UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Politische Wissenschaft >>

Lehrstuhl für Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens

 

Christliche Kirchen und Gruppen [Konfessionskunde]

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, LAFN, LAFB, LADIDH, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Digitale Lehre (weitere Einzelheiten werden in der ersten Sitzung besprochen); Grundlage der LV ist die unten empfohlene Literatur
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAHS/LARS (Unterrichtsfach - alte FPO)
Pflichtmodul Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
MeinCampus 37902 (Regelmäßige Teilnahme, 2 ECTS)

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - FPO 2018)
Modul 3791 Kirchengeschichte 2 (5 ECTS)
Prüfung 37911: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit zu einer der beiden Lehrveranstaltungen, deren Reihenfolge nicht festgelegt ist

Empfohlene Literatur:
  • Bauer, Gisa/Metzger, Paul (2019): Grundwissen Konfessionskunde, Tübingen (online verfügbar in der UB).

 

Common Standards for a Fragmented World? Principles and Prospects of International Human Rights

Dozent/in:
Heiner Bielefeldt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Modul Pol MR A+B
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
digitale Lehre über StudOn und Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme an allen zwei Teilen der Veranstaltung (Vorlesung, Seminar) ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über die erfolgreiche Teilnahme an einer 90-minütigen Abschlussklausur erworben.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über studon.
Inhalt:
Human rights are rights held by all human beings equally. They claim universal validity across national, regional and cultural boundaries. Without the aspiration of universalism, the very concept of human rights would cease to make any sense. In retrospect, however, it seems obvious that the historical human rights declarations, starting from the Virginia Bill of Rights (1776), have always displayed aspects of particularism. While headlines, such as “rights of man” or “droits de l’homme” betray an androcentric bias, experiences of people from lower social strata, persons with disabilities, religious and ethnic minorities, indigenous peoples and others may have had merely limited, if any, impact on the formulation of human rights declarations. Moreover, the very idea of human rights has attracted objections that it one-sidedly reflects a European worldview or a Western way of life, which allegedly fail to meet the demands of people from other parts of the world. Do we have to conclude that the aspiration of universal human rights is but an empty illusion? Before tackling that central question, we have to define the claims of human rights and their inherent limitations. Subsequently, we will deal with the “textbook version” of the genesis of human rights in comparison to more critical, innovative readings of their historical development. We will analyse the relationship between individual rights and communitarian solidarity and explore the specific “secularity” of human rights claims as opposed to notions of divine rights. Another subject of investigation will be the interrelatedness of civil, political, economic, social and cultural rights. A question that has found increasing attention is how freedom of religion or belief can be reconciled with claims of gender-equality or the emancipation of sexual minorities. The lecture will furthermore explore possible tensions between human rights and democracy. If there is any time left towards the end, we might also deal with controversial ideas of an evolutionary self-transcendence of humanity towards a “post-humanist” stadium and possible dangers arising from such futuristic visions. The lecture series belongs to the mandatory module “human rights” within the Masters programme “Political Science”. It is also part of the “Human Rights Master” syllabus. Students will have access to background material through “StudOn”.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird über studon zur Verfügung gestellt.

 

Demokratische Transformation in Ost- und Südostasien: Neuere Befunde der Forschung

Dozent/in:
Marco Bünte
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Das Seminar beginnt in der 2 VW; Anmeldung unter: arthur.lewin@fau.de.
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Das Seminar wird als ZOOM-Veranstaltung gehalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ich bitte um Anmeldung unter: artur.lewin@fau.de.
Inhalt:
Die Bilanz der dritten Welle der Demokratisierung in Ostasien fällt gemischt aus. Während Südkorea und Taiwan als demokratische Erfolge gefeiert werden, liefern die Staaten Südostasiens Belege für democratic backsliding und die Erosion demokratischer Regierungsformen. Wann und warum entstehen Demokratien? Unter welchen Bedingungen stabilisieren sie sich und wann scheitert ihre demokratische Konsolidierung? Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Erarbeitung, kritischen Diskussion und Vertiefung neuerer theoretischer Ansätze zur Transformation und Befunde der empirisch-vergleichenden Transformationsforschung zu Asien.
Empfohlene Literatur:
Aurel Croissant and Olli Hellmann: Stateness and Democracy in East Asia, Cambridge University Press 2020. Aurel Croissant and Marco Bünte: The Crisis of Democratic Governance in Southeast Asia, Basingstoke: Palgrave 2011.

 

Development Economics I [Dev.Econ. I]

Dozent/in:
Christine Binzel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Do, 9:45 - 12:15, Zoom-Meeting
synchron
ab 9.11.2020

 

Development Policy

Dozent/in:
Holger Seebens
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Blockveranstaltung 5.11.2020-6.11.2020 Do, Fr, 14:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 7.11.2020, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
18.12.2020, 14:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende des Masterstudiengangs "Development Economics and International Studies" werden bei der Anmeldung bevorzugt behandelt.
Nur für Studierende ab dem 3. Fachsemester.

 

Economics of Education

Dozent/in:
Marcello Pérez-Alvarez
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Einzeltermine am 4.12.2020, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting
5.12.2020, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Montag, 2.11.2020, 17:00 - 18:00 Uhr, 05.054
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Students registered in mein Campus will be emailed with the StudOn password for registration.

 

Forschungswerkstatt: Humangeographische Sommerschule 21: Digitale Geographie [LF/FW]

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Glasze, Finn Dammann, Dominik Kremer, Blake Walker
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 20
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, 2.058
ab 5.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 01. Juni bis 12. Juni 2020 über http://geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de/ möglich.

 

International Economics I

Dozent/in:
Karrar Hussain
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Di, 15:30 - 17:45, Zoom-Meeting
ab 9.11.2020

 

International Migration

Dozent/in:
Daniel Gossel
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mi, 16:30 - 18:00, Zoom-Meeting
ab 9.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The registration can be made via E-Mail: olga.pfarherr@fau.de
Registration period: 15.10.2020-05.11.2020

 

International Monetary Economics

Dozent/in:
Jürgen Kähler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Di, 10:15 - 12:45, Zoom-Meeting
ab 10.11.2020

 

Internationale Dimensionen der Autokratieförderung und neue Herausforderungen für die „liberale“ Weltordnung: Asien und der Nahe Osten im Vergleich

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Demmelhuber, Nele Noesselt
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Anmeldung ausschließlich über Frau Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de)
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting
Do. 12.00-14.00 Uhr via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
FAU: Masterseminar (ausschließlich in Kombination mit Masterseminar von Prof. Dr. Marco Bünte oder Dr. Christian Thuselt studierbar; Prinzip: 2 aus 3), 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5, Sprache Deutsch, Wahlfplichtmodul AER (MA PolWis) bzw. Modul „Politik in außereuropäischen Regionen I/II/III (MA NOS), Teilnehmerzahl max. 40
UDE: IBEP-Masterseminar Ländermodul Asien
Zeit und Ort: Do 12-14 Uhr via Zoom
Die Teilnehmerzahl ist auf jeweils 20 kontingentiert (d.h. 20 Studierende der FAU, 20 Studierende der U Duisburg-Essen)
Anmeldung für Studierende der FAU ausschließlich über Frau Ulrike Frank (ulrike.frank@fau.de)
Anmeldung für Studierende der U Duisburg-Essen über Frau Maren Mertens (maren.mertens@uni-due.de)
Inhalt:
Das Seminar bietet einen Überblick über die historische Entwicklung und die Grundstrukturen der Außenpolitik Ostasiens und der Staaten der MENA-Region unter besonderer Berücksichtigung der Rolle dieser Staaten in den (aktuell weltweit feststellbaren) Prozessen von „democratic backsliding“. Viele Jahre galt die Internationale Demokratieförderung als anerkannte außenpolitische Norm (der westlich-liberalen Staatenwelt). Zunehmend aber erkennen wir nicht nur eine Erosion von Demokratien, eine Krise der repräsentativen Demokratie und eine Aushöhlung dieser durch Populismus, vielmehr zeigen sich Autokratien immer selbstbewusster in ihrem Streben nach aktiver Förderung anderer Autokratien. In internationalen Organisationen artikulieren diese Staaten ihre Forderung nach institutionellen Reformen und bringen „alternative“ Ordnungskonzepte ein.
Wir fragen in dem Masterseminar nach den Mechanismen, Motiven und zeitlichen/räumlichen Kontextbedingungen, in denen Autokratieförderung und die Diffusion von autokratischen Praktiken, Normen und Ideen stattfinden und blicken schwerpunktmäßig auf China und Ostasien sowie die MENA-Region. Welche Rollen spielen regionale Kooperationsmechanismen in der Ausstrahlung und Nachahmung autokratischer Praktiken, Ideen und Normen? Gibt es Evidenz für transregionale Korridore des Austauschs? Zudem vergleichen wir die Positionierung der beiden Regionen (und ausgewählter) Staaten in regionalen und globalen Konfliktkonstellationen und transnationalen Krisen. Zeichnet sich hier eine Konvergenz in normativen Grundsatzfragen und strategischen Positionierungen ab, durch welche die „liberale“ Ordnung des demokratischen Westens herausgefordert wird?
Empfohlene Literatur:
O. Tansey (2016): The International Politics of Authoritarian Rule, Oxford UP

 

Introduction to STATA

Dozent/in:
Marcello Pérez-Alvarez
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Einzeltermine am 12.11.2020, 16:00 - 20:00, Zoom-Meeting
13.11.2020, 15:00 - 20:00, Zoom-Meeting
14.11.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Laptop with the program "Stata" is required.
Students registered in mein.campus will be emailed with the StudOn password for registration.

 

Islamisches Recht I - NOS 22

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Modul NOS 22 für MA Nahoststudien; vorerst nicht in Präsenzform
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, JDC R 1.281
Wichtig: Ernsthaft an dieser Veranstaltung Interessierte melden sich bitte unbedingt vorab unter zr2@fau.de.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR 6
WPF JUR-SP4-GRDL 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Islamisches Recht I richtet sich nach dem Studienplan an Studierende der Rechtswissenschaften des 7. oder 8. Fachsemesters. Sie ist daneben für Studierende geeignet, die sich in unterschiedlichen Studiengängen mit dem Orient beschäftigen sowie für den Studiengang Islamische Religionslehre. Besondere Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich, Arabischkenntnisse sind aber nützlich.
Prüfung: Für Studierende, die eine Abschlussprüfung benötigen, wird nach Anforderungen der jeweiligen Prüfungsordnung eine schriftliche oder mündliche Prüfung angeboten.
Inhalt:
Die Vorlesung Islamisches Recht I führt in die Grundlagen der Materie ein. Sie befasst sich mit der Entstehung des islamischen Rechts im Hinblick auf Institutionenbildung und Rechtsquellenlehre. Sodann werden die wichtigsten Bereiche des traditionell islamischen Rechts (Ehe-, Familien- und Erbrecht, Vertrags- und Wirtschaftsrecht, Straf- und Deliktsrecht, Vorformen von Staats- und Verwaltungsrecht) behandelt. Abgedeckt wird der Zeitraum vom 7. bis zum 19. Jahrhundert. Die anschließende Reformperiode und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart schließt sich in der Vorlesung Islamisches Recht II an.
Empfohlene Literatur:
Eine Liste mit Literaturhinweisen wird zu Beginn der Vorlesung verteilt. Mathias Rohe: Das islamische Recht - Geschichte und Gegenwart; 3. Auflage, C.H. Beck, München 2011. Einschlägige Werke finden sich unter den Signaturen IsR I und IsR II.

 

Konfessionskunde der Orthodoxen Kirchen Teil I

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung erstreckt sich über das WS 2020/21 und das SS 2021. Der Besuch in nur einem der beiden Semester ist möglich.

Die Lehrveranstaltung wird online über zoom angeboten. Anmeldungen bitte an marco.seidenfaden@fau.de.

 

MA 1: Arabische Sprachwissenschaft

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.

 
 
Mo14:15 - 15:45n.V.  Bayer, N. 
Die Teilnehmer werden dringend gebeten, sich bis 25.10.2020 mit der Dozentin in Verbindung zu setzen, um gemeinsam einen anderen Termin zu finden.
 
 
Fr16:15 - 17:45C 603  N.N. 
 

MA 1: Jüdisch-Arabisch

Dozent/in:
Lutz Edzard
Angaben:
Übung, 4 SWS, ECTS: 10, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Masterseminar und Übung. Bitte melden Sie sich unbedingt beim Dozenten an, um die Zugangsdaten zum Online-Unterricht zu erhalten.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Klausur.
Wird diese Veranstaltung im Rahmen des Elite-Masterstudiengangs Cultural Studies of the Middle East besucht, können nur 5 ECTS angerechnet werden.

 
 
Mi10:15 - 11:45n.V.  Edzard, L. 
 
 
Mi12:15 - 13:45n.V.  Edzard, L. 
 

MA 1: Koran und Kontext

Dozent/in:
Georges Tamer
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, Master, Arabischkenntnisse sind unerlässlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei den Dozenten an, um Zugangsdaten zu den Online-Veranstaltungen zu bekommen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teil 2) Lektürekurs: der Dozent bittet um Anmeldung per E-Mail bis 29.10.2020. Die weiteren Termine werden in Abstimmung mit den Teilnehmern festgelegt.
Inhalt:
Das Modul besteht aus drei Teilen:
1) Die Vorlesung fasst grundlegende Kenntnisse über den Koran und seinen gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Kontext unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung koranischer Diskurse zusammen und bietet einen Überblick über den neusten Stand der koranwissenschaftlichen Forschung. (Dr. Agnes Imhof)
2) Gegenstand des Lektürekurses wird eine philologische Auseinandersetzung mit bestimmten Koranversen und Suren sein. Dabei werden die zu lesenden Koranstellen der Vorlesung und dem Seminar entsprechend ausgewählt. Ziele der Veranstaltung sind die Erweiterung des arabischen Wortschatzes, das Kennenlernen des koranischen Sprachstils, sowie die Erschließung von Bedeutungen und Hintergründen im Koran durch die Heranziehung von Sekundärliteratur. (Ramy Abdin M.A.)
3) Im Seminar werden verschiedene Themen und Fragestellungen des Korans in ihrem textlichen und historischen Kontext analysiert und diskutiert. Behandelt wird die Selbstreferentialität des Korans, ebenso wie zentrale Begriffe wie "Islâm", "Îmân", "Schirk" und "Kufr", aber auch Themen, welche eine aktuelle gesellschaftspolitische Dimension haben, wie zum Beispiel "Frauen im Koran" oder "Ghihâd". In diesem Seminar sind Arabischkenntnisse nicht verpflichtend erforderlich. (Dr. Cleophea Ferrari)

 
 
Einzeltermin am 3.11.202012:15 - 13:45n.V.  Abdin, R. 
Vereinbarte Termine: weitere 7 Doppelstunden werden mit den Teilnehmern gemeinsam festgelegt.
 
 
Di16:15 - 17:45n.V.  Imhof, A. 
 
 
Mi12:15 - 13:45n.V.  Ferrari, C. 
 

MA 1: Sozial- und Kulturgeschichte des Islam

Dozentinnen/Dozenten:
Georges Tamer, Cleophea Ferrari
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Arabischkenntnisse sind unerlässlich. Bitte melden Sie sich per E-Mail bei den Dozenten an, um Zugangsdaten zu den Online-Veranstaltungen zu bekommen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul besteht aus einer Vorlesung (1) und einem Seminar (2). Referat + Hausarbeit mit insgesamt 10 ECTS können nach vorheriger Abstimmung mit den Dozentinnen in einer der beiden Veranstaltungen erbracht werden, oder auf beide verteilt werden. Die erste Veranstaltung am Di, 3.11., findet im digitalen Selbststudium statt. Bitte treten Sie dem entsprechenden Kurs in studon bei und beachten die Informationen und Materialien zur ersten Veranstaltung: Lehrstuhl für Orientalische Philologie-> Berenike Metzler-> MA Seminar (Sozial- und Kulturgeschichte): Vom Qur'an bis Isfahan - Schriftkonzepte im Islam.
Inhalt:
(1) „Vom Qur'an bis Isfahan - Schriftkonzepte im Islam“. (Dozentin: Dr. Berenike Metzler)
(2) Al-Farabi und die politische Theorie in der islamischen Welt. Arabischkenntnisse sind sehr erwünscht, aber nicht Voraussetzung. (Dozentin: Dr. Cleophea Ferrari)

 
 
Di10:15 - 11:45B 604  Metzler, B. 
 
 
Do14:15 - 15:45n.V.  Ferrari, C. 
 

Menschenrechte in der Innen- und Außenpolitik: Analyseansätze und Empirie

Dozent/in:
Michael Krennerich
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
digitale Lehre über StudOn und Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme an zwei Teilen der Veranstaltung (Vorlesung, Seminar) ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über die erfolgreiche Teilnahme an einer 90-minütigen Abschlussklausur erworben.
Inhalt:
Das Studium der Menschenrechtspolitik bietet vielfältige Anknüpfungspunkte an politikwissenschaftliche Ansätze zur empirischen Analyse unterschiedlicher außenpolitischer und innenpolitischer Politikfelder. Diese helfen zu erklären, wie und warum menschenrechtliche Anliegen öffentliche Aufmerksamkeit erlangen oder unbeachtet bleiben, von der Politik aufgegriffen oder aber vernachlässigt werden, welche menschenrechtspolitische Maßnahmen ergriffen oder unterlassen werden, inwieweit Menschenrechtspolitik Wirkung zeitigt oder wirkungslos verpufft. Gemeinsam mit den Studierenden erfolgt die Auswahl der menschenrechtlichen oder menschenrechtlich relevanten Politikfelder, die mit Hilfe theoretischer Erklärungsansätze der (vor allem qualitativen) empirischen Politikwissenschaft untersucht werden sollen. Je nach Interesse der Studierenden kann es sich um die Menschenrechtspolitik gegenüber Autokratien oder die (unzureichende) Beachtung von Menschenrechten in der Außenwirtschafts- oder Flüchtlingspolitik handeln – oder um unterschiedliche innenpolitische Bereiche, von der inneren Sicherheit über die Umsetzung sozialer Menschenrechte bis zum Diskriminierungsschutz.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird über studon zur Verfügung gestellt.

 

Nachrichten aus den östlichen Kirchen

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Seminar, ECTS: 3, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird online über zoom angeboten. Anmeldungen bitte an marco.seidenfaden@fau.de.

 

Nationalism in the Middle East: The cases of Iran, Iraq, and Lebanon

Dozent/in:
Christian Thuselt
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 10, Master, Zeit und Ort: teaching bloc 24.-27th November 2020
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Das Masterseminar wird als Kompaktphase im Präsenzformat stattfinden (abghängig davon, ob Dr. M. Merhavy coronabedingt reisen kann)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regular participation is obligatory. Course credit certificates will be obtained by a presentation and a seminary paper; the seminary paper (25 pages) is either submitted in this course or in the complementary course offered by Prof. Demmelhuber Module: Non-European regions (AER), MA-program Registration via e-mail: ulrike.frank@fau.de, registration no later than 2020-10-03
Inhalt:
The course is dealing with nationalism, its symbols and discourses in three countries: Iran, Iraq, and Lebanon. All three countries, diverging in terms of stability, have witnessed considerable efforts to establish a modern nationhood, allowing them to participate in a global modernity. The course is trying to cover the differences between these three cases as well as the relations between them.
Empfohlene Literatur:
Chatterjee, Partha: The Nation and Its Fragments. Colonial and Postcolonial Histories. Princeton, Princeton University Press, 1993; Billig, Michael: Banal Nationalism. London etc., Sage, 1995; Canovan, Margaret: Nationhood and Political Theory. Cheltenham etc., Edward Elgar, 1998; Dawisha, Adeed, Arab Nationalism in the Twentieth Century: From Triumph to Despair. Princeton: Princeton University Press, 2003; Merhavy, Menahem: National Symbols in Modern Iran, Syracuse University Press, 2019.

 

Orthodoxie Aktuell

Dozent/in:
Hacik Rafi Gazer
Angaben:
Übung, ECTS: 2, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:00 - 15:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung wird online über zoom angeboten. Anmeldungen bitte an marco.seidenfaden@fau.de.

 

Political Economy of Development

Dozent/in:
Elisabeth Meyer
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Einzeltermine am 15.1.2021, 12:00 - 18:00, 05.054
16.1.2021, 9:00 - 18:00, 05.054
ggf. online (synchron)
Vorbesprechung: Freitag, 6.11.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar in January will be held online if necessitated by the pandemic.

 

Political Economy of the Middle East

Dozentinnen/Dozenten:
Christine Binzel, Stephanie Müssig
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, ab 3. Fachsemester
Termine:
Einzeltermine am 2.11.2020, 13:30 - 14:30, 05.054
11.12.2020, 15:00 - 18:00, Zoom-Meeting
12.12.2020, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
(synchron)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
02.11.20: Einführungsveranstaltung/Introductory Meeting

 

Research Methods I

Dozent/in:
Andreas Landmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Di, 13:00 - 15:15, Zoom-Meeting
ab 9.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Additional information on the organisation of the course as well as the login details to the Zoom meeting can be obtained in a StudOn group
https://www.studon.fau.de/crs3295537.html
The StudOn password will be shared via the DEIS mailing list. Students of other master programs have to request participation on an individual basis

 

Seminar zu Internationales Privatrecht und zur Rechtsvergleichung /Einführung in die islamische Normenlehre [Sem IPR Rvergl]

Dozent/in:
Mathias Rohe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockseminar; Schein gem. § 13 Abs. 2 JAPO; Schwerpunktbereiche 1 und 2 sowie für NOS-Studierende
Termine:
Blockseminar vorauss. am 28./29.01.2021, 8:00 - 18:00 Uhr im JDC 1.161. Keine Aufzeichnung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF JUR-SP2-EUR ab 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende der Rechtswissenschaften ist die Abfassung einer studienbegleitenden Arbeit gemäß § 13 Abs. 2 JAPO 1993 sowie im Sinne von § 40 I Nr. 1 JAPO 2003 des Schwerpunktbereichs Internationales und Europäisches Recht (Wahlfachgruppe II) sowie Grundlagen des Rechts (Wahlfachgruppe IV) möglich. Die übrigen Teilnehmer können einen (Haupt-)Seminarschein im Sinne der Master-Studienordnungen erwerben.

Leistungsnachweis: Seminararbeit, deren mündliche Präsentation und aktive Teilnahme

Inhalt:
Die für eine Bearbeitung zur Verfügung stehenden Themen werden in der Vorlesung zum Islamischen Recht I bekannt gegeben.

 

Statistics: Refresher Course

Dozent/in:
Andreas Link
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Einzeltermin am 2.11.2020, 13:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Blockveranstaltung 3.11.2020-5.11.2020 Di-Do, 9:00 - 12:30, 14:00 - 17:00, Zoom-Meeting

 

Sustainable Development and National Strategies

Dozent/in:
Dina Barbian
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master
Termine:
Mo, 9:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teaching takes place synchronously and asynchronously as Inverted Classroom.
You can find tutorial videos also in StudOn (End of October)
https://www.studon.fau.de/crs3270194.html

 

Vertiefte Methodik MA: Qualitative, verstehende und partizipative Ansätze im Entwicklungskontext [MV-MA]

Dozent/in:
Perdita Pohle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 5.2.2021, 14:00 - 19:00, 00.175 Seminarraum 2
6.2.2021, 9:00 - 19:00, 00.175 Seminarraum 2
7.2.2021, 9:00 - 15:00, 00.175 Seminarraum 2
vom 5.2.2021 bis zum 7.2.2021
Vorbesprechung: Donnerstag, 12.11.2020, 12:15 - 13:45 Uhr, Zoom-Meeting
Inhalt:
https://fau.zoom.us/j/91685507805?pwd=ZEdkdjBqS09sa0ZrN1Frc25kRXhyQT09
Meeting-ID: 91685507805 Kenncode: 140842

 

Vertiefte Methodik MA: Vertiefte Methodik: GIS in der Human-/Kulturgeographie [MV-MA]

Dozent/in:
Finn Dammann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 13.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 01. Juni bis 12. Juni 2020 über http://geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de/ möglich.

 

Vorlesung: Einführung in die raumtheoretische Diskussion [VL]

Dozent/in:
Georg Glasze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.

 

Vorlesung: Qualitative und quantitative Methoden [VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Sokoliuk, Klaus Geiselhart
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Audimax
Einzeltermine am 25.2.2021, 14:00 - 16:00, 00.133 CIP-Raum 1
25.2.2021, 10:00 - 12:00, 00.147 Seminarraum 1, 00.175 Seminarraum 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte bis zum Vorlesungsbeginn dem StudOn-Kurs beitreten, Passwort wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
https://www.studon.fau.de/crs3108725_join.html

 

Wissenschaftstheorie MA (Kurs A) [WT-MA]

Dozent/in:
Klaus Geiselhart
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 01. Juni bis 12. Juni 2020 über http://geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de/ möglich.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof