UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Berechenbarkeit und Formale Sprachen (BFS)7.5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Rolf Wanka
Lehrende: Rolf Wanka


Startsemester: WS 2011/2012Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 135 Std.

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

  • Registermaschinen und Turingmaschinen als Modelle des Berechenbaren, die Churchsche These und unentscheidbare Probleme
  • NP-Vollständigkeit und das P-NP-Problem

  • Endliche Automaten

  • Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie

  • Kontextfreie Grammatiken und Kontextfreie Sprachen

  • Kellerautomaten

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben fundierte Kenntnisse über die Grenzen der Berechenbaren, insbesondere lernen sie, wie man beweist, dass bestimmte Aufgaben unlösbar sind bzw. dass sie vermutlich nicht schnell gelöst werden können;

  • lernen die wesentlichen Techniken kennen, mit denen man Programmiersprachen beschreiben und syntaktisch korrekte Programme erkennen kann;

  • erwerben fundierte Kenntnisse in den Beweis- und Analyse-Methoden der algorithmisch orientierten Theoretischen Informatik

Literatur:

  • I. Wegener. Theoretische Informatik. Teubner
  • J. Hopcroft, J. Ullman. Introduction to Automata Theory, Languages and Computation


Weitere Informationen:

www: http://www12.informatik.uni-erlangen.de/edu/BFS/WS1112/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2007 | Pflichtmodule | Berechenbarkeit und Formale Sprachen)
  2. Informatik (Bachelor of Science): 4. Semester
    (Po-Vers. 2009s | Pflichtmodule | Berechenbarkeit und Formale Sprachen)
  3. Informatik (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2009w | Pflichtmodule | Berechenbarkeit und Formale Sprachen)
  4. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | Bachelorprüfung | Nebenfach Informatik | Wahlbereich 2 | Berechenbarkeit und Formale Sprachen)
  5. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009 | Nebenfach Informatik | Module des 2. und 3. Studienjahrs | Wahlbereich 2 | Berechenbarkeit und Formale Sprachen)

Studien-/Prüfungsleistungen:

schriftlich, Dauer (in Minuten): 90, benotet
weitere Erläuterungen:
Auf Basis der Bewertung der während des Semesters bearbeiteten Übungsaufgaben können bis zu 10 % Klausur-Bonuspunkte erworben werden, die zu dem Ergebnis der Klausur hinzugerechent werden, falls die Klausur auch ohne Bonuspunkte bereits bestanden ist.

Erstablegung: WS 2011/2012, 1. Wdh.: SS 2012
1. Prüfer: Rolf Wanka
Termin: 03.08.2013, 10:00 Uhr, Ort: H 13

Leistungsschein, benotet
weitere Erläuterungen:
Im Rahmen der Übungen sind Übungsaufgaben zu bearbeiten, die korrigiert und bewertet werden. Kriterium für die Vergabe des Scheins: 50 % der Punkte aus den Übungsaufgaben plus Vorrechnen. Bei erfolgreicher Übungsteilnahme werden außerdem auf der Basis des Übungsergebnisses Bonuspunkte für die Klausur vergeben.

Erstablegung: WS 2011/2012, 1. Wdh.: SS 2012
1. Prüfer: Rolf Wanka

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof