UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Pädagogik >>

Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung (Prof. Dr. Jörissen)

 

Agile Coaching

Dozent/in:
Christoph Schüll
Angaben:
Seminar, Master
Termine:
Einzeltermine am 27.11.2020, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
28.11.2020, 9:15 - 16:45, Zoom-Meeting
11.12.2020, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
12.12.2020, 9:15 - 16:45, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Freitag, 6.11.2020, 16:30 - 18:00 Uhr

 

Anthropologie und Ästhetische Bildung

Dozent/in:
Martina Leeker
Angaben:
Seminar, Master
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet synchron online statt. Es wird wöchentlich in Einzelarbeit Lektüreaufgaben sowie Rahmungen für kurze Exzerpte für die Vorbereitung der einzelnen Semiarsitzungen geben. Zusätzlich unternehmen wir - ca. einmal im Monat - kleine Gruppenarbeitsaufgaben. Wir treffen wöchentlich zusammen zu gemeinsamen Feedback- und Diskussionssitzungen per Videochat (Zoom).
Inhalt:
Es handelt sich vornehmlich um eine Lektüreseminar, d.h. es werden Texte gelesen und diskutiert, die jeweils unterschiedliche Zusammenhänge und Aspekte von Anthropologie und ästhetischer Bildung hervorheben. Für den Theorie-Praxis-Transfer und zur Anregung der Diskussion werden in Kleingruppen spezifische künstlerische Projekte - aus dem Alltagsbereich, Subkultur oder Hochkultur - vor dem Hintergrund der jeweiligen Theorien analysiert. Das Ziel ist, theoretisch fundiert über Kunst zu sprechen bzw. ein Einüben und Ausprobieren eines solchen Sprechens.

Themenfokus: Ästhetische Bildung im Wandel. Modern, Postmodern, Postkolonial, Postdigital = Posthuman?
Ästhetische Bildung wird gemeinhin als kulturelle Praxis verstanden, mit der durch ästhetische Erfahrungen oder durch den Umgang mit künstlerischen Produkten/Performances ein reflexives und transgressives Selbst- und Weltverhältnis entwickelt wird. Damit erhält Ästhetische Bildung eine entscheidende Rolle bei der Hervorbringung und Ausformung von „Mensch“, Subjekt, Kritik, Symbolgebrauch und Gebrauchsgeschichten von Medien sowie Vermittlung zur Welt. Diese Definition gilt seit dem 18. Jahrhundert und ist trotz aller Modifikationen äußerst langlebig. In zeitgenössischen digitalen Kulturen sie allerdings ins Wanken geraten, da sich ihre Bedingungen auf Grund von techno-humanen Kooperationsverhältnissen auflösen. Es steht in Frage, wie Mensch, Bildung, Ästhetik und Kritik/Distanznahme in dieser Lage neu gedacht werden. Aufbau des Seminars: 1. Systematisches: Definitionen, Ansätze, Historizität, Medienwissenschaftlicher Zugang 2. Wichtige Bestandteile: Mimesis, Performativität 3. Praxis: Fallbeispiel. Ein Selbstfesselungskünstler 4. Historisch, aus medienwissenschaftlicher Sicht: moderne, postmoderne, postkoloniale, postdigitale/posthumane Ästhetische Bildung Seminarleistungen: Lese- und Vorbereitungs-Aufgaben zu den einzelnen Sitzungen. Aktive Teilnahme ist erwünscht.

 

Begleitseminar Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Seminar, Master, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

 

Begleitseminar Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Master, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting

 

Begleitseminar Theoriewerkstatt

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Master
Termine:
jede 2. Woche Mi, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting

 

Begleitseminar Theoriewerkstatt

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Master
Termine:
jede 2. Woche Mi, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting

 

Begleitseminar Theoriewerkstatt II

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Seminar, Master, Prüfung: benotete Hausarbeit
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Der Zoom-Link wird nach Ende der Anmeldefrist per Mail an die Teilnehmenden verschickt. Erster Sitzungstermin ist der 05.11.
Inhalt:
Das Seminar will anhand diskursanalytischer Untersuchungen aktuelle Themen, Positionen, Logiken und Perspektiven (in) der Erziehungswissenschaft diskutieren und reflektieren. Zu diesem Zweck sollen erziehungswissenschaftliche Fachzeitschriften diskurstheoretisch in Form von studentischen Forschungsprojekten untersucht werden.

 

Bildung

Dozent/in:
Christoph Röseler
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre. Das Seminar findet überwiegend synchron statt. In Online-Einheiten per Zoom werden die Themen des Seminars von mir vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen diskutiert. Voraussetzung hierfür ist die selbstständige Erarbeitung der vorab zur Verfügung gestellten Texte. Die Kommunikation wird im Seminar so gestaltet, dass wir uns jederzeit und einfach erreichen können.
Inhalt:
Worum geht es eigentlich in der Pädagogik? Worauf lässt sich pädagogisches Sehen und Denken zurückführen? Ausgehend von der Frage nach der Funktion und der Notwendigkeit von Grundbegriffen in der Pädagogik wird mit ‚Bildung‘ einer dieser Grundbegriffe genauer in den Blick genommen. Das Seminar möchte eine Gelegenheit bieten, sich mit den Grundlagen des Faches auseinanderzusetzen und eröffnet auf diesem Weg einen historisch-systematisch ordnenden und zugleich erweiternden Zugang zu Fach und Studium der Pädagogik.

 

Cultural Heritage and Identity in Education

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, Master, Prüfung: Benotete Hausarbeit
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar takes place exclusively in an online setting, in which asynchronous, media-supported self-learning phases (learning platform: StudOn) alternate and complement each other with synchronous video conference sessions via Zoom. The course starts on 11/03/2020 with a Zoom session within the specified seminar time. The corresponding Zoom link will be sent to registered students via e-mail at the beginning of the semester. Students will be able to flexibly arrange the reading tasks and preparatory exercises on StudOn on a weekly basis. In order to ensure that the personal exchange with the lecturer is not neglected, the individual self-study phases conclude with a live discussion session via Zoom. These sessions take place on Tuesdays during the specified seminar time.
Inhalt:
This seminar deals with the interrelationship between cultural heritage and processes of constructing cultural identity. Based on a critical-reflective examination of the UNESCO World Heritage Program, the notion ‘cultural heritage’ shall be addressed and discussed in the interstice between tradition, construction and reappropriation. Through analyzing processes and practices of cultural heritage, the students will reflect on the educational relevance of cultural heritage and, at the same time, critically deal with its normative implications as a political concept and as a mechanism of cultural stabilization. A special focus on cultural and educational theories of identity will form an important basis for this endeavor.

 

Der Diskurs über Digitale Bildung

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Seminar, LAEW, Prüfung: benotete Klausur
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Das Seminar beginnt am 05.11. mit einer Zoom-Sitzung zur angeg. Seminarzeit (Zoom-Link und weitere Informationen zum Seminar werden nach Ende der Anmeldefrist per Mail an die angemeldeten Studierenden verschickt).
Inhalt:
Angesichts einer voranschreitenden Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt wird die Digitalisierung von Schule und Unterricht zu einer zentralen Entwicklungsaufgabe. Vor diesem Hintergrund werden vermehrt auch Ansätze und Konzeptionen „Digitaler Bildung“ formuliert und diskutiert. Der Diskurs über das, was Digitale Bildung ist bzw. sein kann und sein soll, wird dabei in unterschiedlichen Kontexten geführt, beispielsweise in erziehungswissenschaftlichen, fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen oder auch bildungspolitischen Kontexten. Ist Digitale Bildung dabei mehr oder etwas anderes, als medial gestütztes Lernen? Ist Digitale Bildung eine Metapher für Bildungsprozesse in einer digitalisierten Welt? Zielt Digitale Bildung auf den Erwerb digitaler Kompetenzen ab? Diesen und weiteren Fragen möchte das Seminar nachgehen, um herauszufinden, was sich hinter dem Begriff der Digitalen Bildung verbirgt und ob bzw. inwiefern es überhaupt Sinn macht, von Digitaler Bildung zu sprechen.

 

Doktorandenkolloquium

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting

 

Einführung in die Pädagogik

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Vorlesung, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Einführung in die politische Bildung

Dozent/in:
Daniel Weber
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Wissen, was ein Überhangmandat ist und verstehen, welche Funktion der Bundesrat hat? Politische Bildung ist ein weit größeres Feld als die bloße Vermittlung von Kenntnissen eines bestehenden politischen Systems. Dabei ist dieses Feld nicht weniger umstritten als ihr Gegenstand: politische Bildung ist ein polarisierendes Politikum. Als Disziplin beschäftigt sie sich hauptsächlich mit geplanten und organisierten Prozessen, die zum Ziel haben, dass Menschen am politisch-gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Was Teilnahme bedeutet und wie die Prozesse gestaltet werden hängt bereits von der politischen Position ab. Anhand von Grundbegriffen und -debatten der politischen Bildung sowie anhand ihrer historischen Entwicklung im postnazistischen Deutschland werden wir einführend verschiedene Positionen diskutieren. Diese Grundlagen ermöglichen uns, hochaktuelle Herausforderungen der politischen Bildung im Laufe des Seminars zum Thema zu machen: Welche Aufgabe(n) hat politische Bildung in Zeiten der Krise? Wie kann mit Verschwörungsideologien und Gefahren durch die extreme Rechte umgegangen werden? Wir wollen uns einen Überblick über die institutionellen Felder Schule und außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung, die von Kirchen über Gewerkschaften bis hin zu autonomen Bildungskollektiven reichen, verschaffen. Außerdem wollen wir uns interessengeleitet mit Themenfeldern - zum Beispiel (Queer-)Feminismus Migration und Antirassismus, Klimagerechtigkeit und (Post-)Kolonialismus, Kapitalismus- und Klassismuskritik - sowie entsprechenden pädagogischen Ansätzen - wie beispielsweise Antidiskriminierungspädagogik, Globales Lernen und antifaschistische Pädagogik - auseinandersetzen. Im letzten theoretischen Teil blicken wir auf methodisch-didaktische Ansätze, sprich Überlegungen zur konkreten Gestaltung von Prozessen der politischen Bildung. Im Anschluss und mit der zweiten Hälfte des Seminars werden wir in kleinen Gruppen, die sich durch gemeinsame Interessensschwerpunkte finden, den Schritt von der Theorie in die Praxis selbst gehen.
Eine ausführlichere Seminarbeschreibung finden Sie unter https://pad.systemli.org/p/pb-seminar-keep In diesem Pad finden Sie zudem Fragen zur Vorbereitung des Seminars. Ich freue mich auf Ihre Antworten und bedanke mich für Ihre Unterstützung. Sehr gerne können Fragen, Bedürfnisse und Probleme jederzeit per Mail an mail@daniel-weber.de gerichtet werden.

 

Einführung in die Soziale Arbeit

Dozent/in:
Timo Schreiner
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Als ein mögliches Arbeitsfeld für Studierenden der Pädagogik bietet der Bereich der Sozialen Arbeit zahlreiche Tätigkeitsgebiete und berufliche Möglichkeiten. Ziel des Seminars ist es das pädagogische Handlungsfeld der Sozialen Arbeit grundlegend zu erkunden. Die Auseinandersetzung mit der Sozialen Arbeit findet im Seminar vor dem Hintergrund aktueller theoretischer und praxisbezogener Debatten statt. Fragen nach Ethik, Definition und Mandate (Aufträge und Begründungen) der Sozialen Arbeit spielen ebenso eine Rolle wie die Auseinandersetzungen mit dem praktischen Arbeitsalltag in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit.
Das Seminar findet online als E-Learning-Angebot statt. Es werden synchrone und a-synchrone Elemente verwendet.

 

Einführung in pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorie

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, LAEW, Prüfung: benotete Klausur
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Inhalt:
Die Vorlesung führt im Hinblick auf schulrelevante pädagogische Fragestellungen und Perspektiven in Grundbegriffe und Theorien der Pädagogischen Anthropologie ein und behandelt ausgewählte Sozialisationstheorien bzw. sozialisationstheoretische Fragestellungen im Hinblick auf ihre schulisch-pädagogische Relevanz.

 

Einführung in pädagogisches Sehen und Denken

Dozent/in:
Ines Sausele-Bayer
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet primär synchron online statt.
Inhalt:
In diesem Seminar geht es darum, sich im neuen Studienfach zu orientieren. Was heißt es eigentlich, pädagogisch zu sehen und zu denken? Was sind pädagogische und erziehungswissenschaftliche Fragestellungen? Was sind pädagogische und erziehungswissenschaftliche Herausforderungen? Diesen und weiteren Fragen möchte das Seminar nachgehen und dabei zugleich eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten bieten. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über den Gegenstandsbereich der Pädagogik sowie über Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Bezugshorizonte pädagogischen Denkens und Handelns zu gewinnen und sich mit grundlegenden Haltungen, Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext pädagogischer Forschung auseinanderzusetzen.

 

Einführung in pädagogisches Sehen und Denken

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, Bachelor, Prüfung: Benotete Hausarbeit
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet ausschließlich in einem online Setting statt, in dem sich asynchrone, mediengestützte Selbstlernphasen (Lernplattform: StudOn) mit synchronen Videokonferenzschaltungen über Zoom bedarfsgerecht abwechseln und gegenseitig ergänzen. Die Lehrveranstaltung startet am 03.11.2020 mit einer Zoom-Sitzung zur angegebenen Seminarzeit. Der entsprechende Zoom-Link geht den angemeldeten Studierenden zu Beginn des Semesters via E-Mail zu. Die flexibel einteilbaren Lektüreaufgaben sowie die propädeutischen Übungen werden von den Studierenden auf StudOn im wöchentlichen Rhythmus selbstständig bearbeitet. Damit der persönliche Austausch mit der Dozentin nicht zu kurz kommt, schließen die einzelnen Selbstlernphasen jeweils mit einer live Diskussionssitzung via Zoom ab. Diese findet jeweils dienstags im Rahmen der angegebenen Seminarzeit statt.
Inhalt:
In diesem Seminar geht es darum, sich im neuen Studienfach zu orientieren. Was heißt es eigentlich pädagogisch zu sehen und zu denken? Was sind pädagogische und erziehungswissenschaftliche Fragestellungen? Was sind pädagogische und erziehungswissenschaftliche Herausforderungen? Diesen und weiteren Fragen möchte das Seminar nachgehen und dabei zugleich eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten bieten. Zusammen lernen wir pädagogische Phänomenbereiche kennen und denken darüber nach, wie diese erziehungswissenschaftlich betrachtet und erforscht werden können. Ziel des Seminars ist es dabei einen Überblick über den Gegenstandsbereich der Pädagogik sowie über Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Bezugshorizonte pädagogischen Denkens und Handelns zu gewinnen und sich mit grundlegenden Haltungen, Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext pädagogischer Forschung auseinanderzusetzen.

 

Einführung in pädagogisches Sehen und Denken

Dozent/in:
Christoph Röseler
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting

 

Einführung in qualitative Forschungsmethoden

Dozent/in:
Christoph Röseler
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarkonzept: Digitale Lehre. Das Seminar findet überwiegend asynchron statt. Selbstständig zu erarbeitende Sitzungen werden dabei in regelmäßigen Abständen durch z. T. freiwillige Online-Einheiten per Zoom begleitet. Über das Seminar hinweg müssen zu drei Zeitpunkten Arbeitsaufträge eingereicht werden. Die Kommunikation wird im Seminar so gestaltet, dass wir uns jederzeit und einfach erreichen können.
Inhalt:
Das Seminar versteht sich als eine Einführung in qualitatives Denken und gibt einen Überblick über methodologische Prämissen und gängige Verfahren qualitativer Forschung. Zentrale Inhalte sind dabei die Klärung der Herkünfte qualitativer Forschung aus hermeneutischer, sozialwissenschaftlicher und ethnologischer Tradition sowie die Auseinandersetzung mit ihren theoretischen Grundlagen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die literaturgebundene Erarbeitung einzelner Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Anhand pädagogischer Studien sollen schließlich konkrete Vorgehensweisen sowie Möglichkeiten und Grenzen dieses Zugangs anschaulich aufgezeigt werden.

 

Einführung in qualitative Forschungsmethoden

Dozent/in:
Timo Schreiner
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Das Seminar bearbeitet methodologische und methodische Fragen qualitativer Sozial- und Bildungsforschung. Zentrale Themen sind neben der Einführung in die gesellschafts- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung, der methodologische und methodische Wettstreit um adäquate Zugänge zum Forschungsfeld und -gegenstand sowie die Besprechung unterschiedlicher Methoden der Erhebung und Auswertung. Hierfür werden einführende und klassische Texte der sozialwissenschaftlichen und kulturanthropologischen Methodenlehre genauso behandelt, wie einzelne Verfahren der Datenerhebung (qualitative Interviewformen, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung) und der Datenanalyse (Theoretisches Kodieren, Dokumentarische Interpretation, ethnographische Beschreibung) betrachtet. Anhand exemplarischer qualitativ-empirischer Studien aus der Erziehungswissenschaft sollen Prinzipien und Techniken qualitativer Forschung vertieft werden.
Das Seminar findet online als E-Learning-Angebot statt. Es werden synchrone und a-synchrone Elemente verwendet.

 

Einführung in quantitative Forschungsmethoden

Dozent/in:
Sara Kretschmer
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2020, 15:00 - 16:00, Zoom-Meeting
18.12.2020, 15.1.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als StudOn-Kurs statt. Dabei werden zu vorgegebenen Terminen jeweils Selbstlerneinheiten (Screencasts) freigeschaltet, die von den Studierenden im Rahmen von Übungseinheiten vertieft werden. Zu Beginn, während und gegen Ende des Semesters finden zusätzlich Zoom-Sitzungen statt. Diese dienen der Einführung, Vertiefung und Klausurvorbereitung. Die einzelnen Termine werden noch bekannt gegeben.
Die Prüfung findet als Klausur statt.
Inhalt:
In dem Seminar werden grundlegende Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden vermittelt (Theorie). Die Analyse quantitativer Daten wird mit dem statistischen Datenauswertungsprogramm SPSS erlernt (Praxis). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Einführung in quantitative Forschungsmethoden

Dozent/in:
Moritz Bauer
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Das Seminar findet via StudOn-Kurs als e-Learning statt. Die Studierenden beschäftigen sich mit den Inhalten in Selbstlernphasen, welche jeweils durch einen Test abgeschlossen werden. Ergänzend finden einzelne Zoom-Sitzungen zur Vertiefung statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine Vorkenntnisse erforderlich; Prüfungsform: Klausur; „Mischform synchron/asynchron“
Inhalt:
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich quantitativer Forschungsmethoden sowie der Analyse statistischer Daten mittels des Datenanalyseprogramms SPSS.

 

Einführung in Theorie und Geschichte des Schultheaters

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
ab 22.10.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Empirische Bildungsforschung

Dozent/in:
Julia Elven
Angaben:
Seminar, LAEW
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar handelt es sich um eine digitale Lehrveranstaltungen mit synchronen und asynchronen Anteilen.

 

Examenskurs Theatertheorie

Dozent/in:
André Studt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermin am 12.2.2021, 15:00 - 20:00, ITM 204
Blockveranstaltung 13.2.2021-14.2.2021 Sa, So, 10:00 - 18:00, ITM 204
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Format erfolgt per Mail an andre.studt(at)fau.de
Inhalt:
In diesem Kompaktseminar findet eine Vorbereitung auf das Staatsexamen Theatertheorie (Frühjahr 2021) statt. Anhand von exemplarischen Fragestellungen - immer auch mit Blick auf die besondere Praxis eines Theaters in der Schule - sollen jeweils theatertheoretische Argumentationen entwickelt werden. Die zu diskutierenden Texte werden nach einer verbindlichen Anmeldung zugänglich gemacht.

 

Fachdidaktik 1

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Do, 17:00 - 18:30, Zoom-Meeting
ab 22.10.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachdidaktik 2 (studienbegleitendes DS-Seminar)

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Das Praktikum findet an der Kooperationsschule in Nürnberg statt (Die, Mi, Do).
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 1: Körper

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Blockveranstaltung 17.10.2020-18.10.2020 Sa, So, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 31.10.2020, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockseminar in Präsenz mit Teilgruppen; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244 d; 90429 Nürnberg; coronabedingt wird es eine einführende Zoom-Sitzung geben: 16. Oktober (15-17 Uhr) (Link wird per Mail bekannt gegeben).
Vorbesprechung: Freitag, 16.10.2020, 15:00 - 17:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 2: Rolle

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 8.1.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
9.1.2021, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
22.1.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
23.1.2021, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockseminar in Präsenz mit Teilgruppen; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 3: Stimme

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 5.2.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
6.2.2021, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockseminar in Präsenz mit Teilgruppen; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 5: Umsetzung einer Spielvorlage

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 4 SWS, LAEW
Termine:
Blockveranstaltung 13.11.2020-14.11.2020 Mo-Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 27.11.2020, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
28.11.2020, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
11.12.2020, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
12.12.2020, 10:00 - 18:00, Raum n.V.
Blockseminar in Präsenz mit Teilgruppen; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 6: Licht und Technik (Basiskurs)

Dozent/in:
Michael Aust
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 15.1.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
16.1.2021, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockseminar in Präsenz mit Teilgruppen; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 7: Praxisreflexion (Begleitseminar zum Praktikum)

Dozent/in:
Sabine Köstler-Kilian
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 29.1.2021, 14:00 - 19:00, Zoom-Meeting
30.1.2021, 10:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Blockseminar online - Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis Technik-Additum: Make your one control. Video-light-sound-control-skeleton tracking: Einstieg in die Welt von Isadora und QLC+

Dozent/in:
Sebastian Pöllmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 26.2.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
27.2.2021, 10:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockseminar in Präsenz; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Voraussetzungen / Organisatorisches:
aufgrund der technischen Anforderungen kann dieses Seminar nur von denjenigen DS-Studierenden belegt werden, die den Basiskurs FP 6 (Licht und Technik) bereits besucht haben und über basale technische Kenntnisse verfügen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 8 limitiert. Anmeldeschluss ist 31. Dezember 2020. Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de. Es wird eine einführende Zoom-Sitzung geben im Januar.

 

Feldforschung Kulturpädagogik

Dozent/in:
Tanja Klepacki
Angaben:
Seminar, Master, Prüfung: Benotete Hausarbeit
Termine:
jede 2. Woche Fr, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet ausschließlich in einem online Setting statt, in dem sich asynchrone, mediengestützte Selbstlernphasen (Lernplattform: StudOn) mit synchronen Videokonferenzschaltungen über Zoom bedarfsgerecht abwechseln und gegenseitig ergänzen. Die Lehrveranstaltung startet am 06.11.2020 (10:00-12:00 Uhr) mit einer Zoom-Sitzung. Der entsprechende Zoom-Link geht den angemeldeten Studierenden zu Beginn des Semesters via E-Mail zu. Die flexibel einteilbaren Lektüreaufgaben und propädeutischen Übungen werden von den Studierenden auf StudOn im zweiwöchentlichen Rhythmus selbstständig bearbeitet. Damit der persönliche Austausch mit der Dozentin nicht zu kurz kommt, schließen die einzelnen Selbstlernphasen jeweils mit einer live Diskussionssitzung via Zoom ab. Diese findet 14-tägig freitags im Rahmen der angegebenen Seminarzeit statt.
Inhalt:
Das Seminar dient in erster Linie der theoretischen und methodologischen Vorbereitung auf das im Rahmen von Modul IX von den Studierenden eigenständig durchzuführende Feldforschungsprojekt. Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden zu allererst in die Lage versetzt werden pädagogische Forschungsmethoden auf profilspezifische Fragestellungen zu beziehen sowie eigenständig ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zu planen, durchzuführen, es zu dokumentieren und zu reflektieren. Dabei lernen die Studierenden u.a. auch, wie man Drittmittelprojekte (DFG, BMBF, Stiftungen) beantragt. Gleichzeitig geht es in diesem Seminar sowie im daran anschließenden Forschungspraktikum ebenso darum die eigene, im Praxisfeld angestellte Forschung mit für die Kulturpädagogik relevanten wissenschaftlichen Theorien und Denktraditionen in Verbindung zu bringen. Inhaltlich wird es in diesem Semester um die kultur- und erziehungswissenschaftliche Erforschung des Videoportals „Tiktok“ im Kontext (post-)digitaler Jugendkultur gehen.

 

Feldforschung Organisationspädagogik

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Di, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting

 

Feminismus, Kunst & Intersektionalität — Einführung in die queer-feministische Theorie und deren kreative Praxis

Dozent/in:
Carmen Westermeier
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Das Seminar „Feminismus, Kunst & Intersektionalität — Einführung in die queer-feministische Theorie und deren kreative Praxis.“ behandelt in einer Kombination aus Lektüre, Analyse und Erfahrung eigener kreativer Prozesse die queer-feministische Theorie anhand von bildender und performativer Kunst. Dabei bewegen wir uns im Spannungsfeld zwischen historischer Kontextualisierung und zeitgenössischem Geschehen. Das Ziel des Seminars ist ein Grundwissen der intersektionalen, queer-feministischen Konzepte, die über gestaltende oder performative Ansätze in Ihre pädagogische Praxis eingebunden werden können.

 

Geschichte der Pädagogik

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Vorlesung, LAEW, Prüfung: benotete Single-Choice-Klausur
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Inhalt:
Die Vorlesung möchte einen Überblick über die Entwicklung des pädagogischen Denkens und Handelns seit der griechischen Antike geben. Ziel der Vorlesung soll es sein, spezifische pädagogische Denkansätze, Theorien und Konzeptionen aus ihrem jeweiligen historischen Entstehungs- und Entwicklungskontext heraus zu verstehen. Die Vorlesung wird dabei immer auch ein Augenmerk auf die historische Entwicklung von Schule bzw. auf das theoretische Nachdenken über Funktion, Sinn und Zweck von Schule legen.

 

Habitus und Professionalität

Dozent/in:
Ines Sausele-Bayer
Angaben:
Seminar, LAEW
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Historische Aspekte der Pädagogik

Dozent/in:
Leopold Klepacki
Angaben:
Seminar, Master, Prüfung: benotete Modulabschlussprüfung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Die ersten Sitzungen finden in Form von wöchentlichen Zoom-Sitzungen zur angegebenen Zeit statt; der zweite Teil des Semesters ist projektförmig organisiert. Weitere Informationen erfolgen nach Ende der Anmeldefrist per Mail an die teilnehmenden Studierenden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung will keinen Überblick über „die“ Geschichte „der“ Pädagogik liefern. Vielmehr geht es um die Erarbeitung historiographischer Fragestellungen in der Erziehungswissenschaft. In einem ersten Schritt führt das Seminar dementsprechend vertiefend in historisch-erziehungswissenschaftliche Forschungsperspektiven ein. Darauf aufbauend soll sondiert werden, inwiefern historische Forschungen für ein fundiertes Verständnis von erziehungswissenschaftlichen Theorien und Fragestellungen relevant sein können. Der zweite Teil des Seminars besteht darin, eigene Forschungsfragen zu entwickeln, die dann in Gruppenarbeit projektförmig über mehrere Wochen hinweg bearbeitet werden sollen. Gegen Ende des Semesters werden sich die Gruppen gegenseitig ihre Forschungsergebnisse vorstellen.

 

Individuum Team Organisation Gesellschaft

Dozent/in:
Ines Sausele-Bayer
Angaben:
Seminar, Master
Termine:
Fr, 10:00 - 12:15, Zoom-Meeting

 

Kommunale Kulturpolitik

Dozent/in:
Dieter Rossmeissl
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 13.11.2020, 10:15 - 14:45, Zoom-Meeting
27.11.2020, 11.12.2020, 15.1.2021, 10:15 - 16:45, Zoom-Meeting

 

Kultur und Erziehung

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Seminar, Master
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Lebenswelt und Netzwerk

Dozent/in:
Annett Adler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Einzeltermine am 19.11.2020, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
4.12.2020, 14:00 - 18:00, Zoom-Meeting
5.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
18.12.2020, 14:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abstimmungstermine
  • 18.12.2020 10:00 - 12:00 Hausarbeitenworkshop (2 Stunden)

  • N.V. Betreuung der Gruppenarbeit im Zeitraum 20.11.-17.12.2020 (je Gruppe 30-45 Minuten)

Literatur (ausgewählt) Howaldt, Jürgen (2007): Von der Organisationsberatung zum Lernen in Netzwerken. In: Arbeit 16 (3). DOI: 10.1515/arbeit-2007-0305. Kraus, Björn (2006): Lebenswelt und Lebensweltorientierung. Eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. In: Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie 37 (2), S. 116–129. Online verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2016/12387/pdf/Kontext_2006_2_Kraus_Lebenswelt.pdf, zuletzt geprüft am 18.09.2020. Schütz, Alfred; Luckmann Thomas (1991): Strukturen der Lebenswelt. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Sydow, Jörg; Manning, Stephan (2006): Netzwerke beraten. Wiesbaden: Gabler Verlag. Tippelt, Rudolf; Kadera, Stepanka (2018): Netzwerke und lernende Regionen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis. In: Michael Göhlich, Andreas Schröer und Susanne Maria Weber (Hg.): Handbuch Organisationspädagogik. Unter Mitarbeit von Nicolas Engel. Wiesbaden: Springer VS, S. 779–790. Weber, Susanne Maria; Truschkat, Inga; Schröder, Christian; Peters, Luisa; Herz, Andreas (Hg.) (2019): Organisation und Netzwerke. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Inhalt:
Ziele und Inhalte des Seminars: Im Hinblick auf die Gestaltung von Lernprozessen von, in und zwischen Organisationen liegt der thematische Schwerpunkt des Seminars auf den Lebenswelten und Netzwerken von Organisationen. Unter Berücksichtigung theoretischer und empirischer Befunde sowie praktischer Beispiele soll gezeigt werden, wie organisationspädagogische Forschung im Themenfeld methodisch gestaltet und analysiert werden kann, um daran anschließend Implikationen für eine Netzwerkberatung zu formulieren. Zusammengefasst beschäftigt sich das Seminar mit folgenden Bereichen:
  • Reflexion und Analyse der Begriffe Lebenswelt und Netzwerk

  • Reflexion und Analyse organisationspädagogischer Forschung zu Lebenswelten und Netzwerken von Organisationen

  • Systematische Auseinandersetzung mit Netzwerkberatung für Organisationen anhand von Praxisbeispielen

Lernziele des Seminars: Die Studierenden

  • erarbeiten sich ein differenziertes Verständnis von Lebenswelt und Netzwerk.

  • erwerben ein theoretisch fundiertes Wissen über den Zusammenhang von Organisation, Lebenswelt und Netzwerk.

  • erarbeiten sich methodische Kompetenzen in netzwerk- und lebensweltbezogener organisationspädagogischer Forschung.

  • analysieren und reflektieren exemplarisch Netzwerke und Lebenswelten von Organisationen.

  • erkennen und verstehen die Komplexität organisationaler Netzwerkberatung.

 

Lernen

Dozent/in:
Svenja Bedenlier
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt und besteht aus synchronen und asynchronen Elementen. Die synchron stattfindenden Seminarsitzungen finden zur angegebenen Seminarzeit statt und werden durch zeitlich flexibel zu bearbeitende, asynchrone Aufgabenstellungen ergänzt.
In der Veranstaltung erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Begriff "Lernen" aus einer pädagogischen Perspektive. Behandelt werden verschiedene Lerntheorien, eigene Lernerfahrungen werden als Reflexionsgegenstand einbezogen.

 

Lernen in und von Organisationen

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master
Termine:
Blockveranstaltung 18.2.2021-19.2.2021 Do, Fr, Blockveranstaltung 4.3.2021-5.3.2021 Do, Fr, 10:15 - 16:45, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Dienstag, 17.11.2020, 18:00 - 19:30 Uhr

 

MA Päd M II - Aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der internationalen Bildung (in systematischer und interdisziplinärer Perspektive [SEM]

Dozent/in:
Anatoli Rakhkochkine
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Zuordnung zu Modul: Modul II: Theoretische Grundlagen der Internationalen Bildung (Profil „Internationale Bildung“)
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA PÄD (Modul II im Profil „Internationale Bildung“)
  • 5 ECTS (in Verbindung mit dem Seminar „Theorien und Konzepte der internationalen Bildung“ zum Profilmodul II werden insgesamt 10 ECTS erworben)

  • Art der Prüfung: Hausarbeit

  • ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkte für das Modul erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls (die Seminare „Theorien und Konzepte der internationalen Bildung“ und „Aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der internationalen Bildung (in systematischer und interdisziplinärer Perspektive“)

Diese Veranstaltung findet aus einer Kombination aus StudOn-Lernmodulen und Zoom-Meetings statt, sodass keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU nötig ist. Weitere Informationen (auch die Zugangsdaten zu den ZOOM-Meetings und zum StudOn-Kurs) erhalten die angemeldeten Studierenden per E-Mail über MeinCampus ca. drei Tage vor der ersten Sitzung von den für die Lehrveranstaltung zuständigen Lehrenden.

Dozenten Sprechstunde ONLINE: Die Sprechstunde des Dozenten/ der Dozentin findet online statt. Schreiben Sie dem Dozenten / der Dozentin eine Mail mit Ihrem Anliegen und melden Sie sich direkt bei dem Dozenten / der Dozentin per Mail für die Sprechstunde an, anschließend erhalten Sie per Mail einen ZOOM-Link für den Sprechstundentermin zugeschickt.

Inhalt:
Im Seminar werden aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse zur Internationalisierung im Bildungsbereich aus der Perspektive der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert. Entwicklungen der Bildungssysteme, der pädagogischen Institutionen und der individuellen Bildungsverläufe im Kontext der Internationalisierung von Bildung werden anhand von aktuellen theoretischen Konzepten und empirischen Studien analysiert.
Schlagwörter:
Modul 2

 

MA Päd MII (Profil) - Theorien und Konzepte der internationalen Bildung [SEM]

Dozent/in:
Madeleine Flötotto
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, - ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Beschreibung der Modulzugehörigkeit und der ECTS-Verteilung.
  • Voraussetzungen zur Prüfungszulassung: keine

Die Lehrveranstaltung findet online statt. Art der Prüfung: Hausarbeit
Diese Veranstaltung findet aus einer Kombination aus StudOn-Lernmodulen und Zoom-Meetings statt, sodass keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU nötig ist. Weitere Informationen (auch die Zugangsdaten zu den ZOOM-Meetings und zum StudOn-Kurs) erhalten die angemeldeten Studierenden per E-Mail über MeinCampus ca. drei Tage vor der ersten Sitzung von den für die Lehrveranstaltung zuständigen Lehrenden.

Dozenten Sprechstunde ONLINE: Die Sprechstunde des Dozenten/ der Dozentin findet online statt. Schreiben Sie dem Dozenten / der Dozentin eine Mail mit Ihrem Anliegen und melden Sie sich direkt bei dem Dozenten / der Dozentin per Mail für die Sprechstunde an, anschließend erhalten Sie per Mail einen ZOOM-Link für den Sprechstundentermin zugeschickt.

Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit internationalen Theorien und Konzepten der International Education bzw. der Internationalisierung von Bildung und beleuchtet Bedingungen und Herausforderungen des Aufwachsens in modernen und pluralisierten Gesellschaften, die durch Globalisierung geprägt sind. Im Seminar analysieren die Studierenden grundlegende Begriffe und aktuelle Fragestellungen der Bildungsforschung im thematischen Bereich der Internationalisierung von Bildung bzw. International Education (z.B. Global Citizenship Education, Global Learning, Internationalisierung von Schulen und Schulqualität, Transnationale Identität, Europäische Dimension der Erziehung). Die Studierenden lernen Prozesse der Internationalisierung von Bildung mit dem Fokus auf Schulen kennen und unterstützen ihre eigene professionelle Entwicklung
Schlagwörter:
MA, Päd MII

 

Master EE-BF Modul 6/MA Pädagogik Modul II - Medien – Wissen – Bildung. Grundlagen der Medienpädagogik [GrundlMedPäd]

Dozentinnen/Dozenten:
Svenja Bedenlier, Rudolf Kammerl, Michaela Kramer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Master, ECTS-Credits wie im Modulhanduch angegeben.
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet komplett ONLINE statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Masters EEBF (Modul 6) und des MA Pädagogik (Modul II) und wird im Wintersemester 20/21 als reine online Veranstaltung durchgeführt. Hierbei wechseln sich asynchrone Elemente mit zweiwöchig stattfindenden, synchronen Sitzungen über Zoom ab. Diese finden jeweils zu den angegebenen Veranstaltungszeiten statt. Eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten die Teilnehmenden Zugang zum entsprechenden Kurs auf StudOn, wo alle kursrelevanten Informationen abgelegt sind.
Inhalt:
Das Seminar "Medien - Wissen - Bildung – Grundlagen der Medienpädagogik" greift das übergreifende Thema der Sozialisation und Bildung in mediatisierten Gesellschaften auf und stellt eine Einführung in dessen verschiedene Schwerpunkte dar; u.a. Medienbildungstheorie, Medienerziehung, -kompetenz und -nutzung.
Schlagwörter:
Master EE-BF, Master Pädagogik

 

Master Pädagogik Modul II - Medien/Theorie/Praxis: Erstellung von E-Learning-Angeboten zur Einführung in medientheoretische Grundlagen [MAPäd MII]

Dozent/in:
Michaela Kramer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 10, Master, Ein Projektseminar in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medienwissenschaft (PD Dr. Sven Grampp). Diese Veranstaltung wird als Kombination aus Online-Webinar-Sitzungen, StudOn-Lernmodulen und eigenständiger Arbeit an den Praxisprojekten stattfinden, sodass keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU nötig ist. 10 ECTS werden bei erforgleichem Abschluss beider Seminare des Moduls verbucht. StudOn-Link und Passwort folgen.
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsseminar des Lehrstuhls Medienwissenschaft und des Lehrstuhls Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Damit richtet es sich an Studierende unterschiedlicher Studiengänge, die zum erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung modulspezifisch verschiedene Schwerpunkte setzen werden. • Für Studierende des Master Pädagogik (Profil Medienpädagogik) ist das Seminar im Modul II (Theoretische Grundlagen der Medienpädagogik) angesiedelt und deckt den Bereich „Lernen und mediendidaktisches Handeln in mediatisierten Kontexten“ ab. • Für Studierende des Master Theater- und Medienwissenschaft ist das Seminar im Modul 8a angesiedelt. Diese Veranstaltung wird als Kombination aus online Webinar-Sitzungen, StudOn-Lernmodulen und eigenständiger Arbeit an den Praxisprojekten stattfinden, sodass keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU nötig ist. Die wöchentliche Seminarzeit wird Donnerstag 8 bis 12 Uhr sein, wobei nicht jede Woche eine Sitzung stattfindet. Genauere Informationen zum Seminarplan, den Webinar-Zeiten und dem StudOn-Kurs werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn des Semesters per Mail gesendet.
Inhalt:
In dieser Veranstaltung soll es um die Grundlagen der Medienwissenschaft gehen, sowie um die pädagogisch-didaktische Aufbereitung dieser Grundlagen in Form von multimedialen E-Learning-Angeboten. Zunächst soll eruiert werden, welche unterschiedlichen Zugriffe, Modelle und Methoden in der Medienwissenschaft virulent sind und welche Fragen sich mit ihnen jeweils stellen und ggf. beantworten lassen. Es wird daran anschließend darum gehen, welche Medien jenseits schriftlicher Repräsentation von Gedanken über Medien genutzt werden könnten, um über Medien nachzudenken. Dieser Zugriff ist besonders von Belang. Denn: Wenn eines der basalen Axiome der Medienwissenschaft, nämlich, dass das Medium Einfluss auf das hat, was vermittelt wird und wie es erfasst wird, tatsächlich zutreffen sollte, dann folgt daraus: Die Entscheidung darüber, mit Hilfe welcher Medien ich Inhalte präsentiere, hat für Wirkung und Erfolg meiner kommunikativen Angebote höchste Priorität. An dieser Stelle wird außerdem mediendidaktisches Wissen relevant, das anhand von unterschiedlichen Lerntheorien und -konzepten Anhaltspunkte für die konkrete Ausgestaltung von multimedialen Angeboten bietet wird. Vorgehen: Nachdem im Seminar einige bereits existierende Vorschläge multimedialer Vermittlungen medientheoretischen Wissens diskutiert werden, wird der Fokus darauf liegen, selbst ein E-Learning Modul zu einem medientheoretischen Zugriff zu konzipieren, unter Anleitung zu erstellen und im Plenum zu diskutieren. Dabei wird die Veranstaltung von Tutoren belgeitet, die Ihnen insbesondere technische Hilfestellung bei der Umsetzung Ihrer Projekte helfen werden.
Schlagwörter:
Master Pädagogik

 

Open Educational Resources in der Schule

Dozent/in:
Svenja Bedenlier
Angaben:
Seminar, LAEW
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet online statt und besteht aus synchronen und asynchronen Elementen. Die synchron stattfindenden Seminarsitzungen finden zur angegebenen Seminarzeit statt und werden durch zeitlich flexibel zu bearbeitende, asynchrone Aufgabenstellungen ergänzt.
Inhalt:
In diesem Seminar erfolgt die Auseinandersetzung mit freien Bildungsmaterialen, sogenannten Open Educational Resources (OER), im schulischen Kontext. Von den theoretischen Annahmen und praktischen Prinzipien, die OER zu Grunde liegen, ausgehend, werden wir diskutieren, wie sie für den Schulkontext erarbeitet und eingesetzt werden können. Berücksichtig wird dabei auch die Frage der Evaluation und Qualitätssicherung. Zu dieser erfolgt eine praktische Arbeitseinheit in Form einer Evaluationsübung, die in einer virtuellen Kooperation mit Lehramtsstudierenden an der Universidad de Valladolid durchgeführt wird. Sollte die pandemische Situation dies zulassen, so ist für die vorlesungsfreie Zeit im Frühjahr 2021 auch eine kurzzeitige Mobilität für die Studierenden der beiden Universitäten angedacht, so dass ein weiterer inhaltlicher Austausch, v.a. zum schulischen Kontext beider Länder, erfolgen kann. Die Teilnahme ist aber in jedem Fall freiwillig. Die Veranstaltung findet komplett online statt. Der erste Zoom-Termin findet am 2.11. statt, der entsprechende Link wird vorher an die Teilnehmenden geschickt. Über das Semester erfolgen in regelmäßigen Abständen Zoom-Sitzungen sowie asynchron bearbeitbare Aufgabenstellungen. Die Veranstaltung schließt mit einer Modulklausur ab.

 

Organisation und Kultur

Dozent/in:
Julia Elven
Angaben:
Seminar, Master
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar handelt es sich um eine digitale Lehrveranstaltungen mit synchronen und asynchronen Anteilen.
Inhalt:
Das Seminar zeichnet die Ursprünge der Auseinandersetzung mit Organisationskultur nach und zeigt auf, wie sich die Rekonstruktion von ‚Organisation‘ unter dem Blickwinkel verschiedener kulturtheoretischer Perspektiven verändert. Insbesondere aber wird im Rahmen des Seminars diskutiert, welche Potenziale sich aus dem Diskurs um Organisationskultur für die Konzeption organisationalen Lernens ableiten lassen.

 

Pädagogische Anthropologie

Dozent/in:
Sascha Koch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Bachelor
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

 

Pädagogische Handlungsformen

Dozent/in:
Timo Schreiner
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Inhalt:
Was genau ist eigentlich pädagogisches Handeln und was bedeutet es professioneller Pädagogin zu sein? Im Seminar wird den Fragen nach pädagogischem Handeln und pädagogischer Professionalität nachgegangen und beispielhaft kennengelernt, was es an unterschiedlichen pädagogischen Handlungsformen gibt. Neben einer allgemeinen Einführung in Pädagogisches Handeln wird das Verhältnis von Theorie-Praxis in der Pädagogik thematisiert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Auseinandersetzung und Reflexion mit Formen pädagogischen Handelns. Es werden z.B. Gesprächsführung (Krisengespräche), Case Management und Beratung als konkrete Formen vorgestellt und behandelt. Innerhalb dieser Themen werden kritische Reflexion und Fragen von Machtverhältnissen in pädagogischen Kontexten zum Gegenstand gemacht.
Das Seminar findet online als E-Learning-Angebot statt. Es werden synchrone und a-synchrone Elemente verwendet.

 

Praxisreflexion

Dozent/in:
Timo Schreiner
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Blockveranstaltung 11.12.2020-12.12.2020 Fr, Sa, Blockveranstaltung 15.1.2021-16.1.2021 Fr, Sa, 12:15 - 16:45, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Freitag, 27.11.2020, 12:15 - 13:45 Uhr
Inhalt:
Das Seminar dient zur theoretischen und praktischen Reflexion des pädagogischen Praktikums und orientiert sich an den konkreten Handlungsfeldern der Studierenden. Die gemachten Erfahrungen gilt es anhand der Strukturen und Theorien zu den jeweiligen Handlungsfeldern zu analysieren. Hierbei liegt ein Fokus auf der Frage nach dem Einfluss von Organisationskultur, Organisationsstruktur und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen auf die jeweiligen Praxisfelder. Die praktischen Erfahrungen gilt es vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen in einen größeren und allgemeineren Zusammenhang zu setzen. Kritisches Reflektieren bildet die zentrale Technik hierbei. Darüber hinaus lernen die Studierenden, anhand unterschiedlicher Methoden, wie etwa der kollegialen Fallberatung, sich konkreten Problem- und Fragestellung zu stellen und diese fachlich zu bearbeiten. Hierdurch sollen die gemachten Erfahrungen abermals in einen reflexiven Kontext gesetzt werden. Zudem bieten die Methoden die Möglichkeit pädagogische Professionalität anwendungsorientiert zu erfahren.
Das Seminar findet online als E-Learning-Angebot statt. Es werden synchrone und a-synchrone Elemente verwendet.

 

Schüler-Lernlabor "Künstliche Intelligenz"

Dozent/in:
Mathias Rösch
Angaben:
Seminar, LAEW
Termine:
Einzeltermine am 11.11.2020, 12:00 - 12:30, Zoom-Meeting
13.11.2020, 20.11.2020, 14:00 - 17:00, Zoom-Meeting
27.11.2020, 14:00 - 17:00, Kl. Hörsaal
11.12.2020, 14:00 - 17:00, 1.042
18.12.2020, 9:00 - 14:00, 1.042
8.1.2021, 14:00 - 17:00, 1.010
22.1.2021, 9:00 - 14:00, 1.042
Großer Hörsaal, 1.042 Regensburgerstr. 160 Nürnberg (11.12.+18.12.20); Zoom-Meeting (11.11.+13.11.+20.11.20)
ab 2.11.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine und Orte:
11.11.2020: 12-12:30 Uhr, Zoom/online 13.11.2020: 14-17:00 Uhr, Zoom/online 20.11.2020: 14-17:00 Uhr, Zoom/online 27.11.2020: 14-17:00 Uhr, Kl. Hörsaal, Erlangen/Präsenz 11.12.2020: 14-17:00 Uhr, Gr. Hörsaal, 1.042 Regensburgerstr. 160 Nürnberg/Museum Nürnberg/Präsenz 18.12.2020: 09-14:00 Uhr, Gr. Hörsaal, 1.042 Regensburgerstr. 160 Nürnberg/Museum Nürnberg/Präsenz 8.1.2021: 14:00 - 17:00, 1.010; "Digilab", 1.010 Regensburgerstr. 160 Nürnberg /Präsenz 22.1.2021:09:00 - 14:00, 1.010; "Digilab", 1.042 Regensburgerstr. 160 Nürnberg /Präsenz
Inhalt:
Handys, Aktienkäufe, Spotify, intelligente Drohnen: Künstliche Intelligenz (KI) prägt bereits jetzt unseren Alltag. Die kommenden Jahrzehnte werden eine der stärksten technischen Revolutionen auf dieser Erde erleben. Alle Lebensbereiche des Menschen werden sich ändern. Das Seminar entwickelt zusammen mit Schülerinnen und Schülern von Mittelschulen und Gymnasien kleine Lernlaboreinheiten, die das Kernthema erklären, aktuelle Anwendungen beschreiben, und erschreckende wie auch hoffnungsvolle Zukunftsvisionen diskutieren.
Das Seminar wird asynchron durchgeführt, d.h. in einer Mischung von Online-Vermittlung und Präsenzarbeit.

 

Sozialisation

Dozent/in:
Julia Elven
Angaben:
Seminar, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei dem Seminar handelt es sich um eine digitale Lehrveranstaltungen mit synchronen und asynchronen Anteilen.
Inhalt:
Sozialisation bezeichnet den Prozess des (größtenteils unbewussten) Einfindens in gesellschaftlich geteilte Gewohnheiten des Denkens, Handelns, Wahrnehmens und Fühlens. Die mit dem ‚In-der-Welt-sein‘ einsetzende und aufs Engste verknüpfte Sozialisation ermöglicht es uns also, uns in unserer sozialen Umgebung zurecht zu finden. Im Rahmen des Seminars erarbeiten wir verschiedene Sozialisationstheorien und diskutieren verschiedene ‚gesellschaftliche Orte‘ der Sozialisation.

 

Systematische Aspekte der Pädagogik

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Vorlesung, Master
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

 

Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Dozent/in:
Benjamin Jörissen
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 25.11.2020, 16.12.2020, 13.1.2021, 10.2.2021, 10:15 - 11:45, Live-Stream

 

Transformative Arts in Education

Dozent/in:
Ernst Wagner
Angaben:
Seminar, Master
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof