UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Electrical-Electronic-Communication Engineering >>
Chair of Electrical Drives and Machines
Address: Cauerstr. 9, 91058 Erlangen
Phone:++49-9131 85-27615Fax:++49-9131 85-27658
E-Mail:LEAM-Info@fau.de
www:http://www.eam.eei.tf.fau.de/

Der Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen wurde 1973 durch Berufung von Prof. Dr.-Ing. Gerhard Pfaff erstmalig besetzt, der ihn bis zu seiner Emeritierung mit Ablauf des Wintersemesters 1999/2000 innehatte. Als sein Nachfolger übernahm Prof. Dr.-Ing. Bernhard Piepenbreier den Lehrstuhl ab dem Sommersemester 2000.

Von 1977 bis 1982 studierte Prof. Piepenbreier Elektrotechnik an der Universität Hannover. 1979 wurde er in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Nach dem Studium arbeitete Prof. Piepenbreier als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Elektrische Maschinen und Antriebe der Universität der Bundeswehr Hamburg. Dort wurde er 1986 promoviert. 1989 erhielt er den Literaturpreis der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) im VDE.

1987 wechselte Prof. Piepenbreier in die Industrie zur SIEMENS AG in Erlangen. Dort war er in verschiedenen Funktionen in der Entwicklung für Elektrische Antriebe tätig. Der Schwerpunkt seiner Arbeit lag in der Entwicklung von Systemlösungen für Großantriebe und Elektrostraßenfahrzeuge.

Neben der Industrietätigkeit hatte Prof. Piepenbreier ab 1991 einen Lehrauftrag für "Geregelte Drehstromantriebe" an der Universität der Bundeswehr Hamburg.

Focus of research

Alle Forschungs- und Arbeitsgebiete des Lehrstuhls befassen sich mit drehzahlveränderlichen elektrischen Antrieben. Die Notwendigkeit und Bedeutung der durch Umrichterspeisung gezielt beeinflußbaren Antriebsdrehzahl ergibt sich aus unterschiedlichen Gründen z.B. Energieeinsparung und Prozessoptimierung durch Umstellung der Prozesse von fester auf veränderliche Drehzahl in der Anlagentechnik, Realisierung genau definierter Bewegungsabläufe in der Roboter- und Servotechnik, Umstellung vom Dieselantrieb mit mechanischem oder hydraulischem Getriebe auf diesel-elektrischen Betrieb in der Verkehrstechnik. Die speziellen Antriebsaufgaben und Einsatzbedingungen erfordern spezielle Ausführungen elektrischer Antriebe hinsichtlich der Motorgestaltung, der Umrichterausführung und des Regelungskonzeptes, um ein optimiertes Verhalten des Antriebssystems zu erzielen.

  • Entwurf antriebstechnischer Konzepte und Komponenten

  • Modellbildung und Simulation elektrischer Antriebssysteme

  • Entwicklung neuer Stromrichtertopologien

  • Schaltungstechnik für neue Leistungshalbleiterbauelemente

  • Innovative Motorenkonzepte

  • Digitale Regelung von Drehstromantrieben

  • Antriebsnahe Sensortechnik

Research-relevant technical equipment

  • Labor für elektrische Antriebe
  • 17 Prüfstände für elektrische Motoren bis ca. 20 kW

  • Motorenprüfstand bis ca. 200 kW (Realisierung in 2001)

  • Meßeinrichtungen für die Leistungselektronik bis ca. 1000 V und 400 A

  • Entwicklungs-Tools für antriebsrelevante Gebiete (Motoren, Leistungselektronik, Regelung, Antriebssystem)

Professor
Prof. Dr.-Ing. Ingo Hahn

Professor emeritus
Prof. em. Dr.-Ing. Gerhard Pfaff

Secretary
Anna Baum

Scientific Coworkers
Babak Dianati, M. Sc.
Marco Eckstein, M. Sc.
Sara Hosseini, M. Sc.
Dr.-Ing. Jens Igney
Shima Khoshzaman, M. Sc.
Karsten Knörzer, M. Sc.
Shabnam Ruzbehi, M. Sc.
Jaeho Ryu, M. Sc.
Philipp Sisterhenn, M. Sc.
Veronika Solovieva, M. Sc.
Matthias Stiller, M. Sc.
Shima Tavakoli, M. Sc.

Ongoing and recently completed research projects (period under report: 1.1.2018-31.12.2018)

Older research projects

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof