UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Software development for mainframes

Mainframes sind leistungsfähige Großrechner, die überwiegend in Unternehmen betrieben werden. Der Begriff Mainframe hat seinen Ursprung in den 1960er Jahren, als Großrechner noch ganze Räume ausfüllten. Damals wurden Prozessor und Arbeitsspeicher in großen Schränken installiert, die auch als Hauptrahmen (engl. main frame) bezeichnet wurden. Mainframes zeichnen sich durch ihre hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und Ein- und Ausgabeleistung aus. Wegen seiner hohen Ein- und Ausgabeleistung eignet sich der Mainframe besonders als Datenbank- und Transaktionsserver und wird oft in kommerziellen Umgebungen sowohl für Online-Anwendungen als auch für die Stapelverarbeitung genutzt. Mainframes werden vor allem in Rechenzentren von Banken, Finanzinstituten und Versicherungen, aber auch Unternehmen, in denen eine hohe Anzahl an Transaktionen verarbeitet wird, wie z. B. Fluggesellschaften, eingesetzt. Obwohl Mainframes in der heutigen, digitalen Welt eine große Rolle spielen, wurde die Ausbildung im Bereich des Mainframes in den letzten Jahren vernachlässigt. Infolgedessen herrscht ein Mangel an Fachkräften, die den Mainframe administrieren und Software für den Mainframe entwickeln und warten können. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie sich DevOps- Ansätze auf bestehende Softwaresysteme auf dem Mainframe anwenden lassen. Dabei werden agile Entwicklungsprozesse, Mechanismen zur Sicherstellung der Codequalität und Funktionalität, kontinuierliche Integration und kontinuierliche Auslieferung (CI/CD) und die damit einhergehende Automatisierung des kompletten Softwareentwicklungsprozesses untersucht. Es werden sowohl Open-Source als auch Closed-Source Werkzeugketten betrachtet. Zusätzliche wird ein Build-Management- Automatisierungswerkzeug auf Basis von Gradle für die Programmiersprache Cobol entwickelt. Ziel ist es, ein modernes, plattformunabhängiges und quelloffenes Werkzeug zu entwickeln, das Studierenden den Einstieg in die Sprache erleichtert.
Project participants:
Andreas Siegling, Daniel Mulzer, M. Sc., Sebastian Ruziczka, Sebastian Engler

Keywords:
Mainframe, Enterprise Computing, Business informatics, Enterprise informatics,

Duration: 1.6.2017 - 31.5.2022

Contact:
Phone +49 9131 85 27825

Institution: Chair of Computer Science 5 (Pattern Recognition)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof