Der Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen wurde 1973 durch Berufung von Prof. Dr.-Ing. Gerhard Pfaff erstmalig besetzt, der ihn bis zu seiner Emeritierung mit Ablauf des Wintersemesters 1999/2000 innehatte. Als sein Nachfolger übernahm Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier den Lehrstuhl ab dem Sommersemester 2000. Von 1977 bis 1982 studierte Prof. Piepenbreier Elektrotechnik an der Universität Hannover. 1979 wurde er in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen.
Nach dem Studium arbeitete Prof. Piepenbreier als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe der Universität der Bundeswehr Hamburg. Dort wurde er 1986 promoviert. 1989 erhielt er den Literaturpreis der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) im VDE. 1987 wechselte Prof. Piepenbreier in die Industrie zur SIEMENS AG in Erlangen. Dort war er in verschiedenen Funktionen in der Entwicklung für Elektrische Antriebe tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag in der Entwicklung von Systemlösungen für Großantriebe und Elektrostraßenfahrzeuge. Neben der Industrietätigkeit hatte Prof. Piepenbreier ab 1991 einen Lehrauftrag für "Geregelte Drehstromantriebe" an der Universität der Bundeswehr Hamburg.
ForschungsschwerpunkteAlle Forschungs- und Arbeitsgebiete des Lehrstuhls befassen sich mit drehzahlveränderlichen elektrischen Antrieben. Die Notwendigkeit und Bedeutung der durch Umrichterspeisung gezielt beeinflußbaren Antriebsdrehzahl ergibt sich aus unterschiedlichen Gründen z.B. Energieeinsparung und Prozessoptimierung durch Umstellung der Prozesse von fester auf veränderliche Drehzahl in der Anlagentechnik, Realisierung genau definierter Bewegungsabläufe in der Roboter- und Servotechnik, Umstellung vom Dieselantrieb mit mechanischem oder hydraulischem Getriebe auf diesel-elektrischen Betrieb in der Verkehrstechnik. Die speziellen Antriebsaufgaben und Einsatzbedingungen erfordern spezielle Ausführungen elektrischer Antriebe hinsichtlich der Motorgestaltung, der Umrichterausführung und des Regelungskonzeptes, um ein optimiertes Verhalten des Antriebssystems zu erzielen.
Entwurf antriebstechnischer Konzepte und Komponenten
Modellbildung und Simulation elektrischer Antriebssysteme
Entwicklung neuer Stromrichtertopologien
Schaltungstechnik für neue Leistungshalbleiterbauelemente
Innovative Motorenkonzepte
Digitale Regelung von Drehstromantrieben
Antriebsnahe Sensortechnik
Forschungsrelevante apparative Ausstattung
- Labor für elektrische Antriebe
17 Prüfstände für elektrische Motoren bis ca. 20 kW
Motorenprüfstand bis ca. 200 kW (Realisierung in 2001)
Meßeinrichtungen für die Leistungselektronik bis ca. 1000 V und 400 A
Entwicklungs-Tools für antriebsrelevante Gebiete (Motoren, Leistungselektronik, Regelung, Antriebssystem)
| Professor Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn
Prof. em. Prof. em. Dr.-Ing. Gerhard Pfaff
Sekretariat Anna Baum
Wiss. Mitarbeiter Martha Bugsch, M. Sc. Babak Dianati, M. Sc. Marco Eckstein, M. Sc. Sara Hosseini, M. Sc. Dr.-Ing. Jens Igney Shima Khoshzaman, M. Sc. Karsten Knörzer, M. Sc. Shabnam Ruzbehi, M. Sc. Jae Ho Ryu, M. Sc. Philipp Sisterhenn, M. Sc. Veronika Solovieva, M. Sc. Matthias Stiller, M. Sc. Shima Tavakoli, M. Sc. Johannes Wagner, M. Sc.
|