UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Sprachenzentrum >> Sprachkurse in Erlangen >>

Deutsch als Fremdsprache

Das Wichtigste aus dem Kursreglement der Abt. Deutsch als Fremdsprache

Die folgenden Regeln gelten nur für die studienbegleitenden Deutschkurse.
1. Gebühren
Es werden für die Teilnahme an Deutschkursen von Studierenden keine Gebühren erhoben. Gasthörer und Universitätsangehörige werden jedoch gebeten, eine Kursgebühr von 20 Euro pro SWS und Semester zu entrichten.
2. Einstufungstest
Wer einen Deutschkurs besuchen möchte, muss im Prinzip einen Einstufungstest ablegen. Man erhält nach dem Test einen Zettel mit dem Testergebnis, der zur Vorlage in den entsprechenden Sprachkursen dient. Prinzipiell darf man nur Kurse besuchen, die dem Testergebnis entsprechen.
Wer bereits eine bestimmte Anzahl an Kursen am Sprachenzentrum erfolgreich besucht hat, kann eine Einstufung ohne einen weiteren Einstufungstest erhalten. Es gelten die Regeln des Kursreglements (Link siehe unten).
3. Kursanmeldung
Eine Kursanmeldung vor dem Semester ist weder nötig noch möglich. Die Anmeldung erfolgt direkt im Kurs, wobei die Kursleiter überprüfen, ob eine entsprechende Einstufung vorliegt. Ausnahme: Für Kurse, die in Nürnberg stattfinden, muss man sich online über OKTIS anmelden.
4. Kursbeginn
Alle Kurse beginnen in der 2. Semesterwoche (wenn nicht anders angegeben).
5. Stufeneinteilung
Die Stufeneinteilung der Kurse der Abteilung Deutsch als Fremdsprache orientiert sich grob am Europäischen Referenzrahmen. Es gelten dabei die folgenden Entsprechungen:
A1 – A2: Elementare Sprachverwendung (Grundstufe 1 – 4)
B1 – B2: Selbstständige Sprachverwendung (Mittelstufe 1 und Mittelstufe 2)
C1 – C2: Kompetente Sprachverwendung (Oberstufe)

6. Kursreglement
Das vollständige Kursreglement finden Sie unter: http://www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/daf/kursangebot/sbsemesterkurs.html
7. Standort Nürnberg
Bitte beachten Sie auch die Lehrveranstaltungen in Deutsch als Fremdsprache am Standort Nürnberg.

Grundstufe (A1 + A2)

 

DaF Grundstufe 1 (A1.1) (Südgelände I)

Dozent/in:
Lydia Marhoff
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, 0.151-115
Cauerstr, 7
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.

Dieser Kurs wird bezuschusst aus Mitteln des DAAD zur Förderung von ausländischen Doktoranden und Gastwissenschaftlern, die für ihren Aufenthalt in Erlangen/Nürnberg Deutschkenntnisse erwerben möchten bzw. diese ausbauen möchten.

Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehrbuch „studio d“ (A1, Teilband 1). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

DaF Grundstufe 1 (A1.1) (Südgelände II)

Dozent/in:
Julia Niedling
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, R4.11
Cauerstr. 7
ab 25.10.2011

 

DaF Grundstufe 1 (A1.1) (Zentrum I)

Dozent/in:
Klaus Thalhammer
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/6
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.

Dieser Kurs wird bezuschusst aus Mitteln des DAAD zur Förderung von ausländischen Doktoranden und Gastwissenschaftlern, die für ihren Aufenthalt in Erlangen/Nürnberg Deutschkenntnisse erwerben möchten bzw. diese ausbauen möchten.

Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehrbuch „studio d“ (A1, Teilband 1). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

DaF Grundstufe 2 (A1.2) (Südgelände)

Dozent/in:
Annette Arend
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, E 2.11
Cauerstr. 7
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.

Dieser Kurs wird bezuschusst aus Mitteln des DAAD zur Förderung von ausländischen Doktoranden und Gastwissenschaftlern, die für ihren Aufenthalt in Erlangen/Nürnberg Deutschkenntnisse erwerben möchten bzw. diese ausbauen möchten.

Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehrbuch „studio d“ (A1, Teilband 2). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

DaF Grundstufe 2 (A1.2) (Zentrum)

Dozent/in:
Sofija Rogers
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/7
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.

Dieser Kurs wird bezuschusst aus Mitteln des DAAD zur Förderung von ausländischen Doktoranden und Gastwissenschaftlern, die für ihren Aufenthalt in Erlangen/Nürnberg Deutschkenntnisse erwerben möchten bzw. diese ausbauen möchten.

Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehrbuch „studio d“ (A1, Teilband 2). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

DaF Grundstufe 3 (A2.1) (Südgelände)

Dozent/in:
Andrea Burger
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, E 1.11
Cauerstr. 7
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.

Dieser Kurs wird bezuschusst aus Mitteln des DAAD zur Förderung von ausländischen Doktoranden und Gastwissenschaftlern, die für ihren Aufenthalt in Erlangen/Nürnberg Deutschkenntnisse erwerben möchten bzw. diese ausbauen möchten.

Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehrbuch „studio d“ (A2, Teilband 1). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

DaF Grundstufe 3 (A2.1) (Zentrum)

Dozent/in:
Gabriele Buda
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/9
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.

Dieser Kurs wird bezuschusst aus Mitteln des DAAD zur Förderung von ausländischen Doktoranden und Gastwissenschaftlern, die für ihren Aufenthalt in Erlangen/Nürnberg Deutschkenntnisse erwerben möchten bzw. diese ausbauen möchten.

Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehrbuch „studio d“ (A2, Teilband 1). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

DaF Grundstufe 4 (A2.2) (Südgelände)

Dozent/in:
Regina Voitl
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, 0.154-115
Cauerstr. 7
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.
Dieser Kurs wird bezuschusst aus Mitteln des DAAD zur Förderung von ausländischen Doktoranden und Gastwissenschaftlern, die für ihren Aufenthalt in Erlangen/Nürnberg Deutschkenntnisse erwerben möchten bzw. diese ausbauen möchten.
Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehrbuch „studio d“ (A2, Teilband 2). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

DaF Grundstufe 4 (A2.2) (Zentrum)

Dozent/in:
Uwe Durst
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/8
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.

Dieser Kurs wird bezuschusst aus Mitteln des DAAD zur Förderung von ausländischen Doktoranden und Gastwissenschaftlern, die für ihren Aufenthalt in Erlangen/Nürnberg Deutschkenntnisse erwerben möchten bzw. diese ausbauen möchten.

Empfohlene Literatur:
Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehrbuch „studio d“ (A2, Teilband 2). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

Mittelstufe 1 (B1)

 

DaF Mittelstufe 1 (Südgelände I)

Dozent/in:
Gabriele Buda
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, 0.151-115
Cauerstr. 7
ab 24.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.
Inhalt:
Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehrbuch "aspekte" (B1, Teilband 1). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

DaF Mittelstufe 1 (Zentrum I)

Dozent/in:
Gudrun Brug
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 8:30 - 10:00, Übungsraum I/6
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011

 

DaF Mittelstufe 1 (Zentrum II)

Dozent/in:
Lydia Marhoff
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/6
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Inhalt:
In diesem Kurs werden alle Fertigkeiten, Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben, erweitert. Anhand von Themen aus der alltäglichen Lebenswelt üben und vertiefen die Teilnehmer ihre Ausdrucksfähigkeit im Deutschen. Grundlegende grammatische Strukturen werden erläutert und durch Übungen gefestigt.

Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehr- und Arbeitsbuch 1 "aspekte" (B1+, Teilband 1). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

DaF Mittelstufe 1 (Zentrum III)

Dozent/in:
Mona Henken-Mellies
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, Übungsraum I/6
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie die entsprechenden Grammatikkenntnisse vermittelt.
Inhalt:
Grundlage des Kurses ist die Arbeit mit dem Lehrbuch "aspekte" (B1, Teilband 2). Das Buch wird in der ersten Unterrichtsstunde vorgestellt. Ergänzende Materialien werden im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Leseverstehen (a) (Mittelstufe 1)

Dozent/in:
Rosalind Arndt-Schug
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011
Inhalt:
Wir arbeiten mit kurzen Texten zu unterschiedlichen Themen, die wir im Kurs erschließen und diskutieren. Die Kursteilnehmer können jeweils einen Text vorbereiten und im Kurs präsentieren; mit einer Wiederholungsübung als Hausaufgabe schließen wir die Texte ab. Abschlussklausur in der vorletzten Semesterwoche.

 

Leseverstehen (b) (Mittelstufe 1)

Dozent/in:
Andrea Reinhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/6
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
In diesem Kurs beschäftigen wir uns explizit mit der Fertigkeit Leseverstehen. Wir arbeiten dazu mit verschiedenen Textarten und Stilebenen. Wir üben, Signal- und Schlüsselwörter zu erkennen, Zusammenhänge schnell zu erfassen und so immer sicherer im Verstehen von auch komplexeren Texten zu werden.
Empfohlene Literatur:
Das Kursmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Hörverstehen (Mittelstufe 1)

Dozent/in:
Gudrun Brug
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Übungsraum I/6
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Inhalt:
Der Kurs führt vom globalen, selektiven zum detaillierten Verstehen unterschiedlich langer und unterschiedlich schwieriger Texte, z.B. Durchsagen, Anweisungen, Gespräche, Interviews und Vorträge. Anhand verschiedenartiger Situationen üben wir Hörstrategien.
Empfohlene Literatur:
Material ist im Kurs erhältlich.

 

Schriftlicher Ausdruck (Mittelstufe 1)

Dozent/in:
Esther Haertl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/6
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Referat; mündliche Prüfung
Inhalt:
Zunächst werden wir in dem Kurs eine Reihe von Situationen aussuchen, in denen sich die Kursteilnehmer noch kommunikativ unsicher fühlen. Dann werden Redemittel erarbeitet, mit denen diese Situationen besser bewältigt werden können.

In der zweiten Hälfte des Semesters sollen kleine Präsentationen zu einfachen Themen vorbereitet und gehalten werden. Die nötigen Redemittel werden im Kurs vorgestellt und eintrainiert.

 

Mündlicher Ausdruck (Mittelstufe 1)

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/6
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 26.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Präsentation zu einem Themenbereich
Inhalt:
In diesem Kurs üben Sie, in für den Studienalltag wichtigen Handlungssituationen sicher und situationsbezogen zu kommunizieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bewusstmachung von Redemitteln, grammatischen Strukturen und themenspezifischem Wortschatz.

Sie kommentieren und diskutieren kurze Texte, Bilder und Grafiken aus den Themenbereichen Umwelt und Technik, Gesellschaft, Kultur und Freizeit sowie Studium und Beruf, bereiten eine eigene Präsentationen zu einem der Themenbereiche vor und üben, sich in Situationen des Studienalltags (u. a. Sprechstunde, Seminardiskussion) sicher ausdrücken zu können.

 

Grammatik (a) (Mittelstufe 1)

Dozent/in:
Andrea Reinhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/6
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 26.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
In diesem Kurs konzentrieren wir uns speziell auf die verschiedenen Grammatikthemen der Stufe M1. Es können auch Vorschläge und Wünsche der Studenten für Wiederholungen und/oder für neue grammatische Strukturen eingebracht werden.
Empfohlene Literatur:
Das Kursmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Eventuell kann eine DaF-Grammatik in Absprache mit den Kursteilnehmern als Grundlage dienen.

 

Grammatik (b) (Mittelstufe 1)

Dozent/in:
Gudrun Brug
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/6
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 27.10.2011
Inhalt:
In diesem Kurs lesen wir Texte aus unterschiedlichen Bereichen und erarbeiten uns damit neue Grammatikstrukturen bzw. vertiefen bereits Bekanntes. In schriftlichen und mündlichen Übungen festigen wir unsere Grammatikkenntnisse und wenden sie in Sprechsituationen praktisch an.

Material wird im Kurs verteilt.

Die Grammatikthemen orientieren sich am Niveau B1 des GER.
Im Wintersemester beschäftigen wir uns vor allem mit dem Satzbau (Syntax). Themen sind u.a. Nebensätze, Variationsmöglichkeiten innerhalb des Hauptsatzes, Negation, Imperativ.

 

Wortschatz (Mittelstufe 1)

Dozent/in:
Uwe Durst
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, C 701
Bismarckstr. 1
ab 27.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse im Umgang mit Computern und dem Internet.Ein großes Bedürfnis, den eigenen Wortschatz systematisch zu erweitern.

Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, Abschlusstest.

Inhalt:
Der Wortschatz ist beim Erlernen einer Sprache immer ein problematisches Feld. Insbesondere im Bereich der Mittelstufe ist es schwer, ihn in dem gleichen Tempo auszubauen wie während der Grundstufe. Plötzlich werden Variationen und Nuancen von Wörtern wichtig und man erkennt, dass der Satzbau und die Wortwahl viel intensiver zusammenspielen als im Bereich der Grundstufe. Auch hat man mehr und mehr mit den idiomatischen Beschränkungen der Wörter zu kämpfen. Das ermüdet und macht - seien wir ehrlich - manchmal wenig Spaß.

Wir wollen versuchen, uns im Kurs diesen Problemen systematisch zu nähern und Strategien zu entwickeln, mit denen man den eigenen Wortschatz Stück für Stück ausbauen und festigen kann.

Empfohlene Literatur:
Im Kurs wird die Vokabellernplattform www.myloern.com benutzt. Es ist hilfreich, sich bereits im Vorfeld einen kostenlosen Account zu besorgen und sich mit dessen Funktionen vertraut zu machen.

 

Phonetik (Mittelstufe 1): Ausspracheübungen

Dozent/in:
Frank Mielke
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SL 102, Bismarckstr.1
ab 27.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die 3 ECTS-Punkte werden für eine regelmäßige Teilnahme und eine schriftliche Prüfung vergeben.
Das Lehrmaterial wird im Unterricht erteilt.
Inhalt:
Der Kurs ist eine Kombination aus zwei Modulen. Zu Beginn werden wir uns systematisch mit Grundlagen zur Phonetik und Phonologie beschäftigen, um Kenntnisse darüber zu erwerben, wie Ausspracheprobleme gezielt und effektiv verbessert werden können. Im Anschluss daran findet die Trainingsphase in Form von Individualunterricht (oder in Kleingruppen) statt.

Inhalt Modul 1: Grundlagen und Definitionen, API - Schrift, Wort- / Satzakzentuierung, Pausierung, Melodisierung, Rhythmus, Vokal- / Konsonantensystem

Inhalt Modul 2: Individuelle Beratung

 

Landes- und Kulturkunde (Mittelstufe 1): Leben, Kultur und Geschichte in Deutschland

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/6
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011
Inhalt:
Dieses Seminar möchte Ihnen grundlegendes Wissen über Kultur, Geschichte und das Leben in Deutschland vermitteln.

Im Mittelpunkt stehen die Themenschwerpunkte:

  • Landschaften und Regionen mit dem Schwerpunkt Bayern,

  • Gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland seit der Wiedervereinigung,

  • Struktur und Aufbau der BRD,

  • Bildung und Erziehung sowie

  • Interkulturelles Zusammenleben.

Anhand von aktuellen Texten, Kurzfilmen, Mini-Projekten und Referaten können Sie die kombinierten Fertigkeiten Hören und Sprechen trainieren, Ihre Wortschatzkenntnisse erweitern und Präsentationstechniken üben.

Einzubringende Leistungen: Referat, Klausur

Literatur: Kilimann, A./Kotas, O./Skrodzki, J. (2008): 45 Stunden Deutschland. Stuttgart, Klett

Mittelstufe 2 (B2)

 

DaF Mittelstufe 2 (Südgelände I)

Dozent/in:
Birgit Muhammad
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 18:15 - 19:45, 0.154-115
Cauerstr, 7
ab 24.10.2011
Inhalt:
In diesem Kurs werden die Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben ausgehend von populärwissenschaftlichen Themen trainiert und vertieft. Grammatische Strukturen werden erläutert und ihre Anwendung wird durch Übungen gefestigt. Die Teilnehmer beteiligen sich durch kurze Vorträge an der Erarbeitung neuer Wortschatzfelder.

Wir arbeiten mit dem folgenden Lehrwerk: Aspekte, Mittelstufe Deutsch, Lehrbuch 2 (Langenscheidt Verlag). Das Buch muss bis zur 3. Sitzung angeschafft werden.

 

DaF Mittelstufe 2 (Zentrum I)

Dozent/in:
Rosalind Arndt-Schug
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, Mi, 8:30 - 10:00, Übungsraum I/7
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011
Inhalt:
Wir arbeiten mit Materialien zur Vorbereitung auf die DSH-Prüfung in den Bereichen Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck und grammatische Strukturen und beschäftigen uns mit Themen, die gegenwärtig in unserem Land diskutiert werden. Geeignet auch für Studierende, die nicht vorhaben, eine (DSH-)Prüfung abzulegen. Alle Kursteilnehmer haben Gelegenheit, ein Referat zu halten. Abschlussklausur in der vorletzten Semesterwoche.

 

DaF Mittelstufe 2 (Zentrum II)

Dozent/in:
Andrea Reinhardt
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/7
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, grammatische Strukturen, mündlicher Ausdruck/ Konversation und schriftlicher Ausdruck auf dem Niveau B2 geübt. Es wird im Kurs Zeit und Raum sein, auf Fragen der Teilnehmer einzugehen, viel neuen Wortschatz kennenzulernen und auch grammatische Themen zu wiederholen und zu vertiefen und sich dadurch immer sicherer in der neuen Sprache zu fühlen.
Empfohlene Literatur:
Die Materialien für HV, LV, TP und GS werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Eventuell kann eine DaF-Grammatik in Absprache mit den Kursteilnehmern als Grundlage dienen.

 

DaF Mittelstufe 2 (Zentrum III) ENTFÄLLT!!!

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011

 

Leseverstehen (a) (Mittelstufe 2)

Dozent/in:
Andrea Reinhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/9
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
In der Fertigkeit „Leseverstehen“ ist oftmals ein schnelles Erkennen von Sachverhalten und Zusammenhängen gefragt und man möchte in der Lage sein, auch schwierigere und komplexere Texte in oft kurzer Zeit zu erfassen und zu verstehen. Mit Hilfe verschiedener Textarten und Stilebenen üben wir im Kurs, unsere Verstehensmöglichkeiten zu trainieren und uns sicherer im Umgang mit Texten auf höherem Niveau zu fühlen.
Empfohlene Literatur:
Das Kursmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Leseverstehen (b) (Mittelstufe 2)

Dozent/in:
Esther Haertl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/10
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011

 

Hörverstehen (Mittelstufe 2)

Dozent/in:
Frank Mielke
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Übungsraum I/7
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Klausur am Ende des Semesters.

Der Kurs setzt eine Registrierung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) für den Kurs "audis" voraus. Daher können an diesem Kurs nur Deutschlerner teilnehmen, die an der Universität Erlangen-Nürnberg immatrikuliert sind. Man benötigt für die Registrierung bei der VHB eine Matrikelnummer, mit der man sich unter www.vhb.org registrieren kann. Zum Kursbeginn erhalten Sie dann noch ein gesondertes Login für den Hörverstehenskurs.

Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Registrierung bei der VHB haben, dann warten Sie bis zur ersten Sitzung, wo solche Dinge geklärt werden können.

Inhalt:
Zusätzlich zu den Hörübungen, die das Programm audis zur Verfügung stellt, werden wir uns mit anderen Hörtexten aus dem deutschen Alltag beschäftigen. Das können je nach Interesse der Kursteilnehmer Beiträge aus Funk und Fernsehen, Spielfilmsequenzen, Popsongs, Vorträge oder Reden sein.

 

Schriftlicher Ausdruck (Mittelstufe 2)

Dozent/in:
Gudrun Brug
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: schriftliche Hausaufgaben und Test am Ende des Semesters
Inhalt:
Zunächst werden wir in dem Kurs eine Reihe von Schreibsituationen aussuchen, in denen sich die Kursteilnehmer noch unsicher fühlen. Dann werden die sprachlichen Mittel erarbeitet, mit denen diese Situationen besser bewältigt werden können. Selbstverständlich kann in diesem Zusammenhang auch das sog. "wissenschaftliche Schreiben" im Kurs berücksichtigt werden, wenn dies die Teilnehmer mehrheitlich wünschen.

 

Mündlicher Ausdruck (Mittelstufe 2)

Dozent/in:
Rosalind Arndt-Schug
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Übungsraum III/2
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 26.10.2011

 

Grammatik (a) (Mittelstufe 2)

Dozent/in:
Uwe Durst
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/7
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 26.10.2011

 

Grammatik (b) (Mittelstufe 2)

Dozent/in:
Lydia Marhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/7
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 27.10.2011
Inhalt:
Grammatik braucht Praxis!

Grammatik muss man theoretisch verstehen, aber auch praktisch benutzen, gerade gezielt in der Konversation. In diesem Kurs werden wir uns in Grammatikthemen vertiefen, um sie dann mit spielerischen und abwechslungsreichen Ideen aktiv, kreativ und immer sicherer anzuwenden. Natürlich erweitern wir dabei unseren Wortschatz Stück um Stück. Einfallsreichtum und Neugier ist ein wichtiger Faktor für die Studierenden wie die Dozentin.

 

Wortschatz (Mittelstufe 2)

Dozent/in:
Frank Mielke
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, SL 102, Bismarckstr.1
ab 27.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse im Umgang mit Computern und dem Internet.Ein großes Bedürfnis, den eigenen Wortschatz systematisch zu erweitern.

Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, Abschlusstest.

Inhalt:
Der Wortschatz ist beim Erlernen einer Sprache immer ein problematisches Feld. Insbesondere im Bereich der Mittelstufe ist es schwer, ihn in dem gleichen Tempo auszubauen wie während der Grundstufe. Plötzlich werden Variationen und Nuancen von Wörtern wichtig und man erkennt, dass der Satzbau und die Wortwahl viel intensiver zusammenspielen als im Bereich der Grundstufe. Auch hat man mehr und mehr mit den idiomatischen Beschränkungen der Wörter zu kämpfen. Das ermüdet und macht - seien wir ehrlich - manchmal wenig Spaß.

Wir wollen versuchen, uns im Kurs diesen Problemen systematisch zu nähern und Strategien zu entwickeln, mit denen man den eigenen Wortschatz Stück für Stück ausbauen und festigen kann.

Empfohlene Literatur:
Im Kurs wird die Vokabellernplattform www.myloern.com benutzt. Es ist hilfreich, sich bereits im Vorfeld einen kostenlosen Account zu besorgen und sich mit dessen Funktionen vertraut zu machen.

 

Phonetik (Mittelstufe 2): Ausspracheübungen

Dozent/in:
Andrea Reinhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, SZ 00.216 (Bismarckstr. 10)
ab 27.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, eine Klausur, mündliche Prüfung(en)
Inhalt:
Der Kurs vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse der deutschen Phonetik. Elemente des Kurses sind Phonetik und Phonologie, das Vokal-und Konsonantensystem des Deutschen, die phonetische Lautschrift, Regeln und gezielte Übungen zur Artikulation der einzelnen Laute, zur Intonation, zum Wort- und Satzakzent und zur Pausensetzung. Wir arbeiten mit einzelnen Sequenzen, mit Dialogen und mit komplexeren Texten. Dabei werden wir v.a. auch auf muttersprachliche Interferenzen eingehen.

Der Kurs besteht aus verschiedenen Kursmodulen. Zum einen arbeiten wir gemeinsam zu den Themen der Phonetik und Phonologie, zum anderen wird es die Möglichkeit geben, individuelle Beratungs- und Trainingseinheiten für die Teilnehmer zu entwickeln.

Kursmaterial: Das Kursmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt.

 

Landes- und Kulturkunde (Mittelstufe 2 / Oberstufe): Interkulturelle Kommunikation

Dozent/in:
Regina Graßmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/7
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweise: Referat, Klausur
Inhalt:
Während eines Studienaufenthalts im Ausland kommt es zwangsläufig zu Kommunikationssituationen, die anderen kulturspezifischen Einflüssen als den eigenen unterliegen.

Ziel dieses Seminars ist es, Studierenden kulturelle Kompetenz zu vermitteln, die sie befähigt, Einsicht und Verständnis für andere Verhaltensweisen als die eigenen zu gewinnen. Die Seminarinhalte richten sich an Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen, insbesondere an ausländische Studierende, die sich im deutschen Lebensalltag zurechtzufinden sowie am Studienstandort Deutschland erfolgreich studieren wollen.

In diesem praxisorientierten und an den eigenen interkulturellen Erfahrungen der Studierenden aufgebauten Seminar wird anhand von vielfältigen Übungen und unter Bezug auf die aktuelle Forschung gezeigt, wie man interkulturelle Kompetenz durch Interaktion entwickeln kann.

Kursinhalte sind:

  • Bewusstsein für kulturell unterschiedliche Verhaltens- Denkmuster

  • Analyse von Wahrnehmungsmustern

  • Fähigkeit Generalisierungen (Stereotype, Klischees, Vorurteile) über die Zielkultur zu bewerten und einzuordnen

  • Kulturmodelle

  • Fremdwahrnehmung in Medien

  • Empathie und Respekt für die unterschiedlichen Verhaltensformen und Werte der Zielkultur entwickeln

  • Landeskundliches Faktenwissen: gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland

  • Wissen um theoretische Ansätze

Empfohlene Literatur:
Heringer, Hans Jürgen. (2004) Interkulturelle Kommunikation. Tübingen & Basel: A. Francke.

Oberstufe (C)

 

DaF Oberstufe (Zentrum I)

Dozent/in:
Andrea Reinhardt
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, Übungsraum II/9
Mi, 8:30 - 10:00, Übungsraum I/8
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren
Inhalt:
Im Kurs werden die Fertigkeiten Hörverstehen, Leseverstehen, mündlicher und schriftlicher Ausdruck sowie Grammatikthemen auf dem Niveau der Oberstufe geübt, wiederholt und/oder vertieft. Dabei können wir auch Texte von Studieninhalten der Teilnehmer berücksichtigen und evtl. auf spezielle Themen der Grammatik eingehen.

Kursmaterialien: Die Materialien für HV, LV, TP und GS werden im Kurs zur Verfügung gestellt. Eventuell kann eine DaF-Grammatik in Absprache mit den Kursteilnehmern als Grundlage dienen.

 

DaF Oberstufe (Zentrum II)

Dozent/in:
Gudrun Brug
Angaben:
Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Di, Do, 14:15 - 15:45, Übungsraum I/8
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Inhalt:
Wir arbeiten mit Print- und Audiomaterialien an aktuellen Themen in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und üben die Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck. Vielleicht entsteht im Lauf des Semesters eine Art Rundblick auf das, was in unserem Land gesprochen und geschrieben wird und was die Gemüter bewegt. Sie haben Gelegenheit, ein Referat zu halten und Ihre Redemittel in der Diskussion zu erproben, zu erweitern und zu verfeinern. Grammatik nach Bedarf. Abschlussklausur in der vorletzten Semesterwoche.

 

Leseverstehen (a) (Oberstufe)

Dozent/in:
Gudrun Brug
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/6
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011
Inhalt:
Wir arbeiten sprachlich und inhaltlich mit längeren anspruchsvollen Texten aus der Tagespresse (z.B. Süddeutsche Zeitung, Die ZEIT) zu unterschiedlichen gesellschaftlich relevanten Themen. Wir erschließen Wortschatz, Idiomatik und Metaphorik und gehen auf Intention, Sprachebene und stilistische Elemente ein. Sie haben Gelegenheit, die behandelten Themen in der Gruppe zu diskutieren und – falls gewünscht – schriftlich zu kommentieren.

 

Leseverstehen (b) (Oberstufe)

Dozent/in:
Lydia Marhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/8
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Inhalt:
Im Kurs werden aktuelle Sach- und Zeitungstexte zu unterschiedlichen Themen gelesen und über Inhalt und Hintergründe diskutiert. Ziel des Kurses ist ein detailliertes Textverständnis, Grammatik- und Wortschatzerweiterung. Nach Wunsch können auch literarische Texte gelesen werden, um interessante zeitgenössische Autoren kennen zu lernen. Die Textauswahl treffen wir in der ersten Sitzung.

 

Hörverstehen (Oberstufe)

Dozent/in:
Esther Haertl
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, Übungsraum II/9
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Im Kurs wird die studienrelevante Fertigkeit „Hörverstehen“ explizit geübt und trainiert. Wir arbeiten mit authentischen Texten, Vorträgen, gelesenen Texten und eignen uns so Stück für Stück mehr Sicherheit im Hören, Zusammenfassen, Erkennen von Schlüsselwörtern und damit im Verstehen an.

 

Schriftlicher Ausdruck (Oberstufe): Wissenschaftliches Schreiben

Dozent/in:
Frank Mielke
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Übungsraum II/9
Sudienzentrum Stintzingstr. 12
ab 25.10.2011
Inhalt:
Der Kurs richtet sich an ausländische Studenten, Examenskandidaten und Doktoranden, die Thesenpapiere, Hausarbeiten, BA- oder andere Abschlussarbeiten auf Deutsch schreiben. Der Kurs besteht aus einem Seminarteil, in dem Tipps und Hinweise zu Arbeitsmethoden, Formulierungen, Zitier- und Bibliographiermethoden gegeben werden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der individuellen Beratung zu sprachlichen und formalen Fragen des wissenschaftlichen Schreibens. Für die Betreuung der eigenen schriftlichen Arbeiten stehen jedem Teilnehmer Einzeltermine zur Verfügung, soweit es die Größe des Kurses zulässt.

 

Mündlicher Ausdruck (Oberstufe): Referate und Präsentationen ENTFÄLLT!

Dozent/in:
Anneliese Stein-Meintker
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 26.10.2011
Inhalt:
In diesem Kurs sollen die Mittel erarbeitet werden, die man braucht, um sich in einem Fachseminar sprachlich sicherer bewegen zu können. Einerseits wird mündliche Kompetenz in der aktiven Beteiligung an Diskussionen geübt, andrerseits kommt dem eigenen Vortrag bzw. dem Referat besondere Aufmerksamkeit zu. Wir werden daher darüber nachdenken, wie man am besten ein Referat aufbaut und üben, wie man geschickt ins Thema einsteigt und gekonnte Überleitungen anbringt. Der Kurs soll einen workshop Charakter haben, sodass Ihr Referat begleitet wird und Sie es im Unterricht präsentieren können. Da Präsentations-techniken in verschiedenen Fachgebieten durchaus unterschiedlich sein können, können wir auf diese ebenfalls eingehen.

 

Grammatik (a) (Oberstufe)

Dozent/in:
Rosalind Arndt-Schug
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Übungsraum I/8
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 26.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Viele meinen, Grammatik sei ein notwendiges Übel und könne auf keinen Fall Spaß machen. In diesem Kurs wollen wir uns die Zeit nehmen, uns speziell auf die Grammatik und grammatische Strukturen zu konzentrieren. Dabei können wir Gelerntes wiederholen und vertiefen; entdecken, wie man mit Hilfe von Grammatik fein(st)e Nuancen in Gesprochenem oder Geschriebenem ausdrücken kann und erforschen, wo wir vielleicht noch Neues und bisher Unbekanntes entdecken dürfen.
Empfohlene Literatur:
Das Kursmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Eine DaF-Grammatik kann in Absprache mit den Kursteilnehmern als Grundlage dienen.

 

Grammatik (b) (Oberstufe)

Dozent/in:
Andrea Reinhardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/8
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 27.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für den benoteten Schein und die ECTS-Punkte: regelmäßige Teilnahme, zwei Klausuren.
Inhalt:
Viele meinen, Grammatik sei ein notwendiges Übel und könne auf keinen Fall Spaß machen. In diesem Kurs wollen wir uns die Zeit nehmen, uns speziell auf die Grammatik und grammatische Strukturen zu konzentrieren. Dabei können wir Gelerntes wiederholen und vertiefen; entdecken, wie man mit Hilfe von Grammatik fein(st)e Nuancen in Gesprochenem oder Geschriebenem ausdrücken kann und erforschen, wo wir vielleicht noch Neues und bisher Unbekanntes entdecken dürfen.
Empfohlene Literatur:
Das Kursmaterial wird im Kurs zur Verfügung gestellt. Eine DaF-Grammatik kann in Absprache mit den Kursteilnehmern als Grundlage dienen.

 

Landes- und Kulturkunde (Oberstufe): Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen im Spiegel der Literatur

Dozent/in:
Mona Henken-Mellies
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Übungsraum I/8
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011

DSH-Semesterkurse (kostenpflichtig)

20 SWS, Euro 600,-- Diese Kurse finden während des Semesters statt, dienen der Studienvorbereitung und verlangen ein Sprachniveau von mindestens B1 (Europäischer Referenzrahmen). Zugleich werden die Fertigkeiten vermittelt, die nötig sind, die DSH-Prüfung erfolgreich abzulegen.

Anmeldung bei der Zulassungsstelle und Einstufungstest sind obligatorisch!

Achtung! Alle bereits angegebenen Räume können sich noch ändern. Bitte am Semesteranfang die aktuellen Pläne am Schwarzen Brett des Sprachenzentrums beachten.

 

Studienvorbereitender Semesterkurs SV 1 (Voranmeldung obligatorisch!)

Dozentinnen/Dozenten:
Karin Forster, Barbara Ziegler
Angaben:
Übung, 20 SWS, Einstufungstest
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, 10:00 - 12:00, SR 1
Di, 12:30 - 14:00, 10:00 - 12:00, Übungsraum III/2
Di, 8:30 - 10:00, SL 102, Bismarckstr.1
Do, 8:30 - 10:00, 10:00 - 12:00, Übungsraum II/11
Do, 12:30 - 14:00, C 102, Bismarckstr. 1
Fr, 8:00 - 10:00, 10:00 - 12:00, Übungsraum I/6
Übungsraum I/7, I/10: Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Mehrere Klausuren.
Empfohlene Literatur:
Rocco, Goranka: DSH-Prüfungstraining. Leseverstehen, Grammatik, Sprechen. Verlag Liebaug-Dartmann 2006.
Rocco, Goranka: DSH-Prüfungstraining. Textproduktion, Hörverstehen. Verlag Liebaug-Dartmann 2007.

 

Studienvorbereitender Semesterkurs SV 2 (Voranmeldung obligatorisch!)

Dozentinnen/Dozenten:
Gabriele Buda, Klaus Thalhammer
Angaben:
Übung, 20 SWS, Einstufungstest
Termine:
Mo, Di, 8:30 - 10:00, 10:00 - 12:00, Übungsraum I/9
Do, 8:30 - 10:00, 10:00 - 12:00, Übungsraum I/6
Fr, 8:00 - 10:00, C 102, Bismarckstr. 1
Fr, 10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, Übungsraum III/2
Mo, 12:30 - 14:00, SL 102, Bismarckstr.1
Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Mehrere Klausuren.
Empfohlene Literatur:
Lodewig: DSH-Training, Fabouda-Verlag, Göttingen 1997.

 

Studienvorbereitender Semesterkurs SV 3 (Voranmeldung obligatorisch!)

Dozentinnen/Dozenten:
Renate Hartha-Fischer, Helena Schneeberg
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, Di, 8:30 - 10:00, 10:00 - 12:00, Übungsraum I/10
Mo, 12:30 - 14:00, C 102, Bismarckstr. 1
Do, Fr, 8:30 - 10:00, 10:00 - 12:00, Übungsraum I/7
Do, 12:30 - 14:00, SL 102, Bismarckstr.1
ab 24.10.2011

 

Studienvorbereitender Semesterkurs SV 4 (Voranmeldung obligatorisch!)

Dozentinnen/Dozenten:
Birgit Muhammad, Susanne Schlößer
Angaben:
Übung, 20 SWS, Einstufungstest
Termine:
Mo, Di, Do, Fr, 8:30 - 10:00, 10:00 - 12:00, Übungsraum I/8
Di, 12:30 - 14:00, C 102, Bismarckstr. 1
Fr, 12:30 - 14:00, SL 102, Bismarckstr.1
Übungsraum I/6, I/8: Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011
Empfohlene Literatur:
Schumann, Mittelstufe Deutsch.

 

Studienvorbereitender Semesterkurs SV 5 (Voranmeldung obligatorisch!)

Dozentinnen/Dozenten:
Lydia Marhoff, Andrea Grote-Schmitz
Angaben:
Übung, 20 SWS, Einstufungstest
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, SL 102, Bismarckstr.1
Mo, Do, 10:00 - 12:00, 12:30 - 14:00, Übungsraum III/2
Di, 8:30 - 10:00, 10:00 - 12:00, SR 1
Do, 8:30 - 10:00, C 102, Bismarckstr. 1
Fr, 8:30 - 10:00, 10:00 - 12:00, Übungsraum II/11
Übungsraum I/7: Studienzentrum Stintzingstr. 12
ab 24.10.2011

DSH-Ferienkurse (kostenpflichtig)

80 UE, Euro 270,--
Diese fünfwöchigen Kurse werden für diejenigen angeboten, die im vorangegangenen Semester an einem DSH-Semesterkurs teilgenommen haben. Sie können damit entweder die Zeit bis zum nächsten DSH-Semesterkurs oder zur DSH-Prüfung überbrücken. Zugelassen für diese Kurse sind daher nur Teilnehmer aus vorangegangenen DSH-Semesterkursen. Soweit Plätze vorhanden sind, können auch Studienbewerber mit einer gültigen Zulassung für ein Fachstudium an der Universität Erlangen aufgenommen werden.
Ort und Zeit für die Anmeldung und Bezahlung werden in den DSH-Semesterkursen bekanntgegeben.
Weitere Auskünfte erteilt Frau Marhoff (siehe Mitarbeiterverzeichnis)
 

Studienvorbereitender Fortsetzungskurs SVplus A (Voranmeldung obligatorisch!)

Dozentinnen/Dozenten:
Helena Schneeberg, Birgit Muhammad
Angaben:
Übung, 20 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 22.8.2011-23.9.2011 Mo-Fr, 8:30 - 12:00, SZ 02.215 (Bismarckstr. 10)
Blockveranstaltung 22.8.2011-2.9.2011 Mo, Do, 12:00 - 14:00, SL 102, Bismarckstr.1
Blockveranstaltung 5.9.2011-9.9.2011 Mo, Do, 12:00 - 14:00, C 102, Bismarckstr. 1
Blockveranstaltung 12.9.2011-23.9.2011 Mo, Do, 12:00 - 14:00, SL 102, Bismarckstr.1
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterialien: Materialien Deutsch als Fremdsprache: DSH-Vorbereitung.

 

Studienvorbereitender Fortsetzungskurs SVplus B (Voranmeldung obligatorisch!)

Dozentinnen/Dozenten:
Rosalind Arndt-Schug, Andrea Grote-Schmitz
Angaben:
Übung, 20 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 22.8.2011-23.9.2011 Mo-Fr, 8:30 - 12:00, C 702
Blockveranstaltung 23.8.2011-2.9.2011 Di, Fr, 12:00 - 14:00, SL 102, Bismarckstr.1
Blockveranstaltung 6.9.2011-9.9.2011 Di, Fr, 12:00 - 14:00, C 102, Bismarckstr. 1
Blockveranstaltung 13.9.2011-23.9.2011 Di, Fr, 12:00 - 14:00, SL 102, Bismarckstr.1
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterialien: Materialien Deutsch als Fremdsprache: DSH-Vorbereitung.

DSH-Prüfungsvorbereitungskurse (kostenpflichtig)

20 UE, Euro 85,-- (inklusive Materialien) Diese einwöchigen Kurse werden für Studienbewerber angeboten, die mindestens das Niveau B2+/C1 (Europäischer Referenzrahmen) erreicht haben und sich zur DSH-Prüfung angemeldet haben. Sie dienen dem Kennenlernen der DSH und bereiten gezielt auf den Prüfungsablauf vor, indem Aufgaben aus früheren DSH-Prüfungen durchgespielt werden.

Anmeldung bei der Zulassungsstelle der Universität Erlangen-Nürnberg.

Der Anmeldebogen befindet sich in den Bewerbungsunterlagen. Ort und Zeit für die Bezahlung werden bekanntgegeben.

 

DSH-Vorbereitungskurs A vom 27.09. - 30.09.2011 (Voranmeldung obligatorisch!)

Dozent/in:
Lydia Marhoff
Angaben:
Übung, 20 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2011-30.9.2011 Di-Fr, 8:30 - 13:00, SP 01.012 Schlossplatz 1

 

DSH-Vorbereitungskurs B vom 27.09. - 30.09.2011 (Voranmeldung obligatorisch!)

Dozent/in:
Birgit Muhammad
Angaben:
Übung, 20 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2011-30.9.2011 Di-Fr, 8:30 - 13:00, SP 01.013 Schlossplatz 1

 

DSH-Vorbereitungskurs C vom 27.09. - 30.09.2011 (Voranmeldung obligatorisch!)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 20 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2011-30.9.2011 Di-Fr, 8:30 - 13:00, SP 02.012 Schlossplatz 1
Empfohlene Literatur:
Lehrmaterialien: Materialien Deutsch als Fremdsprache: DSH-Vorbereitung.

 

DSH-Vorbereitungskurs D vom 27.09. - 30.09.2011 (Voranmeldung obligatorisch!)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 20 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 27.9.2011-30.9.2011 Di-Fr, 8:30 - 13:00, SP 02.011 Schlossplatz 1

Ferienintensivkurs (kostenpflichtig)

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internationale Angelegenheiten organisiert. Näheres unter:

http://www.uni-erlangen.de/internationales/aus-dem-ausland/programmstudierende/Deutschintensivsprachkurs/index.shtml

 

Ferienintensivkurs: Deutsches Sprach- und Kommunikationstraining (kostenpflichtig)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, benoteter Schein, ECTS: 8
Termine:
Blockveranstaltung 13.9.2011-12.10.2011 Mo-Fr, 8:30 - 15:30, Übungsraum I/6, Übungsraum I/7, Übungsraum I/8, Übungsraum I/9, Übungsraum I/10, Übungsraum II/9, Übungsraum II/11, Übungsraum III/2
Blockveranstaltung 13.9.2011-12.10.2011 Mo-Fr, 8:30 - 13:30, SR 1, SR 2
Blockveranstaltung 13.9.2011-12.10.2011 Mo-Fr, 10:15 - 13:30, SR 02.028, SR 00.030, E 1.11, E 2.11
Studienzentrum Stintzingstr. 12
vom 13.9.2011 bis zum 12.10.2011
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Referat für Internationale Angelegenheiten organisiert. Eine Anmeldung erfolgt über die Deutsch-Abteilung des Sprachenzentrums bei Frau Karin Sickel. Näheres unter: www.sz.uni-erlangen.de/abteilungen/daf/kursangebot/aiferienkurs.html.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof