Schulpädagogik (Nürnberg)
|
|
Besprechung mit Masterstudenten
SL; Einzeltermin am 22.1.2019, 13:00 - 14:00, 1.010
|
|
Gruhlke, A.
|
|
|
|
Arbeitsgruppe ZfL [Arbeitsgruppe]
AG; Zeit und Raum n.V.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Basisseminar: Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen [Basisseminar]
SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; BAC; Mehrfachanmeldungen in den Seminaren führen zum Ausschluss aus ALLEN Seminaren!!! Wenn ein Seminar belegt ist, suchen Sie sich bitte eine Alternative. Es werden genügend Basisseminare angeboten (auch als Blockveranstaltung). Es existieren keine Wartelisten. Bitte ohne ordentliche Kursanmeldung NICHT einfach ohne Kontakt mit dem Dozenten in der ersten Sitzung erscheinen. Wenn nicht anders angegeben: Die wöchentlichen Kurse starten ALLE in der ERSTEN Woche der Vorlesungszeit (15.10.-19.10.2018).
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
| | n.V. | | | |
von Urbanowicz, U. | | |
| | Einzeltermine am 19.10.2018 20.10.2018, 27.10.2018 | 14:00 - 19:00 9:00 - 18:00 | 1.033 1.033 | |
Reichel, S. | | |
| | Einzeltermine am 9.11.2018 10.11.2018, 17.11.2018 | 14:00 - 19:00 9:00 - 18:00 | 1.033 1.033 | |
Rühl-Götzinger, D. | | |
| Termin wird bei Bedarf bekannt gegeben. |
| | Einzeltermine am 16.11.2018 17.11.2018, 24.11.2018 | 14:00 - 19:00 9:00 - 18:00 | 1.029 1.029 | |
Weigand, E. | | |
| | Mo | 8:00 - 9:30 | 1.033 | |
von Urbanowicz, U. | | |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | U1.038 | |
Hofmann, F. | | |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | U1.014 | |
Weigand, E. | | |
| | Mo | 14:00 - 15:30 | 1.029 | |
von Urbanowicz, U. | | |
| | Mo | 14:00 - 15:30 | 1.010 | |
Grassmé, I. | | |
| | Di | 9:45 - 11:15 | U1.038 | |
Hofmann, F. | | |
| | Di | 9:45 - 11:15 | U1.039 | |
Weigand, E. | | |
| | Di | 11:30 - 13:00 | U1.039 | |
von Urbanowicz, U. | | |
| Die Veranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit. |
| | Di | 15:45 - 17:15 | U1.039 | |
von Urbanowicz, U. | | |
| | Mi | 15:45 - 17:15 | 1.029 | |
Weigand, E. | | |
| | Do | 9:45 - 11:15 | 2.015 | |
Weigand, E. | | |
| | Do | 9:45 - 11:15 | 2.014 | |
Hofmann, F. | | |
| | Do | 11:30 - 13:00 | U1.031 | |
Dostal, K. | | |
| | Do | 14:00 - 15:30 | U1.038 | |
Rösch, Ch. | | |
|
Vorlesung - Einführung in die Schulpädagogik / Institutionalisierte Lehr-Lernprozesse analysieren und gestalten [Lehr-Lernprozesse]
VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Anf; LAEW; MAST; BAC; Vorlesung für Modul 6 im Master EE-BF; Di, 14:00 - 15:30, 1.132
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
CRIS- Schulung (intern)
KO; Einzeltermin am 16.1.2019, 10:00 - 12:00, 1.028
|
|
N.N.
|
|
|
|
KO; 1 SWS; Persönliche Einladung erforderlich!; Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
EE-BF Modul 6: Mentorat und Seminar Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [M6 Qualitätsentwicklung]
SEM; 2 SWS; MAST; Mastermodule 6 und 7 mit dem Profil Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen
|
| | |
|
| | Do | 14:00 - 15:30 | n.V. | |
Gläser-Zikuda, M. | | |
| Büro Prof. Dr. Gläser-Zikuda, Raum 1.035 |
|
EE-BF Modul 7: Forschungswerkstatt Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [Mentorat]
UE; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Master-Studierende; Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.; Raum 1.035
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Evaluation und Weiterentwicklung der Praktikumsvorlage für den ersten Teil des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums (Grundschule & Mittelschule) [Evaluation Praktikum]
PJS; 1 SWS; Schein; Anf; LAEW; MAST; BAC; Die Veranstaltung findet als kooperation zwischen Praktikumslehrkräften, Tutoren und Studierenden statt. Kontakt und Anmeldung über den Dozenten per Mail: Florian.Hofmann@fau.de; Erster Termin: 19.07.2018 in R. 0.037 (Praktikumsamt); Persönliche Anmeldung und Vorbesprechung finden am 17.10.2018 in Raum 1.010 statt. Weitere Termine am 24.10.2018; 07.11.2018; 28.10.2018; geplante Abschlussitung vor dem nächsten Praktikumsdurchlauf: 06.02.2019
|
|
Hofmann, F.
|
|
|
|
Klausur Schulpädagogik
PF; Einzeltermine am 19.2.2019, 14:00 - 15:30, 1.132, 1.041, 1.042; 9.4.2019, 14:00 - 15:30, 1.041
|
|
N.N.
|
|
|
|
Lehrstuhlsitzung [Lehrstuhlsitzung]
KO; MAST; Einzeltermin am 24.10.2018, 10:00 - 13:00, 1.033
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
|
Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum [Analyse Praktikum]
PRS; Anf; LAEW; Zeit und Raum n.V.
|
|
von Urbanowicz, U.
|
|
|
|
PRS; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
|
Weigand, E.
|
|
|
|
Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum [Analyse Praktikum]
PRS; 2 SWS; Anf; LAEW; MAST; BAC; Zeit und Raum n.V.
|
|
Hofmann, F.
|
|
|
|
PRS; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
|
|
Schamberger, V.
|
|
|
|
Projektseminar für Studierende, Praktikumslehrkräfte und Seminarleitungen im Lehramt Grund- und Mittelschule
PJS; LAEW; Persönliche Anmeldung und Vorbesprechung finden am 17.10.2018 in Raum 1.010 statt; Einzeltermine am 17.10.2018, 13:00 - 13:30, 1.010; 22.10.2018, 14:00 - 19:00, St. Paul 00.401; Weitere Termine nach Vereinbarung
|
|
Wild, K.
|
|
|
|
Ersatzveranstaltung Grundkurs Schulpädagogik (GS/HS/RS) [GK Spaed]
GK; 2 SWS; ECTS: 1; Anf; LAEW; BAC; Zeit und Raum n.V.
|
|
Hofmann, F.
|
|
|
|
Schulpädagogik-Profi – Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern (vhb) [Vorbereitung auf das Staatsexamen Schulpädagogik]
VORL; ECTS: 5; VHB-Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Schulpädagogik (Online Kurs mit zwei Präsenzterminen); Zeit und Raum n.V.
|
|
Fuchs, K.
Obermeier (geb. Schlupf), R.
Sprang, Ch.
|
|
|
|
Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grundschule) [tut]
TUT; Termine nach Vereinbarung und Rücksprache mit den Praktikumslehrkräften; Raumverteilung: Siehe Kursbeschreibung!
|
|
Reichel, S.
|
|
|
|
Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Mittelschule) [tut]
TUT; Termine nach Vereinbarung und Rücksprache mit den Praktikumslehrkräften. Achtung, Termin 1 findet am 09.02. (11.30-14.30 Uhr) statt, kann aber unten nicht dargestellt werden, da der Termin noch im WS17/18 liegt.; Zeit und Raum n.V.
|
|
Schamberger, V.
|
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik
TUT; Blockveranstaltung 5.11.2018-4.2.2019 Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul 00.512 - (12)
|
|
N.N.
|
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik
TUT; Anf; Blockveranstaltung 7.11.2018-6.2.2019 Mi, 11:30 - 13:00, U1.039
|
|
Endres, L.
|
|
|
|
Tutorium zur Vorlesung: Thema Inklusion [Seminar]
SEM; Anf; Zeit und Raum n.V.
|
|
Koch, M.
|
|
|
|
Vertiefungsseminar [Vertiefungsseminar]
SEM; 2 SWS; LAEW
|
|
Gläser-Zikuda, M.
|
|
|
| | Einzeltermine am 18.10.2018 9.11.2018 10.11.2018, 1.12.2018 | 13:00 - 14:00 14:00 - 18:00 9:00 - 18:00 | U1.031 U1.030 U1.030 | |
Just, L. | | |
| Blockseminar. I Reformpädagogik – Was ist das? In den schulischen Unterricht haben in den letzten Jahren zunehmend offene Unterrichtsformen wie z.B. Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Lernwerkstatt Eingang gefunden. Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wo die Wurzeln dieser Unterrichtkonzepte und Methoden liegen? Sie liegen in einer pädagogischen Bewegung, die große Auswirkungen auf das Schulsystem hatte, unsere Schullandschaft veränderte und bis heute gegenwärtig ist. Sie lernen in diesem Seminar verschiedene Vertreter/innen der Reformpädagogik und deren Konzepte sowie die Umsetzung im heutigen Unterricht kennen. Schwerpunkt wird Maria Montessori und ihr Konzept der Pädagogik vom Kinde aus sein. Angedacht sind 2 verpflichtende Exkursionen am Vormittag. Die Seminarzeiten werden dementsprechend angepasst. Eine aktuelle E-Mailadresse ist bei Anmeldung unabdingbar. Bitte kontrollieren Sie Ihre Mails auch im Spam-Ordner. Zur erfolgreichen Teilnahme wird verlangt: Teilnahme an der Vorbesprechung (!), regelmäßige Anwesenheit, Teilnahme an den 2 Exkursionen, Referat mit schriftlicher Ausarbeitung. Hospitationstermine 12.11., 20.11., 03.12.18 (Teilnahme nicht an allen verpflichtend) Maximale Teilnehmerzahl 20 |
| | Einzeltermine am 9.11.2018 10.11.2018 16.11.2018 17.11.2018 | 14:00 - 18:00 10:00 - 16:00 14:00 - 18:00 10:00 - 16:00 | U1.031 U1.031 U1.031 U1.031 | |
Maar, H. | | |
| Titel der Veranstaltung: Umgang mit Konflikten an Schulen - Blockseminar. Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Haupt- und Förderschulen, Realschulen und Gymnasien Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen die eigene Konfliktlösungskompetenz erweitern, Konfliktlösung durch Mediation kennen und anwenden lernen und Einblick in Präventionsmodelle an Schulen zum Thema gewinnen. Inhalt: Theoretische und praktische Auseinandersetzung mit folgenden Fragestellungen: • Was ist ein Konflikt? • Wie sieht mein eigenes Konfliktverhalten aus? • Vom Konflikt bis zum Ausbruch von Gewalt • Konfliktlösung nach dem Harvard-Konzept • Einführung in Gesprächsführung und Kommunikationstheorie • Unterstützende Gesprächstechniken und Methoden in der Konfliktlösung • Wie können Schülerinnen und Schüler zu Mediatoren ausgebildet werden? • Wie kann ich bei Schülerinnen und Schülern soziale Kompetenz aufbauen oder erweitern? (Gewaltpräventionsprojekte) Arbeitsformen: Kurzvortrag, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Plenumsdiskussion. Wichtig: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten bereit sein, sich nicht nur theoretisch sondern auch praktisch (z.B. in Rollenspielen) einzubringen. Regelmäßige und aktive Teilnahme und Portfolio |
| | Einzeltermine am 5.11.2018 30.11.2018 1.12.2018 7.12.2018 8.12.2018 | 13:00 - 13:30 14:00 - 19:00 9:00 - 16:00 14:00 - 19:00 9:00 - 16:00 | 1.010 1.010 1.010 1.010 1.010 | |
Wild, K. | | |
| Titel der Veranstaltung: Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität. John Hattie (2009) analysierte in seiner Metastudie zahlreiche Forschungsergebnisse zu schulischem Lernen. Hierbei zeigte sich, dass die Lehrpersonen entscheidend für das Lernen der Schülerinnen und Schüler sind. Die "Lehrkräfte sollten direktiv, einflussreich, fürsorglich, aktiv engagiert und leidenschaftlich das Geschäft des Unterrichtens und Lernens betreiben. Lehrkräfte müssen wissen, was die einzelnen Schüler denken und wissen, um im Lichte dieses Wissens und auf dem Hintergrund ihres professionellen Wissens Feedback geben zu können. Lehrkräfte müssen die Lernziele und Erfolgskriterien für ihren Unterricht kennen, müssen wissen, ob ihre Schüler diese Kriterien erreichen und was als nächstes zu tun ist angesichts der Diskrepanzen zwischen dem Angestrebten und dem Erreichten" (Köller u. Möller, 2012). Im Seminar werden diese Aussagen zur Lehrerprofessionalität und zu den Merkmalen guten Unterrichts thematisiert, diskutiert und an ausgewählten schulischen Beispielen verdeutlicht. Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Ausarbeitung. |
| | Einzeltermine am 29.10.2018 30.11.2018 1.12.2018 7.12.2018 8.12.2018 | 14:00 - 15:00 14:00 - 19:00 9:00 - 14:00 14:00 - 19:00 9:00 - 14:00 | U1.014 1.033 1.033 1.033 1.033 | |
Mach-Würth, J. | | |
| Kurs Vertiefungsseminar - Lehrergesundheit, Titel der Veranstaltung: Lehrergesundheit. Spätestens seit Uwe Schaarschmidts Publikation „Halbtagsjobber?: Psychische Gesundheit im Lehrerberuf - Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes“ (2005) findet die Gesundheitssituation von Lehrkräften mehr und mehr Einzug ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und in den wissenschaftlichen Diskurs. Im Fokus des Vertiefungsseminars „Lehrergesundheit“ stehen das Verständnis von Gesundheit und Krankheit, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf, Copingstrategien, schulpolitische Einflussfaktoren sowie die praktische Umsetzung von gesundheitsförderndem Verhalten im Schulalltag. Verpflichtende Vorbesprechung am 29.10.2018 von 14:00-15:00 Uhr., erwartete Teilnehmer: 24, maximale Teilnehmer: 24. Es handelt sich um die Vorbereitung und Durchführung einer Sitzungsgestaltung als Gruppenarbeit sowie die schriftliche Ausarbeitung dieses Referats. |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | U1.039 | |
Müller, W. | | |
| Titel der Veranstaltung - Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne |
| | Mo | 11:30 - 13:00 | U1.039 | |
Müller, W. | | |
| Titel der Veranstaltung: Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne |
| | Mo | 14:00 - 15:30 | U1.031 | |
Weigand, E. | | |
| Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen. Seit dem Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, vorher wurde er in der Grundschule implementiert. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie Kompetenzorientierung im Unterricht umgesetzt werden kann, welche Möglichkeiten sie eröffnet und wo sie an Grenzen stößt. |
| | Di | 8:00 - 9:30 | 0.014 | |
Obermeier (geb. Schlupf), R. | | |
| Das Seminar thematisiert den Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg von Kindern. Im Rahmen des Seminars werden gemeinsam anhand von Referaten Befunde aus empirischen Studien zusammengetragen und die Bedeutung einer gelingenden Kooperation zwischen Elternhaus und Schule diskutiert. |
| | Di | 11:30 - 13:00 | U1.038 | |
Hofmann, F. | | |
| ab 23.10.2018, Titel der Veranstaltung: Adaptions- und Förderdiagnostik.Umgang mit Heterogenität, Inklusion oder Differenzierung können als Schlüsselbegriffe des aktuellen schulpädagogischen Diskurs deklariert werden. Voraussetzung für einen adäquaten Umgang mit den genannten Herausforderungen ist eine profunde diagnostische Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer. Um fach- und problemlösebezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern gezielt fördern, kompetenzorientierten Unterricht planen, Unterrichtsprozesse anpassen und Schullaufbahnberatungen kompetent vornehmen zu können, müssen Lehrkräfte mehr im Blick haben als Leistungen zur Vergabe von Zensuren (summative Leistungsmessungen) oder Zeugnisbemerkungen zum Verhalten sowie zur Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler. Übergeordnetes Ziel des Seminars ist es daher, auf diese umfangreiche und anspruchsvolle Aufgabe durch ein Angebot an theoretischem Fachwissen (Prinzipien, Verfahren etc.), zentralen empirischen Befunden, praxisnahen Unterrichtsbeispielen sowie deren Anwendung und Reflexion vorzubereiten. Als zentrales Praxisziel kann die Entwicklung eines Instrumentariums für eine formative Lernverlaufsdiagnostik in einem bestimmten Kompetenzbereich angeführt werden. ACHTUNG: Das Seminar beginnt erst am 23.10.2018 in der zweiten Woche der Vorlesungszeit!!! |
| | Di | 14:00 - 15:30 | U1.038 | |
Weigand, E. | | |
| Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Kompetenzen fördern - kompetenzorientierten Unterricht planen. Seit dem Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, vorher wurde er in der Grundschule implementiert. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie Kompetenzorientierung im Unterricht umgesetzt werden kann, welche Möglichkeiten sie eröffnet und wo sie an Grenzen stößt. |
| | Di Einzeltermin am 30.10.2018 | 15:45 - 17:15 15:45 - 17:15 | 1.028 1.021 | |
Stephan (ehem. Bonitz), M. | | |
| (Digitale) Medien bestimmen den Alltag im privaten, ebenso wie im beruflichen Kontext und nehmen Einfluss auf die Sozialisation von Heranwachsenden. Schulen sind dazu angehalten auf diese Entwicklung mit innovativen Konzepten zu reagieren. In diesem Zusammenhang sollten auch LehrerInnen Medien auf didaktischer, erzieherischer und sozialisatorischer Ebene begreifen und dieses Wissen gezielt fachspezifisch und fachübergreifend anwenden können. Das Seminar Medienpädagogik im schulischen Kontext führt über einen Einblick in die theoretischen Grundsätze zu der Frage, welche Rolle digitale Medien im heutigen und künftigen Schulunterricht spielen (sollten). Hierzu sollen die Seminarteilnehmer/innen orientiert an wissenschaftlichen Konzepten und Befunden sowie den Vorgaben in den Lehrplänen ein Konzept zur Gestaltung von zwei Projekttagen an der Realschule am Europakanal entwerfen, vorstellen, umsetzen und reflektieren. Begleitet werden sie hierbei nicht nur von der Dozentin, sondern auch von den Lehrkräften der Europakanalschule. Die Teilnahme an den Projekttagen an der Realschule am Europakanal ist Voraussetzung für das Bestehen des Seminars! Die Termine für die beiden Projekttage werden zum Beginn des Seminars abgestimmt. |
| | Do | 8:00 - 9:30 | U1.029 | |
von Urbanowicz, U. | | |
| Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar greift das aktuelle Thema nicht nur hinsichtlich Migration und deren Folgen auf, sondern beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten mehr (Definition, Heterogenität im Hinblick auf soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation und differenziertes Lern- und Arbeitsverhalten). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert, Formen der Umsetzung praxisorientiert diskutiert und Grenzen aufgezeigt. Literatur: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Prengel, A. (1993/95). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen. Leske & Budrich. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9. |
| | Do | 9:45 - 11:15 | U1.029 | |
von Urbanowicz, U. | | |
| Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar greift das aktuelle Thema nicht nur hinsichtlich Migration und deren Folgen auf, sondern beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten mehr (Definition, Heterogenität im Hinblick auf soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation und differenziertes Lern- und Arbeitsverhalten). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert, Formen der Umsetzung praxisorientiert diskutiert und Grenzen aufgezeigt. Literatur: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Prengel, A. (1993/95). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen. Leske & Budrich. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9. |
| | Do | 14:00 - 15:30 | 1.028 | |
Weigand, E. | | |
| Titel der Veranstaltung: Vertiefungsseminar - Classroom Management: "Mit Schülern klarkommen" Wie können Lehrpersonen erzieherisch wirken, damit erfolgreiches, konzentriertes, störungsarmes und konfliktfreies gemeinsames Lernen möglich ist? Es sollen Grundsätze erfolgreichen Klassenmanagements erarbeitet, Fallbeispiele analysiert und Lösungs-möglichkeiten diskutiert werden. Zudem werden verschiedene Modelle der Konfliktlösung, die über die besondere Unterrichtssituation hinausgehen, in den Blick genommen. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung |
|
Vorbereitung auf das schulpädagogische bzw. fachdidaktische Blockpraktikum [Praktikumsverlosung]
PRS; LAEW; Einzeltermine am 22.1.2019, 23.1.2019, 24.1.2019, 25.1.2019, 13:00 - 14:00, 1.041; Anmeldung: von 05.11. bis 09.11.2018, 9.00 – 12.00 Uhr, Raum 0.037
|
|
Wild, K.
|
|
|