UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Medizinische Fakultät (Med) >> Institut für Geschichte und Ethik der Medizin >>

Lehrstuhl für Geschichte der Medizin

 

K-PS 5 Vorlesung und Seminar Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE), Q2 [K-PS5]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Leven, Andreas Frewer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt

 
 
n.V.    Dross, F. 
Einführung in den Kurs (Videokonferenz): Do, 15.04.2021, 17:00 Uhr; Einwahldaten werden auf StudOn bekannt gegeben.
 
 
n.V.    Leven, K.-H. 
Termine digital: 22.04.2021, 14:15-15:45 Uhr; Blockseminar: 07.05.21 14:00-20:00 Uhr.
 
 
n.V.    Metzger, N. 
Das Seminar wird digital durchgeführt. Im Zentrum steht die Erarbeitung von Texten in Kleingruppen. Termine: 22.4.2021, 06.05.2021, 10.06.2021, jeweils 16.15–18.00 Uhr
 
 
n.V.    Ude-Koeller, S. 
Termine digital: 15.04.2021, 17:00 Uhr; 29.04.2021, 16:30 Uhr; Webinar (im Mai 2021, Termin wird noch bekanntgegeben); 16.06.2021, 16:30 Uhr.
 
 
n.V.    Leven, K.-H. 
Termine digital: 22.04.2021, 18:15-19:45 Uhr; Blockseminar: 21.05.21 14:00-20:00 Uhr.
 
 
n.V.    Leven, K.-H. 
Termine digital: 22.04.2021, 16:15-17:45 Uhr; Blockseminar: 14.05.21 14:00-20:00 Uhr.
 
 
n.V.    Frewer, A.
Leven, K.-H.
 
Online
 
 
n.V.    Dross, F. 
Einführung in den Kurs (Videokonferenz): Mi, 14.04.2021, 17:00 Uhr;
 
 
Einzeltermine am 5.5.2021
4.6.2021
5.6.2021
17:00 - 18:30
15:00 - 20:00
10:00 - 15:00
n.V.
n.V.
n.V.
  Frewer, A.
Reis, A.
 
Online-Kurs
 
 
Einzeltermine am 6.5.2021
18.6.2021
19.6.2021
17:00 - 18:30
17:00 - 20:00
9:00 - 16:00
n.V.
n.V.
n.V.
  Frewer, A. 
Online-Kurs
 
 
Einzeltermine am 27.5.2021
12.6.2021
16:30 - 18:00
10:00 - 18:00
n.V.
n.V.
  Erices, R. 
Online-Kurs
 

MED 80861 Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt [V-PS18]

Dozentinnen/Dozenten:
Fritz Dross, Nadine Metzger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt, Prfungsleistung: aktive Teilnahme
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren.Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
Schlagwörter:
Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten

 
 
Mo16:15 - 17:45n.V.  Dross, F.
Metzger, N.
 
vom 19.4.2021 bis zum 12.7.2021, Digital/online: montags von 16:15-17:45 Uhr; die Zugangsdaten erhalten die Studierenden wenige Tage vor Veranstaltungsbeginn
 

MED 80861 Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt [K-PS20]

Dozentinnen/Dozenten:
Fritz Dross, Nadine Metzger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, 2. Studienabschnitt, Prüfungsleistung:aktive Teilnahme
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren. Weiterhin kann das Seminar als Proseminar neueste Geschichte belegt werden. Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
Schlagwörter:
Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten

 
 
Mo16:15 - 17:45n.V.  Dross, F.
Metzger, N.
 
vom 19.4.2021 bis zum 12.7.2021, Digital: montags von 16:15-17:45 Uhr
 

MED 89841 "Nichts verbreitet sich schneller als Angst" - Neue Seuchen. Eine Zwischenbilanz - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt Blockseminar [V-PS 18]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Leven, Nadine Metzger
Angaben:
Übung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, 1. Studienabschnitt
Termine:
Zoom: 1. Termin: 26.04.2020, 18:15 Uhr - 19:45 Uhr; 2. Termin: 10.05.2021, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr; Das Blockseminar findet evtl. als Präsenztermin am 18.06.2021 von 10:00-19:00 im Harald-zur-Hausen Hörsaal statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Kompaktübung wendet sich an Studierende der Medizin und anderer Fächer und vermittelt vertiefte Einblicke in historische und zeitgenössische Reaktionsweisen auf Epidemien und „neue“ Plagen. Materialien hierzu werden auf StudOn bereitgestellt. Das Seminar kann als Übung für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus.

 

MED 89841 "Nichts verbreitet sich schneller als Angst" - Neue Seuchen. Eine Zwischenbilanz - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt Blockseminar [K-PS20]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Leven, Nadine Metzger
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, 2. Studienabschnitt
Termine:
Zoom: 1. Termin: 26.04.2020, 18:15 Uhr - 19:45 Uhr; 2. Termin: 10.05.2021, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr; Das Blockseminar findet evtl. als Präsenztermin am 18.06.2021 von 10:00-19:00 im Harald-zur-Hausen Hörsaal statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wendet sich an Studierende der Medizin und anderer Fächer und vermittelt vertiefte Einblicke in historische und zeitgenössische Reaktionsweisen auf Epidemien und „neue“ Plagen. Materialien hierzu werden auf StudOn bereitgestellt. Die Übung kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt belegt werden.

Die Anmeldung erfolgt über meinCampus.

 

MED 89861"Aufklärung Organspende" - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt (V-PS18) - Präsenzveranstaltung Blockseminar [V-PS 18]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Leven, Nadine Metzger
Angaben:
Seminar, 3 SWS, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, 1. Studienabschnitt, Regelmäßige Anwesenheit
Termine:
Einzeltermine am 19.4.2021, 18:00 - 20:00, Großer Hörsaal - Kinderklinik
29.5.2021, 30.5.2021, 10:00 - 18:00, Großer Hörsaal - Kinderklinik
Der 1. Termin am 19.04.201 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr sowie das Blockseminar am 29./30.05.2021 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr finden in der Kinderklinik im Großen Hörsaal statt.
vom 19.4.2021 bis zum 30.5.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wir vom AK Aufklärung Organspende, einer Initiative von Studierenden, bieten ein Wahlpflichtfach für Vorkliniker an. Wir sind: Claire Mittmann, Johanna Jahnke, Moritz Stegmeier, Danae Nöthling, Janina Schiel.
Das Seminar steht unter der Schirmherrschaft des Lehrstuhls für Geschichte der Medizin.

 

Medizinische Terminologie für Human- und Zahnmediziner - Online-Ferien-Blockkurs als Kurs vor Beginn der Vorlesungszeit [V-PS16]

Dozent/in:
Nadine Metzger
Angaben:
Übung, Schein, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, 1. Studienabschnitt, Online-Kurs
Termine:
Die Online-Begrüßung per Zoom findet am 26.03.2021 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten erhalten alle angemeldeten Studierenden wenige Tage vorher.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs "Medizinische Terminologie" ist eine Pflichtveranstaltung für Studierenden der Humanmedizin im 1. Fachsemester und der Zahnmedizin.
Die Einschreibung ist online über meinCampus möglich.
Der Blockkurs "Medizinische Terminologie" wird als Online-Kurs durchgeführt. Das zugehörige Kursskript muss in Erlangen vor Ort abgeholt werden (Kursvoraussetzung).

Der Online-Kurs kann in eigenem Tempo und in eigener Zeiteinteilung erarbeitet werden. Als Scheinleistung gilt das Bestehen aller in den Kurs integrierten Lernkontrollen. Bei Nichtbestehen muss der Kurs im nächsten Semester wiederholt werden.

 

Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin - Online-Kurs [V-PS16]

Dozentinnen/Dozenten:
Karl-Heinz Leven, Fritz Dross, Nadine Metzger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, 1. Studienabschnitt
Termine:
Die Online-Begrüßung per Zoom findet am 15.04.2021 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr statt. Die Zugangsdaten erhalten alle angemeldeten Studierenden wenige Tage vorher.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs „Medizinische Terminologie“ ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden der Humanmedizin im 1. Fachsemester sowie für Studierende der Zahnmedizin ohne Latinum im 2. Fachsemester. Die Einschreibung ist online über Mein Campus möglich. Der Online-Kurs ermöglicht Studierenden einen Scheinerwerb von zu Hause aus, da alle Scheinleistungen und die Klausur online erbracht werden. Das Lerntempo und der Zeitpunkt der Klausurleistungen können individuell durch die Studierenden gewählt werden; Studierende mit und ohne Lateinkenntnisse werden zusammengefasst. Der Kurs wird eng durch die Dozierenden begleitet. Für das Bestehen des Kurses sind 60 Prozent der gestellten Klausurfragen richtig zu beantworten. Bei Nichtbestehen nehmen die Studierenden als „Wiederholer“ am Kurs des darauffolgenden Semesters teil. Die Klausur kann höchstens zweimal in aufeinander folgenden Semestern wiederholt werden. Wird der Termin der nachzuholenden Klausur ohne rechtfertigenden Grund versäumt, gilt die Klausur als nicht bestanden.
Schlagwörter:
Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin

 

Medizinische Terminologie für Studierende der Zahnmedizin ohne Lateinkenntnisse - Online-Kurs [V-PS16]

Dozent/in:
Nadine Metzger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 1, nur Fachstudium, 1. Studienabschnitt
Termine:
Die Online-Begrüßung per Zoom findet am 15.04.2021 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Die Zugangsdaten erhalten alle angemeldeten Studierenden wenige Tage vorher.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs „Medizinische Terminologie“ ist eine Pflichtveranstaltung für alle Studierenden der Humanmedizin im 1. Fachsemester sowie für Studierende der Zahnmedizin ohne Latinum im 2. Fachsemester, Die Einschreibung ist online über Mein Campus möglich. Der Online-Kurs ermöglicht Studierenden einen Scheinerwerb von zu Hause aus, da alle Scheinleistungen und die Klausur online erbracht werden. Das Lerntempo und der Zeitpunkt der Klausurleistungen können individuell durch die Studierenden gewählt werden; Studierende mit und ohne Lateinkenntnisse werden zusammengefasst. Der Kurs wird eng durch die Dozierenden begleitet. Für das Bestehen des Kurses sind 60 Prozent der gestellten Klausurfragen richtig zu beantworten. Bei Nichtbestehen nehmen die Studierenden als „Wiederholer“ am Kurs des darauffolgenden Semesters teil. Die Klausur kann höchstens zweimal in aufeinander folgenden Semestern wiederholt werden. Wird der Termin der nachzuholenden Klausur ohne rechtfertigenden Grund versäumt, gilt die Klausur als nicht bestanden.
Schlagwörter:
Medizinische Terminologie für Studierende der Zahnmedizin ohne Lateinkenntnisse

 

Schlüsselqualifikation: Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten

Dozentinnen/Dozenten:
Fritz Dross, Nadine Metzger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, 1. Studienabschnitt, 2. Studienabschnitt, Prüfungsleistung:aktive Teilnahme
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Digital: montags von 16:15-17:45 Uhr
vom 19.4.2021 bis zum 12.7.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. Studienabschnitt und 2. Studienabschnitt belegt werden. Die Veranstaltung ist auch für Studierende der Medizin (inkl. Zahnmedizin) geeignet, die sich für eine Dissertation im Fach Medizingeschichte interessieren.Studierende anderer Fakultäten sind ebenfalls willkommen und können einen Schein Schlüsselqualifikation erwerben.
Schlagwörter:
Erkenntnis aus Leichen(teilen): Forschen und Lehren mit menschlichen Überresten



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof