|
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Neues Testament >>
|
Lehrstuhl für Neues Testament I (Neutestamentliche Theologie)
|
Bibelkunde NT1 [Bibelkunde NT1] -
- Dozent/in:
- Jens Börstinghaus
- Angaben:
- Übung, für Anfänger geeignet, LAFN, Die Seminarsitzungen im November finden digital statt. Über die weiteren Sitzungen als Präsenzveranstaltungen kann erst kurzfristig entschieden werden.
- Termine:
- Mi, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401
Einzeltermine am 4.11.2020, 11.11.2020, 18.11.2020, 25.11.2020, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS)
Biblisches Grundwissen 2 (NT)
Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet
- Empfohlene Literatur:
- Peter Pilhofer, Das Neue Testament und seine Welt. Eine Einführung, UTB
3363, Tübingen 2010.
|
|
Bibelkunde NT2 [Bibelkunde NT2] -
- Dozent/in:
- Jens Börstinghaus
- Angaben:
- Übung, für Anfänger geeignet, LAFN, Die Seminarsitzungen im November finden digital statt. Über die weiteren Sitzungen als Präsenzveranstaltungen kann erst kurzfristig entschieden werden.
- Termine:
- Mi, 11:30 - 13:00, St. Paul 00.401
Einzeltermine am 4.11.2020, 11.11.2020, 18.11.2020, 25.11.2020, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Präsenzlehre
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8614 Biblisches Grundwissen (5 ECTS)
Biblisches Grundwissen 2 (NT)
Prüfung 86141: Klausur oder mündliche Prüfung in beiden Lehrveranstaltungen (AT und NT), woraus sich die Gesamtnote berechnet
- Empfohlene Literatur:
- Peter Pilhofer, Das Neue Testament und seine Welt. Eine Einführung, UTB
3363, Tübingen 2010.
|
|
Die Polemik des Kelsos gegen das Christentum -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Peter Pilhofer, Stephan Schröder, Maximilian Forschner
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Interessenten sind gebeten, sich wegen der Zugangsmodalitäten mit Herrn Professor Dr. Stephan Schröder per e-mail zu verständigen.
- Termine:
- Fr, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Die Lehrveranstaltung findet per Zoom statt. Es wird gebeten, dass sich alle Interessierten mit Herrn Prof. Schröder in Verbindung setzen.
- Inhalt:
- Kelsos ist der ältester Polemiker gegen das Christentum, dessen Text uns wenigstens in Fragmenten erhalten ist. Die Tatsache, daß Origenes fast ein Jahrhundert später eine Widerlegung des Kelsos in acht Büchern veröffentlichte, zeigt, wie brisant die Argumente dieses Polemikers den Christen im zweiten und dritten Jahrhundert erschien. Der Widerlegung des Origenes verdanken wir die Fragmente aus dem Werk des Kelsos, mit denen wir uns in diesem Wintersemester befassen wollen.
Der Text des Kelsos ist für Neutestamentler, Patristiker, Gräzisten sowie natürlich Philosophen gleichermaßen von Interesse. Bezieht sich Kelsos (v.a. in Buch I--II) doch auf das Leben Jesu, wobei zu fragen ist, welches seine Quellen sind und ob er neben neutestamentlichen Schriften auch schon Texte der Kirchenväter benutzt hat. Gräzistisch und philosophisch ist zu klären, wie Kelsos sich in die griechische Literatur und Philosophie des zweiten Jahrhunderts einordnen läßt.
Primär wollen wir uns den Argumenten des Kelsos zuwenden, gelegentlich werden wir jedoch auch einen Blick auf die Widerlegung des Origenes werfen.
- Empfohlene Literatur:
- Robert Bader:
Der Alethes Logos des Kelsos,
TBAW 33,
Stuttgart/Berlin 1940.
Theodor Keim:
Celsus' wahres Wort,
älteste Streitschrift antiker Weltanschauung gegen das Christentum, Zürich 1873.
(Nachdruck unter dem Titel:
Celsus:
Gegen die Christen,
Debatte 8,
München 1984.)Sekundärliteratur:
Carl Andresen:
Logos und Nomos.
Die Polemik des Kelsos wider das Christentum, AKG 30, Berlin 1955.
Hans-Udo Rosenbaum:
Die Datierung von Celsus' Alethes Logos.
VigChr 26 (1972),
S. 102--111. Marcel Borret [Hg.:]
Origène:
Contre Celse.
Tome I
(Livres I et II).
Introduction, texte critique, traduction et notes, SC 132, Paris 1967 (sowie die folgenden Bände in SC).
Paul Koetschau [Hg.]:
Die Schrift vom Martyrium; Contra Celsum I--IV, GCS Berlin 1899.
Paul Koetschau [Hg.]:
Contra Celsum V--VIII; Die Schrift vom Gebet,
GCS
Berlin 1899.
Origen:
Contra Celsum.
Translated with an Introduction and notes by Henry Chadwick, Cambridge 1953 (zweite Auflage 1965).
Weitere Literatur werden wir dann mit Vergnügen von Sitzung zu Sitzung diskutieren.
|
|
Geschichte des Urchristentums -
- Dozent/in:
- Peter Pilhofer
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, verwendbar für: 36512; 37111, 36541, 37121 (KdC); 35301; 35302; 37501 (LAG); 98423 und 98425; 98521/98523 und 98525; 17502; 17504; 17202; 17204 (PfA/Mag.theol). Die Vorlesung ist als pdf-Datei immer aktuell unter der folgenden Adresse nachzuvollziehen: https://www.neutestamentliches-repetitorium.de/inhalt/geschichte/geschichte.html.
- Termine:
- Wegen der aktuellen Situation kann die Vorlesung nicht gehalten werden, wie gewohnt.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Graecum erwünscht, aber nicht Bedingung.
- Inhalt:
- Die Geschichte des frühen Christentums beginnt mit den Ostererscheinungen, nicht, wie die Konstruktion des Verfassers der Apostelgeschichte will, mit Pfingsten. Entscheidende Wendepunkte sind der Apostelkonvent in Jerusalem sowie der Zwischenfall in Antiochien, der zur eigenständigen Mission des Paulus im Westen führt.
Der Tod des Paulus und des Petrus Anfang der 60er Jahre markiert das Ende der ersten Phase (ungefähr 30 bis 60 n.Chr.).
Die zweite Generation (ungefähr 60 bis 100 n.Chr.) geht ihre eigenen Wege. Die Auseinandersetzungen der Väter gehören der Vergangenheit an. Erinnerungen werden schriftlich fixiert: Es entstehen die Evangelien und die Apostelgeschichte. Das erste Drittel des zweiten Jahrhunderts bildet den Übergang zur Alten Kirche. Interne wie externe Konflikte (die Auseinandersetzung mit dem Imperium Romanum auf städtischer wie provinzieller Ebene; die Konflikte bei der Einführung hierarchischer Strukturen) stehen im Vordergrund des Interesses. Der Text der Vorlesung wird allen InteressentInen wie gewohnt unter https://www.neutestamentliches-repetitorium.de/inhalt/geschichte/geschichte.html rechtzeitig und vollständig zur Verfügung stehen.
- Empfohlene Literatur:
- Wird im Lauf der Vorlesung bekanntgegeben.
|
|
Jesus und die Christen im rabbinischen Schrifttum -
- Dozent/in:
- Siegfried Bergler
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, verwendbar für das Basis- und Aufbaumodul Neues Testament und Lehrveranstaltungen Theologie nach Wahl (Ev. Theol., modularisiert): 98423, 98523, 17502, 17202; Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament, Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (LAG) - vertieft/nicht vertieft: 35301, 35302, 35311, 35411. Judaistisch Interessierte aller Semester sind willkommen. Die Lektüre der Texte erfolgt auf Deutsch, setzt demnach keine Hebräisch- oder Aramäisch-Kenntnisse voraus. Regelmäßige Präsenz ist erwünscht.
- Termine:
- Do, 14:00 - 16:00, TSG R. 0.023
Die Lehrveranstaltung findet wegen zu geringer Teilnehmerzahl nicht statt.
- Inhalt:
- Viele Texte aus Talmud und Midrasch wurden jahrhundertelang von Christen als „Waffen“ gegen Juden verwendet oder fielen der (oft erzwungenen jüdischen Selbst-)Zensur anheim, weil sie vermeintlich polemische, Jesus und die Kirche diffamierende Äußerungen enthielten.
Die für Interessierte aller Semester konzipierte Übung, die sich als Einführung in das rabbinische Schrifttum im Blick auf dessen Ertrag für das Verstehen des NT versteht, ist der Versuch einer objektiven Beurteilung jener inzwischen wieder zugänglichen, zensurfreien Passagen unter Berücksichtigung ihres historischen Kontextes: Wie ist es um ihre Authentizität und ihren Anlass bestellt? Kannten die Rabbinen überhaupt das NT oder die Kirchenväter? Wie stellten sie Jesu Wirken und Tod dar? Wann und warum gingen die Wege zwischen (Juden-)Christen und Juden auseinander?
Sollte die Veranstaltung nur „digital“ durchführbar sein, erfolgt die Versendung der Texte, Erklärungen und Aufgaben wöchentlich per E-Mail. Anmeldungen bitte an: Siegfried-Bergler@t-online.de
- Empfohlene Literatur:
- Peter Schäfer, Jesus im Talmud, Tübingen ³2017; Johann Maier, Jesus von Nazareth in der talmudischen Überlieferung, Darmstadt 1978; ders., Jüdische Auseinandersetzung mit dem Christentum in der Antike, Darmstadt 1982; Kurt Hruby, Die Stellung der jüdischen Gesetzeslehrer zur werdenden Kirche, Zürich 1971.
|
|
Neutestamentliches Proseminar -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Jens Börstinghaus, David du Toit
- Angaben:
- Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, verwendbar für das Modul NT 1 (LAG) und Basismodul NT (PfA/Mag. theol.), Prüfungsnummern: 37411; 98422 u. 98424/98425.
- Termine:
- Fr, 14:00 - 16:00, TSG HS A (02.021)
Erster Termin am 06.11.2020, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr, vorläufig als Zoom-Meeting.
ab 6.11.2020
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Graecum! Bereitschaft zur Übernahme mindestens eines Sitzungsprotokolls. Ein qualifizierter Seminarschein kann durch eine exegetische Proseminararbeit oder eine Klausur erworben werden.
Aufgrund der Tatsache, daß das Semester zunächst digital starten wird, bitte ich ausnahmsweise um Anmeldung per MeinCampus (s.u.), damit ich die Teilnehmer kontaktieren kann.
- Inhalt:
- Das Proseminar führt in die "klassischen" Methoden der neutestamentlichen Exegese anhand ausgewählter Textbeispiele (in erster Linie aus den synoptischen Evangelien) ein. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem selbständigen Umgang mit neutestamentlichen Texten und zur Exegese einer Perikope aus den synoptischen Evangelien zu befähigen.
- Empfohlene Literatur:
- Udo Schnelle, Einführung in die neutestamentliche Exegese, UTB 1253, Göttingen, 8. Aufl. 2013; Martin Ebner/Bernhard Heininger, Exegese des Neuen Testaments, UTB 2677, Paderborn/München, 4. Aufl. 2018. Diese beiden Methodenbücher werden im Seminar benutzt, weitere Literatur wird dann sukzessive bekannt gegeben bzw. empfohlen.
|
|
VL Der historische Jesus [Jesus] -
- Dozent/in:
- Peter Pilhofer
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAFN, LAFB, Bachelor
- Termine:
- Mo, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch für die Lehrämter Grund-, Mittel- und Realschule aufgelistet: Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8730)
MeinCampus: 87303 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie Evangelische Religion LAGS/LAMS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Synoptische Evangelien/Jesus Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Biblische Theologie 1 (10 ECTS - MeinCampus 8710)
MeinCampus: 87103 Synoptische Evangelien/ Jesus oder Paulus (2 ECTS)
Modul 8720 Biblische Theologie 2 (5 ECTS)
87201 (Hausarbeit) oder 87202 (Teilnahme): Themen ntl. Theologie Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 8712 Biblische Theologie 2 (NT) (5 ECTS)
NT - Synoptische Evangelien/Jesus Evangelische Religion LABS (Wipäd - Zweitfach)
MA-Modul 4501: Theologische Urteilsbildung I - Zentrale Themen der biblischen Überlieferung (10 ECTS)
MeinCampus: 45015: Die synoptische Jesusüberlieferung (regelmäßige Teilnahme)
MeinCampus: 45016: Hausarbeit (60%) Die Prüfungsnummern bzw. Module für die Studiengänge in Erlangen stellen sich folgendermaßen dar: BA Kulturgeschichte des Christentums (alt)
KC 6: Pflichtmodul Neues Testament (36512)
KC 7/8: Vertiefungsmodul I/II (37111) BA Kulturgeschichte des Christentums (ab WS 2018/19)
KdC 12: Neues Testament (36541)
KdC 13/15: Vertiefung 1/2 (37121) Wichtiger Hinweis für Studierende des Bachelor-Studiengangs Kulturgeschichte des Christentums: Die Vertiefungsmodule KdC 14/16 verlangen die Teilnahme an einem Hauptseminar in dem Fach, in dem jeweils in KdC 13/15 die Vorlesung gehört wird. Da jedoch für die Teilnahme an einem neutestamentlichen Hauptseminar ausnahmslos das NT Proseminar sowie das Graecum Bedingung ist, sollte dies auch für die Wahl und Belegung einer neutestamentlichen Vorlesung in den Modulen KdC 13/15 bedacht werden! Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (alt)
Pflichtmodul Neues Testament 2 (37501)
Schwerpunkt-Wahlmodul NT (35301, 35302)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35301, 35302) Evangelische Religionslehre (Lehramt Gymnasium) (ab WS 2015/16)
Pflichtmodul Neues Testament 2
Schwerpunkt-Wahlmodul Neues Testament (35311)
Schwerpunkt-Wahlmodul Biblische Theologie (35411) Evangelische Theologie (Kirchl. Prüfung/Mag. theol.)
Basismodul Neues Testament (weitere Vorlesung/Übung)
Aufbaumodul Neues Testament (Vorlesung, weitere Vorlesung/Übung)
Wahlbereich Theologie (Grund- und Hauptstudium)
- Inhalt:
- In dieser Vorlesung wird ein theologisch wichtiges Thema auch in methodischer und forschungsgeschichtlicher Perspektive beleuchtet. Die verschiedenen Vorstellungen von einem "irdischen" bzw. "historischen" Jesus sollen in einem Eingangsteil mit einem Gang durch die Theologiegeschichte und die neutestamentliche Forschung beleuchtet werden.
Sodann werden im ersten Teil die wichtigen Daten aus dem Leben Jesu dargestellt und ihre Verankerung in den synoptischen Evangelien diskutiert. Exemplarisch werden die Kindheitsgeschichten und die Passionsgeschichte behandelt.
Im zweiten Teil wird die Botschaft Jesu rekonstruiert; dabei werden Schwerpunkte seine Kritik am Gesetz, seine Zuwendung zu sozial Schwachen und die Verkündung des Reiches Gottes bilden.
- Empfohlene Literatur:
- Wie gewohnt, steht das pdf-Manuskript dieser Vorstellung für jeden Interessenten im Netz.
Die Adresse lautet:
https://www.neutestamentliches-repetitorium.de/inhalt/Jesus/Jesus.html
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|