UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Organisation und Qualitätskontrolle im modernen Software Engineering – Option A (OrgA-SWE)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Francesca Saglietti
Lehrende: Francesca Saglietti


Start semester: SS 2012Duration: 2 semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:

  • Das Modul besteht aus dem letzten 1/3 der Vorlesung/Übung Grundlagen des Software Engineering, und aus den praktischen Übungen Software Engineering in der Praxis. Software Engineering in der Praxis kann im Sommersemester oder im Wintersemester besucht werden.

    • Software Engineering in der Praxis (SS 2012 - optional)
      (Übung, 3 SWS)
    • Grundlagen des Software Engineering (SS 2012)
      (Vorlesung, 4 SWS, Francesca Saglietti, Tue, 10:15 - 11:45, H4; Thu, 16:15 - 17:45, H4)
    • Übungen zu Grundlagen des Software Engineering (SS 2012)
      (Übung, 2 SWS)
    • Software Engineering in der Praxis (WS 2012/2013 - optional)
      (Übung, 3 SWS, Marc Spisländer)

Inhalt:

  • Einführung in die einzelnen Phasen der Softwareentwicklung: Anforderungsanalyse, Spezifikation, Entwurf, Implementierung, Test, Wartung
  • Beispielhafter Einsatz ausgewählter repräsentativer Verfahren zur Unterstützung dieser Entwicklungsphasen

  • Ergonomische Prinzipien Benutzungsoberfläche

  • Objektorientierte Analyse und Design mittels UML

  • Entwurfsmuster als konstruktive, wiederverwendbare Lösungsansätze für ganze Problemklassen

  • Automatisch unterstützte Implementierung aus UML-Diagrammen

  • Teststrategien

  • Refactoring zur Unterstützung der Wartungsphase

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erlernen auf der Basis der bereits erworbenen Programmierkenntnisse systematische und strukturierte Vorgehensweisen zur Bewältigung der Komplexität beim "Programmieren-im-Großen",

  • sind in der Lage, komplexe Problemstellungen durch ausgewählte Spezifikationssprachen eindeutig zu formulieren und zu analysieren, sowie deren Umsetzung durch ausgewählte Entwurfsverfahren herzuleiten,

  • erproben den Einsatz von UML-Diagrammen zum Zweck objektorientierter Analyse- und Design-Aktivitäten,

  • beherrschen die Wiederverwendung allgemeiner Entwurfslösungen durch Spezialisierung bewährter Entwurfsmuster,

  • erfahren Grundansätze des Testprozesses,

  • werden mit Refactoring-Strategien zur gezielten Erhöhung der Software-Änderungsfreundlichkeit vertraut.

Literatur:

Lehrbuch der Softwaretechnik (Band 1), Helmut Balzert, 2000

Bemerkung:

ANMELDUNG erforderlich! 2 SWS-Schein auch möglich

Organisatorisches:

Die praktischen Übungen bestehen aus:

  • Vorführung der Werkzeuge

  • individuelle Erprobung der Werkzeuge zur Lösung praktischer Aufgaben


Studien-/Prüfungsleistungen:

Organisation und Qualitätskontrolle im modernen Software Engineering – Option A (Prüfungsnummer: 525412)
Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Die Bewertung der Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus 1/2 30-minütige schriftliche Prüfung über die Grundlagen des Software Engineering (Teil Organisation und Qualitätskontrolle), 1/4 15-minütige mündliche Prüfung über Software Engineering in der Praxis, und 1/4 30-minütige Prüfung am Rechner über Software Engineering in der Praxis.

Erstablegung: SS 2012, 1. Wdh.: WS 2012/2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Francesca Saglietti
Termin: 26.09.2013, 14:00 Uhr, Ort: H 6 TechF

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof