UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Computer Science >>

Chair of Computer Science 9 (Computer Graphics)

 

Applied Visualization [AppVis]

Lecturer:
Roberto Grosso
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, H10
Fields of study:
WPF MT-MA-BDV 1-2
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-GD 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-3
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WPF MB-BA-FG13 4-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF WW-BAH 6
WF SIM-DH ab 6
WF SIM-MA ab 1
WF WW-DH ab 6
WF MWT-MA-AWE ab 1
WPF LSE-MA ab 1
WPF PG-BA ab 3
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten.
Contents:
Die Visualisierung beschäftigt sich mit allen Aspekten, die im Zusammenhang stehen mit der visuellen Aufbereitung der (oft großen) Datenmengen aus technisch-wissenschaftlichen Experimenten oder Simulationen zum Zwecke des tieferen Verständnisses und der einfacheren Präsentation komplexer Phänomene. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Algorithmen und Datenstrukturen, sowie einen Überblick über die verfügbaren Softwarewerkzeuge und verbreiteten Dateiformate.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
  • Visualisierungsszenarien

  • Gitterstrukturen und Interpolation

  • Verfahren für 2D Skalar- und Vektorfelder

  • Verfahren für 3D Skalar- und Vektorfelder

  • Verfahren für multivariate Daten

  • Volumenvisualisierung mit Isoflächen

  • Direktes Volume-Rendering

 

Tutorials to Applied Visualization [TutAppVis]

Lecturer:
Roberto Grosso
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 02.134-113
Fields of study:
WPF LSE-MA ab 1
WF CE-MA-INF ab 1
WF CE-BA-TW ab 4
WPF INF-BA-V-GD 4-6
WPF INF-MA ab 1
WPF MB-BA-FG13 4-6
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF WW-BAH ab 6
WF SIM-DH ab 6
WF SIM-MA ab 1
WF WW-DH ab 6
WF MWT-MA-AWE ab 1
WPF MT-MA-BDV 1-2
WPF PG-BA ab 3
WPF IuK-MA-MMS 1-4

 

Begleitseminar für Examensarbeiter am LGDV [BE-GRA]

Lecturers:
Marc Stamminger, Frank Bauer, Roberto Grosso
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 11:00 - 12:00, 01.150-128
Fields of study:
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA ab 6

 

Blender Seminar [BlendER]

Lecturer:
Dominik Penk
Details:
Seminar, graded certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
block seminar 14.8.2017-1.9.2017 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 10:00 - 11:30, 01.151-128
block seminar 14.8.2017-1.9.2017 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 11:00 - 20:00, 0.01-142
Blockseminar - Nach Ende des Wintersemesters
Fields of study:
WPF MB-BA 1-6
WPF CE-BA-SEM 1-6
WPF INF-BA-SEM 1-6
WPF MB-BA-S 1-6
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung findet als Blockseminar vom 14.8.2017 bis einschließlich 1.9.2017 statt.
Contents:
Einen eigenen 3D-Film oder eine eigene Dreidimensionale Welt erschaffen und im 3D-Kino genießen? Im 3-Wöchigen Blender Blockseminar beschäftigt sie sich mit den Grundlagen der Modellierung, Texturierung, Beleuchtung und Animation in der OpenSource 3D-Software Blender.

Details zur Veranstaltung finden Sie unter http://BlendER.cs.fau.de/.

Keywords:
Blender, Modelling, 3D, Seminar, Kino, Animation

 

Doktorandenseminar Graphische Datenverarbeitung [DokSemGra]

Lecturers:
Marc Stamminger, Frank Bauer, Roberto Grosso
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, Hörerkreis: Doktoranden des LGDV
Dates:
Fri, 8:00 - 10:00, 01.150-128

 

Englischkurs des Graduiertenkollegs "Heterogene Bildsysteme" [HBSEnglish]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 12:00 - 14:00, 01.255-128

 

Geometry Processing [GP]

Lecturer:
Roberto Grosso
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, 01.150-128
Fields of study:
WPF INF-MA 1-4
WF M-MA 1-4
WF TM-MA 1-4
Contents:
In dieser Vorlesung werden einige Aspekte der diskreten Geometrieverarbeitung vorgestellt. Schwerpunkte sind dabei Erzeugung, Manipulation und Analyse von Dreiecksnetzen sowie die Flächenrekonstruktion aus 3D Scanner Daten. Voraussetzung für die Teilnahme sind gute Kenntnisse in der Computer Grafik oder der geometrischen Modellierung.
Folgende Themen werden in der Vorlesung behandelt:
  • Delaunay-Triangulierung und Voronoi-Diagramme

  • 3D Scanning, Registrierung von 3D Scans

  • Vereinfachung und Reduktion von Dreiecksnetzen

  • Flächenrekonstruktion aus Punktewolken

  • Segmentierung von Dreiecksnetzen

  • Flächenparametrisierung

  • Animation / Deformation von Dreiecksnetzen

Keywords:
Geometrische Modellierung, Flächenmodellierung

 

Tutorials to Geometry Processing [TutGP]

Lecturer:
Matteo Colaianni
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 18:15 - 19:45, 01.150-128
Tue, 10:15 - 11:45, 01.150-128
Fields of study:
WPF INF-MA ab 1

 

Globale Beleuchtungsberechnung [GlobIllum]

Lecturers:
Kai Selgrad, Marc Stamminger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 01.150-128
Fields of study:
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF INF-MA ab 1
Contents:
Globale Beleuchtungsberechnung ist ein Kerngebiet der Computergrafik. Ziel ist die Simualation globaler Beleuchtungseffekte wie Schatten, Spiegelungen, indirektes Licht, Kaustiken etc. In der Vorlesung wird in die theoretischen Grundlagen der globalen Beleuchtungsrechnung eingeführt und es werden Raytracing-basierte Lösungsverfahren erläutert.
Keywords:
Globale Beleuchtungsberechnung, Raytracing

 

Übungen zur Globalen Beleuchtungsberechnung [TutGlobIllum]

Details:
Übung, ECTS: 2,5
Fields of study:
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF INF-MA ab 1

 
 
Thu10:15 - 11:450.01-142  Selgrad, K.
Stamminger, M.
 
 

Graphik-Kolloquium [GraKo]

Lecturers:
Marc Stamminger, Frank Bauer, Roberto Grosso
Details:
Kolloquium, 1,5 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:00 - 11:00, 01.150-128
Contents:
Das Kolloquiums gibt einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Graphischen Datenverarbeitung.

In Fachvorträgen wird von Gästen und Mitarbeitern des Lehrstuhls über aktuelle Forschungsprobleme aus dem Teilgebieten Bildsynthese, Geometrische Modellierung, Visualisierung und anderen Bereichen der Computergraphik berichtet. Es bietet darüberhinaus den Diplomanden und Doktoranden ein Forum, eigene Forschungesergebnisse zu präsentieren.

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Lecturer:
Frank Bauer
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, H8
Tue, 16:15 - 17:45, H9
Fields of study:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Lecturer:
Frank Bauer
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Fields of study:
WF Ph-BA 1-6
WF Ph-MA 1-4
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Tue12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Corona, M.
Amler, A.
 
 
 
Thu8:00 - 10:0002.151a-113, 02.151b-113  Lawniczak, L.
Amler, A.
 
 
 
Thu10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Mittelstädt, G.
Lawniczak, L.
Corona, M.
 
 
 
Fri10:00 - 12:0001.155-113  Eichner, K.
Hofmeier, H.
Mittelstädt, G.
 
 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Lecturer:
Frank Bauer
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Fields of study:
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF MB-BA 2
PF BPT-BA-M 4

 
 
Mon12:15 - 13:450.154-115  N.N. 
 
 
Mon12:15 - 13:4501.150-128  Lange, V. 
 
 
Mon12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Mon16:15 - 17:450.85  Welzenbach, P. 
 
 
Wed16:15 - 17:45K1-119  Welzenbach, P. 
 
 
Thu10:15 - 11:4500.151-113  N.N. 
 
 
Thu10:15 - 11:45K2-119  Eichner, K. 
 
 
Thu14:15 - 15:4501.151-128  N.N. 
 
 
Fri8:15 - 9:45H12  N.N. 
 
 
Fri8:15 - 9:4500.151-113  Hofmeier, H. 
 

Interaktive Computergraphik [InCG]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, 01.150-128
Fields of study:
WF CE-MA-INF ab 4
WPF INF-MA ab 4
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS 1-4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-MA 7-10
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung ist die Vorlesung Computergrafik aus dem Wintersemester. Die Vorlesung wird in Deutsch gehalten.
Contents:
Die Vorlesung führt in die Methoden und Technologien der interaktiven Computergrafik ein.

Schwerpunkte sind dabei:

  • Funktionsweise von hardwareunterstützter 3D-Grafik

  • Möglichkeiten und neueste Features moderner Grafikkarten

  • Darstellung von Terrains

  • Spezielle Beleuchtungseffekte wie Spiegelungen und Schatten

  • Precomputed Radiance Transfer

  • Echtzeitdarstellung komplexer Szenen

Recommended literature:
  • Möller, Haines: "Real-Time Rendering"
  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: "Computer Graphics: Principles and Practice"

 

Übungen zur Interaktiven Computergraphik [TutInCG]

Lecturers:
Alexander Lier, Marc Stamminger
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, 11:00 - 13:00, 0.01-142
Fields of study:
WF CE-MA-INF ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF INF-BA-V-GD ab 4
WPF SIM-DH 7-10
WPF SIM-DH 7-10
WPF IuK-MA-MMS 1-4

 

Interventionelle und Diagnostische Endoskopie [InDiEndo]

Lecturers:
Thomas Wittenberg, Martin Raithel
Details:
Proseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 18:00 - 19:30, room tbd
Fraunhofer METEAN, Seminarraum, Krankenhausstrasse 12
Preliminary meeting: Monday, 24.4.2017, 18:00 - 20:00 Uhr
Fields of study:
WF MT-BA ab 3
WF MT-MA ab 1
Keywords:
Endoskopie Bildverarbeitung Bildgebung Intervention Diagnose Instrumente

 

Seminar "Computer Graphics" [GraHS]

Lecturers:
Marc Stamminger, Benjamin Keinert
Details:
Masterseminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 01.151-128
Anmeldung via StudOn ( https://www.studon.fau.de/crs1811053_join.html ). Erster Termin am 24.4.
Fields of study:
WPF INF-MA ab 1
WF IuK-MA ab 1
WPF CE-MA-INF ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung sind Kenntnisse in Computergraphik, am besten ein Besuch der Vorlesung "Computergrafik".
Contents:
Neben der üblichen Darstellung von 3D-Modellen mit Dreiecksnetzen lassen sich Szenen auch prozedural über Distanzfelder darstellen. Die Szene wird dabei komplett über eine Funktion, implentiert als Shader, beschrieben. Distanzfelder erlauben ein Rechnen mit der Geometrie, beliebige Verzerrungen, Instaziierungen etc. erfolgen durch einfach arithmetische Operationen. Die Darstellung der Szenen erfolgt mittels Ray-Tracing und ist mit modernen Grafikkarten auch interaktiv möglich. In dem Seminar sollen sich die Studenten in die Grundtechniken dieser Art des Modellierens einarbeiten, ausgesuchte Algorithmen in Vorträgen präsentieren und in einem gemeinsamen Framework auch implementieren.

 

Seminar des Graduiertenkollegs "Heterogene Bildsysteme" [HBS]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Oberseminar, 2 cred.h
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, 01.150-128

 

Visual Computing in Medicine 2 [VCMed2]

Lecturers:
Thomas Wittenberg, Peter Hastreiter, Michael Scheuering
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, H10
Fields of study:
WPF MT-MA 1-4
WF IuK-MA ab 1
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-BA 6
Contents:
Aufbauend auf VCMed1 werden in VCMed2 konkrete Lösungsansätze für die Diagnose und Therapieplanung komplexer Krankheitsbilder erläutert. Es wird gezeigt, wie grundlegende Methoden ausgewählt und zu praktisch anwendbaren Gesamtkonzepten zusammengefasst werden. An Beispielen wird der Bezug zu Strategien und Anforderungen in der klinische Praxis und des industriellen Entwicklungprozesses hergestellt. Ergänzend werden komplexe Methoden der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung ausführlich besprochen.
  • Verknüpfung von Methoden der medizinischen Bildanalyse und Visualisierung zur Bearbeitung kardiologischer, neurologischer, onkologischer Fragestellungen

  • Komplexe Ansätze mit konkreten Lösungsstrategien zur Bearbeitung wichtiger Krankheitsbilder aus Sicht der medizinischen Anwendung

  • Software-Entwicklungsprozess aus industrieller Sicht

  • Überblick zu komplexen Krankheitsbildern

  • Multimodale Bildregistrierung mit nichtstarren Transformationen

  • Aktuelle Themen der bildbasierten Diagnose und Therapieplanung

  • Praktische Demonstrationen in der Klinik und den Laboren

Recommended literature:
  • P.M. Schlag, S. Eulenstein, Th. Lange „Computerassistierte Chirurgie", Elsevier Verlag 2010
  • H. Handels, „Medizinische Bildverarbeitung, Bildanalyse, Mustererkennung und Visualisierung für die computergestützte ärztliche Diagnostik und Therapie", Vieweg und Teubner Verlag, 2009

  • B. Preim, D. Bartz, "Visualization in Medicine - Theory, Algorithms, and Applications”, Morgan Kaufmann Verlag, 2007

  • E. Neri, D. Caramella, C. Bartolozzi, „Image Processing in Radiology", Springer Verlag, 2008

  • Th. Lehmann, W. Oberschelp, E. Pelikan, R. Pepges, „Bildverarbeitung für die Medizin", Springer Verlag, 1997



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof