UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

verbose

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology >> Department Alte Welt und Asiatische Kulturen >> Institute for Pre- and Protohistory >>

Professorship of Pre- and Protohistory

 

EX: Exkursion in das Landesmuseum Halle: „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“ [Exkursion Halle]

Lecturer:
Tobias Mühlenbruch
Details:
Exkursion
Dates:
single appointment on 10.12.2021
Prerequisites / Organisational information:
Anreise: selbständig

 

PS/HS: Das mykenische Griechenland [PS/HS: mykenisches Griechenland]

Lecturer:
Tobias Mühlenbruch
Details:
Proseminar, ECTS: 4, Master, Bachelor
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, Zoom-Webinar

 

PS/HS: Das Spätneolithikum in Europa (3500-3000 v. Chr.) [PS/HS: Spätneolithikum]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, Zoom-Webinar
Prerequisites / Organisational information:
Diese Veranstaltung kann entweder als Hauptseminar oder als Proseminar belegt werden.
Aber Achtung: für eine Hauptseminarleistung wird auch mehr erwartet!

Proseminar:
Mithilfe von Proseminaren werden die Grundlagen des Faches bzw. bestimmte Themen wissenschaftlich erarbeitet. Dabei werden Kompetenzen

  • zur Recherche,

  • zur Präsentation von Fachwissen (Zusammenfassung Forschungsstand)

  • zum Schreiben von Fachtexten (Zusammenfassung Forschungsstand)

geübt.
Diese Kompetenzen bilden die grundlegenden Fähigkeiten für den Besuch

  • von Hauptseminaren,

  • beim Verfassen von BA und MA-Arbeiten sowie für

  • die Arbeit im Berufsleben.

Es lohnt sich daher, durch den Besuch von Proseminaren diese Fähigkeiten gut zu trainieren.

Für eine Proseminarleistung erarbeiten Sie in diesem Kurs den aktuellen Forschungsstand zu einer Regionalgruppe (ausschließlich referierend).

Hauptseminar:
Für ein Hauptseminar bekommen Sie eine Fragestellung, die Sie nur bewältigen können, wenn Sie diverse Quellen zum Thema heranziehen und eigene Synthesen bilden (referierend und analytisch). Am Anfang der Lehrveranstaltung müssen Sie sich entscheiden.
Für ein Hauptseminar ist die bestandene GOP erforderlich.

 

PS: Befund- und Fundkenntnisse: Brunnen der Linearbandkeramik [PS: Brunnen LBK]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Proseminar, 2 cred.h, ECTS: 4, Bachelor
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, Zoom-Webinar
Prerequisites / Organisational information:
Mithilfe von Proseminaren werden die Grundlagen des Faches bzw. bestimmte Themen wissenschaftlich erarbeitet. Dabei werden Kompetenzen
  • zur Recherche,

  • zur Präsentation von Fachwissen (Zusammenfassung Forschungsstand)

  • zum Schreiben von Fachtexten (Zusammenfassung Forschungsstand)

geübt.
Diese Kompetenzen bilden die grundlegenden Fähigkeiten für den Besuch

  • von Hauptseminaren,

  • beim Verfassen von BA und MA-Arbeiten sowie für

  • die Arbeit im Berufsleben.

Es lohnt sich daher, durch den Besuch von Proseminaren diese Fähigkeiten gut zu trainieren.

Das im WS 2021/2022 angebotene Proseminar bildet den Auftakt zu einer Reihe von Proseminaren zur Erschließung wichtiger Befund- und Fundkomplexe. Als Themen der nächsten Semester stehen „neolithische Steinartefakte“ und „prähistorische Stelen“ auf dem Programm.

 

VL Neolithikum [VL Neolithikum]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Online-Veranstaltung - Anmeldung über studon
Dates:
Online-Veranstaltung - Anmeldung über studon

 

VL: Zyklusvorlesung Bronzezeit [VL: Bronzezeit]

Lecturer:
Doris Mischka
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, Bachelor
Dates:
Wed, 10:00 - 12:00, Zoom-Webinar
Prerequisites / Organisational information:
Erläuterung zu den Zyklusvorlesungen: Es gibt sechs Zyklusvorlesungen (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum und Mesolithikum, Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit). In jedem Semester wird eine Zyklusvorlesung durch Prof. Uthmeier (Paläolithikum und Mesolithikum) oder durch Prof. Mischka (Neolithikum, Bronze- und Eisenzeit) gelesen. Im Laufe des Bachelorstudiums haben alle Studierenden der Archäologischen Wissenschaften so die Gelegenheit, sich einen vollständigen Überblick der Ur- und Frühgeschichte anzueignen. Der Besuch aller Zyklusvorlesungen ist daher dringend zu empfehlen.

Im WS 2021/2022 wird die Bronzezeit gelesen.



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof