UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
Distribution, segregation and dose-loss of dopants in deca-nanometer SOI structures

Für die Entwicklung von zukünftigen höchstintegrierten Deka-Nanometer-Baulementen (mit Strukturbreiten von einigen 10 nm) werden vor allem vergrabene Siliciumschichten mit Dicken von um die 50 nm in Betracht gezogen, die gegebenenfalls noch dünne, mit Germanium hoch dotierte Schichten enthalten können. Hauptprobleme bei diesen Materialien ist neben der Ladungsträgerbeweglichkeit die Segregation von Dotieratomen an den Grenzschichten zu den umgebenden Materialien. Im Rahmen dieses Projekts untersucht der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (LEB) der Universität Erlangen-Nürnberg die Segregation von Dotieratomen durch eine Kombination von innovativen experimentellen und theoretischen Arbeiten, die erst durch die Zusammenarbeit einer internationalen Gruppe ermöglicht werden.
Bei diesen Arbeiten übernimmt der LEB einen erheblichen Teil der Prozessierung der benötigten Proben. Bei diesen werden in der Folge an der North Carolina State University die Verteilungen der Dotieratome quantifiziert und am LEB zur Erstellung eines kinetischen Modells für die Oberflächensegregation verwendet. In diese Arbeiten fließen auch ab-initio Simulationen der Ohio State University ein. Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit wird der LEB auch Technologieunterstützung für die Königliche Technische Hochschule in Kista/Schweden leisten, die Deka-Nanometer-Bauelemente herstellt.
Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Heiner Ryssel

Beteiligte:
Peter Pichler, Gerd Duscher, Michael Ostling

Stichwörter:
Dotierung; Oberflächensgregation; Nanoelektronik

Laufzeit: 1.3.2004 - 28.2.2007

Förderer:
DFG

Mitwirkende Institutionen:
National Science Foundation
Ohio State University
KTH, Royal Institute of Technology, Stockholm


Institution: Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof