UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology >> Department of Education >> Department of Education >>

Chair of Education II

 

Agile Coaching

Lecturer:
Christoph Schüll
Details:
Seminar, Master
Dates:
single appointment on 27.11.2020, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
single appointment on 28.11.2020, 9:15 - 16:45, Zoom-Meeting
single appointment on 11.12.2020, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
single appointment on 12.12.2020, 9:15 - 16:45, Zoom-Meeting
Preliminary meeting: Friday, 6.11.2020, 16:30 - 18:00 Uhr

 

Anthropologie und Ästhetische Bildung

Lecturer:
Martina Leeker
Details:
Seminar, Master
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet synchron online statt. Es wird wöchentlich in Einzelarbeit Lektüreaufgaben sowie Rahmungen für kurze Exzerpte für die Vorbereitung der einzelnen Semiarsitzungen geben. Zusätzlich unternehmen wir - ca. einmal im Monat - kleine Gruppenarbeitsaufgaben. Wir treffen wöchentlich zusammen zu gemeinsamen Feedback- und Diskussionssitzungen per Videochat (Zoom).
Contents:
Es handelt sich vornehmlich um eine Lektüreseminar, d.h. es werden Texte gelesen und diskutiert, die jeweils unterschiedliche Zusammenhänge und Aspekte von Anthropologie und ästhetischer Bildung hervorheben. Für den Theorie-Praxis-Transfer und zur Anregung der Diskussion werden in Kleingruppen spezifische künstlerische Projekte - aus dem Alltagsbereich, Subkultur oder Hochkultur - vor dem Hintergrund der jeweiligen Theorien analysiert. Das Ziel ist, theoretisch fundiert über Kunst zu sprechen bzw. ein Einüben und Ausprobieren eines solchen Sprechens.

Themenfokus: Ästhetische Bildung im Wandel. Modern, Postmodern, Postkolonial, Postdigital = Posthuman?
Ästhetische Bildung wird gemeinhin als kulturelle Praxis verstanden, mit der durch ästhetische Erfahrungen oder durch den Umgang mit künstlerischen Produkten/Performances ein reflexives und transgressives Selbst- und Weltverhältnis entwickelt wird. Damit erhält Ästhetische Bildung eine entscheidende Rolle bei der Hervorbringung und Ausformung von „Mensch“, Subjekt, Kritik, Symbolgebrauch und Gebrauchsgeschichten von Medien sowie Vermittlung zur Welt. Diese Definition gilt seit dem 18. Jahrhundert und ist trotz aller Modifikationen äußerst langlebig. In zeitgenössischen digitalen Kulturen sie allerdings ins Wanken geraten, da sich ihre Bedingungen auf Grund von techno-humanen Kooperationsverhältnissen auflösen. Es steht in Frage, wie Mensch, Bildung, Ästhetik und Kritik/Distanznahme in dieser Lage neu gedacht werden. Aufbau des Seminars: 1. Systematisches: Definitionen, Ansätze, Historizität, Medienwissenschaftlicher Zugang 2. Wichtige Bestandteile: Mimesis, Performativität 3. Praxis: Fallbeispiel. Ein Selbstfesselungskünstler 4. Historisch, aus medienwissenschaftlicher Sicht: moderne, postmoderne, postkoloniale, postdigitale/posthumane Ästhetische Bildung Seminarleistungen: Lese- und Vorbereitungs-Aufgaben zu den einzelnen Sitzungen. Aktive Teilnahme ist erwünscht.

 

Begleitseminar Abschlussarbeiten

Lecturer:
Benjamin Jörissen
Details:
Seminar, Master, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

 

Begleitseminar Abschlussarbeiten

Lecturer:
Sascha Koch
Details:
Seminar, 1 cred.h, Master, Bachelor
Dates:
every 2. week Mon, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting

 

Begleitseminar Theoriewerkstatt

Lecturer:
Sascha Koch
Details:
Seminar, 1 cred.h, Master
Dates:
every 2. week Wed, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting

 

Begleitseminar Theoriewerkstatt

Lecturer:
Sascha Koch
Details:
Seminar, 1 cred.h, Master
Dates:
every 2. week Wed, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting

 

Begleitseminar Theoriewerkstatt II

Lecturer:
Leopold Klepacki
Details:
Seminar, Master, Prüfung: benotete Hausarbeit
Dates:
every 2. week Thu, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Der Zoom-Link wird nach Ende der Anmeldefrist per Mail an die Teilnehmenden verschickt. Erster Sitzungstermin ist der 05.11.
Contents:
Das Seminar will anhand diskursanalytischer Untersuchungen aktuelle Themen, Positionen, Logiken und Perspektiven (in) der Erziehungswissenschaft diskutieren und reflektieren. Zu diesem Zweck sollen erziehungswissenschaftliche Fachzeitschriften diskurstheoretisch in Form von studentischen Forschungsprojekten untersucht werden.

 

Bildung

Lecturer:
Christoph Röseler
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Digitale Lehre. Das Seminar findet überwiegend synchron statt. In Online-Einheiten per Zoom werden die Themen des Seminars von mir vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen diskutiert. Voraussetzung hierfür ist die selbstständige Erarbeitung der vorab zur Verfügung gestellten Texte. Die Kommunikation wird im Seminar so gestaltet, dass wir uns jederzeit und einfach erreichen können.
Contents:
Worum geht es eigentlich in der Pädagogik? Worauf lässt sich pädagogisches Sehen und Denken zurückführen? Ausgehend von der Frage nach der Funktion und der Notwendigkeit von Grundbegriffen in der Pädagogik wird mit ‚Bildung‘ einer dieser Grundbegriffe genauer in den Blick genommen. Das Seminar möchte eine Gelegenheit bieten, sich mit den Grundlagen des Faches auseinanderzusetzen und eröffnet auf diesem Weg einen historisch-systematisch ordnenden und zugleich erweiternden Zugang zu Fach und Studium der Pädagogik.

 

Cultural Heritage and Identity in Education

Lecturer:
Tanja Klepacki
Details:
Seminar, Master, Prüfung: Benotete Hausarbeit
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
The seminar takes place exclusively in an online setting, in which asynchronous, media-supported self-learning phases (learning platform: StudOn) alternate and complement each other with synchronous video conference sessions via Zoom. The course starts on 11/03/2020 with a Zoom session within the specified seminar time. The corresponding Zoom link will be sent to registered students via e-mail at the beginning of the semester. Students will be able to flexibly arrange the reading tasks and preparatory exercises on StudOn on a weekly basis. In order to ensure that the personal exchange with the lecturer is not neglected, the individual self-study phases conclude with a live discussion session via Zoom. These sessions take place on Tuesdays during the specified seminar time.
Contents:
This seminar deals with the interrelationship between cultural heritage and processes of constructing cultural identity. Based on a critical-reflective examination of the UNESCO World Heritage Program, the notion ‘cultural heritage’ shall be addressed and discussed in the interstice between tradition, construction and reappropriation. Through analyzing processes and practices of cultural heritage, the students will reflect on the educational relevance of cultural heritage and, at the same time, critically deal with its normative implications as a political concept and as a mechanism of cultural stabilization. A special focus on cultural and educational theories of identity will form an important basis for this endeavor.

 

Der Diskurs über Digitale Bildung

Lecturer:
Leopold Klepacki
Details:
Seminar, LAEW, Prüfung: benotete Klausur
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Das Seminar beginnt am 05.11. mit einer Zoom-Sitzung zur angeg. Seminarzeit (Zoom-Link und weitere Informationen zum Seminar werden nach Ende der Anmeldefrist per Mail an die angemeldeten Studierenden verschickt).
Contents:
Angesichts einer voranschreitenden Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt wird die Digitalisierung von Schule und Unterricht zu einer zentralen Entwicklungsaufgabe. Vor diesem Hintergrund werden vermehrt auch Ansätze und Konzeptionen „Digitaler Bildung“ formuliert und diskutiert. Der Diskurs über das, was Digitale Bildung ist bzw. sein kann und sein soll, wird dabei in unterschiedlichen Kontexten geführt, beispielsweise in erziehungswissenschaftlichen, fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen oder auch bildungspolitischen Kontexten. Ist Digitale Bildung dabei mehr oder etwas anderes, als medial gestütztes Lernen? Ist Digitale Bildung eine Metapher für Bildungsprozesse in einer digitalisierten Welt? Zielt Digitale Bildung auf den Erwerb digitaler Kompetenzen ab? Diesen und weiteren Fragen möchte das Seminar nachgehen, um herauszufinden, was sich hinter dem Begriff der Digitalen Bildung verbirgt und ob bzw. inwiefern es überhaupt Sinn macht, von Digitaler Bildung zu sprechen.

 

Doktorandenkolloquium

Lecturer:
Sascha Koch
Details:
Seminar, 1 cred.h
Dates:
every 2. week Mon, 18:15 - 19:45, Zoom-Meeting

 

Einführung in die Pädagogik

Lecturer:
Benjamin Jörissen
Details:
Vorlesung, Bachelor
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Einführung in die politische Bildung

Lecturer:
Daniel Weber
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Contents:
Wissen, was ein Überhangmandat ist und verstehen, welche Funktion der Bundesrat hat? Politische Bildung ist ein weit größeres Feld als die bloße Vermittlung von Kenntnissen eines bestehenden politischen Systems. Dabei ist dieses Feld nicht weniger umstritten als ihr Gegenstand: politische Bildung ist ein polarisierendes Politikum. Als Disziplin beschäftigt sie sich hauptsächlich mit geplanten und organisierten Prozessen, die zum Ziel haben, dass Menschen am politisch-gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Was Teilnahme bedeutet und wie die Prozesse gestaltet werden hängt bereits von der politischen Position ab. Anhand von Grundbegriffen und -debatten der politischen Bildung sowie anhand ihrer historischen Entwicklung im postnazistischen Deutschland werden wir einführend verschiedene Positionen diskutieren. Diese Grundlagen ermöglichen uns, hochaktuelle Herausforderungen der politischen Bildung im Laufe des Seminars zum Thema zu machen: Welche Aufgabe(n) hat politische Bildung in Zeiten der Krise? Wie kann mit Verschwörungsideologien und Gefahren durch die extreme Rechte umgegangen werden? Wir wollen uns einen Überblick über die institutionellen Felder Schule und außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung, die von Kirchen über Gewerkschaften bis hin zu autonomen Bildungskollektiven reichen, verschaffen. Außerdem wollen wir uns interessengeleitet mit Themenfeldern - zum Beispiel (Queer-)Feminismus Migration und Antirassismus, Klimagerechtigkeit und (Post-)Kolonialismus, Kapitalismus- und Klassismuskritik - sowie entsprechenden pädagogischen Ansätzen - wie beispielsweise Antidiskriminierungspädagogik, Globales Lernen und antifaschistische Pädagogik - auseinandersetzen. Im letzten theoretischen Teil blicken wir auf methodisch-didaktische Ansätze, sprich Überlegungen zur konkreten Gestaltung von Prozessen der politischen Bildung. Im Anschluss und mit der zweiten Hälfte des Seminars werden wir in kleinen Gruppen, die sich durch gemeinsame Interessensschwerpunkte finden, den Schritt von der Theorie in die Praxis selbst gehen.
Eine ausführlichere Seminarbeschreibung finden Sie unter https://pad.systemli.org/p/pb-seminar-keep In diesem Pad finden Sie zudem Fragen zur Vorbereitung des Seminars. Ich freue mich auf Ihre Antworten und bedanke mich für Ihre Unterstützung. Sehr gerne können Fragen, Bedürfnisse und Probleme jederzeit per Mail an mail@daniel-weber.de gerichtet werden.

 

Einführung in die Soziale Arbeit

Lecturer:
Timo Schreiner
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Contents:
Als ein mögliches Arbeitsfeld für Studierenden der Pädagogik bietet der Bereich der Sozialen Arbeit zahlreiche Tätigkeitsgebiete und berufliche Möglichkeiten. Ziel des Seminars ist es das pädagogische Handlungsfeld der Sozialen Arbeit grundlegend zu erkunden. Die Auseinandersetzung mit der Sozialen Arbeit findet im Seminar vor dem Hintergrund aktueller theoretischer und praxisbezogener Debatten statt. Fragen nach Ethik, Definition und Mandate (Aufträge und Begründungen) der Sozialen Arbeit spielen ebenso eine Rolle wie die Auseinandersetzungen mit dem praktischen Arbeitsalltag in unterschiedlichen Feldern der Sozialen Arbeit.
Das Seminar findet online als E-Learning-Angebot statt. Es werden synchrone und a-synchrone Elemente verwendet.

 

Einführung in pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorie

Lecturer:
Leopold Klepacki
Details:
Vorlesung, LAEW, Prüfung: benotete Klausur
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, room tbd
Contents:
Die Vorlesung führt im Hinblick auf schulrelevante pädagogische Fragestellungen und Perspektiven in Grundbegriffe und Theorien der Pädagogischen Anthropologie ein und behandelt ausgewählte Sozialisationstheorien bzw. sozialisationstheoretische Fragestellungen im Hinblick auf ihre schulisch-pädagogische Relevanz.

 

Einführung in pädagogisches Sehen und Denken

Lecturer:
Ines Sausele-Bayer
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet primär synchron online statt.
Contents:
In diesem Seminar geht es darum, sich im neuen Studienfach zu orientieren. Was heißt es eigentlich, pädagogisch zu sehen und zu denken? Was sind pädagogische und erziehungswissenschaftliche Fragestellungen? Was sind pädagogische und erziehungswissenschaftliche Herausforderungen? Diesen und weiteren Fragen möchte das Seminar nachgehen und dabei zugleich eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten bieten. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über den Gegenstandsbereich der Pädagogik sowie über Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Bezugshorizonte pädagogischen Denkens und Handelns zu gewinnen und sich mit grundlegenden Haltungen, Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext pädagogischer Forschung auseinanderzusetzen.

 

Einführung in pädagogisches Sehen und Denken

Lecturer:
Tanja Klepacki
Details:
Seminar, Bachelor, Prüfung: Benotete Hausarbeit
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet ausschließlich in einem online Setting statt, in dem sich asynchrone, mediengestützte Selbstlernphasen (Lernplattform: StudOn) mit synchronen Videokonferenzschaltungen über Zoom bedarfsgerecht abwechseln und gegenseitig ergänzen. Die Lehrveranstaltung startet am 03.11.2020 mit einer Zoom-Sitzung zur angegebenen Seminarzeit. Der entsprechende Zoom-Link geht den angemeldeten Studierenden zu Beginn des Semesters via E-Mail zu. Die flexibel einteilbaren Lektüreaufgaben sowie die propädeutischen Übungen werden von den Studierenden auf StudOn im wöchentlichen Rhythmus selbstständig bearbeitet. Damit der persönliche Austausch mit der Dozentin nicht zu kurz kommt, schließen die einzelnen Selbstlernphasen jeweils mit einer live Diskussionssitzung via Zoom ab. Diese findet jeweils dienstags im Rahmen der angegebenen Seminarzeit statt.
Contents:
In diesem Seminar geht es darum, sich im neuen Studienfach zu orientieren. Was heißt es eigentlich pädagogisch zu sehen und zu denken? Was sind pädagogische und erziehungswissenschaftliche Fragestellungen? Was sind pädagogische und erziehungswissenschaftliche Herausforderungen? Diesen und weiteren Fragen möchte das Seminar nachgehen und dabei zugleich eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten bieten. Zusammen lernen wir pädagogische Phänomenbereiche kennen und denken darüber nach, wie diese erziehungswissenschaftlich betrachtet und erforscht werden können. Ziel des Seminars ist es dabei einen Überblick über den Gegenstandsbereich der Pädagogik sowie über Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Bezugshorizonte pädagogischen Denkens und Handelns zu gewinnen und sich mit grundlegenden Haltungen, Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext pädagogischer Forschung auseinanderzusetzen.

 

Einführung in pädagogisches Sehen und Denken

Lecturer:
Christoph Röseler
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting

 

Einführung in qualitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Christoph Röseler
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Seminarkonzept: Digitale Lehre. Das Seminar findet überwiegend asynchron statt. Selbstständig zu erarbeitende Sitzungen werden dabei in regelmäßigen Abständen durch z. T. freiwillige Online-Einheiten per Zoom begleitet. Über das Seminar hinweg müssen zu drei Zeitpunkten Arbeitsaufträge eingereicht werden. Die Kommunikation wird im Seminar so gestaltet, dass wir uns jederzeit und einfach erreichen können.
Contents:
Das Seminar versteht sich als eine Einführung in qualitatives Denken und gibt einen Überblick über methodologische Prämissen und gängige Verfahren qualitativer Forschung. Zentrale Inhalte sind dabei die Klärung der Herkünfte qualitativer Forschung aus hermeneutischer, sozialwissenschaftlicher und ethnologischer Tradition sowie die Auseinandersetzung mit ihren theoretischen Grundlagen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die literaturgebundene Erarbeitung einzelner Methoden der Datenerhebung und -auswertung. Anhand pädagogischer Studien sollen schließlich konkrete Vorgehensweisen sowie Möglichkeiten und Grenzen dieses Zugangs anschaulich aufgezeigt werden.

 

Einführung in qualitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Timo Schreiner
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Contents:
Das Seminar bearbeitet methodologische und methodische Fragen qualitativer Sozial- und Bildungsforschung. Zentrale Themen sind neben der Einführung in die gesellschafts- und wissenschaftstheoretischen Grundlagen qualitativer Sozialforschung, der methodologische und methodische Wettstreit um adäquate Zugänge zum Forschungsfeld und -gegenstand sowie die Besprechung unterschiedlicher Methoden der Erhebung und Auswertung. Hierfür werden einführende und klassische Texte der sozialwissenschaftlichen und kulturanthropologischen Methodenlehre genauso behandelt, wie einzelne Verfahren der Datenerhebung (qualitative Interviewformen, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung) und der Datenanalyse (Theoretisches Kodieren, Dokumentarische Interpretation, ethnographische Beschreibung) betrachtet. Anhand exemplarischer qualitativ-empirischer Studien aus der Erziehungswissenschaft sollen Prinzipien und Techniken qualitativer Forschung vertieft werden.
Das Seminar findet online als E-Learning-Angebot statt. Es werden synchrone und a-synchrone Elemente verwendet.

 

Einführung in quantitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Sara Kretschmer
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
single appointment on 13.11.2020, 15:00 - 16:00, Zoom-Meeting
single appointment on 18.12.2020, single appointment on 15.1.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet als StudOn-Kurs statt. Dabei werden zu vorgegebenen Terminen jeweils Selbstlerneinheiten (Screencasts) freigeschaltet, die von den Studierenden im Rahmen von Übungseinheiten vertieft werden. Zu Beginn, während und gegen Ende des Semesters finden zusätzlich Zoom-Sitzungen statt. Diese dienen der Einführung, Vertiefung und Klausurvorbereitung. Die einzelnen Termine werden noch bekannt gegeben.
Die Prüfung findet als Klausur statt.
Contents:
In dem Seminar werden grundlegende Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden vermittelt (Theorie). Die Analyse quantitativer Daten wird mit dem statistischen Datenauswertungsprogramm SPSS erlernt (Praxis). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Einführung in quantitative Forschungsmethoden

Lecturer:
Moritz Bauer
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Das Seminar findet via StudOn-Kurs als e-Learning statt. Die Studierenden beschäftigen sich mit den Inhalten in Selbstlernphasen, welche jeweils durch einen Test abgeschlossen werden. Ergänzend finden einzelne Zoom-Sitzungen zur Vertiefung statt.
Prerequisites / Organisational information:
Keine Vorkenntnisse erforderlich; Prüfungsform: Klausur; „Mischform synchron/asynchron“
Contents:
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich quantitativer Forschungsmethoden sowie der Analyse statistischer Daten mittels des Datenanalyseprogramms SPSS.

 

Einführung in Theorie und Geschichte des Schultheaters

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
starting 22.10.2020
Prerequisites / Organisational information:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Empirische Bildungsforschung

Lecturer:
Julia Elven
Details:
Seminar, LAEW
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Bei dem Seminar handelt es sich um eine digitale Lehrveranstaltungen mit synchronen und asynchronen Anteilen.

 

Examenskurs Theatertheorie

Lecturer:
André Studt
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
single appointment on 12.2.2021, 15:00 - 20:00, ITM 204
block seminar 13.2.2021-14.2.2021 Sat, Sun, 10:00 - 18:00, ITM 204
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung zum Format erfolgt per Mail an andre.studt(at)fau.de
Contents:
In diesem Kompaktseminar findet eine Vorbereitung auf das Staatsexamen Theatertheorie (Frühjahr 2021) statt. Anhand von exemplarischen Fragestellungen - immer auch mit Blick auf die besondere Praxis eines Theaters in der Schule - sollen jeweils theatertheoretische Argumentationen entwickelt werden. Die zu diskutierenden Texte werden nach einer verbindlichen Anmeldung zugänglich gemacht.

 

Fachdidaktik 1

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Thu, 17:00 - 18:30, Zoom-Meeting
starting 22.10.2020
Prerequisites / Organisational information:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachdidaktik 2 (studienbegleitendes DS-Seminar)

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
Das Praktikum findet an der Kooperationsschule in Nürnberg statt (Die, Mi, Do).
Prerequisites / Organisational information:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 1: Körper

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
block seminar 17.10.2020-18.10.2020 Sat, Sun, 10:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 31.10.2020, 10:00 - 18:00, room tbd
Blockseminar in Präsenz mit Teilgruppen; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244 d; 90429 Nürnberg; coronabedingt wird es eine einführende Zoom-Sitzung geben: 16. Oktober (15-17 Uhr) (Link wird per Mail bekannt gegeben).
Preliminary meeting: Friday, 16.10.2020, 15:00 - 17:00 Uhr, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 2: Rolle

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 2 cred.h, LAEW
Dates:
single appointment on 8.1.2021, 14:00 - 19:00, room tbd
single appointment on 9.1.2021, 10:00 - 16:00, room tbd
single appointment on 22.1.2021, 14:00 - 19:00, room tbd
single appointment on 23.1.2021, 10:00 - 16:00, room tbd
Blockseminar in Präsenz mit Teilgruppen; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Prerequisites / Organisational information:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 3: Stimme

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 1 cred.h, LAEW
Dates:
single appointment on 5.2.2021, 14:00 - 19:00, room tbd
single appointment on 6.2.2021, 10:00 - 16:00, room tbd
Blockseminar in Präsenz mit Teilgruppen; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Prerequisites / Organisational information:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 5: Umsetzung einer Spielvorlage

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 4 cred.h, LAEW
Dates:
block seminar 13.11.2020-14.11.2020 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, Sat, Sun, 10:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 27.11.2020, 14:00 - 19:00, room tbd
single appointment on 28.11.2020, 10:00 - 18:00, room tbd
single appointment on 11.12.2020, 14:00 - 19:00, room tbd
single appointment on 12.12.2020, 10:00 - 18:00, room tbd
Blockseminar in Präsenz mit Teilgruppen; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Prerequisites / Organisational information:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 6: Licht und Technik (Basiskurs)

Lecturer:
Michael Aust
Details:
Seminar, 1 cred.h, LAEW
Dates:
single appointment on 15.1.2021, 14:00 - 19:00, room tbd
single appointment on 16.1.2021, 10:00 - 16:00, room tbd
Blockseminar in Präsenz mit Teilgruppen; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Prerequisites / Organisational information:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis 7: Praxisreflexion (Begleitseminar zum Praktikum)

Lecturer:
Sabine Köstler-Kilian
Details:
Seminar, 1 cred.h, LAEW
Dates:
single appointment on 29.1.2021, 14:00 - 19:00, Zoom-Meeting
single appointment on 30.1.2021, 10:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Blockseminar online - Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Wichtig!!! Für alle Seminare bei Dozentin Sabine Köstler-Kilian erfolgt die Anmeldung ab sofort per Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de bis zum 30. September 2020. Danach können keine Anmeldungen mehr akzeptiert werden, da die Zahl der Teilnehmenden entscheidet, ob die Seminare als Präsenzseminare oder als Online-Seminare stattfinden werden. Dies braucht einen organisatorischen Vorlauf.

 

Fachpraxis Technik-Additum: Make your one control. Video-light-sound-control-skeleton tracking: Einstieg in die Welt von Isadora und QLC+

Lecturer:
Sebastian Pöllmann
Details:
Seminar, 1 cred.h, LAEW
Dates:
single appointment on 26.2.2021, 14:00 - 19:00, room tbd
single appointment on 27.2.2021, 10:00 - 16:00, room tbd
Blockseminar in Präsenz; AkademieLAB (1.34), Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
Prerequisites / Organisational information:
aufgrund der technischen Anforderungen kann dieses Seminar nur von denjenigen DS-Studierenden belegt werden, die den Basiskurs FP 6 (Licht und Technik) bereits besucht haben und über basale technische Kenntnisse verfügen. Die Teilnehmendenzahl ist auf 8 limitiert. Anmeldeschluss ist 31. Dezember 2020. Mail an: sabine.koestler-kilian@fau.de. Es wird eine einführende Zoom-Sitzung geben im Januar.

 

Feldforschung Kulturpädagogik

Lecturer:
Tanja Klepacki
Details:
Seminar, Master, Prüfung: Benotete Hausarbeit
Dates:
every 2. week Fri, 8:15 - 9:45, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet ausschließlich in einem online Setting statt, in dem sich asynchrone, mediengestützte Selbstlernphasen (Lernplattform: StudOn) mit synchronen Videokonferenzschaltungen über Zoom bedarfsgerecht abwechseln und gegenseitig ergänzen. Die Lehrveranstaltung startet am 06.11.2020 (10:00-12:00 Uhr) mit einer Zoom-Sitzung. Der entsprechende Zoom-Link geht den angemeldeten Studierenden zu Beginn des Semesters via E-Mail zu. Die flexibel einteilbaren Lektüreaufgaben und propädeutischen Übungen werden von den Studierenden auf StudOn im zweiwöchentlichen Rhythmus selbstständig bearbeitet. Damit der persönliche Austausch mit der Dozentin nicht zu kurz kommt, schließen die einzelnen Selbstlernphasen jeweils mit einer live Diskussionssitzung via Zoom ab. Diese findet 14-tägig freitags im Rahmen der angegebenen Seminarzeit statt.
Contents:
Das Seminar dient in erster Linie der theoretischen und methodologischen Vorbereitung auf das im Rahmen von Modul IX von den Studierenden eigenständig durchzuführende Feldforschungsprojekt. Vor diesem Hintergrund sollen die Studierenden zu allererst in die Lage versetzt werden pädagogische Forschungsmethoden auf profilspezifische Fragestellungen zu beziehen sowie eigenständig ein wissenschaftliches Forschungsprojekt zu planen, durchzuführen, es zu dokumentieren und zu reflektieren. Dabei lernen die Studierenden u.a. auch, wie man Drittmittelprojekte (DFG, BMBF, Stiftungen) beantragt. Gleichzeitig geht es in diesem Seminar sowie im daran anschließenden Forschungspraktikum ebenso darum die eigene, im Praxisfeld angestellte Forschung mit für die Kulturpädagogik relevanten wissenschaftlichen Theorien und Denktraditionen in Verbindung zu bringen. Inhaltlich wird es in diesem Semester um die kultur- und erziehungswissenschaftliche Erforschung des Videoportals „Tiktok“ im Kontext (post-)digitaler Jugendkultur gehen.

 

Feldforschung Organisationspädagogik

Lecturer:
Sascha Koch
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
Tue, 18:00 - 19:30, Zoom-Meeting

 

Feminismus, Kunst & Intersektionalität — Einführung in die queer-feministische Theorie und deren kreative Praxis

Lecturer:
Carmen Westermeier
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Contents:
Das Seminar „Feminismus, Kunst & Intersektionalität — Einführung in die queer-feministische Theorie und deren kreative Praxis.“ behandelt in einer Kombination aus Lektüre, Analyse und Erfahrung eigener kreativer Prozesse die queer-feministische Theorie anhand von bildender und performativer Kunst. Dabei bewegen wir uns im Spannungsfeld zwischen historischer Kontextualisierung und zeitgenössischem Geschehen. Das Ziel des Seminars ist ein Grundwissen der intersektionalen, queer-feministischen Konzepte, die über gestaltende oder performative Ansätze in Ihre pädagogische Praxis eingebunden werden können.

 

Geschichte der Pädagogik

Lecturer:
Leopold Klepacki
Details:
Vorlesung, LAEW, Prüfung: benotete Single-Choice-Klausur
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, room tbd
Contents:
Die Vorlesung möchte einen Überblick über die Entwicklung des pädagogischen Denkens und Handelns seit der griechischen Antike geben. Ziel der Vorlesung soll es sein, spezifische pädagogische Denkansätze, Theorien und Konzeptionen aus ihrem jeweiligen historischen Entstehungs- und Entwicklungskontext heraus zu verstehen. Die Vorlesung wird dabei immer auch ein Augenmerk auf die historische Entwicklung von Schule bzw. auf das theoretische Nachdenken über Funktion, Sinn und Zweck von Schule legen.

 

Habitus und Professionalität

Lecturer:
Ines Sausele-Bayer
Details:
Seminar, LAEW
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Historische Aspekte der Pädagogik

Lecturer:
Leopold Klepacki
Details:
Seminar, Master, Prüfung: benotete Modulabschlussprüfung
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Die ersten Sitzungen finden in Form von wöchentlichen Zoom-Sitzungen zur angegebenen Zeit statt; der zweite Teil des Semesters ist projektförmig organisiert. Weitere Informationen erfolgen nach Ende der Anmeldefrist per Mail an die teilnehmenden Studierenden.
Contents:
Die Lehrveranstaltung will keinen Überblick über „die“ Geschichte „der“ Pädagogik liefern. Vielmehr geht es um die Erarbeitung historiographischer Fragestellungen in der Erziehungswissenschaft. In einem ersten Schritt führt das Seminar dementsprechend vertiefend in historisch-erziehungswissenschaftliche Forschungsperspektiven ein. Darauf aufbauend soll sondiert werden, inwiefern historische Forschungen für ein fundiertes Verständnis von erziehungswissenschaftlichen Theorien und Fragestellungen relevant sein können. Der zweite Teil des Seminars besteht darin, eigene Forschungsfragen zu entwickeln, die dann in Gruppenarbeit projektförmig über mehrere Wochen hinweg bearbeitet werden sollen. Gegen Ende des Semesters werden sich die Gruppen gegenseitig ihre Forschungsergebnisse vorstellen.

 

Individuum Team Organisation Gesellschaft

Lecturer:
Ines Sausele-Bayer
Details:
Seminar, Master
Dates:
Fri, 10:00 - 12:15, Zoom-Meeting

 

Kommunale Kulturpolitik

Lecturer:
Dieter Rossmeissl
Details:
Seminar
Dates:
single appointment on 13.11.2020, 10:15 - 14:45, Zoom-Meeting
single appointment on 27.11.2020, single appointment on 11.12.2020, single appointment on 15.1.2021, 10:15 - 16:45, Zoom-Meeting

 

Kultur und Erziehung

Lecturer:
Benjamin Jörissen
Details:
Seminar, Master
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting

 

Lebenswelt und Netzwerk

Lecturer:
Annett Adler
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
single appointment on 19.11.2020, 18:00 - 20:00, Zoom-Meeting
single appointment on 4.12.2020, 14:00 - 18:00, Zoom-Meeting
single appointment on 5.12.2020, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
single appointment on 18.12.2020, 14:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Abstimmungstermine
  • 18.12.2020 10:00 - 12:00 Hausarbeitenworkshop (2 Stunden)

  • N.V. Betreuung der Gruppenarbeit im Zeitraum 20.11.-17.12.2020 (je Gruppe 30-45 Minuten)

Literatur (ausgewählt) Howaldt, Jürgen (2007): Von der Organisationsberatung zum Lernen in Netzwerken. In: Arbeit 16 (3). DOI: 10.1515/arbeit-2007-0305. Kraus, Björn (2006): Lebenswelt und Lebensweltorientierung. Eine begriffliche Revision als Angebot an eine systemisch-konstruktivistische Sozialarbeitswissenschaft. In: Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie 37 (2), S. 116–129. Online verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2016/12387/pdf/Kontext_2006_2_Kraus_Lebenswelt.pdf, zuletzt geprüft am 18.09.2020. Schütz, Alfred; Luckmann Thomas (1991): Strukturen der Lebenswelt. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Sydow, Jörg; Manning, Stephan (2006): Netzwerke beraten. Wiesbaden: Gabler Verlag. Tippelt, Rudolf; Kadera, Stepanka (2018): Netzwerke und lernende Regionen als Orte organisationspädagogischer Forschung und Praxis. In: Michael Göhlich, Andreas Schröer und Susanne Maria Weber (Hg.): Handbuch Organisationspädagogik. Unter Mitarbeit von Nicolas Engel. Wiesbaden: Springer VS, S. 779–790. Weber, Susanne Maria; Truschkat, Inga; Schröder, Christian; Peters, Luisa; Herz, Andreas (Hg.) (2019): Organisation und Netzwerke. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Contents:
Ziele und Inhalte des Seminars: Im Hinblick auf die Gestaltung von Lernprozessen von, in und zwischen Organisationen liegt der thematische Schwerpunkt des Seminars auf den Lebenswelten und Netzwerken von Organisationen. Unter Berücksichtigung theoretischer und empirischer Befunde sowie praktischer Beispiele soll gezeigt werden, wie organisationspädagogische Forschung im Themenfeld methodisch gestaltet und analysiert werden kann, um daran anschließend Implikationen für eine Netzwerkberatung zu formulieren. Zusammengefasst beschäftigt sich das Seminar mit folgenden Bereichen:
  • Reflexion und Analyse der Begriffe Lebenswelt und Netzwerk

  • Reflexion und Analyse organisationspädagogischer Forschung zu Lebenswelten und Netzwerken von Organisationen

  • Systematische Auseinandersetzung mit Netzwerkberatung für Organisationen anhand von Praxisbeispielen

Lernziele des Seminars: Die Studierenden

  • erarbeiten sich ein differenziertes Verständnis von Lebenswelt und Netzwerk.

  • erwerben ein theoretisch fundiertes Wissen über den Zusammenhang von Organisation, Lebenswelt und Netzwerk.

  • erarbeiten sich methodische Kompetenzen in netzwerk- und lebensweltbezogener organisationspädagogischer Forschung.

  • analysieren und reflektieren exemplarisch Netzwerke und Lebenswelten von Organisationen.

  • erkennen und verstehen die Komplexität organisationaler Netzwerkberatung.

 

Lernen

Lecturer:
Svenja Bedenlier
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung findet online statt und besteht aus synchronen und asynchronen Elementen. Die synchron stattfindenden Seminarsitzungen finden zur angegebenen Seminarzeit statt und werden durch zeitlich flexibel zu bearbeitende, asynchrone Aufgabenstellungen ergänzt.
In der Veranstaltung erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Begriff "Lernen" aus einer pädagogischen Perspektive. Behandelt werden verschiedene Lerntheorien, eigene Lernerfahrungen werden als Reflexionsgegenstand einbezogen.

 

Lernen in und von Organisationen

Lecturer:
Sascha Koch
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master
Dates:
block seminar 18.2.2021-19.2.2021 Thu, Fri, block seminar 4.3.2021-5.3.2021 Thu, Fri, 10:15 - 16:45, Zoom-Meeting
Preliminary meeting: Tuesday, 17.11.2020, 18:00 - 19:30 Uhr

 

MA Päd M II - Aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der internationalen Bildung (in systematischer und interdisziplinärer Perspektive [SEM]

Lecturer:
Anatoli Rakhkochkine
Details:
Seminar, ECTS: 5, Zuordnung zu Modul: Modul II: Theoretische Grundlagen der Internationalen Bildung (Profil „Internationale Bildung“)
Dates:
Mon, 14:00 - 15:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
  • MA PÄD (Modul II im Profil „Internationale Bildung“)
  • 5 ECTS (in Verbindung mit dem Seminar „Theorien und Konzepte der internationalen Bildung“ zum Profilmodul II werden insgesamt 10 ECTS erworben)

  • Art der Prüfung: Hausarbeit

  • ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkte für das Modul erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls (die Seminare „Theorien und Konzepte der internationalen Bildung“ und „Aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der internationalen Bildung (in systematischer und interdisziplinärer Perspektive“)

Diese Veranstaltung findet aus einer Kombination aus StudOn-Lernmodulen und Zoom-Meetings statt, sodass keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU nötig ist. Weitere Informationen (auch die Zugangsdaten zu den ZOOM-Meetings und zum StudOn-Kurs) erhalten die angemeldeten Studierenden per E-Mail über MeinCampus ca. drei Tage vor der ersten Sitzung von den für die Lehrveranstaltung zuständigen Lehrenden.

Dozenten Sprechstunde ONLINE: Die Sprechstunde des Dozenten/ der Dozentin findet online statt. Schreiben Sie dem Dozenten / der Dozentin eine Mail mit Ihrem Anliegen und melden Sie sich direkt bei dem Dozenten / der Dozentin per Mail für die Sprechstunde an, anschließend erhalten Sie per Mail einen ZOOM-Link für den Sprechstundentermin zugeschickt.

Contents:
Im Seminar werden aktuelle Probleme und Forschungsergebnisse zur Internationalisierung im Bildungsbereich aus der Perspektive der Vergleichenden Erziehungswissenschaft und aus interdisziplinärer Perspektive diskutiert. Entwicklungen der Bildungssysteme, der pädagogischen Institutionen und der individuellen Bildungsverläufe im Kontext der Internationalisierung von Bildung werden anhand von aktuellen theoretischen Konzepten und empirischen Studien analysiert.
Keywords:
Modul 2

 

MA Päd MII (Profil) - Theorien und Konzepte der internationalen Bildung [SEM]

Lecturer:
Madeleine Flötotto
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 10, - ECTS-Verteilung: Erhalt der 10 ECTS-Punkte erfolgt erst mit Abschluss der Modulprüfung nach Besuch aller Veranstaltungen des Moduls.
Dates:
Mon, 11:30 - 13:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
  • Beschreibung der Modulzugehörigkeit und der ECTS-Verteilung.
  • Voraussetzungen zur Prüfungszulassung: keine

Die Lehrveranstaltung findet online statt. Art der Prüfung: Hausarbeit
Diese Veranstaltung findet aus einer Kombination aus StudOn-Lernmodulen und Zoom-Meetings statt, sodass keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU nötig ist. Weitere Informationen (auch die Zugangsdaten zu den ZOOM-Meetings und zum StudOn-Kurs) erhalten die angemeldeten Studierenden per E-Mail über MeinCampus ca. drei Tage vor der ersten Sitzung von den für die Lehrveranstaltung zuständigen Lehrenden.

Dozenten Sprechstunde ONLINE: Die Sprechstunde des Dozenten/ der Dozentin findet online statt. Schreiben Sie dem Dozenten / der Dozentin eine Mail mit Ihrem Anliegen und melden Sie sich direkt bei dem Dozenten / der Dozentin per Mail für die Sprechstunde an, anschließend erhalten Sie per Mail einen ZOOM-Link für den Sprechstundentermin zugeschickt.

Contents:
Das Seminar befasst sich mit internationalen Theorien und Konzepten der International Education bzw. der Internationalisierung von Bildung und beleuchtet Bedingungen und Herausforderungen des Aufwachsens in modernen und pluralisierten Gesellschaften, die durch Globalisierung geprägt sind. Im Seminar analysieren die Studierenden grundlegende Begriffe und aktuelle Fragestellungen der Bildungsforschung im thematischen Bereich der Internationalisierung von Bildung bzw. International Education (z.B. Global Citizenship Education, Global Learning, Internationalisierung von Schulen und Schulqualität, Transnationale Identität, Europäische Dimension der Erziehung). Die Studierenden lernen Prozesse der Internationalisierung von Bildung mit dem Fokus auf Schulen kennen und unterstützen ihre eigene professionelle Entwicklung
Keywords:
MA, Päd MII

 

Master EE-BF Modul 6/MA Pädagogik Modul II - Medien – Wissen – Bildung. Grundlagen der Medienpädagogik [GrundlMedPäd]

Lecturers:
Svenja Bedenlier, Rudolf Kammerl, Michaela Kramer
Details:
Seminar, 2 cred.h, Master, ECTS-Credits wie im Modulhanduch angegeben.
Dates:
Tue, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting
Die Veranstaltung findet komplett ONLINE statt.
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Masters EEBF (Modul 6) und des MA Pädagogik (Modul II) und wird im Wintersemester 20/21 als reine online Veranstaltung durchgeführt. Hierbei wechseln sich asynchrone Elemente mit zweiwöchig stattfindenden, synchronen Sitzungen über Zoom ab. Diese finden jeweils zu den angegebenen Veranstaltungszeiten statt. Eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten die Teilnehmenden Zugang zum entsprechenden Kurs auf StudOn, wo alle kursrelevanten Informationen abgelegt sind.
Contents:
Das Seminar "Medien - Wissen - Bildung – Grundlagen der Medienpädagogik" greift das übergreifende Thema der Sozialisation und Bildung in mediatisierten Gesellschaften auf und stellt eine Einführung in dessen verschiedene Schwerpunkte dar; u.a. Medienbildungstheorie, Medienerziehung, -kompetenz und -nutzung.
Keywords:
Master EE-BF, Master Pädagogik

 

Master Pädagogik Modul II - Medien/Theorie/Praxis: Erstellung von E-Learning-Angeboten zur Einführung in medientheoretische Grundlagen [MAPäd MII]

Lecturer:
Michaela Kramer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 10, Master, Ein Projektseminar in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Medienwissenschaft (PD Dr. Sven Grampp). Diese Veranstaltung wird als Kombination aus Online-Webinar-Sitzungen, StudOn-Lernmodulen und eigenständiger Arbeit an den Praxisprojekten stattfinden, sodass keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU nötig ist. 10 ECTS werden bei erforgleichem Abschluss beider Seminare des Moduls verbucht. StudOn-Link und Passwort folgen.
Dates:
time tbd, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Es handelt sich hierbei um ein Kooperationsseminar des Lehrstuhls Medienwissenschaft und des Lehrstuhls Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik. Damit richtet es sich an Studierende unterschiedlicher Studiengänge, die zum erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung modulspezifisch verschiedene Schwerpunkte setzen werden. • Für Studierende des Master Pädagogik (Profil Medienpädagogik) ist das Seminar im Modul II (Theoretische Grundlagen der Medienpädagogik) angesiedelt und deckt den Bereich „Lernen und mediendidaktisches Handeln in mediatisierten Kontexten“ ab. • Für Studierende des Master Theater- und Medienwissenschaft ist das Seminar im Modul 8a angesiedelt. Diese Veranstaltung wird als Kombination aus online Webinar-Sitzungen, StudOn-Lernmodulen und eigenständiger Arbeit an den Praxisprojekten stattfinden, sodass keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU nötig ist. Die wöchentliche Seminarzeit wird Donnerstag 8 bis 12 Uhr sein, wobei nicht jede Woche eine Sitzung stattfindet. Genauere Informationen zum Seminarplan, den Webinar-Zeiten und dem StudOn-Kurs werden den Teilnehmenden rechtzeitig vor Beginn des Semesters per Mail gesendet.
Contents:
In dieser Veranstaltung soll es um die Grundlagen der Medienwissenschaft gehen, sowie um die pädagogisch-didaktische Aufbereitung dieser Grundlagen in Form von multimedialen E-Learning-Angeboten. Zunächst soll eruiert werden, welche unterschiedlichen Zugriffe, Modelle und Methoden in der Medienwissenschaft virulent sind und welche Fragen sich mit ihnen jeweils stellen und ggf. beantworten lassen. Es wird daran anschließend darum gehen, welche Medien jenseits schriftlicher Repräsentation von Gedanken über Medien genutzt werden könnten, um über Medien nachzudenken. Dieser Zugriff ist besonders von Belang. Denn: Wenn eines der basalen Axiome der Medienwissenschaft, nämlich, dass das Medium Einfluss auf das hat, was vermittelt wird und wie es erfasst wird, tatsächlich zutreffen sollte, dann folgt daraus: Die Entscheidung darüber, mit Hilfe welcher Medien ich Inhalte präsentiere, hat für Wirkung und Erfolg meiner kommunikativen Angebote höchste Priorität. An dieser Stelle wird außerdem mediendidaktisches Wissen relevant, das anhand von unterschiedlichen Lerntheorien und -konzepten Anhaltspunkte für die konkrete Ausgestaltung von multimedialen Angeboten bietet wird. Vorgehen: Nachdem im Seminar einige bereits existierende Vorschläge multimedialer Vermittlungen medientheoretischen Wissens diskutiert werden, wird der Fokus darauf liegen, selbst ein E-Learning Modul zu einem medientheoretischen Zugriff zu konzipieren, unter Anleitung zu erstellen und im Plenum zu diskutieren. Dabei wird die Veranstaltung von Tutoren belgeitet, die Ihnen insbesondere technische Hilfestellung bei der Umsetzung Ihrer Projekte helfen werden.
Keywords:
Master Pädagogik

 

Open Educational Resources in der Schule

Lecturer:
Svenja Bedenlier
Details:
Seminar, LAEW
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Die Veranstaltung findet online statt und besteht aus synchronen und asynchronen Elementen. Die synchron stattfindenden Seminarsitzungen finden zur angegebenen Seminarzeit statt und werden durch zeitlich flexibel zu bearbeitende, asynchrone Aufgabenstellungen ergänzt.
Contents:
In diesem Seminar erfolgt die Auseinandersetzung mit freien Bildungsmaterialen, sogenannten Open Educational Resources (OER), im schulischen Kontext. Von den theoretischen Annahmen und praktischen Prinzipien, die OER zu Grunde liegen, ausgehend, werden wir diskutieren, wie sie für den Schulkontext erarbeitet und eingesetzt werden können. Berücksichtig wird dabei auch die Frage der Evaluation und Qualitätssicherung. Zu dieser erfolgt eine praktische Arbeitseinheit in Form einer Evaluationsübung, die in einer virtuellen Kooperation mit Lehramtsstudierenden an der Universidad de Valladolid durchgeführt wird. Sollte die pandemische Situation dies zulassen, so ist für die vorlesungsfreie Zeit im Frühjahr 2021 auch eine kurzzeitige Mobilität für die Studierenden der beiden Universitäten angedacht, so dass ein weiterer inhaltlicher Austausch, v.a. zum schulischen Kontext beider Länder, erfolgen kann. Die Teilnahme ist aber in jedem Fall freiwillig. Die Veranstaltung findet komplett online statt. Der erste Zoom-Termin findet am 2.11. statt, der entsprechende Link wird vorher an die Teilnehmenden geschickt. Über das Semester erfolgen in regelmäßigen Abständen Zoom-Sitzungen sowie asynchron bearbeitbare Aufgabenstellungen. Die Veranstaltung schließt mit einer Modulklausur ab.

 

Organisation und Kultur

Lecturer:
Julia Elven
Details:
Seminar, Master
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Bei dem Seminar handelt es sich um eine digitale Lehrveranstaltungen mit synchronen und asynchronen Anteilen.
Contents:
Das Seminar zeichnet die Ursprünge der Auseinandersetzung mit Organisationskultur nach und zeigt auf, wie sich die Rekonstruktion von ‚Organisation‘ unter dem Blickwinkel verschiedener kulturtheoretischer Perspektiven verändert. Insbesondere aber wird im Rahmen des Seminars diskutiert, welche Potenziale sich aus dem Diskurs um Organisationskultur für die Konzeption organisationalen Lernens ableiten lassen.

 

Pädagogische Anthropologie

Lecturer:
Sascha Koch
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, Bachelor
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting

 

Pädagogische Handlungsformen

Lecturer:
Timo Schreiner
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Contents:
Was genau ist eigentlich pädagogisches Handeln und was bedeutet es professioneller Pädagogin zu sein? Im Seminar wird den Fragen nach pädagogischem Handeln und pädagogischer Professionalität nachgegangen und beispielhaft kennengelernt, was es an unterschiedlichen pädagogischen Handlungsformen gibt. Neben einer allgemeinen Einführung in Pädagogisches Handeln wird das Verhältnis von Theorie-Praxis in der Pädagogik thematisiert. Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Auseinandersetzung und Reflexion mit Formen pädagogischen Handelns. Es werden z.B. Gesprächsführung (Krisengespräche), Case Management und Beratung als konkrete Formen vorgestellt und behandelt. Innerhalb dieser Themen werden kritische Reflexion und Fragen von Machtverhältnissen in pädagogischen Kontexten zum Gegenstand gemacht.
Das Seminar findet online als E-Learning-Angebot statt. Es werden synchrone und a-synchrone Elemente verwendet.

 

Praxisreflexion

Lecturer:
Timo Schreiner
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
block seminar 11.12.2020-12.12.2020 Fri, Sat, block seminar 15.1.2021-16.1.2021 Fri, Sat, 12:15 - 16:45, Zoom-Meeting
Preliminary meeting: Friday, 27.11.2020, 12:15 - 13:45 Uhr
Contents:
Das Seminar dient zur theoretischen und praktischen Reflexion des pädagogischen Praktikums und orientiert sich an den konkreten Handlungsfeldern der Studierenden. Die gemachten Erfahrungen gilt es anhand der Strukturen und Theorien zu den jeweiligen Handlungsfeldern zu analysieren. Hierbei liegt ein Fokus auf der Frage nach dem Einfluss von Organisationskultur, Organisationsstruktur und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen auf die jeweiligen Praxisfelder. Die praktischen Erfahrungen gilt es vor dem Hintergrund dieser Rahmenbedingungen in einen größeren und allgemeineren Zusammenhang zu setzen. Kritisches Reflektieren bildet die zentrale Technik hierbei. Darüber hinaus lernen die Studierenden, anhand unterschiedlicher Methoden, wie etwa der kollegialen Fallberatung, sich konkreten Problem- und Fragestellung zu stellen und diese fachlich zu bearbeiten. Hierdurch sollen die gemachten Erfahrungen abermals in einen reflexiven Kontext gesetzt werden. Zudem bieten die Methoden die Möglichkeit pädagogische Professionalität anwendungsorientiert zu erfahren.
Das Seminar findet online als E-Learning-Angebot statt. Es werden synchrone und a-synchrone Elemente verwendet.

 

Schüler-Lernlabor "Künstliche Intelligenz"

Lecturer:
Mathias Rösch
Details:
Seminar, LAEW
Dates:
single appointment on 11.11.2020, 12:00 - 12:30, Zoom-Meeting
single appointment on 13.11.2020, single appointment on 20.11.2020, 14:00 - 17:00, Zoom-Meeting
single appointment on 27.11.2020, 14:00 - 17:00, Kl. Hörsaal
single appointment on 11.12.2020, 14:00 - 17:00, 1.042
single appointment on 18.12.2020, 9:00 - 14:00, 1.042
single appointment on 8.1.2021, 14:00 - 17:00, 1.010
single appointment on 22.1.2021, 9:00 - 14:00, 1.042
Großer Hörsaal, 1.042 Regensburgerstr. 160 Nürnberg (11.12.+18.12.20); Zoom-Meeting (11.11.+13.11.+20.11.20)
starting 2.11.2020
Prerequisites / Organisational information:
Termine und Orte:
11.11.2020: 12-12:30 Uhr, Zoom/online 13.11.2020: 14-17:00 Uhr, Zoom/online 20.11.2020: 14-17:00 Uhr, Zoom/online 27.11.2020: 14-17:00 Uhr, Kl. Hörsaal, Erlangen/Präsenz 11.12.2020: 14-17:00 Uhr, Gr. Hörsaal, 1.042 Regensburgerstr. 160 Nürnberg/Museum Nürnberg/Präsenz 18.12.2020: 09-14:00 Uhr, Gr. Hörsaal, 1.042 Regensburgerstr. 160 Nürnberg/Museum Nürnberg/Präsenz 8.1.2021: 14:00 - 17:00, 1.010; "Digilab", 1.010 Regensburgerstr. 160 Nürnberg /Präsenz 22.1.2021:09:00 - 14:00, 1.010; "Digilab", 1.042 Regensburgerstr. 160 Nürnberg /Präsenz
Contents:
Handys, Aktienkäufe, Spotify, intelligente Drohnen: Künstliche Intelligenz (KI) prägt bereits jetzt unseren Alltag. Die kommenden Jahrzehnte werden eine der stärksten technischen Revolutionen auf dieser Erde erleben. Alle Lebensbereiche des Menschen werden sich ändern. Das Seminar entwickelt zusammen mit Schülerinnen und Schülern von Mittelschulen und Gymnasien kleine Lernlaboreinheiten, die das Kernthema erklären, aktuelle Anwendungen beschreiben, und erschreckende wie auch hoffnungsvolle Zukunftsvisionen diskutieren.
Das Seminar wird asynchron durchgeführt, d.h. in einer Mischung von Online-Vermittlung und Präsenzarbeit.

 

Sozialisation

Lecturer:
Julia Elven
Details:
Seminar, Bachelor
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Bei dem Seminar handelt es sich um eine digitale Lehrveranstaltungen mit synchronen und asynchronen Anteilen.
Contents:
Sozialisation bezeichnet den Prozess des (größtenteils unbewussten) Einfindens in gesellschaftlich geteilte Gewohnheiten des Denkens, Handelns, Wahrnehmens und Fühlens. Die mit dem ‚In-der-Welt-sein‘ einsetzende und aufs Engste verknüpfte Sozialisation ermöglicht es uns also, uns in unserer sozialen Umgebung zurecht zu finden. Im Rahmen des Seminars erarbeiten wir verschiedene Sozialisationstheorien und diskutieren verschiedene ‚gesellschaftliche Orte‘ der Sozialisation.

 

Systematische Aspekte der Pädagogik

Lecturer:
Benjamin Jörissen
Details:
Vorlesung, Master
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting

 

Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Lecturer:
Benjamin Jörissen
Details:
Vorlesung
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
single appointment on 25.11.2020, single appointment on 16.12.2020, single appointment on 13.1.2021, single appointment on 10.2.2021, 10:15 - 11:45, Live-Stream

 

Transformative Arts in Education

Lecturer:
Ernst Wagner
Details:
Seminar, Master
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof