UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Psychologie >> Institut für Psychologie >>

Lehrstuhl für Psychologie im Arbeitsleben (Prof. Dr. Niessen)

 

Arbeit, Gesundheit, Prävention I: Burnout

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Art und Umfang der Prüfung / Studienleistung: siehe Prüfungsordnung
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet digital via Zoom-Meeting statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt Voraussetzungen/Organisatorisches bzw. nach der Anmeldung auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet digital turnusmäßig via Live-Zoom statt.
Inhalt:
In diesem Seminar geht es um das Thema Burnout im Arbeitsleben. Wir fragen, wie Burnout im Arbeitskontext entsteht und werden dabei zentrale theoretische Erklärungsansätze und empirische Untersuchungen heranziehen. Darüber hinaus analysieren und diskutieren wir, wie Burnout frühzeitig im Arbeitskontext erkannt und verhindert werden kann und welche Herausforderungen bei der Behandlung und bei der Wiedereingliederung ins Arbeitsleben entstehen.

 

Arbeit, Gesundheit, Prävention II: Stress in Organisationen

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Art und Umfang der Prüfung / Studienleistung: siehe Prüfungsordnung
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet digital via Zoom-Meeting statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt Voraussetzungen/Organisatorisches bzw. nach der Anmeldung auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet digital turnusmäßig via Live-Zoom statt. ABER: Entfall der Veranstaltung am 14.01.2021 und am 28.01.2021.
Inhalt:
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit aktuellen Themen des Gesundheitsmanagements in Organisationen (Resilienz, Arbeitssucht, Bedeutung der Arbeit, Stressprävention, Self-tracking etc…). Anhand von Fallbeispielen sollen Interventionen konzipiert werden.

 

Kolloquium (Kurs F)

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1,0, nur Fachstudium, Master, Art und Umfang der Prüfung / Studienleistung: Projektbericht.
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet vorerst ausschließlich online statt.
Inhalt:
In diesem Kolloquium wird erarbeitet, wie Forschungsfragen der Arbeits- und Organisationspsychologie in konkreten empirischen Untersuchungen umgesetzt werden können. Die Schwerpunktsetzung innerhalb der Lehrveranstaltung orientiert sich dabei an den Vorkenntnissen und aktuellen Erfordernissen der Teilnehmer/innen. Es werden aktuelle Forschungsarbeiten, insbesondere Masterarbeiten und Dissertationen besprochen: Studierende stellen die Konzeption ihrer Untersuchungen sowie deren Ergebnisse vor. Studierenden, die ihre Masterarbeit in der Psychologie im Arbeitsleben schreiben wollen, wird die Teilnahme an dieser Veranstaltung dringend empfohlen. Darüber hinaus werden externe Referent/innen eingeladen.

 

Personal und Beruf: Theoretische und empirische Grundlagen von Coaching in der Arbeitswelt (Kurs A)

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Prüfungsleistung: Rege Mitarbeit; Hausarbeit
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet digital via Zoom-Meeting statt. Nähere Informationen zu den Terminen erhalten Sie unter dem Punkt Voraussetzungen/Organisatorisches bzw. nach der Anmeldung auf StudOn.
ab 9.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet digital turnusmäßig via Live-Zoom statt. ABER: Entfall der Veranstaltung an folgenden Tagen: 10.12.2020 / 21.01.2021 - Nachholtermine: 14.01.2021 - 14:15 bis 17:45 Uhr // 28.01.2021 - 14:15 bis 17:45 Uhr
Inhalt:
Eine der wichtigsten Aufgaben im Berufsbild eines Psychologen/ einer Psychologin ist die Beratung und Unterstützung bei persönlichen und berufsbezogenen Fragestellungen sowie die Weitergabe von Wissen. Im Rahmen von Trainings und Coachings müssen individuell zugeschnitten komplexe Sachverhalte analysiert, Problemlösestrategien erarbeitet und hierfür nötiges Wissen vermittelt werden. Als personenbezogene Beratungsform gewinnt Coaching, das sich im Unterschied zu psychotherapeutischen Beratungsangeboten vorwiegend mit arbeitsbezogenen Themenstellungen beschäftigt, zunehmend an Bedeutung. Dieses anwendungsbezogene Projektseminar vermittelt theoretische und praktische Grundlagen, um Coaching erfolgreich und zielführend zu gestalten.

 

Personal und Beruf: Theoretische und empirische Grundlagen von Coaching in der Arbeitswelt (Kurs B)

Dozent/in:
Dominik Kemmer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Master, Prüfungsleistung: Rege Mitarbeit; Hausarbeit
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet digital via Zoom-Meeting statt. Nähere Informationen zu den Terminen erhalten Sie unter dem Punkt Voraussetzungen/Organisatorisches bzw. nach der Anmeldung auf StudOn.
ab 9.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet digital turnusmäßig via Live-Zoom statt. ABER: Entfall der Veranstaltung am 17.12.2020 und am 11.02.2021 - dafür kompensatorisch Ersatztermine (Doppeltermine) am 14.01.2021 und 28.01.2021 - jeweils von 14:15 bis 17:45 Uhr.
Inhalt:
Eine der wichtigsten Aufgaben im Berufsbild eines Psychologen/ einer Psychologin ist die Beratung und Unterstützung bei persönlichen und berufsbezogenen Fragestellungen sowie die Weitergabe von Wissen. Im Rahmen von Trainings und Coachings müssen individuell zugeschnitten komplexe Sachverhalte analysiert, Problemlösestrategien erarbeitet und hierfür nötiges Wissen vermittelt werden. Als personenbezogene Beratungsform gewinnt Coaching, das sich im Unterschied zu psychotherapeutischen Beratungsangeboten vorwiegend mit arbeitsbezogenen Themenstellungen beschäftigt, zunehmend an Bedeutung. Dieses anwendungsbezogene Projektseminar vermittelt theoretische und praktische Grundlagen, um Coaching erfolgreich und zielführend zu gestalten.

 

Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs A)

Dozent/in:
Julia Gishamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung im BSC: Bearbeitung von arbeits- und organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet digital via Live-Zoom statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt Voraussetzungen/Organisatorisches bzw. nach der Anmeldung auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet digital turnusmäßig via Live-Zoom statt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, sich durch das eigenständige Bearbeiten ausgewählter Problemstellungen mit Hilfe englischsprachiger Originalarbeiten Kenntnisse über zentrale Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie anzueignen und diese angemessen zu diskutieren und auf die Praxis übertragen zu können. Folgende Themenbereiche behandeln wir: Bedeutung der Arbeit und Erwerbslosigkeit, Leistung und Leistungsbeurteilung, Stress, Aufmerksamkeit/ Konzentration/ Selbstunterbrechung, Selbstregulation/ Ego Depletion, Arbeitsgestaltung, Arbeitsgruppen, Führung, Transitionen und Veränderung.

 

Seminar Arbeits- und Organisationspsychologie (Kurs B)

Dozent/in:
Julia Gishamer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Studienleistung: Bearbeitung von arbeits- und organisationspsychologischen Fragestellungen anhand vorgegebener Literatur, Ausarbeiten und Halten eines Referats.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet digital via Zoom-Meeting statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt Voraussetzungen/Organisatorisches bzw. nach der Anmeldung auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet digital turnusmäßig via Live-Zoom statt.
Inhalt:
Ziel des Seminars ist es, sich durch das eigenständige Bearbeiten ausgewählter Problemstellungen mit Hilfe englischsprachiger Originalarbeiten Kenntnisse über zentrale Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie anzueignen und diese angemessen zu diskutieren und auf die Praxis übertragen zu können. Folgende Themenbereiche behandeln wir: Bedeutung der Arbeit und Erwerbslosigkeit, Leistung und Leistungsbeurteilung, Stress, Aufmerksamkeit/ Konzentration/ Selbstunterbrechung, Selbstregulation/ Ego Depletion, Arbeitsgestaltung, Arbeitsgruppen, Führung, Transitionen und Veränderung.

 

Vorlesung Organisationspsychologie

Dozent/in:
Cornelia Niessen
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor, Prüfungsleistung: schriftliche Prüfung.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online zeitunabhängig statt, sie wird aufgezeichnet und ist über das Videoportal der FAU zugänglich. Am 11.11.2020, 9.12.2020, 20.1.2021, 10.2.2021, Mi 10:15 – 11:45 gibt es live via Zoom die Möglichkeit, Fragen zum Vorlesungsstoff zu klären.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online zeitunabhängig statt, sie wird aufgezeichnet und ist über das Videoportal der FAU zugänglich.

Am 11.11.2020, 9.12.2020, 20.1.2021, 10.2.2021, Mi 10:15 – 11:45 gibt es live via Zoom die Möglichkeit, Fragen zum Vorlesungsstoff zu klären.

Inhalt:
Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die organisationspsychologische Forschung und Praxis. Es werden theoretische und praktische Ansätze zu u.a. folgenden Themen vorgestellt: Personalauswahl, Sozialisations- und Identifikationsprozesse, Leistungsbeurteilung, Gruppenarbeit, Organisationskultur, Umgang mit Veränderungen in Organisationen.

 

Workshop: Multilevel Modeling mit R [Workshop]

Dozentinnen/Dozenten:
Kyra Göbel, Cornelia Niessen
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermine am 15.2.2021, 14:15 - 17:15, Zoom-Meeting
16.2.2021, 14:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet digital via Zoom-Meeting statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt Voraussetzungen/Organisatorisches bzw. nach der Anmeldung auf StudOn.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet digital via Live-Zoom statt. Vorbereitend sollten Teilnehmende R sowie R Studio (https://www.r-project.org/) auf ihrem Rechner installieren. Unterlagen für den Workshop werden im zugehörigen StudOn Ordner der Veranstaltung zur Verfügung gestellt:
Inhalt:
Mehrebenenanalysen (Multilevel Modeling) beschreiben eine Gruppe multivariater statistischer Verfahren, die bei der Analyse von hierarchisch strukturierten Daten (nested data) zum Einsatz kommen. Sie kommen klassischerweise in Längsschnittuntersuchungen, Tagebuchuntersuchungen, Experience Sampling (d.h. mehrere Messzeitpunkte pro Person) oder gruppierten Designs (z.B. Analyse von Personen in Gruppen) vor. Im Rahmen des zweitägigen Workshops werden nach einer kurzen theoretischen Einführung grundlegende Vorgehensweisen und Analyseverfahren des Multilevel Modeling mit dem Programm R erarbeitet. Dazu gehören das Einlesen und Zusammenführen von Datensätzen mit Mehrebenenstruktur, die Zentrierung der Daten, die Berechnung von Korrelationen sowie Regressions-, Moderations- und Mediationsanalysen. Am Ende des zweiten Tages gibt es Gelegenheit, offene Fragen mit einem ausgewiesenen R-Experten, Prof. Dr. Jonas Lang, Universität Ghent und Business School of the University of Exeter, zu klären (16.02.21 - 16:00 – 17:45 Uhr).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof