UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Geographie und Geowissenschaften >> Geozentrum Nordbayern >>

Lehrstuhl für Geologie (Prof. Dr. Stollhofen)

 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten)

Dozent/in:
Sjoerd Harder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, gr. HS OC: Geowissenschaften, Informatik, Pharmazie, Physik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Lebensmittelchemie; Nanotechnologie; kl. HS: -
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, Großer HS, Henkestr.42
Inst. Org. Chem., Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
PF PhM-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Institut für Organische Chemie, Henkestraße 42

 

Betriebswirtschaftslehre I [BWL I]

Dozent/in:
Matthias S. Fifka
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Bachelor
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Audimax
Mi, 16:15 - 17:45, Audimax
ab 23.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WM-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kursbeschreibung zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Institutshomepage unter >Studium >Materialien oder unter:
https://www.economics.phil.fau.de/files/2017/08/bwl_i_ws1718_kursbeschreibung.pdf

 

Biologie für Nebenfächler

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Lebert, Hanna Regus-Leidig, Gerald Seidel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 17:30, HA
Die Vorlesung startet in der zweiten Vorlesungswoche.

 

Bohrungen und Bohrlochgeophysik [AS-V1] + [GT-E1]

Dozent/in:
Harald Stollhofen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Teilkomponente des Moduls "Becken-/Bohrungsanalyse"
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, ÜR Geologie
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Sedimentologie, Fazieskunde

Sie benötigen für die Veranstaltung:
Geodreieck
Bleistift, Radiergummi
STABILO/CASTELL-Buntstifte (KEINE FILZSTIFTE)
Taschenrechner

Inhalt:
Planung von Bohrlokalitäten;
Bohrverfahren;
Komponenten einer Kernbohrausrüstung & ihre Funktion;
Datenerfassung & Meßverfahren in der Bohrtechnik;
geophysikalische Bohrlochmeßverfahren;
GR-, NL-, FDC-, SP-, RES- & BHC-Logs sedimentärer Faziesräume;
Log-Interpretation ausgewählter sedimentärer Faziesräume
Empfohlene Literatur:
ASQUITH, G.B. & KRYGOWSKI, D. (2004): Basic well log analysis for geologists, 2nd edition.- Tulsa: American Association of Petroleum Geologists (AAPG Methods in Exploration 16).
DOVETON, J.H. (1986): Log analysis of subsurface geology: Concepts and computer methods.- New York: Wiley & Sons.
LOVELL, M. & PARKINSON, N., eds. (2003): Geological applications of well logs.- Tulsa: American Association of Petroleum Geologists (AAPG Methods in Exploration 13).
SERRA, O. (1985): Sedimentary environments from wireline logs.- Schlumberger.

 

BWL für Ingenieure

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Kiel
Angaben:
Vorlesung, Frühstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 1
WPF MB-DH-FG17 5-7
WPF MB-BA-FG18 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
PF WING-BA-MB 1
PF WING-BA-IKS 1
PF MWT-BA 5
PF IPM-MA 1-2

 

Einführung in die Astronomie 1 [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Energie- und Rohstoffrecht [GT-E6]

Dozent/in:
Sonja Sojka
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Teilkomponente des Moduls "Recht"
Termine:
Mo, 13:00 - 16:30, Industriemineralsammlung
Montagstermine am 13.11.2017, 27.11.2017, 11.12.2017, 18.12.2017, 08.01.2018, 22.01.2018 und 05.02.2018
ab 13.11.2017

 

Geländeübung Geodynamik und Beckenentwicklung [Geo 11]

Dozent/in:
Oliver Lehnert
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockkurs 28.02.-05.03.2018
Termine:
nach Vereinbarung - bitte separaten Aushang beachten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-BA 5

 

Geländeübung Spanien

Dozent/in:
Luca Caracciolo
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, Termin: 18.03.-31.03.2018; Anmeldung im Kurs "Methoden der Beckenanalyse"
Termine:
bitte separate Ankündigung beachten

 

Geländeübung zu Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden I (Kurs A)

Dozent/in:
Amelie Troidl
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, Bachelor 1. Semester
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlene Geländeausrüstung:
Robuste Gelände- und Regenbekleidung, stabile Wander- oder Bergstiefel mit rutschfester Profilsohle, Regenschirm
Feldbuch, Format DIN A5 oder DIN A6, unliniert, kariert oder mit Millimetereinteilung, mit festem Papier und Einband
Bleistifte (HB oder H), Radiergummi, Bleistiftspitzer
Verbandspäckchen, Heftpflaster

 

Geländeübung zu Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden I (Kurs B)

Dozent/in:
Henning Schulz
Angaben:
Übung, für Anfänger geeignet, Freiwillige Lehrveranstaltung zur Vertiefung und praktischen Anwendung der Lerninhalte
Termine:
Zeit und Ort werden in der VÜ "Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden" bekanntgegeben

 

Geländeübungen Master Angewandte Sedimentologie + Master GeoThermie/GeoEnergie

Dozent/in:
Harald Stollhofen
Angaben:
Übung, ECTS: 5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-MA 2

 
 
n.V.    Caracciolo, L.
Stollhofen, H.
 
Zeit und Ort nach Vereinbarung. Vorbesprechung im Master-Kurs "Sedimentpetrographie, Diagenese, Petrophysik"
 
 
n.V.    Troidl, A. 
08.-10.06.2018; Anmeldung bei Amelie Troidl; Voraussetzung: Teilnahme an der V/Ü "Sequenzstratigraphie"
 
 
n.V.    Müller-Ruhe, W.
Stollhofen, H.
 
Zeit und Ort nach Vereinbarung. Vorbesprechung im Master-Kurs "Sedimentpetrographie, Diagenese, Petrophysik", Voraussetzung Teilnahme an der V/Ü "Bohrungen & Bohrlochgeophysik"
 
 
n.V.    Caracciolo, L. 
Zeit und Ort nach Vereinbarung
 

Genehmigungs- und Vergaberecht [GT-E6]

Dozent/in:
Arnd Bühner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Teilkomponente des Moduls "Recht". Findet an folgenden Terminen in Blöcken von 4 SWS statt: 27.10.2017, 10.11.2017, 24.11.2017, 08.12.2017, 15.12.2017, 19.01.2018, 02.02.2018, 09.02.2018. Erster Termin ist der 27.10.2017
Termine:
Fr, 9:00 - 12:30, ÜR Mineralogie

 

Geo-Energieressourcen [AS-F3] + [GT-E3]

Dozent/in:
Jürgen Grötsch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Teilkomponente des Moduls "Energieressourcen". Blockkurs 19.-21.04.2018 (Do-Sa), jeweils 9:00-12:00 und 13:00-16:00 Uhr. Klausur am 07.05.2018, 16-17:00, Übungsraum Geologie
Termine:
9:00 - 18:00, Industriemineralsammlung
Zeit n.V., ÜR Geologie
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-MA 3

 

Geohydraulik (TUM)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai Zosseder, u.a.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Geophysik [Geo 9]

Dozent/in:
Valerian Bachtadse
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
9:00 - 18:00, H Geologie
19.02. – 23.02.2018
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-BA 5

 

Geothermie: Erschließung und Nutzung [AS-F3] + [GT-E3]

Dozent/in:
Wolfgang Bauer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2,5, nur Fachstudium, Teilkomponente des Moduls "Energieressourcen"
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, ÜR Geologie
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-MA 3

 

Geowissenschaften für Lehramtsstudierende der Geographie (Das System Erde) [GeoLehr Das System Erde Übung]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am Freitag, 20. Oktober 2017 um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Geologie
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, ÜR Geologie
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für diese Veranstaltung besteht Anwesenheitspflicht!

 

Geowissenschaften für Lehramtsstudierende der Geographie (Das System Erde) [GeoLehrVo]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Vorlesung, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am Freitag, 20. Oktober 2017 um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Geologie
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, ÜR Geologie

 

Geowissenschaften für Lehramtsstudierende der Geographie (Der Mensch im geologischen Umfeld) [GeoLehrMensch]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Anette Regelous
Angaben:
Vorlesung, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am Freitag, 20. Oktober 2017 um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Geologie
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, Industriemineralsammlung

 

Geowissenschaften für Lehramtsstudierende der Geographie (Geländeübung für Nebenfächler) [GeoLehrGelände]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Anette Regelous
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Vorbesprechung am Freitag, 20. Oktober 2017 um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Geologie
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Geowissenschaften für Nebenfächler (Das System Erde) [GeoNF Übung]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Vorbesprechung am Freitag, 21. Oktober 2016 um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Geologie
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, ÜR Geologie

 

Geowissenschaften für Nebenfächler (Das System Erde) [GeoNF Das System Erde]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Vorbesprechung am Freitag, 20. Oktober 2017 um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Geologie
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, ÜR Geologie

 

Geowissenschaften für Nebenfächler (Der Mensch im geologischen Umfeld I) [GeoNFMensch]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Anette Regelous
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Vorbesprechung am Freitag, 20. Oktober 2017 um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Geologie
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, Industriemineralsammlung

 

Geowissenschaften für Nebenfächler (Geländeübung für Nebenfächler) [GeoNFGelände]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Göbbels, Anette Regelous
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Vorbesprechung am Freitag, 20. Oktober 2017 um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Geologie
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden I [Geo 3]

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Stollhofen, Amelie Troidl
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Gruppeneinteilung beim ersten Termin, Dienstag 17.10.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sie benötigen für die Veranstaltung:
A4-Block Millimeterpapier
A4-Block Transparentpapier
Geodreieck
Bleistift, Radiergummi
Taschenrechner
Inhalt:
Karten, Kartenbezugssysteme, Positionsformate
Geologische Flächen und Linien
Bestimmung der Raumlage von Flächen und Linearen
Geologische Fachnomenklatur
Darstellung von Gesteinskörpern
Konstruktion von Profilen aus topographischen und geologischen Karten
Interpretation geologischer Karten
Bohrlochkorrelation und Mächtigkeitsermittlung aus Bohrlochdaten
Empfohlene Literatur:
McCLAY, K.R. (1987): The Mapping of Geological Structures.- Open University Press (Geological Society of London Handbook Series)
POWELL, D. (1995): Interpretation geologischer Strukturen durch Karten.- Springer.

 
 
Di12:00 - 13:30H Geologie  Nohl, Th. 
Kurs Gruppe A
 
 
Fr12:00 - 13:30H Geologie  Troidl, A. 
Kurs Gruppe B
 

Geowissenschaftliche Arbeitsmethoden II

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Joachimski, Helga de Wall
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, Bachelor 2. Semester
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-BA 3

 
 
Mo15:15 - 16:45ÜR Geologie  Joachimski, M.
de Wall, H.
 
Anmeldung für diesen Kurs über studon.uni-erlangen.de. Details werden per E-Mail Ende September mitgeteilt
 
 
Mo17:00 - 18:30ÜR Geologie  Joachimski, M.
de Wall, H.
 
Anmeldung für diesen Kurs über studon.uni-erlangen.de.Kurs findet im WS17/18 voraussichtlich nicht statt
 
 
Di8:30 - 10:00ÜR Geologie  Joachimski, M.
de Wall, H.
 
Anmeldung für diesen Kurs über studon.uni-erlangen.de. Details werden per E-Mail Ende September mitgeteilt
 

Geowissenschaftliche Geländeübungen I

Dozent/in:
Michael Joachimski
Angaben:
Übung, ECTS: 3, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-BA 2

 
 
n.V.    Jarochowska, E.
de Wall, H.
Schulz, B.
Troidl, A.
 
Die Veranstaltung wird an 3 Wochenenden à jeweils 3 Gruppen zu Beginn des SS 2018 abgehalten. Jede Gruppe absolviert pro Wochenende 1 Exkursionstag. 13.4 - 15.04.; 20.4. -22.04.; -27.04. -29.04.18. Details werden per Email im Februar 2018 versandt. Die Anmeldung für die 3 Gruppen erfolgt im März 2018 über www.studon.uni-erlangen.de.
 

Geowissenschaftliches Kolloqium

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten, Assistenten
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, H Geologie
Mi, 13:15 - 14:00, H Geologie
n.V. siehe Aushang

 

Glaskeramik [GLASKER]

Dozent/in:
Dominique de Ligny
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Beginn ab dem KW 43, Anmeldung über Studon, im Wechsel mit PCGGK2, Detailplan auf Studon
Termine:
Mo, 12:15 - 13:00, 0.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-MA-GUK ab 1
WF GW-MA ab 1
WPF ET-MA-MWT ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung ist eine Einführung in die grundlegenden Probleme der Diffusion und Wärmeleitung auf dem Gebiet der Gläser und der Keramik.
Im einführenden Teil werden die mathematischen Grundlagen vorgestellt, wie parabolische partielle Differentialgleichung, Anfangs- und Randbedingungen sowie spezielle Lösungsansätze. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden zahlreiche praktische Probleme untersucht wie Aufheizen und Kühlen von Gläsern und Keramiken, thermisches und chemisches Vorspannen, Ionendiffusion und Trocknungsprozesse. Auch numerische Verfahren wie die Differenzen Methode oder Finite Element-Verfahren werden vorgestellt.

 

Globale Stoffkreisläufe [Geo 9]

Dozent/in:
Michael Joachimski
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:00, H Geologie
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-BA 5

 

Grundvorlesung PG (alte PO) / VL PG vertieft I (neue PO): Bodengeographie [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Grundvorlesung PG I: Geomorphologie und Bodengeographie (1. Fachsemester) [G-VL I PG]

Dozent/in:
Rupert Bäumler
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Klausurtermin: 06.02.2018 um 8.15 Uhr im Audimax; Nachklausur: 20.04.2018 um 8.15 Uhr im Hörsaal C
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, HS C
Einzeltermin am 6.2.2018, 8:15 - 10:00, Audimax
ab 17.10.2017

 

Individualarbeitsrecht [Ziel nicht übernommen]

Dozent/in:
N.N.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Informatik 1 für Nebenfachstudierende - Grundmodul [Inf1NF]

Dozent/in:
Kai-Steffen Jens Hielscher
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Scheinerwerb durch Kolloquium
Termine:
Mi, 14:15 - 17:00, K2-119
Die Anmeldung kann nun durch das Waffel-System erfolgen.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Scheinerwerb durch Kolloquium
Inhalt:
  • Behandlung grundlegender Inhalte zur Einführung in die Informatik wie rechnerinterne Zahlendarstellung, Rechnerarchitektur und Programmiersprachen
  • Einführung in das WWW und die Dokumenten-Beschreibungssprache HTML

  • Einführung in das dynamische Web-Publishing und Programmierung

  • Programmieren in einer Hochsprache

Modulbeschreibung

Schlagwörter:
Nebenfach, Programmieren, HTML, PHP

 

Kartierübung I

Angaben:
Übung, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bachelor 3. Semester
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-BA 2

 
 
n.V.    Krumm, S.
Keller, M.
 
Anmeldung ab 9.1.2018 9:00 Uhr auf StudOn
 

Keramische Werkstoffe in der Medizin [KERAMMED]

Dozent/in:
Stephan E. Wolf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MWT-MA-GUK 1-2
WPF MWT-MA-WIM 1-2
WPF MT-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BSC.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einerseits eine grundlegende Einführung über moderne Materialien in der medizinischen Anwendung sowie deren spezifischen Anforderungen an Gewebeverträglichkeit, mechanische Eigenschaften und Methoden der Verarbeitung. Zum anderen werden aber auch die Besonderheiten biologischer Materialien wie hierarchischer und regenerierfähiger Aufbau als solche diskutiert sowie deren Anwendung für technische Zwecke beschrieben.
Empfohlene Literatur:
E. Wintermantel und S-W. Ha, Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen
J. Vincent, Structural Biomaterials

 

Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker [SuKGeoChem]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HD
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Strukturphysik und Kristallographie für Geowissenschaftler besteht aus:
  • einer 2 stündigen Vorlesung

und

  • den Übungen zur Vorlesung

Ausführliche Informationen zur Organisation der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer in der Vorlesung.

Inhalt:
Inhalt
  • Prinzipien der Klassifizierung kristalliner Materie

  • Grundlagen der Symmetrielehre

  • Verständnis der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Grundlagen der Streutheorie

  • Klassische Methoden der Strukturanalyse

  • Beschreibung der Beugung im reziproken Raum

  • Struktur und Funktionalität

Lernziele und Kompetenzen

  • Die Studierenden erwerben die Grundkenntnisse für eine systematische strukturelle Beschreibung von Materie nach Symmetriekriterien

  • Die Studierenden sollen die Grundlagen der Streutheorie und der Beugung von Röntgenstrahlung an periodischen Strukturen erlernen.

  • Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Zusammenhänge zwischen den strukturellen Eigenschaften und der Funktionalität von Materie zu verstehen,

Empfohlene Literatur:

Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie im StudOn-Bereich zur Veranstaltung. Hier eine Empfehlung daraus.

Die Vermittlung der Symmetrielehre basiert wesentlich auf den Inhalten des Buchs:

M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications CRC Press Inc.

Hilfreich ist auch:

D. E. Sands, Introduction to Crystallography, Dover Publications Inc.

Die Grundlagen der Streutheorie finden Sie z.B. gut vermittelt in:

B. E. Warren, X-Ray Diffraction, Dover Publications Inc.

D. S. Siva, Elementary Scattering Theory, Oxford University Press

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Geowissenschaften, Chemie

 

Mathematik für Naturwissenschaftler

Dozent/in:
Frauke Liers
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Erster Vorlesungstermin am Mi, 19.10.2016 10:00 -12:00 Uhr
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, H1 Egerlandstr.3
Mi, 10:00 - 12:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG-P 1-2
PF INF-LAG-E 1-2
PF INF-LAG-W 1-2
PF INF-LAR-P 1-2
PF INF-LAR-E 1-2
PF INF-LAR-W 1-2
PF INF-LAH 1-2
PF I2F-BA 1
PF C-BA 1
PF GW-BA 1

 

Methoden der Beckenanalyse [AS-V1] + [GT-E1]

Dozent/in:
Harald Stollhofen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Teilkomponente des Moduls "Becken-/Bohrungsanalyse"
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, ÜR Geologie
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-MA 1
Inhalt:
Einführung & Methoden
Erdaufbau und Gesteinsrheologie
Sedimentauflast und Subsidenz
Beckenklassifikationen
Extensionsbecken
Becken in Konvergenzbereichen
Strike-slip-Becken
Beckenstratigraphie
Seismische Interpretation
Subsidenzanalyse
Thermische Geschichte
Anwendung auf Kohlenwasserstoff-Systeme
Empfohlene Literatur:
ALLEN, P.A. & ALLEN, J.R. (2005): Basin Analysis: Principles and Applications, 2. Auflage.- Oxford: Blackwell.
EINSELE, G. (2000): Sedimentary Basins: Evolution, facies and sediment budget.- Berlin: Springer.
EISBACHER, G.H. (1991): Einführung in die Tektonik.- Stuttgart: Enke.
LITTKE, R., BAYER, U., GAJEWSKI, D. & NELSKAMP. S. (Eds.) (2008): Dynamics of Complex Intracontinental Basins. The Central European Basin.- Berlin: Springer.
MOORES, E.M. & TWISS, R.J. (1995): Tectonics.- New York: Freeman.

 

Methoden der Gefügeanalyse

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Mikroseismizität [GT-E5]

Dozent/in:
Joachim Wassermann
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 3,75, nur Fachstudium, Teilkomponente des Moduls "Reservoirerschliessung und -monitoring".
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Montagstermine am 23.10.2017, 06.11.2017, 20.11.2017, 04.12.2017, 15.01.2018 und 29.01.2018

 

Mikroseismizität [GT-E5]

Dozent/in:
Joachim Wassermann
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium, Teilkomponente des Moduls "Reservoirerschliessung und -monitoring".
Termine:
Mo, 9:30 - 12:30, Industriemineralsammlung
Montagstermine am 23.10.2017, 06.11.2017, 20.11.2017, 04.12.2017, 15.01.2018 und 29.01.2018

 

Mikroskopie von Sedimentgesteinen [Geo 11] Kurs-A

Dozentinnen/Dozenten:
Luca Caracciolo, Harald Stollhofen
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 17:00 - 18:30, ÜR Mineralogie

 

Mikroskopie von Sedimentgesteinen [Geo 11] Kurs-B

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Stollhofen, Luca Caracciolo
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ÜR Mineralogie
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-BA 5

 

Modulstudium Naturale - Geowissenschaften [MoNat Geo]

Dozent/in:
Anette Regelous
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Vorbesprechung am Freitag, 20. Oktober 2017 um 8:30 im GeoZentrum, Schlossgarten 5, Übungsraum Geologie
Termine:
Mi, Do, 8:30 - 10:00, ÜR Geologie

 

Morphologie und Anatomie der Organismen [AnfÜbNeb]

Angaben:
Übung, 5 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 23.10.2017, 14:15 - 14:25 Uhr, HA

 
 
Blockveranstaltung 12.2.2018-27.2.2018 Mo-Fr8:30 - 13:00Ks H  Huß, V.
Lebert, M.
Rübsam, R.
 
 

Numerische Berechnung energet. Systeme (TUM) [NumErSys]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS
Termine:
Blockkurs

 

Ökologische und systematische Diversität der Organismen A: Einführung in die Zoologie [VorlZoo]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Feigenspan, Jürgen Schmidl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 10:15 - 12:00, HA, HB
Videoübertragung von HA in HB

 

Ökologische und systematische Diversität der Organismen A: Zoologische Bestimmungsübungen [BestÜbZoo]

Dozent/in:
Jürgen Schmidl
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, Mi, 13:15 - 14:00, HA
Mo, Mi, 14:15 - 16:00, Ks L, Ks M
Mo, 16:15 - 18:00, Ks L, Ks M
Vorbesprechung Mo. (Kurs I & II) bzw. Mi. (Kurs III), 13:15-14:00; Kurse I & II Mo. und Kurs III Mi. nach Einteilung zu Semesterbeginn

 

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment) [PAV]

Dozentinnen/Dozenten:
Eberhard Schlücker, Stefan Becker, Wolfgang Wirth, Nina Ebel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, KS I
Do, 14:15 - 15:45, KS I
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-MA 1
PF LSE-MA 1
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CEN-MA 1-3
PF IPM-MA 3
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt verschiedene Themen, die weniger apparatespezifisch gehalten sind sondern Systemeigenschaften und –verhalten vermitteln.
  • Kunststoffe im Apparate-, Rohrleitungs- und Pumpenbau

  • Hochdrucktechnik (statisch, dynamisch)

  • Vakuumpumpen und Vakuumtechnik

  • Lärm

  • Maschinenakustik

  • Druckpulsation und Rohrleitungsschwingungen

  • Störungsfrüherkennung

  • Explosionsschutz (ATEX)

Empfohlene Literatur:
  • Renneberg, Schneider: Kunststoffe im Anlagenbau, DVS-Verlag, 1998
  • Bertucco, A., Vetter, G.: High Pressure Process Technology: Fundamentals and Application, Elsevier, 2001

  • Maute, D.: Technische Akustik und Lärmschutz, Fachbuchverlag Leipzig, 2006

  • Schirmer, W.: Technischer Lärmschutz, VDI-Verlag, 1996

  • Skript zur Vorlesung

Schlagwörter:
Pumpen Verdichter Rohrleitungen Armaturen Apparate Anlagenbau

 

Reservoirgeologie [GT-F2: Reservoir]

Dozent/in:
Michael Drews
Angaben:
Übungsseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, ÜR Geologie

 

Reservoirmodellierung [GT-F2: Modell]

Dozent/in:
Luca Caracciolo
Angaben:
Übungsseminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, ÜR Mineralogie

 

Sedimentary Geochemistry [AS-F2, RL-V1]

Dozent/in:
Michael Joachimski
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, ÜR Mineralogie
Mi, 10:15 - 11:45, ÜR Geologie
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-MA 3

 

Seismische Interpretation I [AS-F1]

Dozentinnen/Dozenten:
Henning Schulz, Hamed Fazlikhani
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Blockkurs 19.-23.02.2018
Termine:
Blockveranstaltung 19.2.2018-23.2.2018 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, CIP-Raum – GeoZentrum Nordbayern
Veranstaltung entsprechend "alter FPO"
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-MA 3

 

Seismo- und Sequenzstratigraphie [AS-F1]

Dozentinnen/Dozenten:
Luca Caracciolo, Harald Stollhofen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, ÜR Geologie
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF GW-MA 3

 

Seminar GeoThermie/GeoEnergie

Dozentinnen/Dozenten:
Harald Stollhofen, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Freiwillige Veranstaltung für motivierte Studierende. Erster Termin am 08.11.2017
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, Industriemineralsammlung

 

Störungssysteme [AS-V2]

Dozent/in:
Helga de Wall
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, ÜR Geologie
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-MA 1

 

Strömungs- u. Wärmetransportmodellierung (TUM) [Ström.]

Dozent/in:
Kai Zosseder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Strukturgeologie und Mikrotektonik [AS-V2]

Dozentinnen/Dozenten:
Helga de Wall, Michel Bestmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Anmeldung bei Michel Bestmann unter michel.bestmann@fau.de
Termine:
Blockveranstaltung 5.3.2018-9.3.2018 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, ÜR Mineralogie
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-MA 1

 

Tiefbohrtechnik [GT-E5]

Dozent/in:
Waldemar Müller-Ruhe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 1,25, nur Fachstudium, Teilkomponente des Moduls "Reservoirerschliessung und -monitoring".
Termine:
Do, 12:00 - 13:30, Industriemineralsammlung
Donnerstagstermine am 30.11.2017, 14.12.2017, 21.12.2017, 11.01.2018, 25.01.2018 und 08.02.2018

 

Übungen zu Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Exercises Process Equipment) [PAV Ü]

Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1-4
PF CBI-MA 1
PF LSE-MA 3
WPF CEN-MA 1-3
PF IPM-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
(ehemals Übungen zu Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau (Vertiefungsfach))

 
 
n.V.    N.N. 
 

Übungen zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker [SuKGeoChem]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, 16:00 - 17:00, 0.68
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen begleiten die Vorlesung zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker und dienen der Vertiefung des Gelerneten und seiner praktischen Anwendung.
Inhalt:
Geübt wird:
  • Erkennen und Klassifizieren von Symmetrien eindimensionaler, zweidimensionaler und dreidimensionaler Strukturen

  • Bestimmung der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Einfache Berechnungen struktureller Merkmale von Kristallen wie Bindungsabständen und Bindungswinkeln in allen Krisallsymmetrien.

  • Der Zusammenhang zwischen direktem Raum und reziprokem Raum und Rechnungen in beiden Vektorräumen

  • Anwendungen der Grundgleichungen der Beugungstheorie

  • die Anwendung der Ewaldkonstruktion als Beschreibung der Beugung an periodischen Strukturen.

  • die Auswertung von Pulverbeugungsdiagrammen von der Reflexlagenbestimmung, über die Indizierung der Bragg Reflexe bis zur Bestimmung der Gittermetrik.

  • einfache Strukturfaktorrechnungen und Intensitätsberechnungen von Röntgenbeugungsreflexen.

Empfohlene Literatur:
Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie im StudOn-Bereich zur Veranstaltung. Hier eine Empfehlung daraus.

Die Vermittlung der Symmetrielehre basiert wesentlich auf den Inhalten des Buchs:

M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications CRC Press Inc.

Hilfreich ist auch:

D. E. Sands, Introduction to Crystallography, Dover Publications Inc.

Die Grundlagen der Streutheorie finden Sie z.B. gut vermittelt in:

B. E. Warren, X-Ray Diffraction, Dover Publications Inc.

D. S. Siva, Elementary Scattering Theory, Oxford University Press

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Geowissenschaften, Chemie

 

Übungen zur Mathematik für Naturwissenschaftler

Dozent/in:
Frauke Liers
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF I2F-BA 1
WF INF-LAG-P 1-2
WF INF-LAG-E 1-2
WF INF-LAG-W 1-2
WF INF-LAR-E 1-2
WF INF-LAR-P 1-2
WF INF-LAR-W 1-2
WF C-BA 1
WF INF-LAH 1-2

 
 
Einzeltermin am 11.12.201714:00 - 15:30Übung 4 / 01.253-128  N.N. 
 
 
Mo12:00 - 14:00H1 Egerlandstr.3  Adelhütte, D. 
 
 
Mo14:00 - 15:30SR Biologie  Adelhütte, D. 
 
 
Do16:00 - 18:00SR Staudtstr. 3  N.N. 
Frage- und Sprechstunde
 

Übungen zur V Minerale und Gesteine [Geo 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Beier, Stefan Krumm
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, ACHTUNG: Bitte melden Sie sich für einen der 4 Parallelkurse unter StudOn an! http://www.studon.uni-erlangen.de/cat137829.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF GW-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ACHTUNG: Bitte melden Sie sich für einen der 4 Parallelkurse unter StudOn an!
http://www.studon.uni-erlangen.de/cat137829.html

 
 
Di16:00 - 17:30ÜR Geologie  Beier, Ch. 
Gruppe A
 
 
Di18:00 - 19:30ÜR Geologie  Beier, Ch. 
Gruppe B, nur bei Bedarf
 
 
Mi16:00 - 17:30ÜR Geologie  Krumm, S.
N.N.
 
Gruppe E, nur bei Bedarf, derzeit keine StudOn-Anmeldung möglich
 
 
Do14:15 - 15:45ÜR Geologie  Krumm, S. 
Gruppe C
 
 
Do15:45 - 17:15ÜR Geologie  Krumm, S. 
Gruppe D,
 

Vorlesung: Kartographie und Geoinformation [VL-KT]

Dozentinnen/Dozenten:
Boris Michel, Sebastian Feick
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, HS C
ab 23.10.2017



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof