichkeit sich zeitlich befristet einen Mac auszuleihen die Alternative Termine für den Macraum in Nürnberg auszumachen. Das Gebäude St. Paul ist in der Dutzeteichstraße 24 bzw. Regensburger Str. 160, Nürnberg. Gelände der EWF erziehungsiwssenschaftlichen Faklutät Nürnberg. Alternativ können Sie während der Vorlesungszeit Mittwochs zwischen 11:45 und 17:00 Uhr Termine für den Schnittmac am ZIEW, Bismarkstraße 12, Erlangen ausmachen.
Ort der Vorbesprechung am 8.11.2013; 14:00 – 15:00 Uhr in der Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, Erlangen.
Inhalt:
Der Kurs setzt Grundkenntnisse in Videoschnitt oder Animation oder Musik voraus. Am Anfang verteilen wir in gemeinsamer Sitzung Videomaterial und Filmmaterial, beispielsweise die Ergebnisse der Exkursion zum Thema Mode, Medien und Tanz aber auch die Ergebnisse des Kurses "audiovisuelle Wissenschaftskommunikation". Aber auch anderes Material steht zum Schnitt zur Verfügung. Ihre Aufgabe besteht darin, über das Semester hinweg in Eigenregie die Projekte zu bearbeiten. Dabei können Sie je nach Interessen eigene Talente vertiefen, wie Trailerschnitt, Mehrkameraschnitt, journalistischer Berichtsschnitt, Farbkorrektur, MTV Clipmontage oder Musikkomposition. Die Ergebnisse präsentieren Sie zwei mal im Semester und gelangen so durch stetige Optimierung zu der Praxisstudienleistung des Seminars.

 

Digitale Postproduktion in Eigenregie: Foto

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 17.1.2014, 14:15 - 15:45, 00.3 PSG
13.2.2014, 15:00 - 17:00, 00.3 PSG
Besprechung fuer Alle in der Villa an der Schwabach, 8.11.2013; 13:00 – 14:00 Uhr, Hindenburgstr. 46a, Erlangen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung für die Kursteilnahme erfolgt über mein campus. Es gibt unterschiedliche Varianten zum Erwerb des Scheines, die in der Vorbesprechung festgelegt werden.
Die Mehrheit der Foto Postproducer hat eigene Bildbarbeitungssoftware. Falls Sie keine eigene Bildbearbeitungssoftware haben steht Ihnen in Erlangen der Raum C701 mit Photoshop zur Verfügung, oder der Macraum in St. Paul Nürnberg, EWF.
Ort der Vorbesprechung am 8.11.2013; 13:00 – 14:00 Uhr in der Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46a, Erlangen.
Inhalt:
Der Kurs setzt Grundkenntnisse in Bildbearbeitung voraus. Am Anfang verteilen wir in gemeinsamer Sitzung Photomaterial, beispielsweise die Ergebnisse der Exkursion zum Thema Mode, Tanz und Medien. Aber auch anderes oder eigenes Rohmaterial sind möglich. Als Aufgaben steht die Bandbreite der Bildbearbeitung offen, Portrait, grundelgende Bildkorrekturen und Montagen, wie die schon vorbereitete Collage zum Riesenkleid vor Sacre Coeur Paris mit vielen anderen Haute Couture Kleidern als Modepitch.
Ihre Aufgabe besteht darin, über das Semester hinweg in Eigenregie die Projekte und Aufgaben zu bearbeiten. Die Ergebnisse präsentieren Sie 2 mal im Semester und gelangen so durch stetige Optimierung zu der Praxisstudienleistung des Seminars.

 

E-Prüfungen Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Termin 1

Dozent/in:
Johannes Kiesel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2014, 12:00 - 16:00, C 701

 

E-Prüfungen Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Termin 2

Dozent/in:
Johannes Kiesel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 18.3.2014, 13:00 - 17:00, C 701

 

Einführung in das Hieroglyphen-Luwische

Dozent/in:
Norbert Oettinger
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 15:15 - 16:00, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012
ab 23.10.2013

 

Einführung in das Lesen und Beschreiben spätantiker und mittelalterlicher Schriftformen (Paläographie I) [PS-BMod 2]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 2: Einführung in die lateinische Schrift (Paläographie), PS Schrift und Kultur (Prüfungsnr. 44111) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Geschichte & MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaft II (Modulnr. 1700).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Historiker (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • Klausur (benotet, 90 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Das Proseminar führt ein in den Umgang mit den verschiedenen Formen abendländischer Schrift seit der Spätantike und lehrt das Lesen, Beschreiben und Bestimmen wichtiger spätantiker und mittelalterlicher Schriften (anhand von Tafelwerken und Digitalisaten). Die Schriftgeschichte und die Schriftentwicklung im Westen sowie die Trägermedien von Schrift sollen hierbei in ihrem kulturhistorischen Umfeld erfaßt werden. Der Kurs wendet sich nicht nur an all diejenigen Mediävisten, welche sich mit lateinischen oder volkssprachlichen Handschriften beschäftigen, sondern insgesamt an alle, die an einem direkten Zugang zur mittelalterlichen Kultur über das Medium der Handschrift interessiert sind. Paläographische Vorkenntnisse oder Lateinkenntnisse werden nicht benötigt.
Empfohlene Literatur:
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Dritte Auflage, Berlin 2004; Hans Foerster/Thomas Frenz, Abriß der lateinischen Paläographie (Bibliothek des Buchwesens 15), Dritte Auflage, Stuttgart 2004; Franz Steffens, Lateinische Paläographie, Zweite Auflage, Berlin-Leipzig 1929.
Schlagwörter:
Mittellatein Schrift Buch Latein Paläographie

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 5.2.2014, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Zusätzlicher Raum für Klausur: FG 0.016 Klausurtermin: 05.02.2014
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien II" wählbar.
  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul (Kommunikation und Massenmedien II) wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 2. Studienjahr wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" im 1. Studienjahr wählbar.

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.

Leistungsanforderungen (5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen heutzutage wissen, ist durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie bilden auch die Grundlage für politische, wirtschaftliche und kulturelle Abläufe in modernen Gesellschaften. Der Kurs befasst sich damit, wie Massenmedien funktionieren und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und teils historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Einführung in das Mittellatein und Neulatein [PS-BMod 1]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Basismodul 1: Einführung in die Sprache und Literatur des lateinischen Europas, PS Einführung in das lateinische Europa (Prüfungsnr. 44011) | Export für BA Lateinische Philologie, MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien, LA Geschichte & LA Latein
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Altertumswissenschaften II (Modulnr. 1700).

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Gemeinschaftsmodul Motive und Formen (Modulnr. 6400), Proseminar Einführung in das lateinische Europa.

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Historiker (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistungen für:

  • MA Antike Sprachen und Kulturen: regelmäßige Teilnahme

  • MA Geschichte: Klausur (benotet, 90 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Sprachgeschichte, Literaturgeschichte, Überlieferungsgeschichte und Paläographie sind die vier klassischen Arbeitsgebiete eines Mittellateiners, der sich nunmehr auch mit Kultur- und Medienwissenschaft befaßt. Das Proseminar bietet eine Einführung in drei jener Gebiete, wobei der Schwerpunkt auf der Geschichte der lateinischen Sprache und Literatur von der Spätantike über das Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Neulatein) liegt. In seinem Zentrum stehen damit das Schrifttum und die Sprache einer mehr als ein Jahrtausend andauernden Epoche, deren einziges übernational anerkanntes Kommunikationsmedium in Literatur und Wissenschaft das Latein war. Der dritte Bereich, der im Proseminar behandelt wird, ist die Überlieferungsgeschichte, die sich mit dem Fortleben der antiken Klassiker (Vergil, Horaz, Ovid etc.) beschäftigt und die mittel- und neulateinische Literatur vor dem Hintergrund dieser Klassiker betrachtet (Das vierte Arbeitsgebiet – die Paläographie – ist Gegenstand eines eigenen Proseminars). Eine kurze Vorstellung der mittellateinischen Lexikographie (mit praktischen Hinweisen zum Gebrauch der lateinischen Wörterbücher) sowie ein Blick auf die Geschichte des relativ jungen, um das Jahr 1900 etablierten Fachs "Lateinische Philologie des Mittelalters (und der Neuzeit)" ergänzen die Einführung in das Mittellatein. Lateinkenntnisse sind erforderlich (Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend).
Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen: Walter Berschin. Einleitung in die Lateinische Philologie des Mittelalters, hg. von Tino Licht, Heidelberg 2012.

Zur studienbegleitenden Lektüre empfohlene Textsammlungen: Lateinische Lyrik des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Paul Klopsch, Reclam Stuttgart 1985 (Nachdruck 1995); Lateinische Prosa des Mittelalters (lat./dt.), hg. von Dorothea Walz, Reclam Stuttgart 1995; Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift, hg. von Benedikt Konrad Vollmann (Deutscher Klassiker-Verlag im Taschenbuch 49), Frankfurt a.M. 2011.

Schlagwörter:
Mittellatein Latein Neulatein

 

Einführung in das West-Tocharische

Dozent/in:
Thomas Steer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012
ab 23.10.2013

 

Einführung in die Didaktik Interkulturellen Lernens

Dozent/in:
Daniela Schuldes
Angaben:
Seminar, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAEW, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 30.10.2013, 18:15 - 19:45, 00.021
17.1.2014, 16:15 - 17:45, 00.021
18.1.2014, 9:00 - 18:00, 00.021
19.1.2014, 10:00 - 17:00, 00.021

 

Einführung in die Geographischen Informationssysteme für Geologen (GIS I) [GIS I]

Dozent/in:
Markus Schleier
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung mit begleitenden Übungsaufgaben
Termine:
Blockveranstaltung, 10.3.2014 9:00 - 14.3.2014 17:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Blockkurs

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Michael Wagenpfeil, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet, auf Wunsch nach mdl. Prüfung benotet)
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudON und ist ab sofort (25.7.2013, 11:30) offen. Bitte beachten: Es gibt die übergeordnete Gruppe "Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX" und darin den "Kurs WiSe 13/14". Es ist erforderlich, dem Kurs beizutreten; das erfordert u.U. einen Beitritt auch zur übergeordneten Gruppe.

Bei der ersten Veranstaltung (21.10.2013) kann auf Wunsch der Teilnehmer eine Verschiebung des Kurstermins (Mo 14-16 Uhr) besprochen und ggf. entschieden werden.

Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Bachelor-, Master- oder Diplomarbeit, Praktikumbsberichte, etc.) und eine Einführung in LaTeX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen und ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LaTeX zu vermitteln. Dieses kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LaTeX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs werden über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar sein. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät -> Physik -> Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte" werden dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden sein.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte

 

Einführung in die Indogermanistik

Dozent/in:
Norbert Oettinger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
PSG, 4. Stock, Raum 4.012
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Studierende im 1. Semester verpflichtend.

 

Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein I

Dozent/in:
Eva Wattolik
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Veranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" zu belegen.
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38011)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 20201)

  • Alte FPO: Basismodul I (Prüfungsnr.38001)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" erworben werden.

 

Einführung in die Kunstgeschichte - Baustein II: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Maren Dembski
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Die Lehrveranstaltung ist gemeinsam mit "Baustein I: Einführung in die Kunstgeschichte" zu belegen.
Termine:
12:00 - 14:00, KH 1.016
Einzeltermine am 16.10.2013, 30.10.2013, 13.11.2013, 27.11.2013, 11.12.2013, 15.1.2014, 29.1.2014, 12:00 - 14:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Neue FPO (Studienbeginn WS 2013/14): Einführung in die Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 38011)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 20201)

  • Alte FPO: Basismodul I (Prüfungsnr. 38002)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich. Zudem können Schlüsselqualifikationspunkte nur bei gemeinsamer Belegung mit "Baustein I" erworben werden.

 

Einführung in die Medizingeschichte (Methoden) - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Leven, Nadine Metzger, Philipp Rauh, Susanne Ude-Koeller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, großer SR IGdM
Die Veranstaltung findet im Seminarraum (2.OG) in der Glückstraße 10 statt.
vom 21.10.2013 bis zum 16.12.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist jeweils als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und für den 2. Studienabschnitt zu belegen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (und der Zahnmedizin), die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren, geeignet. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können, gegebenenfalls nach Rücksprache mit ihrer jeweiligen Fakultät, einen Proseminarschein erwerben.

Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.

Inhalt:
Die "Einführung in die Medizingeschichte" zielt darauf, Studierende der Medizin und Zahnmedizin, weiterhin auch Studierende anderer Fakultäten mit den Fragestellungen, Methoden, Grundlagen und Hilfsmitteln des Faches Geschichte der Medizin vertraut zu machen. Für ansonsten vorwiegend naturwissenschaftlich ausgebildete Studierende bedeutet dies, dass sie kulturwissenschaftliche Methoden in ihrer Anwendung auf Probleme der Medizin verschiedener Epochen kennen lernen. Das Seminar wird daher an beispielhaften Themenfeldern, die den Interessen der Teilnehmenden gerecht werden, in die Methodik der Geschichte der Medizin einführen. Das Seminarprogramm wird in der Vorbesprechung festgelegt.
Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Lektüre ausgegebener Texte, Kurzreferate und gegebenenfalls eine Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Eckart, W.U./Jütte, R.: Medizingeschichte. Eine Einführung. Köln [u.a.] 2007.

 

Einführung in die Medizingeschichte (Methoden) - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Leven, Nadine Metzger, Philipp Rauh, Susanne Ude-Koeller
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, 2. Studienabschnitt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist jeweils als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und für den 2. Studienabschnitt zu belegen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (und der Zahnmedizin), die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren, geeignet. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können, gegebenenfalls nach Rücksprache mit ihrer jeweiligen Fakultät, einen Proseminarschein erwerben.

Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.

Inhalt:
Die "Einführung in die Medizingeschichte" zielt darauf, Studierende der Medizin und Zahnmedizin, weiterhin auch Studierende anderer Fakultäten mit den Fragestellungen, Methoden, Grundlagen und Hilfsmitteln des Faches Geschichte der Medizin vertraut zu machen. Für ansonsten vorwiegend naturwissenschaftlich ausgebildete Studierende bedeutet dies, dass sie kulturwissenschaftliche Methoden in ihrer Anwendung auf Probleme der Medizin verschiedener Epochen kennen lernen. Das Seminar wird daher an beispielhaften Themenfeldern, die den Interessen der Teilnehmenden gerecht werden, in die Methodik der Geschichte der Medizin einführen. Das Seminarprogramm wird in der Vorbesprechung festgelegt.
Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Lektüre ausgegebener Texte, Kurzreferate und gegebenenfalls eine Hausarbeit.
Empfohlene Literatur:
Eckart, W.U./Jütte, R.: Medizingeschichte. Eine Einführung. Köln [u.a.] 2007.

 
 
Mo18:15 - 19:45großer SR IGdM  Leven, K.-H.
Metzger, N.
Rauh, Ph.
 
vom 21.10.2013 bis zum 16.12.2013, Die Veranstaltung findet im Seminarraum (2.OG) in der Glückstraße 10 statt.
 

Einführung in die spätantike und byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte [CA: EK]

Dozent/in:
Michael Altripp
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, AR 4 (36201), KC 3 (36201), Master Mittelalter und Renaissancestudien (63501), SQ (20201), Theologie/Pfarramt : Wahlbereich unbenotet mit Klausur und Referat 5 ECTS (92005); Wahlbereich unbenotet 2 ECTS (92002)
Termine:
Do, 14:15 - 16:00, TSG HS B (2.019)
Inhalt:
Das Proseminar möchte in die Wissenschaftsdisziplin „Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte“ einführen. Behandelt werden der chronologische und geographische Rahmen, die Gattungen und Methoden sowie die Literaturlage des Faches.
Empfohlene Literatur:
R. Sörries. Spätantike und frühchristliche Kunst. Eine Einführung in die Christliche Archäologie, 2013; R. Sörries, Christliche Archäologie compact. Ein topographischer Überblick. Europa - Asien - Afrika, 2011

 

Einführung in die spätantike und byzantinische Architektur [CA]

Dozent/in:
Michael Altripp
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, AR 7 (76602), Master Mittelalter- und Renaissancestudien (63501), SQ (20201), Theologie/Pfarramt : Wahlbereich 5 ECTS (91001); Wahlbereich unbenotet 2 ECTS (92002)
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, TSG HS B (2.019)
Inhalt:
Das Proseminar möchte eine Einführung in die Geschichte spätantiker und byzantinischer Architektur bieten. Dabei werden Grundkenntnisse der Terminologie, der Typologie und Architektur-Entwicklung vermittelt.
Empfohlene Literatur:
J.-M. Spieser, Architecture paléochrétienne. Grèce, Rome, Byzance, 2011; H. Koepf - G. Binding, Bildwörterbuch der Architektur, 2005

 

Einführung in JAWS I

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ort / location: R.1.043 UNI-Bibliothek Erlangen
  • Termine nach Vereinbarung / by appointment

  • Anmeldung bis / registration: 31.12.2013 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

Inhalt:
Im Rahmen des Erwerbs von Schlüsselqualifikationen für sehgeschädigte Studierende ist die Software JAWS zentral für Personen, die entweder überhaupt nicht mehr Texte entziffern können, oder denen das Lesen große Anstrengung bereitet. Die Einführung in JAWS will nicht das kommerzielle Produkt (im schlechten Sinne) ›bewerben‹, sondern eine Einführung in das bei weitem verbreitetste Programm der Sparte Sprachausgabe bieten. Hierzu werden Grundlagen vermittelt, aber auch Techniken und Tricks, wie man mithilfe der Software rasch und ohne allzu große Mühe unter weitgehendem Verzicht auf den Monitor arbeiten kann.

 

Einzelunterricht Orgel, Klavier

Dozentinnen/Dozenten:
Konrad Klek, Ekkehard Wildt, Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Klavier kein Anfängerunterricht; bei Orgel werden hinreichende Kenntnisse im Klavierspiel vorausgesetzt
Inhalt:
Erarbeitung von Musikliteratur je nach den Voraussetzungen der Studierenden. Im Bereich Klavier kann auch Jazz-Piano unterrichtet werden.

 
 
n.V. Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.  Nehls, U.
Wildt, E.
Klek, K.
 
Anmeldetermine: Do 17.10., 18-18.30 h und Fr. 18.10., 11-11.30 h; jeweils anschließend Vorspiel.
 

Einzelunterricht Trompete

Dozent/in:
Roland Horsak
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Anmeldung und Vorspiel: Di 15.10., 20 h ; der Unterricht findet Montagvormittag nach Absprache statt
Inhalt:
Vorkenntnisse: Gute, entwicklungsfähige Begabung. Vorspiel.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Förderung der Mitwirkung im Universitätsorchester, im Blechbläserensemble und in der Big Band.
Arbeitsformen: Vorwiegend Einzelunterricht.

 

Englisch Level 1: Introduction to Basic Academic English [SZENL1IBAE]

Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Erforderliches Einstufungstestergebnis: Level 1. Dieser Kurs bildet Modul I von UNIcert II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The course consists of 2 sessions of 2 hours per week. All 4 hours must be attended in one semester.
Entry requirement: placement test result "Level 1" OR Level 0 English Preparation Course completed
Inhalt:
Introduction to Basic Academic English can be counted towards the UNIcert II exam and is an integrated language course covering grammar revision and consolidation, vocabulary expansion, oral, listening and writing skills.

 
 
Mo
Mi
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
KH 2.014
KH 1.014
  Pfeiffer, V. 
ab 21.10.2013, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEa auswählen)
 
 
Mi
Fr
12:15 - 13:45
12:15 - 13:45
00.6 PSG
SP 01.013 Schlossplatz 1
  Vaqari, R. 
ab 23.10.2013, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEb auswählen)
 
 
Mi
Fr
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
SP 01.013 Schlossplatz 1
  Vaqari, R. 
ab 23.10.2013, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEc auswählen), Raum 00.010 = Bismarckstr. 1a.
 
 
Mi
Fr
16:15 - 17:45
8:15 - 9:45
SP 01.013 Schlossplatz 1
KH 0.014
  Fritsch, T. 
ab 23.10.2013, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL1IBAEd auswählen)
 

Englisch Level 2: English for Natural Scientists [SZENL2NSC]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This general course in scientific English is aimed at students of all scientific disciplines and does not concentrate on particular fields of study within the sciences.
Topics covered include:
  • Geometry /place/ movement

  • Equations and mathematical vocabulary

  • Descriptions of scientific ideas

  • How to run discussions

  • Prepositions and common mistakes with them

 
 
Mo12:15 - 13:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Hull, P. 
ab 21.10.2013, Gruppe A, (bei der Anmeldung Kurs SZENL2NSCb auswählen)
 
 
Do10:15 - 11:45A 602  Hull, P. 
ab 24.10.2013, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL2NSCb auswählen)
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Speaking [SZENL2FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. The emphasis will be on making you more comfortable in speaking English and your tutor’s aim will be rather to help you with vocabulary and pronunciation and with the rhythm and stress of the language than to demand strict grammatical accuracy. The topics for discussion will range from subjects of general interest to the more academic.

Some of these topics will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest or to research subjects of interest to you so that you can share the gathered information with the other members of the class. Your grade will be based on:

  • Your performance in class

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

  • A listening comprehension done in class.

 
 
Mo14:15 - 15:45KH 0.015  Pfeiffer, V. 
ab 21.10.2013, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASa auswählen)
 
 
Mo16:15 - 17:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Pfeiffer, V. 
ab 21.10.2013, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASb auswählen)
 
 
Di10:15 - 11:45KH 1.022  Hull, P. 
ab 22.10.2013, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASc auswählen),
 
 
Di12:15 - 13:45SL 102, Bismarckstr.1  Hull, P. 
ab 22.10.2013, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASd auswählen),
 
 
Di14:15 - 15:45C 102, Bismarckstr. 1  Hull, P. 
ab 22.10.2013, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASe auswählen)
 
 
Mi14:15 - 15:45KH 2.018  Maul, K. 
ab 23.10.2013, Gruppe F (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASf auswählen)
 
 
Fr10:15 - 11:45A 602  Fritsch, T. 
ab 25.10.2013, Gruppe G (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FASg auswählen), Bismarckstr. 1
 

Englisch Level 2: Focus on Academic Writing [SZENL2FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This course is designed to give students a first opportunity to focus entirely on improving their writing skills. Its main objective is to give students an introduction into academic writing. The types of writing discussed in this course include emails, paragraphs, summaries of English texts, cover letters for academic applications, as well as creative writing. The input will mainly come from academic and journalistic sources. The exam will consist of continuous assessment as well as a final exam.

 
 
Mo
Einzeltermin am 6.12.2013
10:15 - 11:45
10:15 - 11:45
A 602
C 304
  Hull, P. 
ab 21.10.2013, Einzeltermin beachten!!! Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWa auswählen)
 
 
Mo16:15 - 17:45Übungsraum I/9  Maul, K. 
ab 21.10.2013, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWb auswählen), Studienzentrum Stintzingstr. 12
 
 
Di14:15 - 15:4500.15 PSG  Pfeiffer, V. 
ab 22.10.2013, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWc auswählen), Kochstraße 6a
 
 
Mi16:15 - 17:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Pfeiffer, V. 
ab 23.10.2013, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWd auswählen)
 
 
Do8:15 - 9:45A 602  Hull, P. 
ab 24.10.2013, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWe auswählen)
 
 
Do12:15 - 13:45KH 0.014  Pfeiffer, V. 
ab 24.10.2013, Gruppe F (bei der Anmeldung Kurs SZENL2FAWf auswählen)
 

Englisch Level 2: Grammar and Vocabulary [SZENL2GV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: Level 2 oder bestandener Kurs Introduction to Basic Academic English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This is a level 2 language course in which students have the opportunity to consolidate their grammar structures and usage, and expand their academic and everyday vocabulary with the help of texts and specially devised exercises.

 
 
Mi14:15 - 15:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 23.10.2013, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL2GVb auswählen)
 
 
Mi14:15 - 15:45U1.008  Fritsch, T. 
ab 23.10.2013, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL2GVa auswählen), Bismarckstr. 1a
 

Englisch Level 2: Pronunciation Course [SZENL2PC]

Dozent/in:
Teresa Fritsch
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis Level 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 2" OR Introduction to Basic Academic English completed
Inhalt:
This level 2 language course is aimed at students of all faculties who want to improve their English language pronunciation. Participants will partake in oral practice, listening exercises, the rehearsal of dialogues, and will be encouraged to record themselves. In the course of the semester, students will also familiarise themselves with the International Phonetic Alphabet. The course grade will be determined by a short speech recording and continuous assessment.

 

Englisch Level 3: Writing Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3SWNS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
Scientific Writing for Natural Scientists, M.Sc. This course is aimed at students in the Natural Science Master's Program. Students will be taught how to write a review paper and a research paper. They will be required to write two papers, a mini-review and a short research paper, each worth 50% of the final grade.

 
 
Di9:30 - 11:000.113-12  Jackiw, V. 
ab 22.10.2013
 
 
Fr10:15 - 11:45SP 01.012 Schlossplatz 1  Jackiw, V. 
ab 25.10.2013
 

Englisch Level 3: English for Engineering and Technology [SZENL3ENGTECH]

Dozent/in:
Frances Zwicky
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Technical Faculty.
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This Level 3 course is intended to provide students with an opportunity to practise and improve their English in the context of a range of different technical topics. All four skills (reading, writing, listening and speaking) will be practised on the basis of activities such as reading comprehension (technical or semi-technical texts), vocabulary work, listening comprehension, note-taking, describing processes, small group work and whole group discussions.

 
 
Di16:15 - 17:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 22.10.2013, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ENGTECHa auswählen)
 
 
Di18:15 - 19:450.031-113  Zwicky, F. 
ab 22.10.2013, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ENGTECHb auswählen)
 

Englisch Level 3: English for Technology Students (MechEng) [SZENL3ETS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course is aimed at students of the Department of Mechanical Engineering (Maschinenbau).
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This course will be a further development of its level 2 equivalent with a greater focus on specific engineering technologies that are either currently utilized today or are under development for future use. This level 3 course will take a more in-depth look into engineering processes and functions, entire engineering systems, and greater analytical approaches to the most common topics within the engineering field. Tentative topics shall include, but are not limited to, the automotive and aerial industries, sensor and laser technologies, circuitry and electrical systems, automation and production systems, and renewable energy technologies.

 
 
Do14:15 - 15:45K2-119  Vaqari, R. 
ab 24.10.2013, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ETSa auswählen)
 
 
Do16:15 - 17:45K2-119  Vaqari, R. 
ab 24.10.2013, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ETSb auswählen)
 
 
Do16:15 - 17:45BR MB1  Gahman, P. 
ab 24.10.2013, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ETSc auswählen)
 
 
Do18:15 - 19:45BR MB1  Vaqari, R. 
ab 24.10.2013, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL3ETSd auswählen)
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Speaking [SZENL3FAS]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
In this class you will be offered the opportunity to gain confidence in speaking English through speaking English. You will be offered the opportunity to become acquainted with the kind of spoken language which will enable you take part successfully in an intelligent conversation or discussion (‘success’ meaning that you will leave the impression that you are able to talk intelligently in English) about general and academic subjects. You will, in other words, be introduced to or reminded of issues such as:
  • Register

  • Idiom

  • Collocation

  • Pronunciation

  • Intonation

  • Interrupting / proposing / agreeing / disagreeing / turn taking

Some of the topics for discussion will be chosen by your tutor but you will also be asked to speak about your own particular areas of interest, or to research subjects of interest to you so that you can give the other members of the class a verbal summary of what you discovered.

Your grade will be based on:

  • Your performance in class generally

  • Your performance in a structured role play

  • Your recorded, spoken answers to a range of questions which will be posed to you automatically in the language lab.

 
 
Mi
Einzeltermin am 5.2.2014
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
A 602
SL 102, Bismarckstr.1
  Quinn, D. 
ab 23.10.2013, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASa auswählen)
 
 
Do16:15 - 17:45SP 02.012 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 24.10.2013, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASb auswählen)
 
 
Fr10:15 - 11:45KH 0.014  Hunt, A. 
ab 25.10.2013, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASc auswählen)
 
 
Fr12:15 - 13:45KH 2.018  Hunt, A. 
ab 25.10.2013, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FASd auswählen)
 

Englisch Level 3: Focus on Academic Writing [SZENL3FAW]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 3 (Einzelheiten in der Kursbeschreibung)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
The main objective of this course is to assist students in making their writing more formal and more academic. To achieve this goal, coursework will include vocabulary expansion, formalizing grammar, as well as genre conventions. The types of writing practiced in this course include research proposals, argumentative writing, summaries of English texts, application letters, and creative writing. Academic as well as journalistic sources will be used as input. The final grade will consist of continuous assessment as well as a final exam.

 
 
Di16:15 - 17:45KH 0.014  Quinn, D. 
ab 22.10.2013, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWa auswählen)
 
 
Di18:15 - 19:45KH 0.014  Quinn, D. 
ab 22.10.2013, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWb auswählen)
 
 
Mi18:15 - 19:45KH 0.014  Nicholson, E. 
ab 23.10.2013, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWc auswählen), Bismarckstr. 1a
 
 
Fr12:15 - 13:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Nowland, C. 
ab 25.10.2013, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FAWd auswählen)
 

Englisch Level 3: Focus on Reading and Vocabulary [SZENL3FRV]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This is a Level 3 language course that places special emphasis on expanding students' academic and everyday vocabulary on the basis of the written word. We will be studying a wide range of different text types and genres – from short stories to blogs and from newspaper articles to manuals – and working on ways to practise and apply the vocabulary learned from them.

 
 
Mo12:15 - 13:45A 602  Zwicky, F. 
ab 21.10.2013, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FRVa auswählen)
 
 
Di16:15 - 17:45Übungsraum I/9  Naumann, C. 
ab 22.10.2013, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL3FRVb auswählen), Studienzentrum Stintzingstr. 12
 

Englisch Level 3: Presentation Skills [SZENL3PS]

Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blended Learning mit 3 Präsenzveranstaltungen; Termine werden beim 1. Treffen vereinbart.
Weitere Informationen unter www.presentingskills.org

 
 
Einzeltermine am 26.10.2013
16.11.2013, 7.12.2013
11:00 - 15:00
10:00 - 17:00
SL 104, Bismarckstr. 1
SL 104, Bismarckstr. 1
  Quinn, D. 
Gruppe A
 
 
Einzeltermine am 14.12.2013
18.1.2014, 8.2.2014
11:00 - 15:00
10:00 - 17:00
SL 104, Bismarckstr. 1
SL 104, Bismarckstr. 1
  Quinn, D. 
Gruppe B
 

Englisch Level 3: Presenting Scientific Papers for Natural Scientists, M. Sc. [SZENL3PSPNSC]

Dozent/in:
Victoria Jackiw
Angaben:
Übung, 2 SWS, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:30 - 18:00, 0.113-12
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 3" OR Level 2 completed (= 4SWS at Level 2 passed)
Inhalt:
This course is aimed at students in the Natural Science Master's Program. Students will give short oral presentations of recently published research papers followed by class discussions. Students will be expected to present 2 papers per semester.

 

Englisch Level 3: Spoken English for Physics [SZENL3SEP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SR 1
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 23.10.2013
Inhalt:
This course is available to students studying for an international Master‘s degree in Physics. The course will meet weekly for one 90 minute class and will provide students with the opportunity to:
  • Learn, use and improve language skills which are key to successful conference presentations in English.

  • Lead and partake in regular English conversation practice both with other students and with the course teacher.

  • Develop language skills necessary for the handling of meetings and reaching group decisions in an English speaking context.

  • Receive feedback and help in addressing specific linguistic issues (grammar, vocabulary, syntax etc) arising from their own conversational interactions in the class.

The course will be graded using a combination of presentations, group work and classroom assessment.

 

Englisch Level 4: Advanced Academic English [SZENL4AAE]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Einstufungstestergebnis: mindestens Level 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Entry requirements: placement test result "Level 4" OR at least one class at Level 3 passed
Inhalt:
In this course, the skills acquired at previous levels are revised and deepened. It has therefore been designed as a multi-skilled course that covers summarising German texts in English, writing persuasive comments, reading comprehension, listening and speaking activities. In addition, this course also prepares students for the UNIcert III exam. The final grade of this course comprises continuous assessment as well as a final exam.

 
 
Mo14:15 - 15:45Übungsraum I/9  Maul, K. 
ab 21.10.2013, Gruppe A (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEa auswählen), Studienzentrum Stintzingstr. 12
 
 
Mo16:15 - 17:45KH 0.014  Zwicky, F. 
ab 21.10.2013, Gruppe B (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEb auswählen)
 
 
Mi12:15 - 13:45SP 01.013 Schlossplatz 1  Quinn, D. 
ab 23.10.2013, Gruppe C (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEc auswählen)
 
 
Mi14:15 - 15:45Übungsraum I/7  Hull, P. 
ab 23.10.2013, Gruppe D (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEd auswählen), Studienzentrum Stintzingstr. 12
 
 
Do12:15 - 13:45U1.008  Hunt, A. 
ab 24.10.2013, Gruppe E (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEe auswählen)
 
 
Fr12:15 - 13:45KH 0.014  Quinn, D. 
ab 25.10.2013, Gruppe F (bei der Anmeldung Kurs SZENL4AAEf auswählen)
 

Esercitazioni di espressione orale [SZITHAFEEO]

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/6
ab 16.10.2013
Inhalt:
Il corso si rivolge a tutti gli studenti – sia italianisti che di tutte le facoltà – che abbiano un livello A2 di conoscenza della lingua italiana e che vogliano esercitare e migliorare le proprie competenze di espressione orale, eventualmente anche in preparazione dell’esame UNIcert. Si tratteranno temi riguardanti situazioni abituali, attualità, cultura ecc. Il materiale utilizzato verrà distribuito durante il corso.

 

Español para estudiantes de Medicina I ENTFÄLLT! [SZSP3EM1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Wahlpflichtfach für Studenten bis zum 4. Fachsemester mit Spanischkenntnissen auf dem Niveau B1 der GER (EK III, UNIcert II oder Vergleichbares). Der Kurs besteht aus 2 SWS Präsenzunterrricht und 1 SWS tutoriell begleiteten Übungen. Evaluation: Klausur (90 Minuten).
Termine:
Bismarckstr. 1a, Besprechung in der ersten Unterrichtsstunde.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Falls Sie noch keinen Sprachkurs am Sprachenzentrum belegt haben, bedenken Sie bitte, dass alle Kurse anmeldepflichtig sind (siehe Homepage des Sprachenzentrums). Der Kurs „Español para estudiantes de Medicina“ setzt gute Sprachkenntnisse (B1) voraus. Es ist sehr zu empfehlen, diesen Kurs in einem Fachsemester zu belegen, in dem Sie bereits erste Fachkenntnisse besitzen.
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studenten aus der Medizin (ab 2. Fachsemester), Pharmazie, Life Sciences, die ihre Fachsprache im Gesundheitswesen erweitern und vertiefen möchten. Verschiedene grammatische Kapitel auf dem Niveau B1-B2 des GER werden mit Hilfe von authentischen Fachtexten, Beispieldokumenten und kommunikativen Situationen aus dem Klinikalltag behandelt. Der Student lernt und übt im Kurs: Fachwort-schatz, relevante Begriffe und Redewendungen zu Anamnese, körperliche Untersuchung oder für Gespräche mit Kollegen, Krankenpflegern und Patienten, die zur Vorbereitung eines Auslandaufenthaltes in Spanien oder Lateinamerika dienen.
Themen: Krankenhausbetrieb, schriftliche und mündliche Kommunikation im Krankenhaus (Notizen, Formulare, Nachrichten), Anatomie, Anamnese, Untersuchung, Diagnostik, Chirurgie, Innere Medizin, Traumatologie, Bewerbungsschreiben und Lebenslauf.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien werden im Unterricht zur Verfügung gestellt

 

Ferienkurs Horae Bambergenses: Latein in Europa von der Spätantike bis zur Renaissance - Importmodul/Schlüsselqualifikation für Studierende der Fächer Buchwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Latein, Mittelalterstudien, Mittellatein, Romanistik & Philosophie sowie für alle Interessierten [Kompaktkurs HB Bamb.]

Dozentinnen/Dozenten:
Michele Camillo Ferrari, Stefan Weber, u.a.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Kompakter Studienkurs in Bamberg
Termine:
Blockveranstaltung 17.3.2014-22.3.2014 Mo-Fr, Sa
Bamberg, Raum wird noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • Schlüsselqualifikation

  • Freier Bereich in Lehramtsstudiengängen (Prüfungsnr. 20411)

  • BA Mittellatein und Neulatein: Basismodul 4: Europäische Mediävistik I (abweichende ECTS-Zahl; Modulnr. 1750).

  • BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation.

  • MA Mittellatein und Neulatein: Modul Europäische Kultur der Vormoderne (abweichende ECTS-Zahl; Modulnr. 3270).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (Prüfungsnr. 63501).

  • MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies (Universität Bamberg): Mediävistisches Seminar oder Wahlpflichtbereich (Sprachkenntnisse).

  • Studium Generale (Universität Bamberg).

Prüfungs- bzw. Studienleistung:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht

Teilnahmegebühr: 80 € (für regulär eingeschriebene Studierende der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der FAU Erlangen-Nürnberg entfällt die Teilnahmegebühr)

Bewerbungen mit vollständigem Lebenslauf senden Sie bitte an:
Prof. Dr. Michele C. Ferrari Friedrich-Alexander-Universität Mittellatein und Neulatein Kochstr. 4/3 91054 Erlangen
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2014

Inhalt:
Das lateinische Erbe prägte Europas Kulturwelt noch Jahrhunderte nach dem Zusammenbruch des Römischen Reiches. Latein ist die Sprache der Kirche (Heiligenviten, Liturgie), der Naturwissenschaften und Medizin sowie der Literatur (Dichtung, Prosa), und es ist das einzige internationale Idiom bis in die Frühe Neuzeit hinein. Die Horae Bambergenses führen in die lateinische Sprache bis zur Zeit des Humanismus ein. Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse der nachklassischen Latinität und stellt die wichtigsten Hilfsmittel für alle Studiengänge der mediävistischen und frühneuzeitlichen Fächer in Seminaren und Übungen vor. Dabei werden auch kulturhistorische Zusammenhänge nicht zu kurz kommen. Ziel ist eine umfassende Einführung in das Mittellatein bis zum 15. Jahrhundert und in den jeweiligen kulturellen Kontext. Ein Besuch des Kurses ohne Lateinkenntnisse wird nicht empfohlen, Schullatein ist ausreichend (Es handelt sich nicht um einen Kurs, um die lateinische Sprache zu erlernen). Der Kompaktkurs richtet sich zum einen an Studierende der Universitäten Bamberg und Erlangen (Bachelor & Master), wo er in verschiedene Studiengängen direkt integriert ist bzw. als Schlüsselqualifikation angerechnet werden kann; zum andere an Auswärtige, welche das international einzigartige Angebot in der historischen Stadt Bamberg nutzen möchten. Der Kurs wird vom Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Friedrich-Alexander-Universität (Prof. Dr. Michele C. Ferrari, Dr. Stefan Weber) und vom Zentrum für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Verantwortliche: Prof. Dr. Andrea Schindler) organisiert und mit einem Diplom (5 ECTS) abgeschlossen.
Schlagwörter:
Horae Bambergenses

 

Finnisch für Fortgeschrittene [SZFIFORT]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, 1.104, Bismarckstr. 8
Einzeltermin am 2.12.2013, 14:15 - 15:45, SZ 01.216 (Dozentenzimmer)
ab 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit guten Vorkenntnissen (drei bis vier Semester im Finnisch-Kurs).
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein nach bestandener Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die Grammatik wird weiter ausgebaut. Durch das Lesen einfacher Texte wird der Wortschatz erweitert. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Dialoge und Konversation gefördert.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird gestellt.

 

Finnisch: Elementarkurs I [SZFIEKI]

Dozent/in:
Marjatta Burkhard
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 5.12.2013, 14:15 - 15:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 1 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Finnisch: Elementarkurs II ENTFÄLLT! [SZFIEKII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
ab 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit Vorkenntnissen oder die Absolventen des Anfängerkurses im SS 2013.
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlußklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die Grammatik wird weiter ausgebaut. Durch das Lesen einfacher Texte wird der Wortschatz erweitert und die Aussprache geübt. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert.
Empfohlene Literatur:
Yksi kaksi kolme 2 von Senja Riekkinen-Gebbert, Hempen Verlag.

 

Formale Methoden der Softwareentwicklung [FMSoft]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Milius, Daniel Gorin
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Seminarraum INF8, Martensstr. 3, 11.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WPF INF-MA ab 7
WF M-BA ab 5
WF M-MA ab 7

 

Französisch: Elementarkurs I (Anfänger ohne Vorkenntnisse) [SZFR1EK1a]

Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Le nouveau taxi 1 (Langenscheidt)

 
 
n.V.    N.N. 
Elementarkurs I D
 
 
Mo, Mi12:15 - 13:4500.010  Burns, I. 
ab 21.10.2013, Elementarkurs I B (Bismarckstr. 1a)
 
 
Mo
Mi
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
KH 0.011
KH 0.016
  Debin, M. 
ab 21.10.2013, Elementarkurs I A
 
 
Do, Fr8:30 - 10:0000.010  Nguyen-Breitinger, H. 
ab 22.10.2013, Elementarkurs I C, Bismarckstr. 1a
 

Französisch: Elementarkurs II (Fortsetzung von EK I) [SZFR1EK2a]

Dozent/in:
Dozenten
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von EK I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. EST mit einem Ergebnis unter 30%. Informationen hierzu siehe Informationstafel des Sprachenzentrums. Zielgruppe: Absolventen des EK I, Anfänger mit Vorkenntnissen und mit einem EST unter 30%.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Le nouveau taxi 2 (Langenscheidt)

 
 
n.V.    N.N. 
Elementarkurs II C
 
 
Mo
Do
16:15 - 17:45
16:15 - 17:45
00.010
SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
  N.N. 
ab 21.10.2013, Elementarkurs II B, 00.010 = Bismarckstr. 1a
 
 
Mo, Mi18:15 - 19:4500.010  Burns, I. 
ab 21.10.2013, Elementarkurs II A, (Bismarckstr. 1a)
 

Französisch: Elementarkurs III (Fortsetzung von EK II) [SZFR2EK3a]

Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen des EK II oder Studierende mit vergleichbaren Kenntnissen (EST mind. 30%).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
Le nouveau taxi 3 (Langenscheidt).

 
 
Di, Do18:15 - 19:45SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)  Maillet, H. 
ab 22.10.2013, Elementarkurs III A,
 

Französisch: Übersetzung französischer Wirtschaftstexte [WIFR3WT]

Dozent/in:
Mario Oesterreicher
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Français médical [SZFR4MED]

Dozent/in:
Julie Roesch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, U1.008
Bismarckstr. 1a
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über Oktis: https://www.sprachkurse.uni-erlangen.de
Inhalt:
S'adresse exclusivement aux étudiants en médecine qui désirent ajouter la maîtrise de la langue médicale à leurs connaissances en français (3 ans de français au lycée au minimum ou connaissances équivalentes). A partir de textes médicaux en français, nous étudierons les structures de base de la langue médicale écrite et parlée ainsi que le vocabulaire spécifique présenté en situation.

 

Geophysikalische Prospektion am obergermanisch-raetischen Limes [AR 14]

Dozent/in:
Doris Mischka
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Geländepraktikum
Termine:
8:00 - 22:00, Raum n.V.
Geländepraktikum
vom 30.9.2013 bis zum 11.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Interessenten werden gebeten, sich möglichst bald bei Prof. D. Mischka zu melden! Email: doris.mischka@fau.de
Voraussetzungen:
  • Sie studieren Archäologische Wissenschaften mindestens im 2. Semester

  • Sie sind bereit, verbindlich zuzusagen

  • Bevorzugte Teilnahme von Studierenden, die dieses Praktikum noch nicht absolviert haben

  • Erscheinen bei der Vorbesprechung: Termin letzte Septemberwoche: Aushänge/Emails beachten

Inhalt:
Geländepraktikum: Geomagnetische Untersuchung römischer Siedlungen am UNESCO-Weltkulturerbe „Obergermanisch-Rätischer Limes“
Umfang: 14 Tage Termin: 30. September – 11. Oktober 2013 (Rückfahrt am Abend)
Raum:

Inhalt: Was: Geomagnetik auf Zivilsiedlungen (vici) im Umfeld römischer Kastelle am Obergermanisch-Rätischen Limes Wo: Verschiedene Fundorte in Mittelfranken Geomagnetische Untersuchungen gehören mittlerweile zum Standardrepertoire der archäologischen Forschung. Daher sollten auch Studierende der Ur- und Frühgeschichte, die nicht Geophysik im Nebenfach oder als zweites Fach studieren, routiniert mit den nötigen Geräten und Software umgehen und Messergebnisse deuten können. Eine gute Möglichkeit, sich ausgiebig in das neue Magnetikgerät des Institutes, sowie die benötigten Vermessungsgeräte (insbes. Tachymeter) und Computerprogramme einzuarbeiten, bietet dieses Praktikum. Ziel der Maßnahme ist die Untersuchung der Zivilsiedlungen (Vici) römischer Limeskastelle in Mittelfranken. Im Gegensatz zu den Kastellen selbst wurden diese Vici bisher nicht systematisch untersucht. Diesen Herbst wird daher ein weiteres Praktikum durchgeführt zur Vervollständigung der seit 2010 etablierten Prospektionen der fränkischen Vici. Die Ergebnisse des Praktikums sollen präzisiere Schätzungen über die Bevölkerungsdichte im direkten Limeshinterland erlauben.
Vorsicht! Eine Semesterbeschränkung für die Teilnehmer/innen des Praktikums gibt es nicht, allerdings sollten Sie eine hohe Begeisterungsfähigkeit für archäologische Feldarbeit mitbringen. Es handelt sich um Arbeit im Freien, auch bei Regenwetter oder Schnee! Eine vorzeitige Rückreise ist aus organisatorischen Gründen nicht vorgesehen.
Es entstehen keine Reisekosten. Unterkunft und Verpflegung wird bezahlt.

Empfohlene Literatur:
Verschiedene Beiträge in: Der Limes, Nachrichtenblatt der Deutschen Limeskommission (online verfügbar)

 

Geowissenschaften für Lehramtsstudierende der Geographie (Das System Erde) [GeoLehrÜbung]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ÄNDERUNG! Vorbesprechung am 15. Oktober um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Mineralogie
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, ÜR Geologie
Vorbesprechung am 18. Oktober um 8:15 in Raum 01.055

 

Geowissenschaften für Lehramtsstudierende der Geographie (Das System Erde) [GeoLehr Das System Erde]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ÄNDERUNG! Vorbesprechung am 15. Oktober um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Mineralogie
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, ÜR Mineralogie
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht!

 

Geschichte der Architektur (alte FPO)

Dozent/in:
Karl Möseneder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Basismodul V (Prüfungsnr. 38401)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 20102)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Geschichte der Architektur - Begleitende Übung (alte FPO)

Dozent/in:
Dajana Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, KH 0.011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Basismodul V (Prüfungsnr. 38402)

  • Schlüsselqualifiakation (Prüfungsnr. 20103)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart (alte FPO)

Dozent/in:
Hans Dickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, H Wasserturmstr. 3/5
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Basismodul IV (Prüfungsnr. 38301)

  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 20102)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Geschichte der Bildenden Kunst von der Renaissance bis zur Gegenwart - Begleitende Übung (alte FPO)

Dozent/in:
Dajana Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Fr, 16:00 - 18:00, KH 1.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Basismodul IV (Prüfungsnr. 38302)

  • Schlüsselqualifikation (20103)

Der Erwerb von Schlüsselqualifikationspunkten ist ausschließlich für Studierende anderer Fachrichtungen möglich.

 

Grammatica e stilistica [SZITMGS]

Dozent/in:
Paola Cesaroni Meinzolt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für HaF 2,5 ECTS
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, A 602
ab 22.10.2013
Inhalt:
Il corso è destinato agli studenti di italianistica (BA e LAG) ma è aperto anche a tutti coloro che desiderano approfondire e sistematizzare le loro conoscenze della grammatica italiana. La trattazione dei temi di grammatica avviene sia dal punto di vista pratico che da quello teorico. Agli studenti verrà richiesto un lavoro intenso per la preparazione a casa di esercizi di applicazione dei temi trattati.

 

Grammatica e stilistica - Corso superiore di perfezionamento e approfondimento [SZITMGSCS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
ab 24.10.2013
Inhalt:
Il corso è destinato esclusivamente agli studenti di italianistica/Lehramt e approfondisce gli aspetti più complessi della grammatica italiana. ATTENZIONE: questo corso verrà offerto a partire dal prossimo semestre regolarmente nel semestre estivo.

 

Griechisch I

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 6 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, bitte über StudOn anmelden!
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, KH 0.016
Di, Do, 8:15 - 10:00, KH 2.012
Wegen der Einführungsveranstaltung beginnt der Unterricht erst am Dienstag, 15.10.
ab 15.10.2013
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden Formen- und Satzlehre des klass. Griechisch behandelt. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen 70% des Grammatikstoffes durchgenommen sein.
Empfohlene Literatur:
Als Lehrbuch wird das Unterrichtswerk "Kairos" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg) verwendet. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).
Schlagwörter:
Griechisch

 

Griechisch I (Ferienblockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit . Beginn: 11.02.)

Dozent/in:
Herbert Meyerhöfer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Bachelor
Termine:
Mo-Do, 9:15 - 12:00, 00.011
Einzeltermin am 14.2.2014, Zeit n.V., 00.011
Die Veranstaltung findet täglich von Montag bis Donnerstag dreistündig statt . Wegen Baumaßnahmen im TSG findet der Unterricht zuerst im Raum 00.011 in der Bismarckstr. 1a (altes Mathematikgebäude, Übungsraum II) statt. Achtung: Kurzfristige Änderung: Der Unterricht am 03.03. muss leider entfallen. Die Stunden werden am Freitag, 07.03. nachgeholt.
vom 10.2.2014 bis zum 27.3.2014
Inhalt:
In der Veranstaltung werden Satz- und Formenlehre des klassischen Griechisch durchgenommen. Am Ende der Veranstaltung, die auf Griechisch II vorbereitet, sollen ca. 65% des Grammatikstoffs besprochen sein.
Empfohlene Literatur:
Grundlage der Arbeit im Unterricht ist Band 1 (Neuauflage 2011!) des Unterrichtswerks "Kairos" (2 Bände, Buchner Verlag, Bamberg). Wer noch die alte Auflage besitzt, kann auch diese verwenden. Als Grammatik kann grundsätzlich jede - auch alte - griech. Schulgrammatik verwendet werden. Empfehlenswert sind die Grammatiken von ARS GRAECA, KAEGI und LANGENSCHEIDT (letztere aber mit reduziertem Syntaxteil).

 

Griechisch II ( Ferienblockveranstaltung vom 10.02.14 - 28.03.14)

Dozent/in:
Ekkehard Weber
Angaben:
Vorlesung mit Übung, benoteter Schein, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Bachelor
Termine:
jede Woche Mo-Fr, 9:15 - 11:15, TSG U1.028
vom 10.2.2014 bis zum 2.4.2014
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung schließt die Durchnahme der Formen- und Satzlehre aus Griechisch I ab. Daran anschließend werden alte Prüfungstexte und ausgewählte Partien aus Werken klass. griechischer Autoren (vorzugsweise Platon) übersetzt. Theologiestudierende können am Ende der Veranstaltung die Griech. Sprachprüfung für Theologiestudierende ablegen.
Empfohlene Literatur:
s. Griechisch I. Zusätzlich zum Lehrbuch wird nun auch ein Lexikon benötigt. Nähere Informationen dazu werden in der Veranstaltung gegeben.

 

Griechische Lektüre mit Lautlehre

Dozent/in:
Dirk Nowak
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Raum 4.012

 

Grundkurs Bilddigitalisierung

Dozent/in:
Ingrid Nirschl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, C 701
Die genauen Sitzungstermine werden noch bekanntgegeben.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • Schlüsselqualifikation (Prüfungsnr. 20101)

  • Aufbaumodul Ib (Prüfungsnr. 38552)

Zulassungsvoraussetzungen für Aufbaumodul Ib: Erfolgreich abgeschlossenes Aufbaumodul Ia.

 

Grundlagen der Logik und Logikprogrammierung [GLoLoP]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2,5, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA-S 3
PF INF-BA-W 3
PF WINF-BA 3

 

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (für Juristen und als Schlüsselqualifikation)

Dozent/in:
Philipp Dees
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, KH 1.011
ab 24.10.2013

 

Grundlagen der Wissenschaftskommunikation und wissenschaftlichen Politikberatung - Vermittlung zwischen Labortisch, Stammtisch und Kabinettstisch

Dozent/in:
Philipp Schrögel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 18.10.2013, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
8.11.2013, 29.11.2013, 20.12.2013, 17.1.2014, 24.1.2014, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen in allen Studienabschnitten. Eine möglichst vielfältige Zusammensetzung aus Naturwissenschaftler/innen, Ingenieur/innen, Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen wird angestrebt. Eine Anmeldung über Mein Campus ist erforderlich, der detaillierte Seminarplan mit Hinweisen zur Seminargestaltung und den ECTS-Anforderungen ist im Kursbereich auf der Online Plattform StudOn zu finden (Zentrale Einrichtungen – ZIEW). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Das Seminar ist auf möglichst viel Praxisbezug hin ausgerichtet, und soll einen Einblick in die verschiedenen behandelten Aspekte geben. Eine vertiefte Behandlung der einzelnen Methoden und Themen ist nicht möglich, das Seminar soll stattdessen einen Überblick und Einstieg zur weiteren Auseinandersetzung mit den Fragestellungen und Methoden geben.

Inhalt:
Wissenschaftliche und technische Fragestellungen liegen den meisten Herausforderungen zu Grunde, vor denen die Gesellschaft heute steht: Von der Beurteilung der Ursachen, Auswirkungen und möglichen Gegenstrategien zum Klimawandel bis zur angestrebten Nutzung von Nano-, Bio- oder Informationstechnologie als Basis für weitere wirtschaftliche Innovationen. Von der Umsetzung komplexer technischer Infrastrukturvorhaben bis zur gesellschaftlichen Diskussion zum Umgang mit radioaktiven Abfällen. Dabei wird deutlich, dass an diesen Schnittstellen, an denen Wissenschaft, Technologie, Politik und Gesellschaft aufeinandertreffen, eine Übersetzung zwischen den Sprachen, Gepflogenheiten und zugrundeliegenden Annahmen diesen Gruppen nötig ist. In dem Seminar werden die verschiedenen Wechselwirkungen beleuchtet, dabei werden sowohl deutsche als auch europäische und amerikanische Fallbeispiele diskutiert. Die multi-disziplinäre Zusammensetzung der Teilnehmenden ist ein Schlüssel, die unterschiedlichen Aspekte in jedem Beispiel hervorzuheben.
Die konkreten Inhalte des Seminars umfassen die Bereiche Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsjournalismus, wissenschaftliche Politikberatung, Bürgerbeteiligung bei Wissenschafts- und Technikthemen, Risikowahrnehmung und -kommunikation, Technikfolgenabschätzung sowie Technologie- und Wissenschaftspolitik.

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 4.2.2014, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Zusätzlicher Raum für Klausur: FG 0.016 Klausurtermin: 04.02.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.
  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung: Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag. Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen. Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Heilung in der Antike: Magisch, Medizinisch, Religiös - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Metzger, Agnes Luk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, 1. Studienabschnitt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Medizin besteht die Möglichkeit, einen Wahlpflichtschein Vorklinik oder Klinik zu erwerben.
Scheinvoraussetzungen: Anwesenheit, Referat.
Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.
Inhalt:
Jeder wird einmal krank. Wie man mit dieser persönlichen Krisensituation umgeht, ist kulturell verankert. Welche Möglichkeiten gab es für die Menschen der Antike, Heilung für verschiedene Formen von Leiden zu suchen? Zum einen bietet die griechische und römische Religion eine Vielzahl von göttlichen Gestalten an, denen Heilkräfte zugeschrieben wurden und die kultisch verehrt wurden. Zum anderen legen antike schriftliche Quellen und Materialfunde nahe, dass jenseits der organisierten Tempelmedizin ein Glaube an magische Kräfte Anhänger fand. Zugleich gab es aber auch in der Antike Stimmen, die beiden Heilmöglichkeiten kritisch gegenüberstanden und einen eigenen Erklärungsansatz für Krankheiten anboten: Krankheiten hätten ihre Ursachen in Umwelteinflüssen und falscher Lebensweise, die die ausgewogene Mischung der Körpersäfte stören. Der Kranke müsse zum Wiedererlangen des Gleichgewichts der Körpersäfte angeleitet werden; dabei brauche er indes keinen Magier, sondern einen gelehrten Experten, der sich mit der Beschaffenheit des menschlichen Körpers und den Einwirkungen der Umwelt auf diesen genau auskenne: einen Arzt.
Das Seminar beschäftigt sich mit diesen verschiedenen Heilangeboten, die Kranken in der Antike zur Verfügung standen. Dabei sollen die Kategorien „Religion“, „Magie“ und „Wissenschaft/Medizin“ beleuchtet und problematisiert werden: Wie klar lassen sie sich trennen? Wie angemessen beschreiben unsere modernen Begriffe die antiken Vorstellungen? Und woher kommt überhaupt der Dreischritt „Magie – Religion – Wissenschaft/Medizin“?

 
 
Di18:15 - 19:45großer SR IGdM  Metzger, N.
Luk, A.
 
vom 22.10.2013 bis zum 11.1.2014, 1.-9. Sitzung: Di, 22.10.2013-17.12.2013 18 Uhr c.t.; 10.Sitzung: Sa, 11.01.2014, (Blockseminar): 10.00-17.00 Uhr; Ort: Großer Seminarraum des Inst. f. Geschichte der Medizin, Glückstr. 10, 2.OG
 

Heilung in der Antike: Magisch, Medizinisch, Religiös - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Metzger, Agnes Luk
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Medizin besteht die Möglichkeit, einen Wahlpflichtschein Vorklinik oder Klinik zu erwerben.

Scheinvoraussetzungen: Anwesenheit, Referat.
Die Anmeldung für Studierende der Medizin erfolgt über meinCampus.

Inhalt:
Jeder wird einmal krank. Wie man mit dieser persönlichen Krisensituation umgeht, ist kulturell verankert. Welche Möglichkeiten gab es für die Menschen der Antike, Heilung für verschiedene Formen von Leiden zu suchen? Zum einen bietet die griechische und römische Religion eine Vielzahl von göttlichen Gestalten an, denen Heilkräfte zugeschrieben wurden und die kultisch verehrt wurden. Zum anderen legen antike schriftliche Quellen und Materialfunde nahe, dass jenseits der organisierten Tempelmedizin ein Glaube an magische Kräfte Anhänger fand. Zugleich gab es aber auch in der Antike Stimmen, die beiden Heilmöglichkeiten kritisch gegenüberstanden und einen eigenen Erklärungsansatz für Krankheiten anboten: Krankheiten hätten ihre Ursachen in Umwelteinflüssen und falscher Lebensweise, die die ausgewogene Mischung der Körpersäfte stören. Der Kranke müsse zum Wiedererlangen des Gleichgewichts der Körpersäfte angeleitet werden; dabei brauche er indes keinen Magier, sondern einen gelehrten Experten, der sich mit der Beschaffenheit des menschlichen Körpers und den Einwirkungen der Umwelt auf diesen genau auskenne: einen Arzt.
Das Seminar beschäftigt sich mit diesen verschiedenen Heilangeboten, die Kranken in der Antike zur Verfügung standen. Dabei sollen die Kategorien „Religion“, „Magie“ und „Wissenschaft/Medizin“ beleuchtet und problematisiert werden: Wie klar lassen sie sich trennen? Wie angemessen beschreiben unsere modernen Begriffe die antiken Vorstellungen? Und woher kommt überhaupt der Dreischritt „Magie – Religion – Wissenschaft/Medizin“?

 
 
Di18:15 - 19:45großer SR IGdM  Metzger, N.
Luk, A.
 
vom 22.10.2013 bis zum 11.1.2014, 1.-9. Sitzung: ab Di 22.10.2013-17.12.2013, 18 Uhr c.t.; 10. Sitzung (Blockseminar): Sa von 10.00-17.00 Uhr; Ort: Großer Seminarraum des Inst. f.Geschichte der Medizin, Glückstr. 10, 2.OG
 

Hethitische Textlektüre mit sprachwissenschaftlichen Erläuterungen

Dozent/in:
Norbert Oettinger
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
PSG, 4. Stock, Raum 4.012
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Studierende des 5. Semesters verpflichtend.

 

Hieronymus und Vigilantius – Märtyrer-/Reliquienkult im Disput [PS:Vigilantius]

Dozent/in:
Annette von Stockhausen
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Achtung! Nach Anmeldung müssen Sie vor der ersten Sitzung in StudOn die erste Übung erledigen und einreichen.
Inhalt:
Der im Kontext der Auseinandersetzungen um das Erbe des Origenes stehende Streit zwischen Hieronymus und Vigilantius, der von beiden unter anderem über die An- oder Unangemessenheit von Märtyrer- und Reliquienverehrung geführt wurde, ist uns nur durch die äußerst polemische Schrift »contra Vigilantium« des Hieronymus (sowie zwei seiner Briefe) bekannt.
Im Proseminar sollen anhand dieser Texte die Methoden kirchengeschichtlichen Arbeitens erlernt und eingeübt sowie der Streit rekonstruiert werden.
Empfohlene Literatur:
Rebenich, Stefan. Hieronymus und sein Kreis. Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen. Historia. Einzelschriften 72. Stuttgart: Steiner, 1992, 240–251.

 

HS-VM Med2: Das 'Nibelungenlied' - Thematik, Poetik, Erzählstrategien

Dozent/in:
Marcus Botschan
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Bachelor, 74501
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, B 702
Inhalt:
In alten Erzählungen wird uns viel Staunenswertes gesagt: Von ruhmreichen Helden, von schwerer Bedrängnis, von Freuden und von Festen, von Tränen und von Trauer, von den Kämpfen tapferer Krieger könnt ihr nun wahre Wunderdinge vernehmen. – Diese sog. ‚Prologstrophe‘ des ,Nibelungenliedes‘ ist den meisten Editionen vorangestellt, obwohl viele Handschriften des Epos sie gar nicht überliefert. Eine sinnvolle philologische Tradition – denn hier sind auf engstem Raum neben zentralen Themen und Darstellungsinhalten auch Aspekte gebündelt, die in der neueren text- und gattungsbezogenen Forschung auf verschiedenen Ebenen relevant sind: Das hohe Alter des Stoffes und seiner Quellen bedingt kulturhistorische Differenzen zwischen deren Ursprüngen in der Völkerwanderungszeit, der feudaladligen Hof- und Klosterkultur, die das uns überlieferte Epos hervorgebracht (und inhaltlich geprägt) hat, sowie der (post-) modernen Kultur heutiger Interpreten. Dies macht das Werk besonders interessant für die Applikation des Konzeptes ‚Alterität‘, für die Frage, inwiefern die inhärente Fremd- und Andersartigkeit historisch und kulturell ferner Texte interpretatorisch relevant ist. Das ‚Wundersame‘ des Textes wird im Begriff ‚Exorbitanz‘ gefasst: Was macht das Personal und die Handlung des Epos außergewöhnlich (und damit erinnerungswürdig)? Das Insistieren der Strophe auf dem ‚Hören-Sagen‘ verweist auf den Status des Epos als schriftliterarisch konzipiertes Amalgam aus divergenten, mündlich tradierten Quellen; ein Herkommen, das auch dem Schrifttext abzulesen ist – ‚inszenierte Mündlichkeit‘? Die antithetisch geordneten Themenbereiche schließlich markieren ebenfalls Ansatzpunkte der Interpretation: Heroismus und Hofkultur, Emotionalität und ihr Ausdruck, Gewalt und Harmonie… .

 

Indogermanische Mythologie

Dozent/in:
Norbert Oettinger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Mi, 14:15 - 15:00, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012
ab 23.10.2013

 

Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [Inf1NF]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Scheinerwerb durch Kolloquium
Termine:
Mi, 12:00 - 14:30, R4.15
bis zum 5.2.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Kolloquium
Inhalt:
  • Behandlung grundlegender Inhalte zur Einführung in die Informatik wie Rechnerinterne Zahlendarstellung, Rechnerarchitektur und Programmiersprachen
    • Einführung in das WWW und die Dokumenten- Beschreibungssprache HTML

    • Einführung in das dynamische Webpublishing und insbesondere in die Skriptsprache PHP

    • Programmieren in einer Hochsprache (hier: PHP)

Modulbeschreibung

Schlagwörter:
Nebenfach, Programmieren, HTML, PHP

 

Innovationsmanagement

Dozent/in:
Sultan Haider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 4.10.2013, 14:00 - 18:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zusätzlich zu dem genannten Termin werden drei weitere Termine in Abstimmung mit den Teilnehmern/innen vereinbart.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte ist es erforderlich, dass zwei kleinere Hausaufgaben erledigt werden.
Die Termine finden statt bei Siemens im Gebäude 42, Raum 1016, Günther-Scharowsky-Str. 21, Erlangen
Inhalt:
In diesem Seminar soll in den theoretischen Teilen gemeinsam erarbeitet werden, was man überhaupt unter Innovationen verstehen kann und was Innovationen von (bloßen) Erfindungen unterscheidet. Innovationen basieren auf neuen Ideen und Erfindungen, aber Innovationen gehen darüber hinaus: Zur Machbarkeit (feasability) muss ein Geschäfts- und Finanzierungsmodell hinzukommen und letztlich wird eine Erfindung erst dann zu einer Innovation, wenn diese gesellschaftlich akzeptiert und im Markt angenommen wird. Es ist also auch ein poltischer und sozialer Prozess, der gute Ideen zu Innovationen macht. Ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Innovation ist, ein Problem zu erkennen. Dann muss eine gute Idee eine Lösung darstellen, die wiederum darauf geprüft werden muss, ob sie in bestimmten Kulturen und bestimmten ökonoischen Randbedingungen Chancen auf eine Kommerzialisierung hat. Die Hervorbringung von Innovationen, z.B. in einem Unternehmen, ist deshalb immer auch als ein sozialer Prozess zu verstehen, der aus der Zusammenarbeit vieler Beteiligter entsteht: Es bedarf multidisziplinäres Know-how, interkulturelle Kompetenz, verschiedenste Erfahrungen und schließlich auch ein Wissen darüber, wie Menschen in Teams zusammenarbeiten. Innovation als Teamleistung bedarf deshalb eines Innovationsmanagements. Neben diesen theoratischen Grundlagen sollen aber vor allem praktische Übungen Teil des Seminars sein: Jede Sitzung besteht aus drei Komponenten. Ein theoretischer Teil (ca. 30% der Seminarzeit), ein praktischer Brainstorming-Teil, bei dem die Genese von Ideen und Ihre Bewertung praktisch ausprobiert und geübt werden soll und einen Präsentations-Teil, in dem die Gruppen ihre Ergebnisse vorstellen. Für die Erstellung der Präsentationen wäre es hilfreich, wenn einige Teilnehmer einen Laptop mitbringen könnten.

Dieses Seminar wird geleitet von Sultan Haider, der den InnovationThinkTank der Siemens AG gegründet hat und diesem vorsteht. Herr Haider ist der jüngste Principal Key Expert bei Siemens und hat bisher über 115 Erfindungen gemacht. Siehe dazu auch:
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

Englische Seminarbeschreibung:
Within the theoretical part of the seminar we would collectively work on understanding what "innovation" actually means and what differentiates invention from innovation. Innovations are based on new ideas and inventions however innovations go beyond that: There has to be a business and financial model for feasibility and an invention is finally an innovation when it is accepted in the society and comes to market. It is also a political and social process to transform a good idea into innovation. A first step for an innovation is to identify a problem. Then a good idea should present a solution, which has to be tested for having a commercialization chances within certain cultures and certain economical constraints. The creation of innovations, for example in a company therefore is to understand the social process which exists as a cooperation of many participants: It requires multi-disciplinary Know-how, intercultural competence, diverse experiences and finally the knowledge of how people together in teams. Innovation as a team effort therefore requires Innovation management.

Along with the theoretical basics practical exercises should be part of the seminar: Each seminar will consist of three components: A theoretical part (approx. 30% of the seminar time), a practical brainstorming part and a presentation part, in which the groups present their results. For the preparation of the presentations it would be helpful, if some participants could bring a laptop.

This seminar would be conducted by Sultan Haider, who is founder and head of Innovation Think Tank at Siemens AG. Mr. Haider is the youngest Prinicipal Key Expert at Siemens AG and has filed over 115 inventions.
http://www.siemens.com/innovationthinktank
http://www.daad-magazin.de/07767/index.html

 

Intellektuelles Denken im Islam

Dozent/in:
Abbas Poya
Angaben:
Kurs, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, B 604
ab 21.10.2013
Inhalt:
Jede dynamische Kultur lebt vom Spannungsverhältnis zwischen „Bewahrung“ und „Erneuerung“. Zur „Erneuerung“ in einer Kultur tragen insbesondere die Intellektuellen bei, die in öffentlichen Auseinandersetzungen und Diskursen gesellschaftliche Vorgänge analysieren, hinterfragen und kritisch beurteilen.
Im Rahmen des angekündigten Seminars sollen die zentralen intellektuellen Ideen bzw. Ideenträger in der islamischen Welt vom 19. Jh. bis in die Gegenwart vorgestellt und auf diese Weise das Spannungsfeld zwischen „traditionellen“ und „modernen“ Vorstellungen und damit die Ideenvielfalt und -transformation in der islamischen Welt veranschaulicht werden.
Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
Werner Ende & Udo Steinbach (Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart, 5. aktualisierte und erweiterte Aufl., München 2005
Katajun Amirpur: Den Islam neu denken: der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte, München 2013

 

Intensivkurs Reportage (Print- und Onlinemedien)

Dozent/in:
Markus Kaiser
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Modul "Vertiefung Medienkunde und Journalismus"
Termine:
Einzeltermine am 25.10.2013, 6.12.2013, 9:00 - 18:00, TSG R. 1.024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine schriftliche Anmeldung per E-Mail mit Angabe der Studienfächer an m.kaiser@hochschulseite.de ist unbedingt erforderlich. Maximale Teilnehmerzahl: 12. Bitte nicht mehr anmelden - Kurs ist ausgebucht!!!!!!!!!!!!!!
Inhalt:
Das Seminar bietet eine Vertiefung in die journalistische Darstellungsform Reportage. Anhand ausgewählter Beispieltexte wird die Form besprochen und durch praktische Übungen angeeignet und vertieft (zur ersten SItzung soll jeder Teilnehmer zwei Vorschläge für Reportagen mitbringen; eine davon soll als Hausaufgabe umgesetzt werden.) Im Rahmen eines Praxisprojekts mit der Nürnberger Zeitung sollen die Texte veröffentlicht werden. Zur Vorbereitung wird als Literatur empfohlen: Haller, Michael: Die Reportage, Konstanz 2008 (6. Auflage).

 

Interdisziplinäres Kolloquium: Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Theodor Storm [KOTS]

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 2
Termine:
Einzeltermin am 11.1.2014, 9:30 - 18:30, JDC R 2.281
Anmeldeschluss: 15.11.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen. Juristische Vorkenntnisse und/oder literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Es wird um Anmeldung über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft) bis zum 15. November 2013 gebeten. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Zur Veranstaltung findet in der zweiten Novemberhälfte 2013 eine Vorbesprechung und Einführung statt; die Teilnahme ist verpflichtend. Termin und Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Übersichten und Schemata werden über die Lernplattform StudOn zur Verfügung gestellt. Es können zwei ECTS-Punkte erworben werden, sofern die Bereitschaft besteht, einen eigenen Beitrag im Kolloquium (mündliches Referat) oder im Nachgang zum Kolloquium (Hausarbeit) zu erbringen. Als eigener Beitrag kommen in inhaltlicher Hinsicht beispielsweise ein Primärliteraturbericht oder ein Sekundärliteraturbericht in Betracht.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
Im interdisziplinären Kolloquium >Wanderer zwischen den Welten - der Schriftsteller und Jurist Theodor Strom< werden Querverbindungen zwischen Recht und Sprache am Beispiel eines bedeutenden Dichterjuristen aufgezeigt. Das Kolloquium, dessen Dozent Philologe und Jurist ist, wendet sich insbesondere an die Studierenden der Germanistik, des Studienganges >Ethik der Textkulturen<, der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft sowie an alle Studierenden, die an interdisziplinären Gegenständen interessiert sind.

Das Kolloquium versucht eine Annäherung an die Persönlichkeit und das Werk von Theodor Storm, der als Jurist und als Literat Herausragendes geleistet hat: Die Tätigkeit als Richter und Anwalt mag Storm als Brotberuf betrachtet haben, seine Leistungen zeugen jedoch sowohl von einem hohem juristischen Sachverstand als auch von einem ausgeprägten politischen Gespür. Insbesondere seine Novellen (beispielsweise „Der Schimmelreiter"/„Pole Poppenspäler" u.v.a.) sind Meisterwerke der deutschen Erzählkunst, an denen sich insbesondere der effektvolle Einsatz von Erzähltechniken zeigen lässt. Ausgewählte Literaturstücke werden auszugsweise in der Veranstaltung gelesen und interpretiert.

Empfohlene Literatur:
Karl Ernst Laage: Theodor Storm. Leben und Werk. 8., erweiterte und überarbeitete Auflage. Husum 2007.

 

Interreligiöse Beziehungen - von der Selbstverständlichkeit zur Institutionalisierung

Dozent/in:
Annika Kropf
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Anmeldung unter: Teresa.Dittmer@fau.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praktisches:
Das Seminar findet als Blockseminar statt, wobei eine zweistündige Sitzung am Anfang des Semesters in das Thema einführt und zur Referatsvergabe dient. Das eigentliche Seminar sollte je nach Teilnehmerzahl mindestens zwei volle Tage (jeweils 9 bis 17 Uhr) dauern. Bei mehr als 16 Referaten wären zwei Tage und ein Nachmittag oder Vormittag nötig.
Inhalt:
Heute gibt es mehr als 200 NGOs, Institute oder Organisationen, die sich bessere interreligiöse Kooperation zum Ziel setzen. Während einige auf pragmatische Ansätze bauen, dauern jedoch auch theologische Diskussionen und damit meist auch Konflikte an. Das Seminar versucht bewusst, die Komplexität des "interreligiösen Feldes" darzustellen. Es werden nicht nur die jeweiligen theologischen Sichtweisen aufeinander angesprochen, sondern auch historische Beispiele friedlicher und fruchtbarer Koexistenz der drei großen monotheistischen Religionen gesucht und kritisch hinterfragt. Das Seminar widmet sich zudem der Institutionalisierung interreligiösen Dialogs seit dem Ersten Parlament der Weltreligionen 1893 bis heute und untersucht die gängigsten Aktivitäten und ihre zugrundeliegenden Kulturkonzepte und Dialogtechniken.

Die erste Vorbesprechung findet am 17.10 um 9 Uhr statt. Die zweite Sitzung am 28.10 (9-ca. 13 Uhr) dient einer ersten Quellenlektüre. Der Hauptteil des Seminars (die Referate) finden in einer Blockveranstaltung an einem Freitag und Samstag nach Vereinbarung statt.

Dr. Annika Kropf, MA, hat in Erlangen, Beirut und Wien studiert und beschäftigt sich seit mehr als zehn Jahren mit interreligiösen Beziehungen und ihrer politischen Organisation. Zuletzt war sie Autorin mehrerer großangelegter Projekte des König Abdullah Zentrum für Interreligiösen und Interkulturellen Dialog in Wien und hat an der Konzeption des Zentrums mitgewirkt.

 
 
Einzeltermin am 17.10.20139:00 - 10:00C7A1  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 28.10.20139:00 - 13:30C 203  N.N. 
 

Italienisch Elementarkurs 1A [WIIT1EK1A]

Dozent/in:
Claudio Pinna
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 5.153 (24 Plätze)

 

Italienisch Elementarkurs 1B [WIIT1Ek1B]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46301
Termine:
Di, 18:30 - 20:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Inhalt:
Die Lernziele dieser Stufen orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.

 

Italienisch Elementarkurs 2A [WIIT2EK2A]

Dozent/in:
Claudio Pinna
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46302
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 2.431
Inhalt:
Die Lernziele dieser Stufen orientieren sich am Niveau A1 (EK I) und A2 (EK II) des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Ziel der Stufe Basis ist es, die Studierenden zu befähigen, sich in einfachen, routinemäßigen - auch studienbezogenen – Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht, mit einfachen sprachlichen Mitteln zu verständigen. Die Teilnehmer erwerben innerhalb dieses Spektrums erstes soziokulturelles Wissen und grundlegende interkulturelle Fertigkeiten.

 

Italienisch: Elementarkurs 4 [WIIT2EK4]

Dozent/in:
Tommaso Marani
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, mc-Nr. 46304
Termine:
Di, Do, 16:45 - 18:15, LG 3.125 (12 Plätze)
Inhalt:
Die Lernziele dieser Stufe orientieren sich am Niveau B2 (Elementarkurs IV + zusätzlich 2 SWS) des GER. Ziel dieser Stufe ist es, die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben weiterzuentwickeln. Die Lehrveranstaltungen führen zu einer angemessenen Kommunikationsfähigkeit in studien- und berufsbezogenen Situationen. Es wird die unterste Mobilitätsstufe erreicht. Um zur Prüfung UNIcert 2 zugelassen zu werden, ist das erfolgreiche Absolvieren vom EK IV und von einem zusätzlichen 2 stündigen Kurs erforderlich.

 

Italienisch: Elementarkurs I A (die Kurse I A, I B und I C sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1a]

Dozent/in:
Alessandra Bianchi
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Do, 14:15 - 15:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber-Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs I B (die Kurse I A, I B und I C sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1b]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 0.014
Fr, 8:30 - 10:00, U1.008
Bismarckstr. 1a
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber-Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs I C (die Kurse I A, I B und I C sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1c]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, U1.008
Einzeltermin am 9.1.2014, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
Bismarckstr. 1a
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber-Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs I D (die Kurse I A, I B, I C und ID sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK1d]

Dozent/in:
Mariangela Potente Schwägerl
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 2.018
Mi, 14:15 - 15:45, KH 0.023
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Erwerb von mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber-Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs II A (Die Elementarkurse II A, II B sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2a]

Dozent/in:
Alessandra Bianchi
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 16:15 - 17:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber Verlag, München

 

Italienisch: Elementarkurs II B (Die Elementarkurse II A, II B sind Parallelveranstaltungen) [SZIT1EK2b]

Dozent/in:
Fiorenza Tosato-Waidhas
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 1.014
Fr, 10:15 - 11:45, 00.010
Bismarckstr. 1a
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs I; Zulassungsvoraussetzung: Schein von EK I bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A1 des GERs/etwa 60 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 1, Hueber Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs III [SZIT2EK3]

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/10
Mi, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/8
Einzeltermin am 3.2.2014, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/10
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs II; Zulassungsvoraussetzung Schein von EK II bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau A2 des GERs/etwa 120 Unterrichtsstunden).
Scheinpflichtig für die AFP.
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 2, Hueber Verlag, München.

 

Italienisch: Elementarkurs IV [SZIT2EK4]

Dozent/in:
Monica Biasiolo
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/7
Do, 12:15 - 13:45, Übungsraum I/10
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Fortsetzung von Elementarkurs III. Zulassungsvoraussetzung: Schein von Elementarkurs III bzw. gleichwertige Vorkenntnisse (Niveau B1 des GERs/etwa 180 Unterrichtsstunden).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen.
Empfohlene Literatur:
UniversItalia 2, Hueber Verlag, München.

 

Italienisch:Esercitazioni di comprensione e produzione orale [WIIT3Kon]

Dozent/in:
Carlo Vaglio
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, FG 0.042

 

Klonen - Herausforderungen für den Wissenschaftsjournalismus

Dozentinnen/Dozenten:
Hans Jürgen Luibl, Rudolf Kötter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Modul: Reflexionsfelder Medienethik M-E-R
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Auftakt - Montag, 21. Oktober 2013, 18-20.00 Uhr Block I 8. November 2013, 9.15 bis 13.00 Uhr Block II 6. Dezember 2013, 9.15 bis 13.00 Uhr Block III 24. Januar2013, 9.15 bis 13.00 Uhr Villa an der Schwabach, Hindenburgstraße 46 A
Inhalt:

Villa an der Schwabach, Hindenburgstr. 46 a Max. Teilnehmerzahl 12, es wird eine Warteliste geführt.
Klonen - Herausforderungen für den Wissenschaftsjournalismus Seminar

Anwesenheit bei allen Terminen ist Voraussetzung für den Schein-Erwerb. Sollten Probleme auftreten, so sollten sie vor Seminarbeginn besprochen werden.
Leitung: Dr. Kötter, Dr. Luibl
Projektskizze Klonen – wissenschaftliche und ethische Herausforderungen Vor 17 Jahren ist es zum ersten Mal gelungen, ein Säugetier zu klonen. Dem berühmten Schaf „Dolly“ sind im Lauf der Jahre Vertreter anderer Säugetierarten gefolgt, nur der Mensch erwies sich lange Zeit als harte Nuss für die Reproduktionsbiologen. In diesem Jahr ist es dann zum ersten Mal gelungen, menschliche Zellen zu klonen. Damit werden zwangsläufig bislang hypothetische ethische Fragen akut: Darf man dieses Verfahren überhaupt einsetzen und wenn ja, nur zu therapeutischen oder auch zu reproduktiven Zwecken? Im Seminar wollen wir gleichermaßen den biologische-medizinischen Grundlagen wie den ethischen Fragestellungen nachgehen.
Klonen – eine Herausforderung für den Wissenschaftsjournalismus Klonen ist ein gesellschaftliches Reiz-Thema. Dabei werden Grundfragen der Wissenschaft und Wissensgesellschaft ebenso berührt wie Herausforderungen im ethischen Bereich, es geht um politische und rechtliche Diskurse. Wissenschaftsjournalismus muss den weiten Weg vom Fakten-Wissen über die ethische Entscheidungsfindung bis hin zu öffentlicher Meinungsbildung gehen. Dieses Seminar soll anhand des Klonens die grundsätzlichen Aufgaben und konkreten Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus aufgreifen und in die Methoden wie der journalistische wie ethische Verantwortung des Wissenschaftsjournalismus einführen. Dies geschieht im Wesentlichen in Schreibwerkstätten.
Vorläufiger Seminarplan Ein erster Schritt soll einen allgemein gehaltenen Überblick über das Arbeitsfeld Wissenschaftsjournalismus – unter den besonderen Herausforderungen einer postmodernen Wissensgesellschaft – eröffnen. Dazu gehören Fragen wie: Geschichte, Orte und Medien des Wissenschaftsjournalismus? Wie lässt sich eine Wissensgesellschaft verstehen, die durch Wissen sich definiert, das aber zugleich exponentiell wächst, damit das reale Unwissen vergrößert und Verunsicherung provoziert? Wie ist das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit – was will Wissenschaft in der Öffentlichkeit, was will Öffentlichkeit von der Wissenschaft? Welches Wissen braucht Gesellschaft heute – und wer generiert und vermittelt es? Ein zweiter Schritt dient Sachkompetenz. Was muss ein Wissenschaftsjournalist wissen? Wo und wie sind Recherchen anzulegen? Welche Quellen und Experten sind relevant? Wo sind die Grenzen des eigenen Wissens und wie kann man damit umgehen? Konstruktive Nähe und kritische Distanz zu den Wissenschaften und ihren Vertretern? Hier schließt sich eine erste Schreibwerkstatt an, in der jede/r in knapper Form den eigene Recherchestand differenziert darstellt; dabei sind auch Bilder, Grafiken oder Statistiken als Darstellungshilfen zu überprüfen und einzubringen: In einem dritten Schritt geht es um die Erarbeitung der (Be-)Deutungshorizonte der Sachefragen. Was bedeutet die Grundlagenforschung für die Entwicklung der Wissenschaft (Forschung, Organisationsformen, Forschungsgelder etc) oder auch des Miteinanders der Wissenschaften (Interdisziplinarität)? In welchen Horizonten wird das Klonen politisch (Rechtsebene, Enquete-Kommissionen etc), gesellschaftlich (Stellungnahmen von Verbänden, Kirchen etc) oder auch wirtschaftlich? Wie kann der fiktive Einzelne mit seinen Vorbehalten und Meinungsmustern in den Blick kommen? Welche Datenbanken zur Erfassung von Deutungshorizonten und damit von gesellschaftlicher Relevanz gibt es? Wo steht der Wissenschaftsjournalist selber: was ist sein Wissen, was seine Meinung, was seine Botschaft? Braucht es eine selbstkritisch reflektierte Botschaft über die Informationsvermittlung hinaus? Dieser dritte Schritt führt in eine zweite Schreibwerkstatt. Dabei soll ein Artikel für ein bestimmtes Zielpublikum geschrieben werden. Dabei sollen auch die Schreib-Methoden des Wissenschaftsjournalismus eingeübt werden.

 

Kommunikation im Unternehmen

Dozent/in:
Klaus Karl-Kraus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 17.2.2014, 18.2.2014, 19.2.2014, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet in der Villa an der Schwabach Hindenburgstraße 46 a statt, die sich direkt neben der Philosophischen Fakultät befindet, auf der Höhe Kochstraße Ecke Hindenburgstraße, Haus des ev. Bildungswerks Erlangen.
Inhalt:
Die Arbeit im Unternehmen ist in eigene Kommunikationsstrukturen eingebettet, die sich aus der Erfahrungswelt von Schule und Universität nicht ohne weiteres erschließen. Verständnis und Nutzung dieser Strukturen erfordern deshalb von den Mitarbeitern besondere Kenntnisse und Fähigkeiten. Das Seminar will Studierende mit den Besonderheiten betrieblicher Praxis bekannt und vertraut machen und dies nicht nur auf der theoretischen Ebene, sondern auch praktisch durch Übungen und Rollenspiele.

Kursleiter K. Karl-Kraus war Chef der Marketingabteilung einer Sparkasse, ist als freier Journalist beim Bayerischen Rundfunk tätig und verfügt über langjährige Bühnenerfahrung als Kabarettist.

 

Kommunikation in Technik-Wissenschaften [KTW]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak.
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CBI-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 3
WF CE-MA-OS ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WF MT-BA-S 6
WF MT-BA 5
WF ET-MA-EET ab 1
WF ET-BA ab 3
WF MWT-MA-EL ab 1
WF MWT-BA ab 3
WF CE-BA-SQ ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Semester in allen Studiengängen technischer- bzw. MINT1-Fächer und soll helfen, Kommunikationsabläufe - insbesondere im fachlichen Umfeld - zu verstehen sowie dabei häufig vorkommende Fehler zu vermeiden.
Im Studium ist dies wichtig bei
  • schriftlichen Ausarbeitungen wie Seminar- und Abschlußarbeiten,

  • mündlichen Darstellungen wie Vorträgen und Diskussionen sowie bei

  • Prüfungen - hier vor allem!

Im Beruf - aber auch im Privatleben - ist eine klare Kommunikation mit Menschen aus der MINT- und vor allem der Nicht-MINT-Welt ebenfalls von entscheidender Bedeutung für erfolgreiches Handeln.

1MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Inhalt:
0. Einführung: Was ist Kommunikation? - Die „psychologische Schicht"
1. Die „physikalische Schicht ": Sensorik des Menschen
2. Kanäle für (Wissenschafts-)Kommunikation zwischen Menschen
3. Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen in MINT-Fächern
4. Formen der Kommunikation in MINT-Fächern
5. Prüfungen gut vorbereiten und erfolgreich bestehen
6. Normung und Normen in der Technik
7. Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum und Recherche
8. Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle und Patente
9. Publikationen erstellen: Texte
10. Publikationen erstellen: Graphik
11. Vorträge von der Zuhörerschaft her planen
12. Vorträge inhaltlich aufbereiten
13. Vorträge gut präsentieren
14. Publikationen und Vorträge prüfen
15. Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt
Schlagwörter:
Nicht-technisches Wahlfach, Soft-skills, Vortrag, Präsentation, Kommunikation, Publikation, Patent

 

Kommunikationswissenschaftliches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Markus Lang, Susanne Merkle, Rebecca Preß, Melanie Radue, Reimar Zeh
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite.
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International wählbar.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften: erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen.
• Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.
• Für Studierende des MA Buchwissenschaft
• Für Studierende des MA Medien-Ethik-Religion

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • •Portfolioprüfung: Angaben über die Teilleistungen und die Zusammensetzung der Gesamtnote werden in der ersten Sitzung gemacht.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft,

 

Konzeption von Websites

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 24.1.2014, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/7
25.1.2014, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/7
Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor (z. B. mit Dreamweaver oder dem kostenlosen Programm NVu) um.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA-W 1
PF I2F-BA-W 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-M-Inf 1
PF BPT-BA-E-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/konzmod/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs794613.html

Fragen bitte per Mail an: uekonzmod@i6.informatik.uni-erlangen.de

Inhalt:
  • Grundlagen der Modellierung
  • Datenmodellierung am Beispiel Entity-Relationship-Modell

  • Modellierung objektorientierter Systeme am Beispiel UML

  • Relationale Datenmodellierung und Anfragemöglichkeiten

  • Grundlagen der Metamodellierung

  • XML

  • Multidimensionale Datenmodellierung

  • Domänenmodellierung und Ontologien

Qualifikationsziel ist es, Studierenden der Informatik und anderer Studiengänge die grundlegenden Techniken im Bereich der Modellierung zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung dieser allgemeinen Konzepte anhand von Beispielen (ER-Modell, UML, Relationenmodell).

Empfohlene Literatur:
  • Alfons Kemper, Andre Eickler: Datenbanksysteme : Eine Einführung. 6., aktualis. u. erw. Aufl. Oldenbourg, März 2006. - ISBN-10: 3486576909
  • Bernd Oestereich: Analyse und Design mit UML 2.1. 8. Aufl. Oldenbourg, Januar 2006. - ISBN-10: 3486579266

  • Ian Sommerville: Software Engineering. 8., aktualis. Aufl. Pearson Studium, Mai 2007. - ISBN-10: 3827372577

  • Horst A. Neumann: Objektorientierte Softwareentwicklung mit der Unified Modeling Language. (UML). Hanser Fachbuch, März 2002. - ISBN-10: 3446188797

  • Rainer Eckstein, Silke Eckstein: XML und Datenmodellierung. Dpunkt Verlag, November 2003. - ISBN-10: 3898642224

 

Koptische Lektüre [KG: Koptisch]

Dozent/in:
Matthias Westerhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Do, 18:00 - 20:30, TSG R. 2.025
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse des Koptischen
Inhalt:
„Meine Brüder, kommt, hört diese süßen Worte und versteht diese gesunden Gedanken, wie ich begonnen und euch lehrte den Nutzen der koptischen Sprache“, spricht ein Anonymus des frühen 14. Jahrhunderts in seinem Triadon, dem Schwanengesang der koptischen Literatur. Gelesen werden in einem Streifzug durch die koptische Literatur das „Evangelium Veritatis“, eine Predigt im Geiste der valentianischen Gnosis aus den Nag Hammadi Codices (2. Jh., kopt. Übers. Anfang 4. Jh.), ein offener Brief des „Löwen“ Schenute († 466) an einen „Fuchs“, den Vertreter der lokalen hellenischen Oberschicht, die Unterweltsfahrt Christi nach dem „Liber Bartholomaei“, das Archellitesgedicht (10. Jh.) und schließlich Stücke aus dem genannten „Triadon“.

 

Kroatisch für Anfänger [SZSKANF]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Leistungsnachweis: Benoteter Schein auf Grund von Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mit Dialogen und Übungen werden Grundkenntnisse der kroatischen Sprache übermittelt. Das Hörverstehen wird geübt. Der Wortschatz ist alltagsorientiert.
Empfohlene Literatur:
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Kroatisch für Fortgeschrittene [SZSK2FORT]

Dozent/in:
Anka Herrmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Einzeltermin am 31.10.2013, 12:15 - 13:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
Terminänderung nach Absprache möglich!
ab 17.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch EK I und/oder Kroatisch EK II besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen. Leistungsnachweis: benoteter Schein auf Grund von Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In diesem Kurs wird der Lehrstoff des Kroatisch EK II, SS 2013, (Akkusativ der Substantive und Personalpronomen, Präsens modaler Verben und Verben auf -ati) zügig durchgenommen, damit sich die Sprachniveaus des EK I und EK II einander angleichen. Im weiteren Verlauf des Kurses werden wir uns mit dem Lokativ und Dativ der Substantive und Personalpronomen sowie mit dem Perfekt und Futur der Verben befassen.
Empfohlene Literatur:
Das Unterrichtsmaterial wir im Kurs bekannt gegeben.

 

Kroatisch: Elementarkurs II ENTFÄLLT! [SZSK1EKII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Terminänderung nach Absprache möglich!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die Kroatisch I besucht haben oder über entsprechende Kenntnisse verfügen.
Leistungsnachweis: benoteter Schein auf Grund von Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die Wortschatz- und Grammatikkenntnisse werden ausgebaut. Besonderer Wert wird auf die Sprechfertigkeit gelegt. Wir befassen uns unter anderem mit dem Präsens modaler Verben und dem Akkusativ der Substantive und Personalpronomen.
Empfohlene Literatur:
Das Unterrichtsmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

LdW

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 19.10.2013, 17:00 - 24:00, 00.6 PSG

 

Leadership Basic

Angaben:
Kurs, geeignet als Schlüsselqualifikation
Schlagwörter:
Key Qualification

 
 
Einzeltermin am 28.9.20138:30 - 17:00AOT-Kursraum  N.N. 
 

Lektüre gotischer Texte

Dozentinnen/Dozenten:
Norbert Oettinger, Hans-Ulrich Wiemer
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Di, 18:15 - 19:00, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012
ab 22.10.2013

 

Leon Battista Alberti, uomo universale [HS-Kultur]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Lateinische Kultur des Mittelalters und der Neuzeit, Hauptseminar Kultur und Kulturtechniken (Prüfungsnr. 32621) | Export für MA Mittelalter- und Renaissancestudien
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

Studien- bzw. Prüfungsleistung:

  • Referat mit Hausarbeit (benotet, 15-30 Minuten bzw. mind. 12 Seiten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33089.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Der Florentiner Leon Battista Alberti (1404-1472) verkörpert wie kaum ein anderer das Ideal des umfassend gebildeten und schriftstellerisch tätigen Humanisten des 15. Jahrhunderts. Heutzutage ist er vor allem als Architekt (vor allem in Florenz) und Kunsttheoretiker („De re aedificatoria“) bekannt, doch ihm verdankt man auch eine Reihe von meistens lateinischen Schriften in vielen Genres, in der er sich auch als pessimistisch veranlagter Satiriker hervorgetan hat. Die Lehrveranstaltung versucht, ein umfassendes Bild dieses wahren uomo universale zu entwerfen, wobei der Akzent auf seinem lateinischen Oeuvre wie den Dialogen „Intercoenales“ und dem Roman-Fürstenspiegel „Momus“ liegt. Gute lateinische Kenntnisse sind empfehlenswert.
Empfohlene Literatur:
Anthony Grafton. Leon Battista Alberti, Master builder of the Italian Renaissance, London 2001; Leon Battista Alberti, Opere latine, Roma 2010; Caspar Pearson, Humanism and the urban world. Leon Battista Alberti and the Renaissance city, Philadelphia 2011; Günther Fischer, Leon Battista Alberti. Sein Leben und seine Architekturtheorie, Darmstadt 2012.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter

 

Lesen und Verstehen arabischer Texte

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Do, 10:00 - 11:30, B 604

 

Logische Grundlagen der Datenbanktheorie [LGruDat]

Dozent/in:
Tadeusz Litak
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 7
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WPF INF-BA-V-THI ab 4
WF M-BA ab 4
WF M-BA ab 7

 
 
Fr10:00 - 14:00n.V.  Litak, T. 
Seminarraum INF8, Martensstr. 3, 11.150
 

MA Introduction into Communication and Interaction

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Gelius, Annika Frahsa
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Blockveranstaltung
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, SemR 2 Sport

 

Marketing Fallstudien [MaFa]

Dozent/in:
Christian Götz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Übung nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, 02.133-113
ab 21.10.2013
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/mafa/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs794615.html
Inhalt:
Grundzüge der Kommunikation und Kommunikationsmodelle, Überblick über die Marketinginstrumente
Aspekte der Marktsegmentierung und Produktplatzierung, Moderne Marktforschung und ihre Methoden
Kundenprädisposition und Kaufbereitschaft, Kommunikationsstrategie und Mediaplanung
Vertiefung Instrumente des Kommunikationsmix, Planung von Kommunikationsstrategien
Erkenntnisse moderner Werbepsychologie, Analyse von Kommunikationsmaßnahmen
Empfohlene Literatur:
  • Meffert: Marketing
  • Kotler/Keller/Bliemel: Marketing-Management

  • Kotler/Armstrong/Saunders/Wong: Grundlagen des Marketing

  • Moser, Klaus: Markt- und Werbepsychologie

Schlagwörter:
Marketing Fallstudien Nebenfach BWL

 

Medizinprodukterecht [MPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Maria Zellerhoff, Hans Kaarmann, u.a., Dozenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach gesonderter Bekanntgabe unter: http://www.zimt.uni-erlangen.de/angebot/medizinprodukterecht.shtml
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA 1-2
Inhalt:
obligatorisch:
  • Einführung in das Medizinprodukterecht

  • Risikomanagement

Auswahl 3 aus 8:

  • Grundlegende Anforderungen

  • Qualitätsmanagementsysteme

  • Gebrauchstauglichkeit für Medizinprodukte

  • Klinische Bewertung

    • Andere Länder - andere Sitten: USA, China, Brasilien, Japan, Kanada, Australien

    • Medizinprodukte im und am Markt

    • Medizinprodukte in Betrieb und Anwendung

  • Medizinische IT

 

Medizintechnik in Forschung und Industrie I [Medtech Forschung]

Dozentinnen/Dozenten:
Kurt Höller, Joachim Hornegger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kolloquium mit externen Referenten
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H Anatomie
Fallweise abweichende Veranstaltungsorte möglich, siehe studon Einträge
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA 1-4
WF MT-BA-S 1-4
WF MT-MA 1-3
Schlagwörter:
Seminar Kolloquium Medizintechnik MedTech Forschung

 

Methoden und Instrumente wissenschaftlichen Recherchierens

Dozent/in:
Stephanie Kolbe
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 4.11.2013, 9.12.2013, 16.12.2013, 13.1.2014, 20.1.2014, 27.1.2014, 12:00 - 13:30, Raum n.V.
Schulungsraum der Hauptbibliothek im Bibliotheks-Altbau (Erdgeschoss, R. 0.029b)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ort: Schulungsraum der Hauptbibliothek im Bibliotheks-Altbau (Erdgeschoss, R. 0.029b)
Prüfungsleistung: Rechercheübungen, die nach jedem Veranstaltungstermin zu bearbeiten sind
Inhalt:
Fortgeschrittene Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche sind ein notwendiges Rüstzeug für ein erfolgreiches Studium. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf dem Gebiet der Literaturrecherche zu erweitern. Sie lernen zum einen die wichtigsten Recherchetechniken und -instrumente (Kataloge, Fachdatenbanken) sowie typische Recherchefehler kennen. Zum anderen führt Sie die Veranstaltung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi ein, mit dem sich persönliche Literaturdatenbanken erstellen sowie Ideen und Zitate festhalten und organisieren lassen.

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KH 1.021
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KH 2.012
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien
und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die
wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt
aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Microsoft Office für Sehbehinderte II

Dozent/in:
Wolfgang Krebs
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ort: Raum 1.043, UNI-Bibliothek Erlangen
  • Termine nach Vereinbarung / by appointment

  • Anmeldung bis / registration: 31.12.2013 Dr. Wolfgang Krebs (wkrebs@wk-wkw.de), Tel. (mobil) 0170-2140100

Inhalt:
Die Veranstaltung setzt die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen für Office-Programme fort. Sie konzentriert sich auf die Software der Microsoft-Office-Familie jenseits von Word.
Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick zu den Funktionen von Access, Excel und Outlook. Sie lehrt die Möglichkeiten, diese auch bei starker Sehbehinderung zu nutzen.

 

Moderne arabische Literatur [NOS 21]

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, B 604
ab 21.10.2013

 

MS Jean-Jacques Rousseau: Du Contrat Social (Gesellschaftsvertrag) (M3A, Textseminar Ethik, 54302; M3B, Textseminar praktisch, 54402)

Dozent/in:
Philipp Balsiger
Angaben:
Mittelseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Zum Seminar sind nur regulär Studierende zugelassen!
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Mittelseminar richtet sich an Bachelorstudierende in Philosophie, an Lehramts-Studierende sowie an interessierte Studierende aller Fächer, die eine Schlüsselqualifikation benötigen. Anmeldung über StudOn. Zum Seminar sind nur regulär Studierende zugelassen!
Inhalt:
Das Mittelseminar führt anhand des 1762 erstmals veröffentlichten staatsphilosophischen Textes von Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) in Grundfragen der Sozialphilosophie ein. Gefragt wird nach der Legitimität staatlicher Macht, des Verhältnisses von Individuum und Staat, der Volkssouveränität und des Verhältnisses von Freiheit, Gerechtigkeit und Sicherheit etc.. Dabei interessieren nicht nur historische Gegebenheiten, sondern auch die Aktualität von Rousseaus Gesellschaftsentwurf.
Empfohlene Literatur:
  • Rousseau, J.-J. (2004). Gesellschaftsvertrag. Stuttgart, Reclam (= Textgrundlage für Seminar).
  • Rousseau, J.-J.. Oeuvres complètes, Vol. III: Du Contrat Social. Ed. Bernard Gagnebin et al.. Paris, Gallimard, 1959-1995 (Bibliothèque de la Pléiade).

  • Kersting, W. (2002). Jean-Jacques Rousseaus "Gesellschaftsvertrag". Darmstadt, Wiss. Buchges.

  • Durand, Béatrice (2007). Rousseau. Grundwissen Philosophie.Stuttgart, Philipp Reclam (enthält eine kommentierte Bibliographie)

  • Richter, Emanuel (2004). Republikanische Politik. Demokratische Öffentlichkeit und politische Moralität. Reinbek b. Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag.

 

Musiktheorie und Gehörbildung

Dozent/in:
Ulrich Nehls
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Orangerie - Eingang A, Seminarraum, 1. St.
Inhalt:
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in allg. Musiklehre und Tonsatz.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Erarbeiten der für die C-Prüfung erforderlichen Kenntnisse in Tonsatz, Gehörbildung und Musiklehre.
Arbeitsaufwand: Regelmäßige Hausaufgaben.

 

Nailing your Thesis [OSS-NYT]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, RZ 2.037
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1
WPF IIS-MA 1
Inhalt:
Modulbezeichnung

OSS-NYT (Nailing your Thesis)

Dozenten

Prof. Dr. Dirk Riehle, M.B.A.

Inhalt

This course teaches you how to perform research. According to most Prüfungsordnungen your Bachelor or Master theses have to be scientific work, and this class teaches you how to do it. The class consists of a weekly lecture (2 SWS) with associated exercises (2 SWS), totaling 5 ECTS. If students pick up one of the offered research projects, total effort doubles to 10 ECTS.

The lecture part covers the following topics:

  • What is science?

  • The research process

  • Exploratory research

  • Confirmatory research

  • Writing a thesis/paper

  • The scientific community

The exercise associated with the lecture involves reading, writing, and evaluating weekly homework, but no research project.

Students can pick up a research project for an additional 5 ECTS. Students perform the research and write a (short) research paper.

Taken as lecture + exercises, student effort totals 5 ECTS. These 5 ECTS can be taken as a graded lecture + exercise (VL + UE) or as a 5 ECTS Schlüsselqualifikation (no grade). With additional 5 ECTS of research project work, NYT can be taken as a 10 ECTS course. In Informatik, these 10 ECTS can be booked as a Bachelor-Praktikum, Master-Projekt, or as a 10 ECTS Lecture + Exercise (VL + UE).

There should be a StudOn class section with additional materials; please make sure you sign-up. If you don't sign-up, you may not get in. Seating may be limited. Please go there now.

The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

Lernziele und Kompetenzen

  • Understand how to perform research

  • Understand how to write a research thesis

Studien- und Prüfungsleistungen

Students have to fulfill these duties

  • class participation

  • course homework

  • research paper

depending on whether the 5 or 10 ECTS variant was chosen.

Grades are based on linearly combining the individual grades.

For more information see http://osr.cs.fau.de

Unterrichtssprache

English

Vorbereitende Literatur

The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

Weiteres

Prof. Riehle is on sabbatical during WS 2013/14. Thus, a large chunk of the sessions will be conducted online using Adobe Connect. Students can come to a traditional classroom or tune in from elsewhere, for example, from home (at their own risk). Please come to the first session to learn how we will handle this.

 

Nailing your Thesis [10 ECTS / Project] [OSS-NYT]

Dozent/in:
Dirk Riehle
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 10, geeignet als Schlüsselqualifikation
Inhalt:
Modulbezeichnung

OSS-NYT (Nailing your Thesis)

Dozenten

Prof. Dr. Dirk Riehle, M.B.A.

Inhalt

This course teaches you how to perform research. According to most Prüfungsordnungen your Bachelor or Master theses have to be scientific work, and this class teaches you how to do it. The class consists of a weekly lecture (2 SWS) with associated exercises (2 SWS), totaling 5 ECTS. If students pick up one of the offered research projects, total effort doubles to 10 ECTS.

The lecture part covers the following topics:

  • What is science?

  • The research process

  • Exploratory research

  • Confirmatory research

  • Writing a thesis/paper

  • The scientific community

The exercise associated with the lecture involves reading, writing, and evaluating weekly homework, but no research project.

Students can pick up a research project for an additional 5 ECTS. Students perform the research and write a (short) research paper.

Taken as lecture + exercises, student effort totals 5 ECTS. These 5 ECTS can be taken as a graded lecture + exercise (VL + UE) or as a 5 ECTS Schlüsselqualifikation (no grade). With additional 5 ECTS of research project work, NYT can be taken as a 10 ECTS course. In Informatik, these 10 ECTS can be booked as a Bachelor-Praktikum, Master-Projekt, or as a 10 ECTS Lecture + Exercise (VL + UE).

There should be a StudOn class section with additional materials; please make sure you sign-up. If you don't sign-up, you may not get in. Seating may be limited. Please go there now.

The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

Lernziele und Kompetenzen

  • Understand how to perform research

  • Understand how to write a research thesis

Studien- und Prüfungsleistungen

Students have to fulfill these duties

  • class participation

  • course homework

  • research paper

depending on whether the 5 or 10 ECTS variant was chosen.

Grades are based on linearly combining the individual grades.

For more information see http://osr.cs.fau.de

Unterrichtssprache

English

Vorbereitende Literatur

The syllabus, schedule, literature, and more can be found at http://nythesis.com

Weiteres

Prof. Riehle is on sabbatical during WS 2013/14. Thus, a large chunk of the sessions will be conducted online using Adobe Connect. Students can come to a traditional classroom or tune in from elsewhere, for example, from home (at their own risk). Please come to the first session to learn how we will handle this.

 
 
Di12:15 - 13:45, 14:15 - 15:45n.V.  Barcomb, A.
Hofmann, G.
 
 
 
Di16:00 - 19:00n.V.  Riehle, D. 
 

Neue Literatur zur spätantiken und byzantinischen Kulturgeschichte [CA]

Dozent/in:
Michael Altripp
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, AR 07 (76603), AR 21 C (44201), AR 24 C (44501), AR 27 C (44801), SQ (20103), Theologie/Pfarramt : Wahlbereich unbenotet 1 ECTS (92001); Wahlbereich unbenotet mit Kurzreferat 2 ECTS (92002), Religion LAG: freier Bereich 2 ECTS (59921), Religion LAG: KG 2 2 ECTS (37702)
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 14:00, TSG HS B (2.019)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurzreferat
Inhalt:
Die Übung soll der Auseinandersetzung mit der neueren Fachliteratur dienen. Entsprechende Titel können gerne vorgeschlagen und dann in einem Kurzreferat vorgestellt werden. Dabei sind auch solche Bücher von Interesse, die nicht unmittelbar zum Fach gehören, aber für das Verständnis des Fachinhaltes unerlässlich sind. Dazu zählen etwa geschichtliche (Kaiser) und theologische (z.B. liturgische) Themen.

 

Neugriechisch für die archäologischen Wissenschaften [SZNGAW]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 14.10.2013, 21.10.2013, 4.11.2013, 18.11.2013, 2.12.2013, 16.12.2013, 13.1.2014, 27.1.2014, 10:15 - 11:45, Gipsabguß-Sammlung
Kochstr. 4
Vorbesprechung: Montag, 14.10.2013, 12:15 - 13:45 Uhr, Gipsabguß-Sammlung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Studierende und Doktoranten der Klassische Archäologie und der archäologischen Wissenschaften.
Voraussetzung: geringe Grundkenntnisse in Alt- oder Neugriechisch
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Berufsorientiertes modernes Griechisch: Terminologie und Alltagssituationen. Dieser fachbezogene Sprachkurs richtet sich an Studierende und Absolventen der archäologischen Wissenschaften, die sich aus beruflichen oder studiumsbedingten Gründen in Griechenland oder Zypern aufhalten werden und hierzu sowohl die moderne griechische Fachsprache der archäologischen Wissenschaften, als auch die alltagsbezogene Sprache in berufsbedingten Situationen anwenden möchten.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Neugriechisch: Elementarkurs I [SZNGEKI]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Di, Do, 16:30 - 18:00, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur
Inhalt:
Erlernen der griechischen Schrift und Aussprache, Lese- und Schreibübungen, Erwerb eines Grundwortschatzes, Erlernen grundlegender grammatikalischer Strukturen, Übung im Hör- und Leseverständnis, Einführung in den freien Ausdruck in mündlicher und schriftlicher Form.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1, Herausgeber DELTOS, (Lektion 1-10). Arbeitsbuch: Kleanthis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 1a, Herausgeber DELTOS

 

Neugriechisch: Elementarkurs III [SZNGEKIII]

Dozent/in:
Maria Mavropoulou–Michalowski
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: Absolventen des 4-stündigen EKII Kurses des SS 2013, Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen; setzt etwa 100 Unterrichtsstunden voraus. Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Abschlussklausur
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Förderung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Vervollständigen der wichtigsten grammatischen Strukturen.
Empfohlene Literatur:
Kursbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2, Herausgeber DELTOS, ISBN 978-960-7914-21-7 (Lektion 1-12); Arbeitsbuch: Kleantis Arvanitakis u. Froso Arvanitaki "epikoinoniste ellinika" 2a, ISBN 978-960-7914-23-1

 

Niederländisch EK I für Anfänger ohne Vorkenntnisse [SZNLEKIa]

Dozent/in:
Gooitske Hornstra Moedt
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, Do, 8:15 - 9:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins ist regelmäßige Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Niederländisch wird von etwa 23 Millionen Flamen und Niederländern gesprochen und ist somit nach Englisch und Deutsch die drittgrößte germanische Sprache. Es ist auch die dem Deutschen am engsten verwandte Sprache: Dies ist vor allem im Wortschatz und in der Syntax deutlich. Im Bereich der Morphologie ist Niederländisch bedeutend einfacher als Deutsch. Hauptschwierigkeit für den Anfänger ist die Aussprache. Es wird viel weniger energisch artikuliert als im Deutschen. Das Hauptaugenmerk des Kurses liegt auf dem Grammatikerwerb, dem Lese-und Hörverständnis und der Aussprache. Außerdem werden Diktate und einfache Aufsätze geschrieben. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Auch die Landeskunde von Belgien und den Niederlanden ist Thema im Kurs. Der Mut zum Sprechen wird spielerisch gefördert.
Empfohlene Literatur:
Welkom! Niederländisch für Anfänger. Lehr- und Arbeitsbuch (beides Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-528880-5 bzw. 978-3-12-28881-2. Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Niederländisch EK II ENTFÄLLT!!! [SZNLEKII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Fortgeschrittene mit Vorkenntnissen. Studierende, die EK1 erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind).
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Die Lernziele dieses Kurses orientieren sich am Niveau A2/B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Durch das Lesen einfacher Texte wird der Wortschatz erweitert und die Aussprache geübt. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Die Grammatik wird weiter ausgebaut. In Diktaten und kurzen Aufsätzen zu den bekannten Themen wird die Rechtschreibung geübt. Der Mut zum Sprechen z.B. über Wohnen, Freizeit, Einkaufen, Reisen, Saisons etc. wird spielerisch gefördert. Auch ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte von Belgien und den Niederlanden sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Welkom! Niederländisch für Anfänger. Lehr- und Arbeitsbuch (beides Klett-Verlag) ISBN 978-3-12-528880-5 bzw. 978-3-12-28881-2 (ab Lektion 9). Zusatzmaterial wird gestellt.

 

Nominale und verbale Stammbildung des Indogermanischen

Dozent/in:
Thomas Steer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
PSG, 4. Stock, Raum 4.012
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Studierende des 5. Semesters verpflichtend.

 

Norwegisch: Elementarkurs I [SZNOEK1]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, KH 2.019
Fr, 14:15 - 15:45, KH 2.012
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de nötig. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Et år i Norge von Randi Rosenvinge Schirmer.

 

Norwegisch: Elementarkurs II [SZNOEK2-A]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, C 304
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die EK I erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de nötig.
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Außerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Et år i Norge von Randi Rosenvinge Schirmer

 

Norwegisch: SK I [SZNOSKI]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 0.020
Fr, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Norwegisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen im Wortschatz ist groß. Grundlegende Kenntnisse der norwegischen Grammatik werden vermittelt. Lese- und Hörverständnisübungen werden im Unterricht geübt, und auch Aussprache und Phonetik. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Et år i Norge von Randi Rosenvinge Schirmer

 

Norwegisch: SK III [SZNOSKIII]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 1 des GER
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Mi, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fakultäten, die SK II/EK II erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 120 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de nötig.
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse, lesen Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Information mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Norwegische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben.

 

Norwegisch: SK IV [SZNOSK4]

Dozent/in:
Kristin Stokland
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B2 des GER
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Do, 8:15 - 9:45, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Philologiestudierende geeignet. Für Studierende aller Fakultäten, die SK/EK III erfolgreich besucht haben, oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 180 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de nötig.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Kenntnisse. In diesem Sprachkurs für Fortgeschrittene beschäftigen wird uns sowohl mit der Lektüre mittelschwerer Texte, als auch mit Konversations- und Wortschatzübungen. Weitere Inhalte sind Grammatik- und Übersetzungsübungen. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech-und Schreibübungen (Bewerbungsschreiben, Zusammenfassungen) gefördert. Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
wird im Unterricht bekanntgegeben

 

Oberseminar Mittelalter [OS Mittelalter]

Dozent/in:
Klaus Herbers
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Zulassung auf persönliche Einladung; Anrechnung als Schlüsselqualifikation möglich
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, C 201, 3.101, Nägelsbachstr.25

 

Online-Marketing

Dozent/in:
Jörg Meier
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 6.12.2013, 14:00 - 18:00, C 701
7.12.2013, 9:00 - 13:00, C 701
17.1.2014, 14:00 - 18:00, C 701
18.1.2014, 9:00 - 13:00, C 701
7.2.2014, 15:00 - 18:00, C 701
8.2.2014, 9:00 - 13:00, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird an drei Block-Terminen durchgeführt (jeweils Fr., Sa.).
Es ist eine Anmeldung erforderlich, bitte über mein Campus.
Der Schein wird auf die Erledigung einer Hausaufgabe und einer kurzen Präsentation dazu vergeben.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Inhalt:
Inhalt des Seminars ist das Kennenlernen und Ausprobieren von Online-Marketing-Maßnahmen. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie kommen (mehr) Besucher auf eine Website? Und: Was macht man dann mit den Online-Besuchern? Es werden Grundlagen und Methoden vermittelt. Die Teilnehmer sollen dann durch eine eigene Online-Marketing-Aufgabe praktische Erfahrungen mit dem Thema sammeln und ihre Ergebnisse präsentieren. Im Einzelnen werden folgende Fragen behandelt:
  • Wie muss eine Website aufgebaut sein?

  • Welche Online-Marketing-Kanäle können genutzt werden?

  • Wie optimiert man die Website für Suchmaschinen?

  • Welche Ziele sollen die Besucher auf einer Website erreichen?

  • Wie nutzt man Social-Media-Plattformen?

  • Wie misst man den Erfolg?

Empfohlene Literatur:
Don't make me think!: Web Usability, Steve Krug, 2006

Web Usability, Jakob Nielsen, Hoa Loranger, 2008

Leitfaden Online-Marketing: Das kompakte Wissen der Branche, Torsten Schwarz, 2007

 

Ontologien im Semantic Web [OntoSWeb]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, 01.255-128
Do, 14:30 - 16:00, Raum n.V.
Seminarraum INF8, Martensstr. 3, 11.150
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 3
WPF INF-MA ab 7
WPF INF-BA-V-THI ab 5
WF M-MA ab 7

 

Orakel, Mirakel und Visionen - aus dem Leben des heiligen Iren Columba von Iona [UE-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Stefan Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übersetzung ausgewählter Texte (Prüfungsnr. 32012) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010
Beginn in der ersten Unterrichtswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr. 32012).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17301), Übung.

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A (Prüfungsnr. 17501), Übung.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Übung (Prüfungsnr. 32012).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Studien- bzw. Prüfungsleistung:

  • Mündliche Prüfung (30 Minuten)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistung für

  • LA Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Bereits im Frühmittelalter hatte sich in Irland eine Trias der großen Heiligen dieses Landes etabliert, zu der neben dem Irenapostel Patrick und der heiligen Brigida auch der aus königlichem Geschlecht stammende Columba (Colum-cille) gehört. Nachdem er schon in Irland Klöster gegründet hatte, verließ Columba im Jahr 563 seine Heimat und gründete auf Iona (Hy), einer kleinen Insel der Inneren Hebriden, ein Kloster, von dem aus er die Missionierung der schottischen Pikten einleitete und in dem er 597 starb. Mit seinem Fortgang aus Irland begann die Geschichte irischer Mönche und Missionare auf den benachbarten britischen Inseln. Der neunte Abt des Klosters Iona, Adamnán († 704), verfaßte rund ein Jahrhundert nach dem Tod Columbas eine bedeutende Quelle zu dessen Leben, die "Vita S. Columbae". Dieses in drei Bücher (Orakel, Mirakel, Visionen) unterteilte Heiligenleben berichtet ausgiebig über Columba, zahlreiche seiner Zeitgenossen, politische Ereignisse sowie über die frühe Kirche in Irland. Es gilt als das beste Werk der irischen Hagiographie. Im Kurs werden wir Auszüge aus der Vita S. Columbae lesen und dabei neben Informationen über die irische Peregrinatio, das irische Mönchtum und vieles andere auch Antworten auf die Fragen erhalten, wie aus dem Streit um die Kopie eines Buches ein Krieg entstand, was es mit einem auf Iona gestrandeten Kranich auf sich hat oder wann das Monster von Loch Ness zum ersten Mal gesichtet wurde. Schullatein ist für die Teilnahme ausreichend.
Empfohlene Literatur:
A. O. Anderson/M. O. Anderson, Adomnan’s Life of Columba, Toronto–New York 1961; W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, Bd. 2 (Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters 9), Stuttgart 1988, S. 244–253.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein

 

Paläographie Online I (Bachelor) [SQ-PalOnline I]

Dozent/in:
Peter Orth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermin am 28.2.2014, 14:00 - 17:00, A 602
Die Klausur findet am Freitag, 28.02.2014 von 14-17 Uhr im Raum A 602 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb: http://www.vhb.org ), der im BA-Studiengang Mittellatein und Neulatein als Schlüsselqualifikation angerechnet wird (nutzbar auch für Buchwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichte und Germanistische Mediävistik, vgl. hierzu die Kursbeschreibung der vhb). Die Registrierung an der vhb und die Anmeldung zum Kurs erfolgen eigenverantwortlich unter http://www.vhb.org bzw. http://www.palaeographie-online.de/login.php . Beachten Sie die Anmeldefristen: Das Sommersemester an der vhb läuft in der Regel vom 15. März bis zum 30. September, das Wintersemester vom 1. Oktober bis 14. März eines jeden Jahres; die Umstellung auf das Angebot des neuen Semesters erfolgt zwei Wochen vor Semesterende, somit kann die Anmeldung zum Kurs bereits rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn im neuen Semester vorgenommen werden; die Anmeldung in einem laufenden Semester ist nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich (Nähere Informationen unter http://www.vhb.org ). Alle weiteren Informationen (Prüfungsanmeldung, -art und –ort etc.) entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der vhb (bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer des Kurses oder Dr. Stefan Weber, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, FAU Erlangen). Der Kurs ist für Studierende, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei.
Inhalt:
"Paläographie Online vermittelt Wissen über die Vielfalt der Formen der lateinischen Schrift in Antike und Mittelalter. Die am weitesten verbreiteten und wichtigsten Schriftarten werden an Beispielen geübt. Die Geschichte der Schrift wird um kulturhistorische Exkurse über die Geschichte der Schriftkultur, der Handschriften und der Urkunden erweitert." (vhb)
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Paläographie Online II (Bachelor) [SQ-PalOnline II]

Dozent/in:
Peter Orth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, BA Mittellatein und Neulatein: Fachnahe Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb: http://www.vhb.org ), der im BA-Studiengang Mittellatein und Neulatein als Schlüsselqualifikation angerechnet wird (nutzbar auch für Buchwissenschaft, Historische Hilfswissenschaften, Geschichte und Germanistische Mediävistik, vgl. hierzu die Kursbeschreibung der vhb). Die Registrierung an der vhb und die Anmeldung zum Kurs erfolgen eigenverantwortlich unter http://www.vhb.org bzw. http://www.palaeographie-online.de/login.php . Beachten Sie die Anmeldefristen: Das Sommersemester an der vhb läuft in der Regel vom 15. März bis zum 30. September, das Wintersemester vom 1. Oktober bis 14. März eines jeden Jahres; die Umstellung auf das Angebot des neuen Semesters erfolgt zwei Wochen vor Semesterende, somit kann die Anmeldung zum Kurs bereits rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn im neuen Semester vorgenommen werden; die Anmeldung in einem laufenden Semester ist nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich (Nähere Informationen unter http://www.vhb.org ). Alle weiteren Informationen (Prüfungsanmeldung, -art und –ort etc.) entnehmen Sie bitte der Kursbeschreibung der vhb (bei Fragen und Problemen kontaktieren Sie bitte den jeweiligen Betreuer des Kurses oder Dr. Stefan Weber, Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, FAU Erlangen). Der Kurs ist für Studierende, die an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert sind, entgeltfrei.
Inhalt:
"Paläographie Online II vermittelt Wissen über die Vielfalt der Formen der lateinischen Schrift im Hohen und Späten Mittelalter (12.-15. Jahrhundert). Die am weitesten verbreiteten und wichtigsten Schriftarten werden an Beispielen geübt. Die Geschichte der Schrift wird um kulturhistorische Exkurse über die Geschichte der Schriftkultur, der Handschriften und der Urkunden erweitert." (vhb)
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Paläographie

 

Pali

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Do
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012

 

Pattern Recognition [PR]

Dozent/in:
Stefan Steidl
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, H10
Mi, 9:00 - 9:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-BDV ab 1
PF IuK-MA-MMS-INF ab 1
PF CE-MA-TA-IT ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF CME-MA ab 1
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmale, Klassifkation

 

Peloponnes: Von der Spätantike bis zum Mittelalter [CA]

Dozent/in:
Michael Altripp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Diplom, Master, Bachelor, AR 7 (76601), AR 11C (77201), AR 19 C (44001), AR 20 C (44101), AR 22 C (44301), AR 23 C (44401), AR 25 C (44601), AR 26 C (44701), KC 7 (36801, 36811), KC 8 (36801, 36811), Master Mittelalter und Renaissancestudien (60701, 60901), SQ (20102), Theologie/Pfarramt : Wahlbereich unbenotet ohne Klausur 2 ECTS (92002), Religion LAG: freier Bereich (59922, 59923)
Termine:
Mo, 16:15 - 18:00, KH 1.016
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine
Inhalt:
Die Peloponnes spielte in der Antike eine herausragende Rolle, verlor dann aber in der ausgehenden Spätantike an Bedeutung, um dann im späteren Mittelalter noch einmal den Raum für eine intensive kulturelle Blüte zu bieten. Die Vorlesung möchte die politisch- und kirchengeschichtlichen Ereignisse umreißen und vor diesem Hintergrund die archäologischen und kunsthistorischen Zeugnisse vorstellen.
Empfohlene Literatur:
R. Sweetman, The Christianization of the Peloponnese: the topography and function of late antique churches, Journal of Late Antiquity 3 (2010) 203 – 261

 

Persisch I (Modul OR VII) [SZPERI]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, KH 2.019
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse. Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind.
ECTS: Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Für Persisch I bekommen die Studierenden der Orientalistik 4 ECTS; HaF-Studierende 5 ECTS (inkl. Übung). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Kurs Persisch I orientiert sich an den Lernenden mit oder ohne Vorkenntnisse und vermittelt Grundlagen schriftlicher und mündlicher Sprachkompetenz Zunächst erlernen die Studenten und Gasthörer Schrift und Sprache der zeitgenössischen persischen Sprache. Die grundlegenden Elemente der Grammatik werden ausgehend von einfachen Sätzen und Texten erläutert, während die schriftlichen und mündlichen Fertigkeiten anhand verschiedener Übungsformen wie z.B. Rollenspiele und Dialoge geübt werden.

 

Persisch I Übung [SZPERIÜ]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 18:00 - 19:30, B 604
ab 17.10.2013

 

Persisch III (Modul OR VII) [SZPERIII]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, B 604
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Der Schwerpunkt Persisch III liegt im Aufbau kommunikativer Fähigkeiten und der Vertiefung der Grammatik. Darüber hinaus werden kulturelle Zusammenhänge erläutert. Die Studenten und die Gasthörer werden einerseits mit den wichtigsten alltagssprachlichen Themen vertraut gemacht, andererseits werden ihre Lese- und Schreibfertigkeiten trainiert, um das Hör- und Leseverständnis weiterzuentwickeln.

 

Persisch: Modernes Persisch I Ferienkurs (16.09. - 04.10.2013) [SZPEfk1]

Dozent/in:
Elizabet Sayyadian
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Gebühren: für Studierende der FAU kostenfrei, da im Semester kein Parallelkurs angeboten wird, für Gasthörer € 120,-- Abschlussklausur am 04.10.2013
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2013-4.10.2013 Mo-Fr, 9:00 - 13:00, 00.021
nicht am 02.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen ohne Vorkenntnisse. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Farsi oder Persisch gehört zum iranischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie. Die persische Sprache ist die Amtssprache im Iran, in Afghanistan und in Tadschikistan. Ziel des dreiwöchigen Intensivkurses ist die ist die praktische Anwendung von Sprache und die Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich Sprechen, Lesen, Schreiben und Hören. Orientiert sich an Niveau A des GER.
Empfohlene Literatur:
Behzad Faramarz / Divshali Soraya: Sprachkurs Persisch Lehrbuch und Glossar 6. unveränderte Auflage 2007.

 

Personalführung im Unternehmen [PiU]

Dozent/in:
Manfred Gross
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, findet nur im WS statt
Termine:
Mi, 14:15 - 16:15, 0.111
0.111 in Cauerstr. 6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA ab 1
WF ET-MA ab 1
WF IP-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF BPT-BA-M ab 5
WF CBI-MA ab 1
WF LSE-MA ab 1
WF MT-MA ab 1
WF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ab 01. Sept. per E-Mail über sek@lzs.eei.uni-erlangen.de (mit Name, Vorname, Studienfach, Abschluss, Sem., Matr.-Nr., Geb.-Tag)
BITTE NICHT MEHR ANMELDEN - BEREITS AUSGEBUCHT!!!
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Betriebsorganisation, den Strukturwandel und seine Auswirkungen auf Führungskräfte und Mitarbeiter. Neben den Grundlagen der Arbeitspsychologie, z.B. Kommunikation und Führungsverhalten, werden Fragen zu einer Bewerbung bzw. Einstellung wie Inseratsanalyse, Betriebsverfassungsgesetz und arbeitsrechtliche Fragen beantwortet. Auch Themen wie Gehaltsfindung, Beurteilung, Zeugniserstellung und berufliche Entwicklung werden dargestellt und gemeinsam diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Wlotzke, Ottfried: Betriebsverfassungsgesetz und Wahlordnungen.
33. neubearb. Auflage, Stand vom 1. Dezember 1994. München, Beck 1995
Schlagwörter:
Personalführung Betriebsorganisation Führungskräfte Mitarbeiter Arbeitspsychologie Inseratsanalyse Bewerbung Bewerberauswahl Arbeitsrecht Einstellung Versetzung Kündigung Vorgesetzter

 

Pilotkurs fonetica pratica [SZITAFON]

Dozent/in:
Carla Ferrara
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 1, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1 SWS + Tutorium
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 21.10.2013
Schlagwörter:
Italienisch, Italiano, italienisch, italiano, italian

 

Polnisch: EK I [SZPL1EK1]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Mi, 12:00 - 13:30, KR 1
Fr, 12:00 - 13:30, U1.008
KR 1 = Rechtsmedizin, Universitätsstr. 22; U1.008 = Bismarckstr. 1a
ab 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende ohne Vorkenntnisse.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein nach bestandener Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen des Polnischen, Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grammatischen Strukturen anhand von Übungen und Texten, Erlernen und Automatisieren elementarer Wendungen der mündlichen Kommunikation sowie Förderung der sprachpraktischen Kompetenz durch Einsatz eines Audiokurses. Polnisch lernen heißt kommunikativ und lebendig lernen. Mit anderen sprechen, Hemmungen abbauen, effektiv zuhören, neue Ideen lesen und sich schriftlich ausdrücken. Die Lernmethode für den Polnischkurs ist kommunikativ und interkulturell, sie verbindet Theorie und Praxis und ist auf die besonderen Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten. Es werden schon in Anfängerkursen fachlich relevante Dialoge, Übungen, Rollenspiele usw. eingesetzt, um die Kommunikation von ersten Kurstag an zu ermöglichen.
Empfohlene Literatur:
Grundliteratur: Malota, D. (2005): Witam! Der Polnischkurs. Kursbuch, Malota, D. (2005): Witam! Der Polnischkurs. Arbeitsbuch, Ismaning.
Ergänzende Literatur: Kotyczka, J. (2000): Kurze polnische Sprachlehre, Berlin.

 

Polnisch: EK III [SZPL2EKIII]

Dozent/in:
Renata Jurkiewicz
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
Fr, 10:15 - 11:45, U1.008
ab 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studenten, die am Grundkurs II teilgenommen haben sowie Anfänger mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein nach bestandener Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vertiefung er Grammatikkenntnisse durch weiterführende Arbeit an Lektionen des Lehrbuchs u.a. im Bereich der Komparation der Adjektive und Adverbien, der Anwendung der Kardinalia, der Bildung von Partizipien und Verbalaspekten. Erweiterung der sprachpraktischen Kompetenz anhand von Übungen des Audiokurses. Der Polnischkurs bietet den Studenten eine optimale Vorbereitung auf einen möglichen Aufenthalt in Polen, verschiedene Exkursionen, Workshops, Projekte oder Gastvorlesungen in dem Land. Dieser Kurs verbindet fachspezifische Themen mit der Entwicklung allgemeiner akademischer Kompetenzen. Er bereitet die Studierenden durch Übungen, Diskussion, gut strukturierte Hausarbeiten auf den internationalen Studentenaustausch vor. Aussagekräftige Diskussionsbeiträge und wirksame Referate stellen höhere Arbeitsphasen der Vorbereitung auf den studentischen Aufenthalt in Polen dar.
Empfohlene Literatur:
Burkat, A., Jasinska, A. (2008): Hurra!!! Po polsku 2, podrecznik studenta. Zeszyt cwiczen. PROLOG Szkola Jezykow Obcych, Krakow. Burkat, A., Jasinska, A. (2008): Hurra!!! Po Polsku 3, Podrecznik studenta. Zeszyt cwiczen. PROLOG Szkola Jezykow Obcych, Krakow.

 

Portugiesisch: Elementarkurs II (Brasilianisch) [SZPOEKII]

Dozent/in:
Jamile do Carmo Staniek
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Mi, 14:15 - 15:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
ab 14.10.2013

 

Präsentations- und Kommunikationstechniken

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 15.11.2013, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/7
16.11.2013, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/7
22.11.2013, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jede(r) Teilnehmer(in) muss einen WLAN-fähigen Laptop mitbringen, mit dem er sich ins Uninetz einwählen kann. Dies muss von den Teilnehmer(innen) schon VORHER getestet werden! Kennung und Passwort gibt es beim Rechenzentrum RRZE.
Inhalt:
In diesem Seminar lernen Sie nicht nur die sieben Sünden bei der Durchführung eines Referates kennen. Am Ende des Seminars können Sie eine gute Präsentation (z.B. mit Powerpoint) erstellen und beherrschen die wichtigsten Regeln für Ihr perfektes Referat.
Wir werden im Seminar teilweise auch mit Videoanalysen arbeiten.

 

Praxisseminar: Praxis des Körpertheaters - Körpertheater im Alltag und auf der Bühne

Dozent/in:
Werner Müller
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, Experimentiertheater
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studierenden können 4 ECTS-Punkte als Schlüsselqualifikation angerechnet werden.

BITTE ACHTEN SIE DARAUF, DASS SIE SICH NUR FÜR LEHRVERANSTALTUNGEN IHRES FACHSEMESTERS ANMELDEN! FALLS SIE EINE LEHRVERANSTALTUNG EINES ANDEREN FACHSEMESTERS NACHHOLEN MÜSSEN (BEISPIELSWEISE AUFGRUND EINES AUSLANDSSEMESTERS), SO KONTAKTIEREN SIE DEN BETREFFENDEN LEHRBEAUFTRAGTEN BITTE VOR BEGINN DER ANMELDEPHASE. ANDERNFALLS KANN IHRE ANMELDUNG NICHT BERÜCKSICHTIGT WERDEN!

Inhalt:
Das Praxisseminar soll einen Überblick geben über Funktion und Bedeutung des Körpertheaters, seine Ausdrucksformen und seine Trainingsmethoden. Besonders sollen das emotionale Erleben im Körpertheater und die daraus resultierenden Veränderungspotentiale und Darstellungsmöglichkeiten behandelt werden.

Gleichzeitig können die Techniken des Körpertheaters aber auch im Berufsalltag - bei Verhandlungen, bei Referaten, im Unterricht - dienlich sein, einen erfolgreichen „Auftritt auf der Bühne des Alltags“ zu gestalten.

Um die Grundlage für die Erprobung der Wirkungsweise des Körpertheaters zu schaffen, beinhaltet das Projektseminar sowohl Szenische Arbeit am Text als auch Improvisationen aus dem Bereich des Businesstheaters.

Das Ziel des Praxisseminars ist der produktive Umgang mit dem Körpertheater und mit der Körpersprache allgemein, nicht die Vermittlung „abrufbarer Mittel“ eines reproduzierenden Schauspielers.

I. Grundlegende Techniken des Körpertheaters

1. Die Technik von BLICK-ATEM-NEIGUNG
1.1 Der Punkt der Aufmerksamkeit
1.2 Der doppelte Punkt der Aufmerksamkeit

2. Das Öffnen der vierten Wand
2.1. Die Vierte Wand der Bühne
2.2. Das Führen der Zuschauerblicke
2.3. Das „Punkten“ in der Rolle

3. Die Gesetze des Raumes
3.1. Die Diagonale und die Gerade im Raum
3.2. Statische und dynamische Punkte im Raum
3.3. Abstand und Spannung
3.4. Kontakt, kein Kontakt, Nonkontakt

II. Grundlagen des Körpertheaters

1. Darstellung des Körperschwerpunktes
1.1. Die vier Elemente
1.2. Die sieben Todsünden
1.3. Der Körperschwerpunkt von Tieren.

2. Darstellung der Emotion
2.1. Offene und geschlossene Emotion
2.2. Aggressive und bewahrende Emotion

3. Text- und Spielübungen unter Einbeziehung von Körperschwerpunkten und der Emotion
3.1 „Briefe-Lesen“ und weitere Übungen zu Emotion
3.2 Texte aus „Autobus S“ von Tardieu, sowie Texte von Jandl
3.3. Nonsens-Referate in „überzeugender Form“ vorgetragen

4. Darstellungsübungen nach Melodien und Rhythmen, die jeweils den Schwerpunkt und die Emotion „vorgeben“
4.1 Soziale Handlungen
4.2 Warten ( z.B. an der Bushaltestelle)
4.3 Kontakte schließen

III. Szenische Arbeit und Businesstheater

1. Freie und gebundene Improvisation
2. Improvisation nach Texten
3. Arbeit am Text einer Szene
4. Aufbau einer Rolle - Rollengestaltung

Zu Beginn jeder Einheit stehen etwa 10 Minuten Aufwärmübungen, Schauspielgymnastik, Reaktionsübungen und Vertrauensübungen, um von der „Gleichzeitigkeit“ der spielerischen Aktionen zur „Gemeinsamkeit“ des Spielens zu kommen.

 

Produzione testuale [SZITOGS2]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für HaF 2,5 ECTS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 21.10.2013
Inhalt:
Il corso è finalizzato a perfezionare l'abilità di produzione scritta di testi di varie tipologie. E' diretto a studenti di italianistica e a studenti di tutte le facoltà per la preparazione agli esami scritti (Staatsexamen, UNICERT III).

 

PS Einführung in die Angewandte Ethik (M3B, Einführung praktisch, 54401)

Dozent/in:
Rudolf Kötter
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor, Das Seminar ist auch Voraussetzung für den universitären Leistungsnachweis der Lehramt-Erweiterungsfächer „Philosophie/Ethik“ (Gymnasium) und „Ethik“ (Grund-, Haupt- und Realschule)
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, PSG A 301
Inhalt:
Im Rahmen der Angewandten Ethik versucht man, allgemeine begriffliche Unterscheidungen und Argumentationsprinzipien der Ethik auf gesellschaftlich relevante Problemfelder zu übertragen. Im Laufe der Geschichte der Angewandten Ethik haben sich dabei drei Schwerpunkte herausgebildet: Wirtschaftsethik, Umweltethik und Bio- bzw. Medizinethik. Bei der Wirtschaftsethik stehen im Vordergrund Fragen nach dem Verhältnis von ökonomischer und ethischer Beurteilung von Handlungen, bei der Umweltethik Fragen nach dem rechten Umgang mit der Natur, insbesondere mit nicht menschlichen Lebewesen und bei der Bio- bzw. Medizinethik Fragen, die sich aus den Besonderheiten der biologischen Forschung am Menschen und des Umgangs mit ihm im Rahmen medizinischer Behandlung ergeben. Das Seminar soll eine Einführung in die Bereiche Wirtschaftsethik, Umweltethik und Bioethik geben, wobei in den ersten beiden Fällen das Verhältnis von ethischer und ökonomischer Argumentation herausgearbeitet werden soll, im letzten Fall das Verhältnis von Ethik und Philosophischer Anthropologie. Die Literatur wird in einem HA in der Seminarbibliothek zusammengestellt, für den Leistungsnachweis ist die Anfertigung eines Kurzessays Voraussetzung.

 

PS Propädeutik I: Arbeitsmittel und -techniken der Philosophie (M1, Propädeutik, 54001)

Dozent/in:
Rudolf Kötter
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, KH 1.019
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, die Studierenden des Faches Philosophie mit dessen formalen wie inhaltlichen Besonderheiten vertraut zu machen. Dazu gehört insbesondere
  • eine Einführung in die Technik und Kunst des Lesens und Interpretierens philosophischer Texte (z. B.: worin besteht der Unterschied von literarischen und philosophischen Texten; was ist eine philosophische Fragestellung? philosophische Fragestellungen als Mittel zur Erschließung philosophischer Texte; Techniken der Lektüre; wann und wozu braucht man Sekundärliteratur?)

  • eine Anleitung zum Verfassen von Texten zu philosophischen Themen (Argumentationsstrukturen; Darstellungsformen; Aufbau von Referat und Hausarbeit)

  • eine Einführung in das Informationsmanagement für das Fach Philosophie (welche Informationsquellen gibt es? zu welcher Fragestellung gehört welche Suchstrategie?)

Im Seminar werden gemeinsam philosophische Texte gelesen und interpretiert, aber auch eigene kurze Essays verfertigt und besprochen. Die erforderliche Literatur ist in einem Handapparat in der Bibliothek (TB 04) zusammengestellt. Es werden Hausaufgaben vergeben, deren erfolgreiche Bewältigung als Bedingung für einen Leistungsnachweis gilt.

 

Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung [QM I]

Dozent/in:
Alexander Gogoll
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ECTS-Credits für die Lehrveranstaltung als Schlüsselqualifikation: 2,5
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB ab 3
WPF MB-MA-FG6 1-3
WPF MB-BA-FG6 3-6
WPF ME-BA-MG11 3-6
WPF ME-MA-MG11 1-3
PF MT-BA 5
PF MT-BA-S 6
WPF WING-BA-MB-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF MWT-MA-TS ab 1
WPF WW-DH ab 5
WPF BPT-MA-M 1-4
PF IP-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
  • Die virtuelle Lehrveranstaltung QTeK gilt als äquivalent zur Präsenzvorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I). Eine Prüfungsleistung über die Lehrveranstaltung kann nur einmal eingebracht werden (entweder QTeK oder QM I). Eine nachträgliche Anerkennung der Wahlfachprüfung QTeK als Pflichtfach- oder Wahlpflichtfachprüfung QM I ist nicht möglich.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Jürgen Götz

Inhalt:
  • Einführung und Begriffe
  • Grundwerkzeuge des Qualitätsmanagements

  • Erweiterte Werkzeuge des Qualitätsmanagements

  • Qualitätsmanagement in der Produktplanung (QFD)

  • Qualitätsmanagement in der Entwicklung und Konstruktion (DR, FTA, ETA, FMEA)

  • Versuchsmethodik

  • Maschinen- und Prozessfähigkeit, Qualitätsregelkarten

  • Zuverlässigkeitstechniken

  • Qualitätsmanagementsystem - Aufbau und Einführung

  • Grundwerkzeuge des QM (Übung)

  • QFD und FMEA (Übung)

  • Versuchsmethodik (Übung)

  • SPC (Übung)

Empfohlene Literatur:
  • DGQ e.V. (Hrsg.): DGQ-Schrift 11-04: Managementsysteme Begriffe, Beuth Verlag, Berlin 2002
  • DIN e.V. (Hrsg.): Internationales Wörterbuch der Metrologie – Grundlegende und allgemeine Begriffe und zugeordnete Benennungen (VIM) ISO/IEC-Leitfaden 99:2007. Beuth Verlag GmbH, 3. Auflage 2010

  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Juran, J. M.: Juran's Quality Control Handbook. 4th edn. New York: McGraw-Hill, 1988

  • Montgomery, D. C.: Introduction to Statistical Quality Control. 2nd edn. New York: John Wiley & Sons, 1991

  • Pfeifer, T.: Qualitätsmanagement. Strategien - Methoden - Techniken. 3. Aufl. München: Hanser, 2001

  • Pfeifer, T.: Quality Management. Strategies, Methods, Techniques. 1. Aufl. München: Hanser, 2002

  • Pfeifer, T.: Praxishandbuch Qualitätsmanagement. München: Hanser, 1996

Schlagwörter:
Qualität, Qualitätsmanagement, Qualitätsmanagementsystem, Qualitätssicherung, Versuchsmethodik, Versuchsplanung, Statistik, Prozesslenkung, Managementsysteme nach DIN EN ISO 9000:2000 ff.

 

Quellenlektüre– Moderne islamische Denker

Dozent/in:
Sabrina Behrens
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, B 604
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden fortgeschrittene Arabisch-Kenntnisse (ab mind. Arabisch III) vorausgesetzt.
Inhalt:
Gegenstand der Übung ist die Übersetzung und inhaltliche Analyse von Texten islamischer Denker der Moderne. Neben den Werken der großen Väter des islamischen Modernismus Muhammad Abduh und Rashid Rida, werden hierbei vor allem Texte zweier zeitgenössischer Reformdenker Tunesiens Mohamed Talbi und Abdelmajid Charfi im Fokus der Betrachtungen liegen.
Es können Punkte als Schlüsselqualifikationen erworben werden. Voraussetzung hierfür sind eine regelmäßige, aktive Teilnahme sowie die Übernahme von Kurzreferaten.
Empfohlene Literatur:
Peters, Rudolph: Erneuerungsbewegungen im Islam vom 18. Bis zum 20. Jahrhundert und die Rolle des Islams in der neueren Geschichte: Antikolonialismus und Nationalismus, in: Udo Steinbach, Werner Ende(Hrsg.): Der Islam in der Gegenwart, 5. Und erweiterte Auflage München 2005, S. 91-131.
Hunter, Shireen, T (Hrsg.): Reformist Voices of Islam. Mediating Islam and Modernity, New York 2009. Die Einleitung von Hunter eignet sich gut für einen ersten Überblick. Kapitel 3 „Reformist Islamic Thinkers in the Maghreb. Toward an Islamic Age of Enlightment“ von Yahia H. Zoubir bietet einen genaueren Einblick in die Themenbereiche der zeitgenössischer Reformer im Maghreb.

 

Quellentexte zur Geschichte des antiken Christentums [UE:Quellentexte]

Dozent/in:
Charlotte Köckert
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, TSG R. 2.025
Inhalt:
In der Übung lesen und interpretieren wir begleitend zur Überblicksvorlesung KG I ausgewählte Quellentexte zur Kirchen- und Theologiegeschichte des zweiten bis fünften Jahrhunderts. Die Veranstaltung kann auch unabhängig von der Vorlesung als ein quellengestütztes Repetitorium besucht werden.
Empfohlene Literatur:
Literatur und Quellentexte werden im Laufe der Veranstaltung genannt.

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1

 
 
Mo12:00 - 14:000.157-115  Kay, D.
Schmelzer, J.
Naumann, J.
 
 
 
Mo14:00 - 16:0002.151a-113, 02.151b-113  Schmelzer, J.
Duda, N.
Höcker, L.
 
 
 
Mo16:00 - 18:000.157-115  Naumann, J.
Huprich, S.
 
 
 
Di10:00 - 12:0001.155-113, 00.156-113  Raffalt, S.
Naumann, J.
 
 
 
Di16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Raffalt, S.
Schmelzer, J.
 
 
 
Mi10:00 - 12:0001.155-113, 00.156-113  Kay, D.
Lange, V.
Schwegler, B.
 
 
 
Mi12:00 - 14:0000.153-113  Duda, N. 
 
 
Mi12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Bauer, F.
Naumann, J.
Lawniczak, L.
 
 
 
Mi12:00 - 14:000.157-115  Kay, D.
Leitenmaier, L.
 
 
 
Mi16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Raffalt, S.
Mittelstädt, G.
 
 
 
Do8:00 - 10:0002.151a-113, 02.151b-113  Mittelstädt, G.
Wagner, P.
 
 
 
Fr8:00 - 10:0000.153-113  Lange, V. 
 
 
Fr14:00 - 16:0000.153-113  Dellermann, M. 
 
 
Fr16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Lawniczak, L.
Mittelstädt, G.
 
 

Recht und Literatur - Literatur und Recht. Interdisziplinäre Veranstaltung zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (RLLR)

Dozent/in:
Franz-Rudolf Herber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 1.281
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe sind alle Studierenden, die wichtige interdisziplinäre Schlüsselqualifikationen erwerben wollen. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Studienganges >Ethik der Textkulturen< geeignet. Gasthörer/innen sind willkommen. Juristische Vorkenntnisse und/oder literarische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Veranstaltung beginnt am 15. Oktober 2013.

Übersichten, Schemata und Texte werden über die Lernplattform StudOn (2.1. Rechtswissenschaft) zur Verfügung gestellt.

Die Vorlesung schließt mit einer 90-minütigen Klausur, die am Dienstag, den 4. Februar 2014, von 14:15 - 15:45 Uhr in JDC R 1.281 stattfindet; die Prüfungsanmeldung zur Klausur erfolgt über „Mein Campus“ im festgesetzten Anmeldezeitraum.

Sprechstunde ist mittwochs von 12:00 - 13:00 Uhr und nach Vereinbarung sowie nach der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Inhalt:
In der interdisziplinären Vorlesung >Recht und Literatur – Literatur und Recht<, deren Dozent Jurist und Philologe ist, werden zentrale Querverbindungen zwischen Recht und Literatur aufgezeigt, die insbesondere in die Rechtswissenschaft, Ethik der Textkulturen, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie hineinragen.

Zwischen Recht und Literatur sowie zwischen Literatur und Recht hat es zu allen Zeiten sehr enge Zusammenhänge gegeben, so dass für die Lehrveranstaltung eine Auswahl getroffen werden musste; hier sei ein knapper Einblick in die Themenvielfalt gegeben:

– Die Bibel ist auch ein sehr beeindruckendes literarisches Werk, in dem Bezüge zu Recht und Gerechtigkeit vielfältig vorkommen. Die sog. Zehn Gebote des Alten Testamentes sind auch eine wichtige Rechtsquelle für moderne Rechtsordnungen, die sich auch dem Naturrecht verpflichtet fühlen.

– Der griechische Philosoph Platon ist ein herausragender Literat, der sich auch in Gleichnissen – etwa dem sog. Höhlengleichnis – der Frage nach der Gerechtigkeit und dem idealen Staat widmet. Der Römer Cicero, der als Schriftsteller, Politiker und Redner tätig gewesen ist, hat diese Thematik aufgegriffen und für die römischen Verhältnisse dargestellt.

– Der Jurist und Politiker Thomas Morus hat mit seinem Bahn brechenden Werk >Utopia< einer Literaturgattung zum Durchbruch verholfen, die bis in die Moderne Bedeutung behalten hat und deren Weiterungen aufgezeigt werden.

– Johann Wolfgang von Goethe, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann und Franz Kafka sind herausragende Dichterjuristen, die es in ihrem lebenslang ausgeübten Beruf als Jurist jeweils zu etwas gebracht haben und sich durch ihre Literatur unsterblich gemacht haben. Es wird gezeigt, wie sie ihr Studium geschafft haben, was sie in ihrem jeweiligen Brotberuf erreicht haben und wie ihre beruflichen Erfahrungen in ihre literarischen Werke Eingang gefunden haben.

– Das Unrechtsregime der Nationalsozialisten hat in einer barbarischen Bücher-verbrennung wichtige Literaturwerke zerstört und ihre Autoren geächtet, darunter auch bedeutende Dichterjuristen wie beispielsweise Kurt Tucholsky. Der studentische Widerstand der >Weißen Rose< hat sich vom Unrechtsregime der Nationalsozialisten ebenso wenig einschüchtern lassen wie die verbotenen Autoren: Die Flugblätter der >Weißen Rose< sind gelehrte Literatur und auch juristische Grundsatzdokumente von herausragender Bedeutung.

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Klaus Kastner: Literatur und Recht - eine unendliche Geschichte, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2003, S. 609-615. Weitere Hinweise folgen in der Veranstaltung.

 

Rede- Verhandlungstraining / Teilnahme an bayernMUN

Dozentinnen/Dozenten:
Narendiran Sivanesan, Alexander Hoeppel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermine am 15.2.2014, 16.2.2014, 10:00 - 18:00, Übungsraum II/11
Weitere Seminartermine: 21.3.2014, 15.00 Uhr bis 23.03.2014, 17.00 Uhr, Luthersaal, Wilhelm-Löhe-Str. 26, 91564 Neuendettelsau
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar bereitet auf die Teilnahme an der internationalen Simulation bayern Model United Nations vor. Hierfür werden rhetorische Fähigkeiten, Strategien erfolgreichen Verhandelns sowie die Kenntnisse der Rules of Procedure (Geschäftsordnung), nach denen die Simulation einer Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen abläuft, vermittelt. Zwei Teilnehmer bilden die Delegation jeweils eines Landes, dessen Interessen sie in den englischsprachigen Verhandlungen vertreten sollen. Für die Verhandlungen wird ein Western Business Attire (http://en.wikipedia.org/wiki/Informal_attire ) benötigt. Für die Unterbringung während der Konferenz im Dialoghotel Neuendettelsau (incl. Teilnahme an bayernMUN; Vollpension und 2 Übernachtungen) sowie die Lizenzgebühren der Verhandlungssimulationen wird ein Unkostenbeitrag von 140 € erhoben.
Inhalt:
Geschäftsordnung (Rules of Procedure); Redetraining; Verhandlungstraining nach dem Harvard-Konzept; Teilnahme an der dreitägigen Konferenz bayernMUN

 

Religionsgeschichte Chinas [VL.ReliGesch.Chinas]

Dozent/in:
Christian Meyer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Vorlesung ist geeignet als 'Religionswissenschaft im Überblick' (Basismodul RW) sowie als 'Einführung in die Religionswissenschaft' (RW1). Auch besuchbar durch Studierende der Sinologie (ohne Anrechenbarkeit für Module der Sinologie im BA und MA, jedoch verwendbar als Schlüsselqualifikationen (in Absprache mit dem Lehrstuhl Sinologie)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, A 401
Inhalt:
Chinesische religiöse Traditionen – wie Konfuzianismus, Daoismus und chinesischer Buddhismus – erscheinen uns oft als fern und exotisch. Als ostasiatische Weisheit und meditative Praktiken sind sie zugleich attraktiv und besetzten feste Plätze in den Regalen deutscher Buchhandlungen unter der Rubrik „Weltreligionen/Östliche Weisheit/Esoterik“. Schon diese additive Sammelbezeichnung verweist dabei auf Unterschiede zu unserer Konzeption von „Religion“ und zugleich, daß „chinesische Religionen“ die Konzeption von "Weltreligionen" immer mitgeprägt haben. Unser Bild von chinesischer Religionsgeschichte oder östlicher Weisheit ist entsprechend geprägt von kreativen Missverständnissen.
Die Vorlesung soll darum weniger "reines" Faktenwissen vermitteln, als vielmehr verbunden mit einer chronologischen Darstellung wichtiger Stationen der chinesischen Religionsgeschichte eine Auseinadersetzung mit westlichen Stereotypen zu „Religion in China“ bieten. In mehreren Stationen sollen ältere Miss- und Vorverständnisse sowie neue Annäherungsmöglichkeiten erörtert und diskutiert werden.
Die Vorlesung wird inhaltlich ergänzt durch das Seminar „Texte zur Religionsgeschichte Chinas“, das auch unabhängig besucht werden kann.
Empfohlene Literatur:
Philip Clart: Die Religionen Chinas, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht (UTB), 2009
Weitere Lektüre wird im Laufe der Vorlesung genannt werden.

 

Rhetorik für Lehramtsstudierende

Dozent/in:
Tanya Häringer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 12.2.2014, 18:00 - 18:30, PSG A 301
14.3.2014, 15.3.2014, 9:00 - 17:00, PSG A 301
16.3.2014, 9:00 - 13:00, PSG A 301
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist inhaltlich identisch mit Rhetorik für Lehramtsstudierende II.
Inhalt:
Fachlich top – rhetorisch flop? Täglich vor vielen unterschiedlichen Menschen mit ihren spezifischen Problemen oder vor großen Gruppen zu sprechen – stundenlang, ein ganzes Berufsleben lang... das ist eine nicht zu unterschätzende Belastung, die nur mit den richtigen Techniken gemeistert werden kann. Übungen aus dem Schauspieltraining werden Sie in diesem praxisorientierten Seminar darauf vorbereiten. Behandelt werden Themen wie Meistern stressiger Situationen, Präsenz und Selbstwahrnehmung, Atemübungen, Stimm– und Sprechübungen, Körper– und Raumwahrnehmung, vor Ort im Klassenzimmer: "Der Ernstfall".

Tanya Häringer M.A.
Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst "Mozarteum" in Salzburg

Erwartet wird:

  • Präsenz

  • aktive Teilnahme

  • Übernahme einer praktischen Hausaufgabe als Leistungsnachweis

 

Ringvorlesung - Bayerisches Orientkolloquium (BOK)

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Kolloquium, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II

 
 
Einzeltermin am 24.10.201318:00 - 20:00KH 1.011  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 7.11.201318:00 - 20:00KH 1.020  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 21.11.201318:00 - 20:00KH 1.011  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 5.12.201318:00 - 20:00KH 1.011  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 19.12.201318:00 - 20:00KH 1.011  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 9.1.201418:00 - 20:00KH 1.011  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 16.1.201418:00 - 20:00KH 1.020  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 23.1.201418:00 - 20:00KH 1.011  N.N. 
 
 
Einzeltermin am 6.2.201418:00 - 20:00KH 1.011  N.N. 
 

Russisch A1 Blended Learning [SZRU1ONLa]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 16.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de auch nötig!
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.

Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten. Im Präsenzunterricht werden anhand anderer Materialien dieselben Schritte geübt, Fragen besprochen, Schwierigkeiten nochmals erklärt und vor allem kommunikative Fertigkeiten durch Fragerunden, Gruppen-, Partnerarbeit etc. gefördert.

Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.

 

Russisch B2: Grammatik kontrastiv [SZRU3GK]

Dozent/in:
Heinz Römermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B 2 des GER
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit guten Vorkenntnissen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten der russischen Grammatik und Anwendung der jeweiligen grammatischen Strukturen in Einsetzübungen und Übersetzungen. Die bereits vorhandenen Kenntnisse der Grammatik werden erweitert, ergänzt, vertieft und automatisiert.
Empfohlene Literatur:
Tauscher, E. / Kirschbaum, E. (1987): Grammatik der russischen Sprache, Düsseldorf. Pul’kina, I.M. / Sachava-Nekrasowa, J.B. (1997): Russisch. Praktische Grammatik mit Übungen, München.

 

Russisch C1: Schriftlicher Ausdruck [SZRUASA]

Dozent/in:
Swetlana Steinbusch
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe C 1 des GER
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Einzeltermin am 31.10.2013, 16:15 - 17:45, C7A1
ab 17.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende mit sehr guten oder muttersprachlichen Kenntnissen.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein nach bestandener Abschlussklausur.
Anmeldungen unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Vermittlung der russischen Sprachnormen im phonologischen, morphologischen und syntaktischen Bereich. Analytische und systematische Übungen zum kompetenten Sprachgebrauch: Rechtschreibung, Wortbildung, stilistische Differenzierung der morphologischen und syntaktischen Strukturen.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird gestellt.

 

Russisch online A1 [SZRU1ONLA1]

Dozentinnen/Dozenten:
Vera Kolbina, Yelena Bondar
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A 1 des GER
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.vhb.org unbedingt nötig! Bitte achten Sie darauf, dass Sie alle Schritte (Anmeldung – Authentifizierung – Kursbeitritt) vollständig machen.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de für FAU-Studierende auch nötig!
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist das Bestehen der Abschlussklausur, die persönlich handschriftlich (nicht am PC!) geschrieben wird. Die Kursteilnehmer werden zur Abschlussklausur zugelassen, wenn sie mindestens 60% der Übungen inkl. Testaufgaben bearbeitet haben (unabhängig vom Ergebnis). Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
Dieser Kurs umfasst 4 Semesterwochenstunden. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Russisch Online. Die Aufgaben können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Die FAU-Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten.
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.

 

Russisch: Elementarkurs I A [SZRU1EK1a]

Dozent/in:
Klavdiya Prokopchuk
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
V.Kolbina. Tipps für Anfänger. Sprachenzentrum 2007. Weiteres Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch: Elementarkurs I B [SZRU1EK1b]

Dozent/in:
Lesya Martynyuk
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Do, 18:15 - 19:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Für Kursbewerber, deren Sprachkenntnisse bereits das Niveau A1 übersteigen, ist der Kurs nicht geeignet. Aus diesem Grund können für solche Teilnehmer keine Leistungsnachweise ausgestellt werden. Für solche Studierende, insb. mit russischem Hintergrund, ist ein Einstufungstest obligatorisch.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Erlernen des kyrillischen Alphabets. Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
V.Kolbina. Tipps für Anfänger. Sprachenzentrum 2007. Weiteres Lehrmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch: Elementarkurs II [SZRU1EK2]

Dozent/in:
Vera Kolbina
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu Russisch Online A2, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 304
Do, 18:15 - 19:45, A 602
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK1 besucht haben, Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch entsprechende Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Studierende aller Fachrichtungen.
Der Kurs ist online gestützt. Rechtzeitige Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig.
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Studium, Freizeitaktivitäten, Wetter und Jahreszeiten, Reisen und Sehenswürdigkeiten, das Äußere und Gesundheit, Russland und seine Leute. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Lese- und Hörverstehensübungen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
V.Kolbina. Tipps für Anfänger.
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch: Elementarkurs III [SZRU1EK3]

Dozent/in:
Victoria Meier
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Mo, Mi, 16:15 - 17:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs II oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 120 Unterrichtsstunden voraus.

Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.

Inhalt:
Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten akzentuiert: mündlicher und schriftlicher Ausdruck, sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Studium, Personen und Mode, Kunst und Literatur. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte und Übernahme von Referaten.
Empfohlene Literatur:
Most 2. Lehr- und Arbeitsbuch. Klett ab 2009. ISBN 978-3-12-527560-7
Zusatzmaterial wird zur Verfügung gestellt.

 

Russisch: Elementarkurs IV ENTFÄLLT! [SZRU2EK4]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe B des GER
Termine:
Bismarckstr. 1a
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Absolventen von Elementarkurs III oder Studierende mit vergleichbaren Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Der Kurs setzt etwa 170 Unterrichtsstunden voraus. Dieser Kurs sowie der Kurs EK IV (Schriftlicher Ausdruck) ist für die Studierende obligatorisch, die die Prüfung UNIcert II anstreben.
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Grundsätzlich werden alle vier Fertigkeiten gefördert: mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie Hör- und Leseverstehen. Angemessenes mündliches Kommunizieren und Diskutieren in ausgewählten allgemeinsprachlichen, berufsbezogenen und kulturspezifischen Kontaktsituationen zu den Themen wie Beruf, Natur und Umwelt, Leben in der Stadt und auf dem Land, Kultur. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Verfassen komplexer schriftlicher Texte zu den studiums- und berufsbezogenen Themen unter Angabe des jeweiligen persönlichen Standpunktes.
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterial wird gestellt.

 

Russisch: juristische Fachsprache 1 [SZRUJUR1]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (der Kurs Juristische Fachsprache I wird nur im WS angeboten)
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, SP 02.011 Schlossplatz 1
Einstufungstest und Vorbesprechung am 16.10.2013
ab 23.10.2013
Vorbesprechung: Mittwoch, 16.10.2013, 12:15 - 13:45 Uhr, SP 02.011 Schlossplatz 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs kann als Pflichtkurs gemäß § 24 (2) JAPO 2003 angerechnet werden. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Studium Rechtswissenschaft ab dem 3. Fachsemester; • Einstufungstestergebnis von mindestens 60% oder erfolgreiche Absolvierung des Elementarkurses IV (B2 des GER) oder vergleichbare Vorkenntnisse, die durch Bescheinigungen nachzuweisen sind; • rechtzeitige Kursanmeldung online unter https://sprachkurse.uni-erlangen.de. Einstufungstest findet im 1. Unterricht im Anschluss an die Vorbesprechung statt. ANWESENHEITSPFLICHT / ABSCHLUSSKLAUSUR Voraussetzungen für den Erwerb eines benoteten Scheins sind regelmäßige aktive Teilnahme sowie das Bestehen einer Abschlussklausur.
Inhalt:
Eine allgemeine Einführung in das russische Rechtssystem und die russische Rechtssprache. Das Ziel ist es, einen Überblick über das russische Recht in den Bereichen Staatsrecht, Zivilrecht und Strafrecht bzw. über die juristischen Berufe in Russland zu schaffen. Die bereits vorhandenen Russischkenntnisse und der Wortschatz werden durch juristische Fachbegriffe erweitert, die sprachpraktische Kompetenzen werden verbessert.
Empfohlene Literatur:
Russische Gesetztexte (insbes. Verfassung); der Rest wird gestellt.

 

Sanskrit I

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
PSG, 4. Stock, Raum 4.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für BA-Studierende des 2. Semesters verpflichtend.

 

Sanskrit Plus

Dozent/in:
Susanne Schnaus
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung über STUDON/Qualitätsforum erforderlich+++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite+++
Termine:
Blockveranstaltung 17.1.2014-19.1.2014 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar
  • als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Anwesenheitspflicht bei allen drei Terminen

  • Mitarbeit, Referat, Seminararbeit. Die Seminararbeit ist bis spätestens xx.xx.xx 16:00 Uhr im Sekretariat des Lehrstuhls abzugeben.

Inhalt:
Leistung allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Neben sachlicher Kompetenz benötigt der Einzelne daher zahlreiche kommunikative Fähigkeiten: die eigenen Kenntnisse müssen vermittelt, Ziele gegebenenfalls im Team umgesetzt und die Ergebnisse zuweilen sogar medienöffentlich präsentiert werden. Dieser Prozess birgt gefährliche Untiefen, wie z.B. persönliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzen, schwierige Mitarbeitergespräche oder unglückliche Medienauftritte, die sich negativ auf die Reputation der beteiligten Personen auswirken können. Um solche Reputationsschädigungen zu vermeiden, bedarf es kommunikativer Kompetenz. Man muss also zunächst einmal begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich mit Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder mit den Medien auseinandersetzen muss. Solche Situationen – vom Small Talk über die eigene optische Erscheinung, die Präsentation von Themen bis hin zur Selbstdarstellung in den Medien – konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung.

Zu diesem Zweck werden in der Lehrveranstaltung folgende Themen behandelt:
1. Theoretische Grundlagen der Kommunikation (Modelle / Begriffe)
2. Praktische Übungen zur interpersonalen Kommunikation

  • Stimme / Sprache / Rhetorik

  • Nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache, Kleidung)

  • Gesprächsstrategien: Aktives Zuhören, Fragetechniken

  • Gesprächsformen: Small Talk, Kollegen- bzw. Konfliktgespräch, Mitarbeitergespräch

  • Kommunikation im Team

  • Feedback-Übungen

  • Rollenspezifische Selbstpräsentation auf verschiedenen 'Bühnen'

3. Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen

Dozent/in:
Markus Lang
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät über Qualitätsforum wählbar;
  • Als Schlüsselqualifikation für Erlanger Studierende wählbar.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten

 

Schreiben für die Medien I

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KH 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung beim Dozenten per Email ist obligatorisch und bis zum 10. April 2013 möglich (Bernd.Flessner@t-online.de). Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien II".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für die Medien II

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Proseminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KH 1.021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung beim Dozenten per Email ist obligatorisch und bis zum 10. April 2013 möglich (Bernd.Flessner@t-online.de). Inhaltlich identisch mit "Schreiben für die Medien I".
Inhalt:
Das Seminar vermittelt praktische Grundkenntnisse feuilletonistischen und journalistischen Schreibens für Print- und Online-Medien sowie den Rundfunk. Es besteht aus einem kurzen theoretischen und einem praktischen Teil, also dem Schreiben von Beiträgen und Texten wesentliche Themen sind:
  • Themenfindung und Recherche

  • Partner (Periodika, Zeitungen, Online, Radio)

  • Aufbau und Stil (Titel, Subtitel, Expositionen, Perspektiven, Zielgruppen, Umfang, Deadline etc.)

  • Zweit- und Drittverwertungen

  • Kontakte zu Redaktionen (Inhaltliche Fragen, Honorare)

  • Exkursion zu einer Redaktion (BR, SZ, Focus) und zur Deutschen Journalisten-Schule nach München

  • Schreiben eines Beitrags mit dem Ziel, ihn auch zu veröffentlichen

 

Schreiben für Karl den Großen I [HS-Lit&Spra I]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, MA-Modul: Modul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, HS Lateinische Literatur und Sprache I (Prüfungsnr. 32011) | Export für MA Antike Sprachen und Kulturen, MA Literaturstudien, MA Mittelalter- und Renaissancestudien & LA Latein | Sonderexport für BA Lateinische Philologie und LA Latein
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, PSG II R 3.010
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Wahlpflichtmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Literaturstudien: Modul 7 Fächerpool, Vertiefungsmodul Kultur-/Medien-Analyse, Modul A (Prüfungsnr. 17301), Hauptseminar.

  • MA Literaturstudien: Modul 8 Fächerpool, Ergänzungsstudien Intermediale/interkulturelle Literaturanalyse, Modul A (Prüfungsnr. 17501), Hauptseminar.

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Fachmodul Lateinische Literatur und Sprache bis zum Hochmittelalter, Hauptseminar (Prüfungsnr. 32011).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

LA Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Sonderexport:

  • BA Lateinische Philologie: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar II (Epochen der lateinischen Literatur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

  • LA Latein: Aufbaumodul Lateinische Literaturwissenschaft II, Proseminar (Epochen der lateinischen Kultur) (4 ECTS; Prüfungsnr. 40403).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • Klausur (benotet, 90 Minuten)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistung für

  • LA Latein (Freier Bereich): mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Im Jahr 2014 kehrt zum 800. Mal der Todestag Karls des Großen wieder. Das ist ein guter Anlaß, um sein Wirken unter einem besonderen Gesichtspunkt zu betrachten, nämlich jenem der Text- und Schriftkultur. Auch wenn er die sog. Karolingische Minuskel nicht erfunden hat, besteht kein Zweifel, daß seine Entourage die Verbreitung dieser neuartigen Schrift unterstützte und dadurch für mehrere Jahrhunderte Europa graphisch einigte. Andererseits war der Hof Karls des Großen auch ein mächtiger Katalysator für die schriftstellerische Tätigkeit im Frankenreich. Karl selbst war Widmungsträger mehrerer bedeutender Werke, und es gibt kaum einen Autor der Zeit, der keine direkte oder indirekte Beziehung zum Hofe unterhielt. Die auf zwei Semester geplante Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über das intellektuelle Europa zwischen der Mitte des 8. Jahrhunderts und der Mitte des 9. Jahrhunderts. Die Lehrveranstaltungen im WS 13/14 und im SS 14 können einzeln belegt werden. Sie werden ergänzt durch Gastvorträge führender Spezialisten auf dem Gebiet aus Europa und Übersee sowie eine Exkursion.
Empfohlene Literatur:
Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Bd. 1: Von Justinian bis zu Mitte des zehnten Jahrhunderts, (Handbuch der Altertumswissenschaft IX.2.1), München 1911; Franz Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Band 1: Von Cassiodor bis zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, München 1975; Michele C. Ferrari, „Potere, pubblico e scrittura nella comunicazione letteraria dell'alto medioevo“, in: Comunicare e significare nell'alto medioevo, (Settimane di studio della Fondazione Centro italiano di studi sull'alto medioevo 52), Spoleto 2005, S. 575-614.
Schlagwörter:
Mittellatein; Latein; Mittelalter; Enzyklopädie

 

Schwedisch: EK I a [SZSW1EKIa]

Dozent/in:
Sten-Magnus Petri
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER, Parallelkurs zu I b und I c
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Do, 18:15 - 19:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 

Schwedisch: EK I b [SZSW1EKIb]

Dozent/in:
Iris Hetzel-Friedrich
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER, Parallelkurs zu I a und I c
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Kein Einstufungstest. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Wohnung und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 

Schwedisch: EK I c - Blended Learning [SZSW1EKIc]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A1 des GER, Parallelkurs zu I a, b,
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SL 102, Bismarckstr.1
Einzeltermin am 15.10.2013, 18:15 - 19:45, C 102, Bismarckstr. 1
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Der Zugang zum Kurs über die VHB Webseite http://www.vhb.org Für Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Dieser Kurs umfaßt 4 Semesterwochenstunden, davon sind 2 SWS als autonomes Lernen vorgesehen, 2 Stunden werden als Kontaktunterricht gehalten. Das Selbststudium erfolgt am Rechner mit den Materialien des Lernprogramms Schwedisch Online. Die vorgesehenen 2 autonomen SWS können von den Studenten nach eigenem Tempo an jedem Rechner, der über eine schnelle Internetverbindung verfügt, durchgeführt werden. Den Studenten, die über eine solche Voraussetzung nicht verfügen, können zu bestimmten Zeiträumen (Selbststudium) im Multimedialabor oder im CIP-Raum arbeiten. Bei der ersten Sitzung bitte eigenen Laptop mitbringen!
Inhalt:

Klara, färdiga, gå! (Achtung, fertig, los!) Hörverstehen für Anfänger vermittelt im Laufe von 6 Modulen Grundkenntnisse im Verständnis der gesprochenen schwedischen Sprache. Ein siebtes Wiederholungs- und Testmodul schließt den Kurs ab. In diesem Kurs lernt man Klara, eine deutsche Austauschstudentin in Schweden, kennen. Sie reist mit dem Motorrad durch das Land, trifft verschiedene Leute und muss sich mit solchen Situationen, denen man als Student in Schweden begegnet, auseinandersetzen. Das kann die Beschaffung eines Zimmers sein, Einkaufen, Umgang mit Freunden und anderen Dingen, die im Laufe des Studiums und Lebens in Schweden auftauchen. Auf ihrer Reise durch das Land begegnet ihr auch die schwedische Sprache in all ihren Varianten. Die schwedischen Dialekte kann man grob in sechs Gruppen einteilen, und Klara lernt sie alle kennen, eine neue Dialektgruppe in jedem Modul.

Schwedisch gehört zum nordgermanischen Sprachbereich und hat sich aus dem Altnordischen entwickelt. Die Ähnlichkeit mit dem Deutschen, vor allem im Wortschatz, ist sehr groß und ist deshalb für Deutsche leicht zu erlernen. Grundlegende Kenntnisse der schwedischen Grammatik werden vermittelt, Lese- und Hörverständnisübungen spielen eine sehr wichtige Rolle im Kurs. Angemessene Sprechfertigkeit zu privaten Themen wie Familie und Freunde, Tagesablauf, Studium, Arbeit und Freizeit. Aussprache und Phonetik werden in Kommunikationssituationen geübt. Schwedische Traditionen werden durch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte im Kurs vermittelt.

Empfohlene Literatur:
Rivstart Textbok A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 

Schwedisch: EK II a [SZSW1EKIIa]

Dozent/in:
Sten-Magnus Petri
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, C 202
Mi, 16:15 - 17:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 

Schwedisch: EK II b [SZSW1EKIIb]

Dozent/in:
Theresia Schneider
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SP 01.013 Schlossplatz 1
Do, 18:15 - 19:45, C 304
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Freies Schreiben wird regelmäßig durchgeführt. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Rivstart A1/A2, Paula Levy Scherrer, Karl Lindemalm.

 

Schwedisch: Ferienintensivkurs EK II vom 23.09. - 09.10.2013 [SZSWfk2]

Dozent/in:
Christoph Herrler
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Gebühren: für Studierende der FAU € 100,--, für Gasthörer € 120,-- Abschlußklausur am 09.10.2013, UNIcert Basis-Prüfung am 10.10.2013 (ch.herrler@gmail.com),
Termine:
Blockveranstaltung 23.9.2013-9.10.2013 Mo-Mi, 9:00 - 15:15, SP 01.012 Schlossplatz 1
Blockveranstaltung 23.9.2013-9.10.2013 Do, Fr, 9:00 - 13:15, SP 01.012 Schlossplatz 1
Einzeltermin am 9.10.2013, 10:00 - 12:00, SP 01.012 Schlossplatz 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen, die EK I erfolgreich besucht haben oder Anfänger mit vergleichbaren Vorkenntnissen (ca. 60 Unterrichtsstunden), die durch eine Bescheinigung nachzuweisen sind. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Wir erweitern die grammatikalischen Grundkenntnisse, lesen leichtere Texte und bauen die Konversation aus. Die aktive Sprachbeherrschung wird durch Sprech- und Schreibübungen gefördert. Das Verstehen der wesentlichen Informationen mündlicher Äußerungen wird ausgebaut. Ausgewählte Landeskunde und kulturspezifische Aspekte sind Thema im Kurs.
Wir arbeiten hauptsächlich mit dem Rivstart Textbuch und dem Übungsbuch. Es werden zudem online weitere Übungsblätter (samt Lösungen) zur Verfügung gestellt, wenn man zu Hause weitere Übungen machen will. Es gibt aber auch auf der Verlagsseite (s.u.) Übungen online. Außerdem muss als Hausaufgabe zweimal ein kürzerer eigener Text verfasst werden.
Empfohlene Literatur:

Rivstart A1+A2 Textbok (inkl. CD) und Rivstart A1+A2 Övningsbok, Natur&Kultur Verlag à www.nok.se/rivstart (im Buchhandel - auch online - bestellbar). Bei Eigenbedarf: Schwedisch Kurzgrammatik, Hueber Verlag

 

Schwedisch: Multimedialer Online-Kurs bayernweit: Klara, färdiga, gå! – Hörverstehen A1/A2 [SZSW1MELIA]

Dozentinnen/Dozenten:
Nora Manz, Miriam Schlosser
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Abschlussklausur am Freitag, den 21.02.2014, 14:15-15:45 Uhr
Termine:
Einzeltermin am 21.2.2014, 14:15 - 15:45, SL 102, Bismarckstr.1
Die Einzeltermine werden noch bekanntgegeben!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufbaukurs für Studierende ab dem 1. Sprachsemester. Onlinekurs mit einem Präsenztermin, bei dem die Klausur abgehalten wird. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung über die VHB Webseite http://www.vhb.org sowie unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Ausführlichere Informationen zur vhb-Anmeldung gibt es unter http://www.online.sz.uni-erlangen.de/help.sz Technische Voraussetzungen: JAVA und DSL-Verbindung.
Inhalt:
Das Hörverstehen wird trainiert, der Wortschatz erweitert. Authentische Dialoge führen den Lernenden in unterschiedliche Alltagssituationen (Reise, Studium etc.) in den 6 verschiedenen Dialektumgebungen Schwedens ein. Einfache Lückentexte und Wort-zu-Bild-Übungen festigen das Erlernte.

 

Scientific Writing [SciWri]

Dozent/in:
Daniel Ritter
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BG-SS ab 1

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Alexander Bohnert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzelveranstaltungen,
Termine:
•18.10. 09.00-13.00 Uhr: Raum 0.422 (Gruppe 1), 14.00-18.00 Uhr: Raum 0.422 (Gruppe 2)
•25.10. 09.00-13.00 Uhr: Raum 0.422 (Gruppe 1), 14.00-18.00 Uhr: Raum 0.422 (Gruppe 2)
•08.11. 09.00-13.00 Uhr: Raum 0.422 (Gruppe 1), 14.00-18.00 Uhr: Raum 0.422 (Gruppe 2)
•15.11. 09.00-13.00 Uhr: Raum 0.422 (Gruppe 1), 14.00-18.00 Uhr: Raum 0.422 (Gruppe 2)
Veranstaltungsort: PC-Pool
Die endgültige Zuteilung zu den Gruppen erfolgt nach der Kurszuteilung des Schlüsselqualifikationsmoduls.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Seminar Curry-Howard Korrespondenz [SemCurry]

Dozentinnen/Dozenten:
Tadeusz Litak, Daniel Gorin
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Seminarraum LS INF8, Martensstr. 3, 11. OG
ab 18.10.2013
Vorbesprechung: Freitag, 18.10.2013, 14:00 - 16:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-MA ab 7
PF INF-BA-S ab 4
PF INF-BA-W ab 4
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 7

 

Sozial- und Kulturgeschichte des Islam [Modul NOS 21]

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Cleophea Ferrari
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II

 
 
Mo14:15 - 15:45B 604  Tamer, G. 
 
 
Do10:00 - 12:00n.V.  Ferrari, C. 
Raum PSG A 402
 

Spanisch 1a (Niveau A1) [WISP1EK1a]

Dozent/in:
Julia Grünsteidel
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs wird NUR im Rahmen des SQ-Moduls angeboten.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 1 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1b (Niveau A1) [WISP1EK1b]

Dozentinnen/Dozenten:
María Dolores Gómez Doménech, Lourdes Gómez de Olea
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 1 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1c online (Niveau A1) [WISP1EK1c online]

Dozentinnen/Dozenten:
Sara Ruiz Valverde, María Asuar Jiménez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Einzeltermin am 14.10.2013, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Inhalt:
Unter http://www.spanish-online.org finden Sie den Spanischsprachkurs Español Online, dessen wichtigstes Merkmal darin besteht, dass er sich aus zwei Teilen zusammensetzt: zum einen selbsständigem Lernen am Computer, zum anderen Präsenzunterrichtseinheiten. Dabei ist etwa 50% der Zeit für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (etwa 2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Klassenzimmer (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 1d (Niveau A1) [WiSPEK1d]

Dozent/in:
Olivia Giráldez Sánchez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Einzeltermin am 16.10.2013, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 1 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1e (Niveau A1) [WiSP1EK1e]

Dozent/in:
Francisco Patiño
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 15:00 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 1 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1f online (Niveau A1) [WISP1EK1f online]

Dozent/in:
María Dolores Gómez Doménech
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 2.431
Einzeltermin am 16.10.2013, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Inhalt:
Unter http://www.spanish-online.org finden Sie den Spanischsprachkurs Español Online, dessen wichtigstes Merkmal darin besteht, dass er sich aus zwei Teilen zusammensetzt: zum einen selbsständigem Lernen am Computer, zum anderen Präsenzunterrichtseinheiten. Dabei ist etwa 50% der Zeit für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (etwa 2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Klassenzimmer (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 1g (Niveau A1) [WISP1EK1g]

Dozent/in:
Francisco Patiño
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Einzeltermin am 8.11.2013, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 1 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1h (Niveau A1) [WISP1EK1h]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Dieser Kurs fällt aus!!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 1 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 1i online (Niveau A1) [WISP1EK1i online]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Einzeltermin am 15.10.2013, 11:30 - 13:00, FG 0.042
Inhalt:
Unter http://www.spanish-online.org finden Sie den Spanischsprachkurs Español Online, dessen wichtigstes Merkmal darin besteht, dass er sich aus zwei Teilen zusammensetzt: zum einen selbsständigem Lernen am Computer, zum anderen Präsenzunterrichtseinheiten. Dabei ist etwa 50% der Zeit für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (etwa 2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Klassenzimmer (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 1j (Niveau A1) [WISP1EK1j]

Dozent/in:
Francisco Patiño
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 13:15 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Einzeltermin am 15.11.2013, 13:15 - 16:30, LG 2.431
Inhalt:
Niveau A1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 1 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2b (Niveau A2) [WISP1EK2b]

Dozent/in:
Cecilia Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 13:15 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 2 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2c online (Niveau A2) [WISP1EK2c online]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 2.431
Einzeltermin am 14.10.2013, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Unter http://www.spanish-online.org finden Sie den Spanischsprachkurs Español Online, dessen wichtigstes Merkmal darin besteht, dass er sich aus zwei Teilen zusammensetzt: zum einen selbsständigem Lernen am Computer, zum anderen Präsenzunterrichtseinheiten. Dabei ist etwa 50% der Zeit für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (etwa 2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Klassenzimmer (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt.
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.

 

Spanisch 2d (Niveau A2) [WISP1EK2d]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermine am 14.10.2013, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
14.10.2013, 11:30 - 13:00, LG 3.154 (26 Plätze)
21.11.2013, 9:30 - 11:00, LG 0.141 (56 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 2 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 2e (Niveau A2) [WISP1EK2e]

Dozent/in:
Cecilia Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau A2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 2 (alte Version) Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 3a (Niveau B1) [WISP1EK3a]

Dozent/in:
Manuela González Moreno-Höhn
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 2.431
Einzeltermin am 16.10.2013, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (56 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 3. ISBN: 978-3-12-515567-1 Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 3b online (Niveau B1) [WISP1EK3b online]

Dozent/in:
Blanca Baudisch Bartolomé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 2.431
Einzeltermin am 15.10.2013, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Unter http://www.spanish-online.org finden Sie den Spanischsprachkurs Español Online, dessen wichtigstes Merkmal darin besteht, dass er sich aus zwei Teilen zusammensetzt: zum einen selbsständigem Lernen am Computer, zum anderen Präsenzunterrichtseinheiten. Dabei ist etwa 50% der Zeit für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (etwa 2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Klassenzimmer (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau B1 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien für den Kurs werden von dem Dozenten am ersten Unterrichtstag vorgestellt.

 

Spanisch 4a (Niveau B2) [WISP2EK4a]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, FG U1.033
Fr, 11:30 - 13:00, FG 0.042
Einzeltermine am 25.10.2013, 22.11.2013, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
6.12.2013, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
20.12.2013, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Aula Internacional 4. ISBN: 978-3-12-515569-5 Lehrmaterial bitte ab dem ersten Unterrichtstag mitbringen.

 

Spanisch 4b online (Niveau B2) [WISP2EK4b online]

Dozent/in:
María Asuar Jiménez
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 2.431
Einzeltermine am 25.10.2013, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
22.11.2013, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)
20.12.2013, 9:45 - 11:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Am 6.12.2013 im CIP-Pool LG 0.422!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Unter http://www.spanish-online.org finden Sie den Spanischsprachkurs Español Online, dessen wichtigstes Merkmal darin besteht, dass er sich aus zwei Teilen zusammensetzt: zum einen selbsständigem Lernen am Computer, zum anderen Präsenzunterrichtseinheiten. Dabei ist etwa 50% der Zeit für die autonome Arbeit am Computer vorgesehen (etwa 2 SWS) und die restliche Arbeit (50%) verbringen die Teilnehmer gemeinsam mit dem Lehrer im Klassenzimmer (2 SWS). Sie können sich als Teilnehmer ihre Zeit für die Aufgaben, die sie am Computer bearbeiten, frei einteilen. Nur die Präsenzunterrichtseinheiten sind festgelegt. Auch von welchem Ort aus der Zugriff auf das Programm erfolgt, ist frei wählbar. Es muss lediglich ein DSL-Anschluss vorhanden sein und ein Computer, der die technischen Voraussetzungen erfüllt. Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien für den Kurs werden von dem Dozenten am ersten Unterrichtstag vorgestellt.

 

Spanisch Comprensión y expresión escrita [WISP3ComExprEscr]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Nivel C1 del Marco de Referencia Europeo.
Este curso tiene como finalidad el desarrollo de la capacidad de expresión escrita del alumno basándose en los conocimientos gramaticales ya adquiridos. Para conseguir este objetivo el curso se desarrolla de la siguiente forma:
A.- En cada clase se recibe un texto sobre temas diversos para preparar individualmente, como por ejemplo, cartas de solicitud de empleo o correspondencia comercial. Se analizarán y aclararán en grupo los posibles problemas de redacción que surjan.
B.- Al final de la clase se da un tema para redactar que será entregado la profesora para su corrección y puntuación.
Empfohlene Literatur:
La docente presentará los materiales el primer día de clase.

 

Spanisch Cultura y civilización de Latinoamérica [WISP3CCLat]

Dozent/in:
Alejandro Franco
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG U1.033
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Nivel C1 del marco de referencia europeo.
Nos acercaremos a la realidad latinoamericana actual a través de la evolución histórica, política, económica, social y cultural en los siglos XX/XXI.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por el docente.

 

Spanisch Curso de preparación del Certificado de Español de los Negocios [WISP3PCEN]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
El objetivo de los exámenes del español comercial es, por una parte, el de ofrecer a las empresas un medio fiable de valorar los conocimientos lingüísticos de su personal y, por otra parte, el de colaborar con la difusión y el estudio del español como lengua de comunicación internacional en sus aspectos empresariales. La expansión de esos exámenes, el grado de aceptación de los mismos por parte de estudiosos, empresas y organismos de todo el mundo, el número creciente de candidatos y el prestigio de las Instituciones que solicitan colaborar en el proyecto, confirman el acierto de poner en marcha un sistema de exámenes que amplía la gama de los ya existentes.
El convenio firmado entre el Departamento “Fremdsprachenausbildung Nürnberg des Sprachenzentrums” y la Universidad de Alcalá convierte a la “FAN” en Centro Autorizado por la Cámara Oficial de Comercio e Industria de Madrid para la realización de los “Exámenes de Español de los Negocios”. La autoridad y prestigio de esta Cámara en el ámbito de la enseñanza del español para fines específicos son bien conocidos y otorga un importante valor académico a estos títulos.
Concretamente, en este curso se familiarizará a los estudiantes con el formato de estos exámenes y con este fin se trabajará con exámenes antiguos haciendo hincapié en la comprensión lectora, conocimientos del idioma, producción de textos escritos, comprensión auditiva y expresión oral en un nivel C1 del marco de referencia europeo.
Empfohlene Literatur:
Los materiales serán proporcionados por el docente.

 

Spanisch Curso de preparación del certificado DELE C1 [WISP3DELE]

Dozent/in:
María Peño
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
El DELE (Diploma de Español como Lengua Extranjera) es un certificado para hablantes no nativos de español reconocido oficialmente por el Ministerio de Educación, Cultura y Deporte de España. Es un título de gran valor a nivel internacional para todo aquel que planee estudiar en una universidad española o latinoamericana oesté pensando en trabajar dentro de un entorno hispanohablante. Al mismo tiempo permite a las compañías tener una estimación correcta del nivel de conocimientos de un candidato. Este curso prepara a los estudiantes para el examen DELE y los familiariza con su estructura. En clase se verán modelos de exámenes antiguos y se tendrá en cuenta la duración de cada parte de la prueba así como la puntuación mínima requerida. Nivel C1 del marco de referencia europeo.

 

Spanisch Introducción a la traducción alemán - español (WiPäd) [WISP3Trad]

Dozent/in:
Sara Ruiz Valverde
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Dieser Kurs fällt aus!!!
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 3.125 (12 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben. Nur für Bachelor-Wirtschaftspädagogik.
Inhalt:
Einführung in die Übersetzung von wirtschaftlichen Texten in die spanische Sprache. Umgang mit wirtschaftlichen Texten und Zeitungsartikeln, um die unterschiedlichen Eigenschaften in der deutschen und spanischen Sprache festzustellen. Lernen, wie man sich mit der ersten Übersetzung konfrontieren muss, und worauf man achten soll. Werkzeuge (wie z.B. elektronische und Online-Wörterbücher) und ihre Anwendung, ihren Nutzen und ihre Verwendung für die Übersetzung kennenlernen. Niveau C1 des GER.
Empfohlene Literatur:
El profesor presentará el primer día de clase el material.

 

Spanisch Introducción al español del mundo laboral [WISP3IntML]

Dozent/in:
Pilar Martín Cueto
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Dieser Kurs fällt aus!!!
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 2.431
Do, 13:15 - 14:45, LG 3.154 (26 Plätze)
Einzeltermin am 17.10.2013, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einstufungstest für Studenten, die keine Vorkurse am Sprachenzentrum der FAU belegt haben.
Inhalt:
Dieser Kurs richtet sich an Studierende des Spanischen im Arbeitsleben und dient zur Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten und Kommunikation im Geschäftsbereich, was sowohl die mündliche als auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit und das Verständnis betrifft. In diesem Kurs bauen die Studierenden ihre sprachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten durch intensives Training in den Bereichen Textverstehen und Textbearbeitung, Textproduktion, Hörverstehen und Grammatik aus und vertiefen es. Alle Themen dieses Kurses sind berufsorientiert. Sie sind in acht Lehreinheiten aufgeteilt: Stellenausschreibungen, Verhandlungsrunden, Arbeitsplatz-Versetzungen, Internationaler Handel, Businessplan-Entwicklung, Finanzmanagement, Zeitmanagement, Produktion und Arbeitssicherheit. Jede Einheit wird durch eine audiovisuelle Reportage begleitet und zeigt die Berufserfahrungen von Unternehmern der hispanischen Welt. Am Ende jeden Themas üben die Studierenden die wichtigsten Formulierungen für eine schriftliche Texterstellung in dieser Einheit. Niveau B2+ / C1 des GER.
Empfohlene Literatur:
Expertos (Klett Verlag): Lehrbuch und Arbeitsbuch.

 

Spanisch: Elementarkurs I A [SZSP1EKIa]

Dozent/in:
Remy Enrique Fontaine
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I B, EK I C, usw.)
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, KH 2.018
Mi, 14:00 - 15:30, SP 01.013 Schlossplatz 1
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I D [SZSP1EKId]

Dozent/in:
Elena Alabarce
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, KH 2.018
Do, 8:30 - 10:00, KH 2.019
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I E [SZSP1EKIe]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, KH 2.012
Mi, 16:00 - 17:30, KH 2.018
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I F [SZSP1EKIf]

Dozent/in:
Roselba Kemenater
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, Kredit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 8:15 - 9:45, KH 0.014
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I G ENTFÄLLT! [SZSP1EKIg]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu EK I A, EK I B, EK I C usw.)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I H [SZSP1EKIh]

Dozent/in:
María Arantza Estefania Aguirre
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 2.012
Do, 10:15 - 11:45, U1.008
Einzeltermin am 29.10.2013, 16:15 - 17:45, 17:45 - 19:15, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten;Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung;Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten:Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I J [SZSP1EKIj]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:30 - 12:00, Übungsraum I/9
Mi, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/7
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I K [SZSP1EKIk]

Dozent/in:
Marianne Möller
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 18:15 - 19:45, SR 1
Do, 18:15 - 19:45, SR 2
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I L ENTFÄLLT! [SZSP1EKIl]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten;Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung;Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I M ENTFÄLLT! [SZSP1EKIm]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse.
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs I N [SZSP1EKIn]

Dozent/in:
Maria C. Reyes Acuña
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR 1
Do, 10:15 - 11:45, KH 2.019
KR 1 = Rechtsmedizin, Universitätsstr. 22
ab 15.10.2013

 

Spanisch: Elementarkurs I O [SZSPEKIo]

Dozent/in:
Maria del Carmen Murmann
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
Do, 12:15 - 13:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 15.10.2013

 

Spanisch: Elementarkurs II A [SZSP1EKIIa]

Dozent/in:
María José Rodríguez Mampaso
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II B, EK II C und EK II D)
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
Mi, 18:15 - 19:45, KH 2.018
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs II C [SZSPEKIIc]

Dozent/in:
Silvia Sáenz Caballé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/9
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs II D [SZSP1EKIId]

Dozent/in:
Ana María Díaz López
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II C)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SR 0.024, Glückstr. 6
Do, 10:15 - 11:45, KH 0.014
Einzeltermin am 4.2.2014, 10:15 - 11:45, KR 2
KR 2 = Universitätsstr. 22
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs II E [SZSP1EKIIe]

Dozent/in:
Silvia Sáenz Caballé
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SR 2
Do, 12:15 - 13:45, KH 2.012
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs II F [SZSP1EKIIf]

Dozent/in:
Lucila Mock
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, Mi, 8:30 - 10:00, KH 0.014
ab 14.10.2013
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Person, zu ihrem Tagesablauf, ihrer Wohnsituation usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Personenbeschreibung, Tagesablauf, Wohnort und Wohnung, Grundzahlen, Alltagstätigkeiten; Präsens der regelmäßigen Verben, Fragestellung, Verneinung; Aussprache und Rechtschreibung, Akzentsetzung
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs II G [SZSPEKIIg]

Dozent/in:
María Dolores Calvo González
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Übungsraum II/11
Do, 8:30 - 10:00, Übungsraum I/10
ab 14.10.2013
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs II H ENTFÄLLT! [SZSPEKIIh]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK II A, EK II B und EK II D)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss von Elementarkurs I oder vergleichbare Vorkenntnisse (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs II K [SZSP2EKIIk]

Dozent/in:
Cecilia De la Peña de Petermann
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu allen anderen EK II Kursen)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR 1
Do, 14:15 - 15:45, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
KR 1 = Rechtsmedizin, Universitätsstr. 22
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs I erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:

Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu ihrer Kindheit, Schulbildung, zu ihrem Studium, zu Berufstätigkeiten, Gewohnheiten, Vorlieben usw. zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.

Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur Familienverhältnissen, Schule und Studium, gängigen Berufen bzw. Arbeitstätigkeiten, Vorlieben, Zustimmung und Ablehnung; Vergangenheitszeiten der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Besitzverhältnisse, Vergleiche;
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben

Empfohlene Literatur:
Español en marcha. Nivel básico (A1-A2): Libro del alumno + 2 CD. Cuaderno de ejercicios + 2CD. Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs III B [SZSP2EKIIIb]

Dozent/in:
Mónica López-Henschel
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK III A, EK III C, III E, III F)
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, KH 0.020
Do, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, Bedingungssätze
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs III C [SZSP2EKIIIc]

Dozent/in:
Diana Lagier de Milani
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK III A, EK III B, EK III D, EK III F)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KH 2.012
Do, 14:15 - 15:45, KH 2.014
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Empfohlene Literatur:
Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs III E [SZSP2EK IIIe]

Dozent/in:
Pedro José Martínez García
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Parallelkurs zu Spanisch EK III A-D
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U1.008
Mi, 10:15 - 11:45, SP 02.012 Schlossplatz 1
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs II erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Lernziele: Die Teilnehmer lernen, mündlich und schriftlich Angaben zu privaten und beruflichen Zukunftsplänen, zu grundliegenden Verhaltensweisen sowie zu gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen zu machen und solche Angaben von Gesprächs- und Korrespondenzpartnern zu erfragen.
Lerninhalte: Wortschatz und Redemittel zur zwischenmenschlichen Beziehungen, privaten und beruflichen Verhältnissen, Plänen und Zielen, Vor-und Nachteilen, Vermutung; Futur und Konditional der regelmäßigen und gängiger unregelmäßiger Verben, Subjuntivo, BedingungssätzeLernziele:
Fertigkeiten: Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
Empfohlene Literatur:
Español en marcha 3. Nivel B1: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs IV A [SZSP2EKIVa]

Dozent/in:
José Juan Ventura Usó
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV B)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U1.008
Fr, 14:15 - 15:45, SP 01.012 Schlossplatz 1
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Empfohlene Literatur:
Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Spanisch: Elementarkurs IV B [SZSP2EKIV]

Dozent/in:
Javier Navarro González
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (Parallelkurs zu EK IV A)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, PSG A 402
Do, 16:15 - 17:45, 00.010
Bismarckstr. 1a
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Teilnehmer, die den Elementarkurs III erfolgreich abgeschlossen haben (Klausur) oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen (Einstufungsprüfung).
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Zur Begleitung des Elementarkurses IV wird eine Selbstlernkomponente zur Verfügung gestellt, die ca. zwei Stunden pro Woche an Zeit beansprucht. Die Selbstlernmaterialien dienen dazu, grammatikalische Strukturen zu vertiefen, den Wortschatz zu festigen und die rezeptiven Fertigkeiten zu trainieren. Der Zugang zu diesen Zusatzmaterialien wird in der ersten Unterrichtswoche bekannt gegeben. Der Kandidat für die UNIcert II-Prüfung hat die Aufgabe, über das Selbstlernen Protokoll zu führen (Lernkontrollblatt).
Empfohlene Literatur:
Español en marcha 4. Nivel B2: Libro del Alumno + CD Cuaderno de Ejercicios + CD Verlag: SGEL (erhältlich u. a. über Helbling Verlag).

 

Sprache II - Zweite semitische Sprache [ NOS 12]

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II

 
 
Mi12:15 - 13:45B 702  Edzard, L. 
B603
 
 
Mi16:15 - 17:45B 702  Edzard, L. 
B603
 

Sprachwissenschaftliche Homerlektüre

Dozent/in:
Robert Plath
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Di, 16:30 - 18:00, Raum n.V.
PSG, 4. Stock, Raum 4.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für MA-Studierende verpflichtend.

 

Sprechen und Reden am Mikrofon I (Zusatzqualifikation Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Einzeltermin am 16.12.2013, 10:00 - 14:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bietet für alle Interessierten, Studierende wie Lehrende, die Möglichkeit, das eigene Sprechen vor dem Mikrofon zu trainieren.
Inhalt:
Das Blockseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Sprechens vor dem Mikrofon. Je nach Art des Raumes und der Umgebung muss ein Sprecher Stimme und Sprache variabel einsetzen und auch dem Gerät an sich Rechnung tragen.
Erarbeitet werden können ganz nach Interesse der Teilnehmer Reden, Moderationen, Vorträge oder auch Rundfunkbeiträge. Es sollen vorbereitete Texte genauso trainiert werden wie spontane Äußerungen, z.B in Interviews. Großes Augenmerk wird auf korrekte und trotzdem geschmeidige Artikulation gelegt.
So können die Teilnehmer lernen, ihre gesamte Persönlichkeit über das Mikrophon ins Ohr des Zuhörers zu bringen.
Empfohlene Literatur:
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Werner Mönch-la-Dous: Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache, Erlangen, 2005, Verlag Lingva Eterna.

 

Sprechen und Reden am Mikrofon II (Zusatzqualifikation Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten
Termine:
Einzeltermin am 3.2.2014, 10:00 - 14:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs bietet für alle Interessierten, Studierende wie Lehrende, die Möglichkeit, das eigene Sprechen vor dem Mikrofon zu trainieren.
Inhalt:
Das Blockseminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Sprechens vor dem Mikrofon. Je nach Art des Raumes und der Umgebung muss ein Sprecher Stimme und Sprache variabel einsetzen und auch dem Gerät an sich Rechnung tragen.
Erarbeitet werden können ganz nach Interesse der Teilnehmer Reden, Moderationen, Vorträge oder auch Rundfunkbeiträge. Es sollen vorbereitete Texte genauso trainiert werden wie spontane Äußerungen, z.B in Interviews. Großes Augenmerk wird auf korrekte und trotzdem geschmeidige Artikulation gelegt.
So können die Teilnehmer lernen, ihre gesamte Persönlichkeit über das Mikrophon ins Ohr des Zuhörers zu bringen.
Empfohlene Literatur:
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.
Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.
Werner Mönch-la-Dous: Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache, Erlangen, 2005, Verlag Lingva Eterna.

 

Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext Di 8-10 Uhr (Grundlagen der Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von 5 - 8 Minuten Länge erforderlich, ebenso regelmäßige und aktive Teilnahme. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und eine Abschlussklausur, die in der vorletzten Einheit zur Kurszeit stattfindet. Die erste Unterrichtseinheit ist in der ersten Vorlesungswoche des Semesters, der Unterrichtsbeginn ist jeweils ct. Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Grundlagenkursen "Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext".
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Präsentierens der eigenen Person. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme und mit ihr das gesamte Sprechen unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln können und wollen. Die Fähigkeit, es bewusst einzusetzen, wird in diesem Kurs in konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Dies fördert Sicherheit und Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem größerem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Werner Mönch-la-Dous: Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache, Erlangen, 2005, Verlag Lingva Eterna.

 

Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext Di 10-12 Uhr (Grundlagen der Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von 5 - 8 Minuten Länge erforderlich, ebenso regelmäßige und aktive Teilnahme. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und eine Abschlussklausur, die in der vorletzten Einheit zur Kurszeit stattfindet. Die erste Unterrichtseinheit ist in der ersten Vorlesungswoche des Semesters, der Unterrichtsbeginn ist jeweils ct. Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Grundlagenkursen "Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext".
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Präsentierens der eigenen Person. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme und mit ihr das gesamte Sprechen unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln können und wollen. Die Fähigkeit, es bewusst einzusetzen, wird in diesem Kurs in konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Dies fördert Sicherheit und Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem größerem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Werner Mönch-la-Dous: Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache, Erlangen, 2005, Verlag Lingva Eterna.

 

Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext Di 12-14 Uhr (Grundlagen der Sprecherziehung)

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, Übungsraum III/2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Praxisbezogenes Seminar. Zum Scheinerwerb ist ein Kurz-Vortrag von 5 - 8 Minuten Länge erforderlich, ebenso regelmäßige und aktive Teilnahme. Die Lernzielkontrolle erfolgt innerhalb der Seminareinheiten durch Übungen und eine Abschlussklausur, die in der vorletzten Einheit zur Kurszeit stattfindet. Die erste Unterrichtseinheit ist in der ersten Vorlesungswoche des Semesters, der Unterrichtsbeginn ist jeweils ct. Für die Teilnahme am Kurs ist eine vorherige Anmeldung über meinCampus nötig. Dieser Kurs ist identisch mit den anderen Grundlagenkursen "Sprechen und Reden im öffentlichen Kontext".
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen des Präsentierens der eigenen Person. Ob Referat, Vortrag, Prüfung, öffentliche Diskussion oder nur angeregtes Gespräch - in jedem Fall ist die Stimme und mit ihr das gesamte Sprechen unser tragendes Instrument, mit dem wir eigene Inhalte und Meinungen vermitteln können und wollen. Die Fähigkeit, es bewusst einzusetzen, wird in diesem Kurs in konkreten praktischen Anwendungen trainiert: Stimmsitz, Artikulation, Phonetik, Sprachgestaltung, dazu Gestik und Körpersprache werden in improvisatorischen Übungen erlernt und weitergebildet. Dies fördert Sicherheit und Vertrauen in den eigenen Auftritt vor einem größerem Auditorium - eine notwendige Grundfähigkeit für wissenschaftliches Arbeiten und höhere Berufe.
Empfohlene Literatur:
Balser-Eberle, V. (28. Auflage 2002). Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, ÖBV + HPT.

Linklater, K. (8. Auflage 2005). Die persönliche Stimme entwickeln. München / Basel, Reinhardt.

Werner Mönch-la-Dous: Gesunde Stimme, kraftvolle Sprache, Erlangen, 2005, Verlag Lingva Eterna.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bk)

Dozent/in:
Elena Belakova
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), fürTheologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Anmeldung: Mo 21.10., 11 Uhr

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Bx)

Dozent/in:
Laura Baxter
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Anmeldung: Mi 23.10., 10 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining. Theologiestudierende und Chormitglieder haben Vorrang.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; wegen begrenzter Platzzahl Studenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Co)

Dozent/in:
Teresa Comité
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Anmeldung: Do, 17.10., 13 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Ek)

Dozent/in:
Maria van Eldik
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Ensembleraum
Anmeldung: Fr 18.10., 10 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben

 

Stimmbildung und Sprecherziehung (Le-Be)

Dozent/in:
Christine Lehner-Belkaied
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,0, geeignet als Schlüsselqualifikation, Sachkostenbeitrag 120 EUR im Semester (für Mitglieder eines der FAU-Ensembles frei), für Theologiestudierende 60 EUR
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang A, Unterrichtsraum
Anmeldung: Mi 23.10., 11 Uhr
Inhalt:
Vorkenntnisse: Stimmliche Eignung; aber auch Anfänger und Studierende mit Problemen beim Singen können sich melden; Bereitschaft zum regelmäßigen Stimmtraining.
Aufbau/Ziel der Veranstaltung: Stimm- und sprechtechnische Souveränität für Theologiestudierende, Beherrschung von liturgischem Singen und Sprechen.
Arbeitsformen: Praktische Übung; Wegen begrenzter Platzzahl Stundenteilung.
Arbeitsaufwand: Regelmäßiges Üben.

 

Stimme - Sprechen - öffentliches Wirken

Dozent/in:
Stefan Rieger
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs findet im Naturfreundehaus Veilbronn statt. Landschaftlich reizvoll liegt es auf einem Felsvorsprung über dem Leinleitertal in der fränkischen Schweiz.
Termine: Anfahrt: Freitag, 06.12. 2013, 09.00 Uhr in Fahrgemeinschaften Heimkunft: Sonntag, 08.12.2013, ca. 18.00 Uhr.
Eine genaue Disposition der Tage erfolgt bei der Vorbesprechung am 27.11.2013 um 14.00 Uhr im Raum III/2.
Teilnehmende Studierende bereiten ein Referat mit frei wählbarem Thema von 10 - 15 Minuten Länge vor.
Die Anmeldung erfolgt über meinCampus, maximale Teilnehmerzahl 20 Personen. Bei mehr Interessenten gibt es eine Warteliste. Die Anmeldung ist nach der Vorbesprechung verbindlich. Eine spätere Abmeldung kann Reservierungsgebühren der Unterkunft nach sich ziehen.
Inhalt:
Der Ferienkurs beschäftigt sich mit den Grundlagen des Präsentierens der eigenen Person.
In ruhiger Atmosphäre abseits des universitären Alltags werden Kenntnisse und Fähigkeiten für Vortrag und freies Sprechen erworben. Schwerpunkte bilden Selbstwahrnehmungsübungen für Gruppensituationen, Fertigkeiten in Stimmsitz und Artikulation sowie das persönliche Referat. Die Studierenden sollen dadurch eigene Strategien entwickeln, sich ganz mit ihrer Persönlichkeit in Studium und Beruf einsetzen zu können. Der abgeschiedene Tagungsort trägt dazu bei, in Ruhe und ohne Termindruck zu arbeiten und aufkommende Fragen der einzelnen Teilnehmer ausführlich in persönlichen Gesprächen und Übungen zu klären.

 

Swahili I [SZSUI]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 13:00 - 15:15, Jordanweg 2
ab 18.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein aufgrund von Abschlussklausur.
Zeitänderung nach Absprache möglich.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005

 

Swahili II [SZSUII]

Dozent/in:
Elmar Krämer
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 15:30 - 17:45, Jordanweg 2
ab 18.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Kurs Suaheli I im SS besucht haben, Anfänger mit Vorkenntnissen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein aufgrund von Abschlussklausur.
Zeitänderung nach Absprache möglich.
Anmeldung unter "www.sprachkurse.uni-erlangen.de" unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Empfohlene Literatur:
"Kiswahili, eine Einführung in die Sprache Ostafrikas", Wuppertal 2005.

 

Swahili III ENTFÄLLT!!! [SZSUIII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 18:00 - 20:15, Jordanweg 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende, die den Kurs Swahili II besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse besitzen, Studierende aller Fachrichtungen.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, benoteter Schein aufgrund von Abschlussklausur.
Zeitänderung nach Absprache möglich.
Anmeldung unter "www.sprachkurse.uni-erlangen.de" unbedingt nötig!
Inhalt:
Mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Alltagssituationen. Schwerpunkte: Wortschatz, Grammatik.
Empfohlene Literatur:
Kiswahili, Eine Einführung in die Sprache Ostafrikas, Wuppertal 2005.

 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1

 
 
Mo10:15 - 11:4501.150-128  Dellermann, M. 
 
 
Mo10:15 - 11:45K1-119  Martinek, M. 
 
 
Mo10:15 - 11:4502.133-113  Obermeier, R. 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.150-128  Duda, N. 
 
 
Mo14:15 - 15:4501.150-128  Huprich, S. 
 
 
Di8:15 - 9:45K1-119  Sieh, V. 
 
 
Di8:15 - 9:4501.150-128  Wagner, P. 
 
 
Di10:15 - 11:4501.150-128  Schwegler, B. 
 
 
Di10:15 - 11:45K1-119  Lawniczak, L. 
 
 
Di14:15 - 15:45K2-119  Höcker, L. 
 
 
Di16:15 - 17:45K1-119  Obermeier, R. 
 
 
Di16:15 - 17:4501.150-128  Wagner, P. 
 
 
Mi8:15 - 9:4500.151-113  N.N. 
 
 
Mi8:15 - 9:4501.150-128  Leitenmaier, L. 
 
 
Mi12:15 - 13:4500.151-113  Siegl, Ch. 
 
 
Do8:15 - 9:4502.134-113  Leitenmaier, L. 
 
 
Do12:15 - 13:450.154-115  Dellermann, M. 
 
 
Do12:15 - 13:45H6  Mittelstädt, G. 
 
 
Fr10:15 - 11:45K1-119  Schwegler, B. 
 
 
Fr14:00 - 16:0002.134-113  Obermeier, R. 
 

Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 18.10.2013, 25.10.2013, 9:00 - 17:00, LG 0.144 (44 Plätze)
8.11.2013, 8:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
8.11.2013, 8:30 - 18:00, LG 5.154 (30 Plätze)
22.11.2013, 8:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
22.11.2013, 11:30 - 17:00, LG 0.225 (44 Plätze)
29.11.2013, 6.12.2013, 8:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
29.11.2013, 11:30 - 17:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung direkt an talat.hakam@wiso.uni-erlangen.de

 

Theorie und Praxis des Fernsehjournalismus

Dozent/in:
Stephan Bergmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Modul: Vertiefung journalistische Theorie und Praxis
Termine:
jede 2. Woche Mo, 11:15 - 17:00, TSG R. 1.024
Einzeltermin am 21.11.2013, 11:15 - 14:00, TSG R. 1.022
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bevorzugt werden Studierende des Masterstudiengangs "Medien-Ethik-Religion"
Inhalt:

) Einführung in Medienspezifisches Image, Wirkungsmechanismen und Zielgruppentrends des Fernsehens b) Theoretische Grundlagen des FS-Journalismus für Recherche, Stilformen, Bild-und Textsprache, Dramaturgie beim Drehen und beim Schnitt c) Praxis des FS-Journalismus: realitätsnahe Produktion eines Magazinbeitrages zu einem gesellschaftspolitisch relevanten Thema im Raum Erlangen (mit Redaktionssitzung, fernsehgerechter Recherche, Erstellung von Expose, Filmplan, Drehplan und Schnittplan, Dreharbeiten, Schnitt, Text, Vertonung).
Format und Modulzuordnung: Seminar im Modul "Vertiefung Medienkunde und Journalismus (Theorie und Praxis)"

 

Tibetisch

Dozent/in:
Renate Trautwein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor
Termine:
Do, 16:00 - 19:15, Raum n.V.
PSG 059.01, 4. Stock, Raum 4.012
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interessenten: Indogermanisten, Hörer aller Fakultäten.
Inhalt:
In Tibet hat sich in der Abgeschlossenheit des Himalaya eine Kultur erhalten, die eine einzigartige Mischung des sorgsam importierten indischen Buddhismus der Jahrhundertwende - in Indien selbst längst ausgestorben - mit einheimisch-tibetischen Elementen darstellt. Neben Philosophie, Religion und Kunst ist auch die hochentwickelte tibetische Medizin von besonderem Interesse, die weitgehend unerforscht ist. Noch immer ist die Mehrzahl der tibetischen Texte in keine westliche Sprache übersetzt und unser Wissen um diese leider derzeit in raschem Verfall begriffene Kultur fragmentarisch. Das Tibetische stellt somit eine wichtige Quellensprache dar für Indologen, Buddhologen, Religionswissenschaftler, Philosophen, Völkerkundler, Sinologen, Mediziner und Pharmakologen. Für Indogermanisten bietet das Studium des Tibetischen eine besondere Gelegenheit, exemplarisch Aufbau und Struktur einer nicht-indogermanischen Sprache kennenzulernen. - Die Schrift ist eine mit der Devanagari eng verwandte Silbenschrift.

 

Traduzione tedesco - italiano [SZITADIA]

Dozent/in:
Davide Schenetti
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, Für HaF 2,5 ECTS
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è destinato a studenti di italianistica ma è aperto anche a studenti di tutte le facoltà con buone conoscenze della lingua italiana (livello C1). E' adatto anche per studenti Erasmo di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco.
Inhalt:
I testi proposti sono testi letterari e giornalistici di media difficoltà scelti in base alle particolari difficoltà dei germanofoni nella traduzione in italiano.

 

Tschechisch: Elementarkurs I [SZTS1EK1]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende ohne Vorkenntnisse.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig!
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und Abschlussklausur. Der Schein wird für die UNIcert-Prüfung angerechnet.
Inhalt:
In diesem Kurs werden Sie grundlegende Kenntnisse des Tschechischen erwerben: Einführung in das phonetische und grammatische System, Einübung der grundlegenden grammatischen Strukturen und des allgemeinsprachlichen Wortschatzes anhand von Übungen und Texten, Verstehen der Kerninformationen anhand von Lese- und Hörverstehensübungen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen, ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Themen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs II [SZTS1EKII]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A des GER
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs I absolviert haben bzw. für Studierende mit Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und Abschlussklausur. Der Schein wird für die UNIcert Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK I. Die Teilnehmer lernen, sich anhand modellhafter Gespräche in wichtigen Situationen des Alltags zu verständigen. Weitere Schwerpunkte: Transparente und systematische Vermittlung der tschechischen Grammatik, Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen. Übungen zu Lese- und Hörverstehen, landeskundliche und kulturelle Themen.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs III [SZTS1EKIII]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 15.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs II absolviert haben bzw. für Studierende mit entsprechenden Vorkenntnissen, die durch Bescheinigungen oder einen Einstufungstest nachzuweisen sind.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig.
Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und Abschlussklausur. Der Schein wird für die UNIcert I–Prüfung angerechnet.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK II. Neben der Erweiterung des Wortschatzes sowie der grammatischen Kenntnisse wird das Lesen und Verstehen von authentischen Texten und das Hörverstehen geschult. Weiterhin wird das Verfassen von kurzen Texten vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu bekannten Themen geübt. Auch landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein wichtiges Thema in diesem Kurs.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart. Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Tschechisch: Elementarkurs IV [SZTS1EK4]

Dozent/in:
Ema Barth
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, orientiert sich an Stufe A2 des GER
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 17.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die den Elementarkurs III absolviert haben bzw. über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen.
Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de ist nötig. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und Abschlussklausur.
Inhalt:
Fortsetzung des Kurses Tschechisch EK III. Dieser Kurs soll Ihre praktischen sprachlichen Fertigkeiten sowie Ihr Hör- und Leseverständnis (anhand von authentischen Texten) und Ihre Schreibkompetenz vertiefen, dient aber auch als ein Repetitorium der Elementarkurse I-III. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
Maidlová, Nekula (2007): Tschechisch kommunikativ 1, Stuttgart . Weitere Materialien werden zur Verfügung gestellt.

 

Türkisch I (Modul OR VII) [SZTÜRI]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, Do, 16:15 - 17:45, B 604
Einzeltermin am 3.2.2014, 16:15 - 17:45, KH 0.016
Ein Nachholtermin für die ausgefallenen Stunden wird gemeinsam festgelegt!
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Sprachkurs richtet sich vor allem an die Studierenden der Orientalistik, ist aber ebenfalls offen für Studierende anderer Studiengänge und Gasthörer. Es werden 2 SWS Türkisch I und 2 SWS Türkisch I Übung als Vertiefungs- und Ergänzung angeboten. Zusätzlich dazu findet ein freiwilliges Tutorium statt.
ECTS: Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Für Türkisch I + Türkisch I Übung bekommen die Studierenden der Orientalistik 4 ECTS; HaF-Studierende 5 ECTS. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In diesem Kurs werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.

 

Türkisch II [SZTÜRII]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, BAC
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, B 604
Do, 18:15 - 19:45, C 702
Ein Nachholtermin für die ausgefallenen Stunden wird gemeinsam festgelegt
ab 14.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorwiegend für Fachstudenten, Studierende aller Fachrichtungen werden zugelassen, wenn Plätze frei sind. ECTS: Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
In Türkisch II werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt. Der Kurs stellt die Fortsetzung von Türkisch I und Türkisch I Übung dar. Studierende mit A1-Niveau-Vorkenntnissen sind ebenfalls herzlich willkommen. Fachstudenten des B.A. Orientalistik bekommen 6 ECTS lt. Prüfungsordnung.

 

Türkisch II Ferienkurs 29.07. - 16.08.2013 ENTFÄLLT! [SZTÜRFerII]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende aller Fachrichtungen mit Vorkenntnissen (60 SWS oder A1). Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
In diesem Intensivkurs werden die elementaren Kenntnisse der türkischen Sprache nach dem GER des A2-Niveaus vermittelt. Hierzu bildet gleichzeitig die Vermittlung von landeskundlichen und interkulturellen Besonderheiten der Türkei bzw. der türkischen Sprache ebenfalls einen Schwerpunkt.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch: Kolay gelsin!, Klett Verlag.

 

Türkisch III (OR VII) [SZTÜRIII]

Dozent/in:
Elif Güzel
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 12:15 - 13:00, B 604
Ein Nachholtermin für die ausgefallenen Stunden wird gemeinsam festgelegt
ab 17.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs richtet sich an alle Studierenden mit Türkisch A2-Kentnissen bzw. an alle Studierenden, die Türkisch I und Türkisch II besucht haben. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt bei der Vertiefung des mündlichen Ausdruckes und stellt daher einen Konversationskurs dar.

Fachstudenten, Gasthörer, Hörer aller Fachrichtungen Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur. Für Hörer aller Fakultäten werden 2,5 ECTS vergeben. Anmeldung unter www.sprachkurse.uni-erlangen.de unbedingt nötig! ECTS-Informationen:

 

Übersetzung Italienisch - Deutsch I - Traduzione Italiano - Tedesco I [SZITAJD2]

Dozent/in:
Christine Steinbock
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:30 - 16:00, SZ 00.213 (Bismarckstr. 10)
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Il corso è particolarmente adatto per studenti Erasmus di madrelingua italiana con buone conoscenze del tedesco. I testi proposti sono di varie tipologie e di media difficoltà e sono scelti in base alle particolari difficoltà della traduzione dall'italiano al tedesco. Il corso è destinato anche a studenti di italianistica del vecchio e del nuovo ordinamento (Vertiefungsmodul ital. Sprachpraxis 4, ab GER-Niveau B2) e a studenti di tutte le facoltà di pari livello.

 

Übung zur französischen Grammatik und Idiomatik [SZFR3GI]

Dozent/in:
Gérard Avignon
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, KH 2.018
ab 21.10.2013
Inhalt:
S'adresse aux étudiants non-romanistes ayant l'intention ou non de se présenter au certificat. Des quatre cours proposés, celui-ci est probablement le plus difficile. Il est donc recommandé de n'y participer qu'après être passé par les autres, dans la mesure du possible. Le cours propose une révision des principaux chapitres de grammaire française présentant des difficultés pour les germanophones, les étudiants étrangers restant les bienvenus! Le premier contact avec "l'art" de la traduction se fait par le biais du thème dit grammatical, les phrases exemples ayant cependant toutes une valeur communicative. La deuxième étape consiste à traduire des dialogues allemands d'un niveau accessible. La troisième, à traduire des textes du type "courrier des lecteurs" ou roman policier. Un polycopié est distribué en cours. Grammaire recommandée: Klein/Kleineidam: Französische Grundgrammatik (Klett) UV obligatoire pour le certificat AFA.

 

Übungen zu Hörverstehen und Sprechfertigkeit [SZFR3ÜHSR]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, SL 104, Bismarckstr. 1
ab 21.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV oder "Einstieg in UNIcert III"
Inhalt:
Entraînement à la compréhension du français oral à l'aide d'enregistrements d'émissions de radio et de films documentaires. Après une écoute rapide ou intensive d'un passage d'un enregistrement, les participants essayent d'en comprendre le contenu, le vocabulaire, les expressions, etc. A la fin de chaque cours, les apprenants discutent en petits groupes du ou des sujets traités dans les enregistrements.

 

Übungen zu Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [ÜInf1NF]

Dozent/in:
Ulrich Klehmet
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation

 
 
Mi10:00 - 12:0000.153-113  Klehmet, U. 
Übungen beginnen ab dem 30. Oktober !
 
 
Fr10:00 - 12:0000.153-113  Klehmet, U. 
Übungen beginnen ab dem 30. Oktober !
 

Übungen zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck [SZFR3ÜSMAU]

Dozent/in:
Marie-Pascale Légier
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation, (mit situationsbezogenen Redaktions- und Sprechfertigkeitsübungen)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
S'adresse à la fois aux romanistes et aux non-romanistes (AFA). Ce cours n'est pas à proprement parler un cours de conversation. Son but est de fournir aux participants les expressions et locutions idiomatiques dont on a besoin (et que l'on entend) quotidiennement en France: salutations, félicitations, prières, excuses, injures, etc.. ou encore comment exprimer sa joie, sa peine, son admiration, son dégoût, etc.. L'entraînement à l'expression écrite se fait sous forme de rédaction de lettres destinées à des amis, une administration ou un futur employeur et du CV personnel de l'étudiant. Ces lettres sont toutes corrigées par l'enseignant.Un polycopié est distribué au début du cours. UV obligatoire pour le certificat AFA. On étudiera avec profit: Guide pratique de la communication: Chamberlain/Steele (Didier).

 

Übungen zum Verfassen arabischer Essays

Dozent/in:
Salah Fakhry
Angaben:
Übung, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, B 702

 

Übungen zum Verständnis schriftlicher Texte [SZFR3VST]

Dozent/in:
Géraldine Citerne-Hahlweg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 24.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Obligatorischer Einstufungstest (elektronische Anmeldung auf der Homepage des Sprachenzentrums) oder Absolventen von EK IV oder "Einstieg in UNIcert III"
Inhalt:
Le but de ce cours est d'entraîner les participants à la lecture rapide et à la traduction (version) de textes de longeur et de difficulté très variables. Divers articles de presse (tirés de: "Le Monde", "L'Express", "Le Nouvel Observateur" etc.) portant sur des aspects significatifs de la société française contemporaine, dans les domaines politique, social, économique ou culturel, seront proposés aux participants qui devront les lire et en traduire certaines parties. Le contrôle des connaissances s'effectuera par un partiel (Klausur), à la fin du semestre.

 

Ungarisch für Anfänger [SZUNA]

Dozent/in:
Maria Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Fr, 12:15 - 15:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Einzeltermin am 25.10.2013, 12:15 - 15:45, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 18.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anfänger ohne Vorkenntnisse, Studierende aller Fachrichtungen. Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig!
Inhalt:
Einübung eines elementaren allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu Themen wie Familie, Freunde, Tagesablauf, Wohnung, Studium etc. Ausgewählte landeskundliche und kulturspezifische Aspekte. Hörverstehensübungen einfachen Inhalts. Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen.
Empfohlene Literatur:
I. Langenscheidts Praktisches Lehrbuch: UNGARISCH Ein Standardwerk für Anfänger
und:
II. Schlüssel zu den Übungen Alphabetisches Wörterverzeichnis Neubearbeitung 1998 von Dr. Haik Wenzel

 

Ungarisch für Fortgeschrittene [SZUNF]

Dozent/in:
Maria Böhm
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Sprachkurs für Hörer aller Fakultäten, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Fr, 16:15 - 19:45, 1.104, Bismarckstr. 8
Einzeltermin am 25.10.2013, 16:15 - 19:45, 1.104, Bismarckstr. 8
ab 18.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die EK 1 besucht haben oder über vergleichbare Vorkenntnisse verfügen. Studierende aller Fachrichtungen.
Anmeldung unter www.anmeldung.sz.uni-erlangen.de unbedingt nötig! Voraussetzung für den Erwerb eines benoteten Scheins ist eine regelmäßige aktive Teilnahme und das Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Einübung allgemeinsprachlichen Wortschatzes und grundlegender grammatischer Strukturen. Angemessenes mündliches Kommunizieren zu allgemeinen Themen wie Einkaufen, Studium etc. Verstehen der Kerninformationen und Verfassen einfacher schriftlicher Texte vorwiegend mitteilenden und beschreibenden Charakters zu den bekannten Themen. Landeskundliche und kulturspezifische Aspekte sind ein ständiges Thema im Kurs.
Empfohlene Literatur:
I. Langenscheidts Praktisches Lehrbuch: UNGARISCH Ein Standardwerk für Anfänger
II. Schlüssel zu den Übungen Alphabetisches Wörterverzeichnis Neubearbeitung 1998 von Dr. Haik Wenzel

 

Uni-Jazz Ensemble - ModernJazzEnsemble (Nürnberg) [JazzEnsMod]

Dozent/in:
Michael Harnoß
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mo, 19:00 - 20:30, 0.139

 

Uni-Jazz Ensemble - Realbookensemble (Nürnberg) [JazzEnsRea]

Dozent/in:
Michael Harnoß
Angaben:
Übung, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFN, LADIDG, LADIDH
Termine:
Mo, 17:30 - 19:00, 0.139

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften [UMV (R)]

Dozentinnen/Dozenten:
Regina T. Riphahn, Christian Merkl, Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H 1 (446 Plätze), LG H 4 (814 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H 1 (446 Plätze), LG H 4 (814 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS. Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt.

 

Unternehmer/innen Seminar [US]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Kiel
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Seminar zur Vermittlung unternehmerischer Fähigkeiten für Studentinnen und Studenten der TechFak, PhilFak, NatFak und MedFak.
Termine:
Einzeltermine am 8.11.2013, 10:00 - 11:30, R4.11
15.11.2013, 22.11.2013, 29.11.2013, 13.12.2013, 10.1.2014, 10:00 - 13:00, R4.11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-AWE ab 1
WF MT-MA ab 1

 

Uppland

Dozent/in:
Karina Brehm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Unterrichtssprache Schwedisch. Diese Veranstaltung ist Teil des Bachelor-Moduls Nordistik 2: Basismodul Einführung in die nordistische Literaturwissenschaft. Sie findet 14-tägig ab 16.10.2013 statt.
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Einzeltermin am 22.1.2014, 16:15 - 17:45, 00.14 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Denna kurs, i kombination med studieresan till Uppsala våren 2014, ger totalt 3 ECTS-poäng, som kan tillgodoräknas som ’Schlüsselqualifikation’.

Vorbesprechung am Mi 16.10.2013, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
Vorkenntnisse im Schwedischen werden vorausgesetzt, da die Texte in der Originalsprache gelesen werden.

Examination:

Referat und Thesenpapier

Inhalt:
Syftet med kursen är att ge en uppdaterad och realistisk bild av Sverige idag. Fokus ligger på Uppland, som behandlas ur ett historiskt, kulturellt och kommunikativt perspektiv. Genom att arbeta med teman som litteratur, kultur, samhälle, hållbar utveckling, samhällsbygge och näringsliv, försöker kursen förmedla en helhetsbild av en del av Sverige idag.

Kursen är dessutom en förberedande del för studenter som är anmälda till studieresan till Uppsala.

Empfohlene Literatur:
Wird im Kurs bekannt gegeben

 

Videobasierte Lehrveranstaltungen der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 21.10.2013, 15:00 - 16:00, PSG A 402
Inhalt:
Im Rahmen der Schlüsselqualifikationen können Sie auch aus dem Angebot der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit (www.va-bne.de) Lehrveranstaltungen belegen. Bei diesen Veranstaltungen arbeiten Sie die Lernvideos bei freier Zeiteinteilung durch, nutzen die Lernplattform der Akademie z.B. zur Überprüfung des eigenen Lernfortschritts und wählen dann einen der Prüfungstermine hier an der Universität Nürnberg-Erlangen. Auf der Internetseite der Akademie finden Sie alle weiteren Informationen. Sonst können Sie sich bei Fragen rund um dieses Lehrangebot auch direkt an das Betreuungsteam der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit wenden: info@va-bne.de

Am 21. Oktober 2013 findet um 15.00 - 16.00 Uhr eine kleine Infoveranstaltung im Raum PSG A 402 statt. Sollten Sie Interesse an den Veranstaltungen haben, können wir dort erste Fragen klären.

 

Vision und Mystik im Spätmittelalter [HS-VMod 2]

Dozent/in:
Michele Camillo Ferrari
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, BA-Modul: Vertiefungsmodul 2: Lateinische Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, HS Lateinische Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit (Prüfungsnr. Nr. 44311) | Exportmodul für BA Germanistik, MA Geschichte, MA Mittelalter- und Renaissancestudien, LA Geschichte & LA Latein
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, PSG II R 3.010
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbar als Exportmodul/-veranstaltung:
  • BA Germanistik: Teilgebiet B, InterMed, Vertiefungsmodul Interdisziplinäre Mediävistik (Modulnr. 7440), Hauptseminar Mediävistik/Mittellatein (7 ECTS; Prüfungsnr. 74401).

  • MA Geschichte: Interdisziplinäres Modul (Modulnr. 7660), Seminar Mittellatein für Historiker (6 ECTS; Prüfungsnr. 32801).

  • MA Mittelalter- und Renaissancestudien: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 63501).

  • LA Geschichte/Latein: Freier Bereich (5 ECTS; Prüfungsnr. 20411).

Studien- bzw. Prüfungsleistungen:

  • Hausarbeit (benotet)

Abweichende Studien- bzw. Prüfungsleistungen für:

  • BA Germanistik: Referat und Hausarbeit (benotet)

  • MA Geschichte: Klausur (benotet, 90 Minuten)

  • LA Geschichte/Latein: mündliche Prüfung (benotet, 15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Inhalt:
Aus dem Spätmittelalter wird eine größere Anzahl von Berichten auf Latein und in der Volkssprache überliefert, in denen fromme Menschen, insbesondere Frauen, ihre verschiedenartigen Begegnungen mit Gott und den heiligen Personen schildern. Die von jedem Christen angestrebte Gotteserkenntnis soll ihnen demnach noch in dieser Welt zuteil geworden sein. Kaum ein anderes Phänomen prägt die Religiosität des spätmittelalterlichen Menschen wie diese Erzählungen von Erscheinungen göttlicher Wesen, Jenseitsgesprächen, Gesichten und Verwundungen (Stigmata), welche der menschlichen Seele die Vereinigung mit Gott erlauben. Das Seminar wagt einen dezidiert textuellen Ansatz und setzt in den Mittelpunkt die Gestalt der Heiligen Birgitta von Schweden (gest. 1373) und ihre lateinisch verfaßten „Offenbarungen“ („Revelaciones“).
Empfohlene Literatur:
Günther Schiwy, Birgitta von Schweden, München 2003 (populärwiss.); Uta Störmer-Caysa, Einführung in die mittelalterliche Mystik, Stuttgart 2004; Volker Leppin, Die christliche Mystik, München 2007; Anette Creutzburg, Die Heilige Birgitta von Schweden, Kiel 2011; Peter Dinzelbacher, Deutsche und niederländische Mystik des Mittelalters, Berlin 2012.
Schlagwörter:
Mittellatein Latein

 

VL Das 13. Jahrhundert [VL 13. Jh.]

Dozent/in:
Heike Johanna Mierau
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, ECTS-Punktzahl ggf. abweichend entsprechend den Bestimmungen der jeweils gültigen Fachstudienordnung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 00.3 PSG

 

VL Schlüsselgestalten der Spanischen Geschichte [VL Spanische Geschichte]

Dozent/in:
Klaus Herbers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, ECTS-Punktzahl ggf. abweichend entsprechend den Bestimmungen der jeweils gültigen Fachstudienordnung
Termine:
Di, Mi, 9:00 - 9:45, KH 1.019
Am Mi., 16.10., entfällt die Vorlesung! Auf besondere Vorankündigung findet die Vorlesung dienstags von 8.15 - 9.45 Uhr statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur Vorlesung wird 14tägig ein begleitendes Tutorium angeboten (montags von 16:15 bis 17:45, Raum 3.101, Nägelsbachstraße 25, 1. Termin im November nach Vorankündigung).
Inhalt:
In einem biographischen Zugriff bietet die Vorlesung entlang wichtiger Gestalten der iberischen Vergangenheit (wie Isidor von Sevilla, El Cid, Alfons der Weise, Maimonides oder Christoph Kolumbus) einen Überblick zur Geschichte Spaniens im Mittelalter. Sie widmet sich daneben aber auch der Bedeutung der Iberia als Kontaktzone zwischen Orient und Okzident, so dass es letztlich darum gehen wird, die Bedeutung kultureller Austauschprozesse als Motoren der Geschichte herauszuarbeiten.
Empfohlene Literatur:
Klaus HERBERS, Geschichte Spaniens im Mittelalter. Vom Westgotenreich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 2006

 

Vokalensemble

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 1,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Rheinberger, Stern von Bethlehem; Draeseke, Adventlied - Konzert zusammen mit katholischen Chören am 1. Advent
Termine:
Zeit n.V., Orangerie - Eingang C, Musiksaal
Bitte genauen Probenplan beachten (Probenwochenende 1.-3.11.) auf der Homepage der Erlanger Universitätsmusik
bis zum 27.11.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für das gemeinsame Konzert mit katholischen Chören gibt es einen genauen Probenplan, der einzusehen ist unter http://www.musik.uni-erlangen.de/index.php?ens=4
Inhalt:
Am 1. Advent kommen (unter Leitung von Norbert Kreiner) als große chorsymphonische Werke der Hochromantik zur Aufführung: Felix Draeseke (gebürtig aus Coburg, gest. 1913), Adventlied "Dein König kommt in niedern Hüllen" (Text: Fr. Rückert) - Josef Rheinberger, Der Stern von Bethlehem (Text: Rheinbergers Gattin Franziska von Hofnaaß). Beides sind faszinierende, eigenständige Bearbeitungen der Advents- und Weihnachtsthematik.

 

Vortragsreihe "Zeichnen seit Dürer"

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Master, Bachelor, Die Vorträge finden zu folgenden Terminen statt: 9.12.2013, 16.12.2013, 13.1.2014, 20.1.2014, 27.1.2014
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KH 1.016
Zeit n.V., KH 1.016
Detaillierte Informationen werden noch bekannt gegeben.

 

Was ist Krankheit? Was ist Gesundheit?

Dozent/in:
Johannes Kiesel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 21.1.2014, 28.1.2014, 17:00 - 18:30, Raum n.V.
24.3.2014, 25.3.2014, 26.3.2014, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Ort: Bismarckstr. 12, 2. Stock, Raum 2.317
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die ersten beiden Termin sind Vorbesprechungstermine, an denen die Referatsthemen vorgestellt bzw. besprochen und verteilt werden.
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um unser Veständnis von Krankheit und Gesundheit im Alltag, in der Wissenschaft, in der Justiz, bei den Krankenkassen usw. Wir wollen, je nach Interesse der Teilnehmer, Krankheit und Gesundheit aus einigen dieser Perspektiven beleuchten und darüber diskutieren, ob es etwas Gemeinsames daran gibt (was einen Begriff von Krankheit und Gesundheit erlauben würde). Dazu wollen wir uns auch einige Konzeptionen von Medizinphilosophen anschauen und deren Stärken und Schwächen diskutieren.
Dabei werden wir auch immer wieder auf aktuelle Diskurse stoßen, in denen es fraglich ist, ob ein Betroffener in einem bestimmten Zustand als krank bezeichnet werden könnte oder sollte. Insbesondere die Pathologisierung aufgrund genetischer Dispositionen oder Idealvorstellungen von ewiger Jugend und Leistungsfähigkeit sind hier zu nennen.
Für die 3 ETCS-Punkte muss ein Thema (bzw. Text) ausgewählt und dieses kurz (max. 20 Min) vorgestellt werden. Anschließend soll der/die Vortragende zusammen mit dem Dozenten die Diskussion dieser Sitzung leiten. Eine Hausarbeit ist nicht notwendig.
Dabei kann ein Thema nach Interesse des Teilnehmers in Absprache mit dem Dozenten ausgewählt werden oder auf einen der zahlreichen zur Verfügung stehenden Texte zurückgegriffen werden.

 

Web 2.0 - Chancen und Risiken

Dozent/in:
Alessandra Kenner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 15.10.2013, 18:00 - 20:00, Sozialraum 2.022 -- Belegungen ausschließlich durch die Zentrale Raumverwaltung
6.12.2013, 7.12.2013, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
8.12.2013, 10:00 - 14:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Beteiligung am Seminar in Form einer Seminareinheit (Referat und Diskussionsmoderation) ist Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Bitte melden Sie sich über mein campus und zusätzlich via Mail bei der Dozentin für die Veranstaltung an: alessandra.kenner@fbzhl.fau.de
Inhalt:
Im Zuge veränderter Technologien wird das Internet seit einigen Jahren immer mehr zum Mitmach-Web. Die Folge ist, dass die Nutzer zunehmend zu Akteuren werden, die Inhalte produzieren, zur Verfügung stellen und auch untereinander austauschen. Diese Tendenz – vom Konsument zum Akteur – wird unter dem Schlagwort „Web 2.0“ zusammen gefasst.
Ziel des Seminars wird es sein, verschiedene gesellschaftliche, politische, pädagogische, ökonomische und juristische Auswirkungen des Web 2.0 kritisch zu beleuchten und zu diskutieren. Am Ende des Seminars sollen die Teilnehmenden die Chancen und Risiken des Web 2.0 abschätzen und sich einen eigenen Standpunkt zur Thematik bilden können.

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 I

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 18.10.2013, 25.10.2013, 8.11.2013, 15.11.2013, 22.11.2013, 29.11.2013, 14:00 - 17:00, Übungsraum I/6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Mitbringen eines eigenen Laptops mit Office 2007 oder höher, Grundkenntnisse in der Textverarbeitung. Der sechste Termin ist ein Nachholtermin, der nur stattfindet, falls krankheitsbedingt eine Stunde nachgeholt werden muss. Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 II".
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word 2010. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
  • Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen

  • Gliederungsfunktion

  • Formatvorlagen für Überschriften

  • Kopf- und Fußzeile

  • Einbinden von Grafiken und Abbildungsbeschriftungen

  • Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen

  • Erstellen eigener Grafiken

  • Einfügen mathematischer Formeln

  • Fußnoten und Querverweise

  • Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Automatisches Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis

  • Dokumentprüfung und Autokorrekturen

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 II

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 6.12.2013, 13.12.2013, 10.1.2014, 17.1.2014, 24.1.2014, 31.1.2014, 14:00 - 17:00, Übungsraum I/6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Mitbringen eines eigenen Laptops mit Office 2007 oder höher, Grundkenntnisse in der Textverarbeitung. Der sechste Termin ist ein Nachholtermin, der nur stattfindet, falls krankheitsbedingt eine Stunde nachgeholt werden muss. Identisch mit dem Kurs "Wissenschaftliche Dokumente mit Word 2010 I".
Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word 2010. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
  • Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen

  • Gliederungsfunktion

  • Formatvorlagen für Überschriften

  • Kopf- und Fußzeile

  • Einbinden von Grafiken und Abbildungsbeschriftungen

  • Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen

  • Erstellen eigener Grafiken

  • Einfügen mathematischer Formeln

  • Fußnoten und Querverweise

  • Literatur- und Quellenverzeichnis

  • Automatisches Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnis

  • Dokumentprüfung und Autokorrekturen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof