UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Polymerwerkstoffe in der Medizin (Medizintechnik) (MT-M3-GPP-PolymWStidM)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Polymers for medical applications)

Modulverantwortliche/r: Joachim Kaschta
Lehrende: Joachim Kaschta


Start semester: WS 2017/2018Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 45 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Überblick über Anwendungsbereiche von Polymeren in der Medizintechnik

  • Anforderungen an Polymere in der Medizintechnik

  • Kompostmaterialien in der Medizintechnik, Notwendigkeit, Grundlagen der mechanischen Eigenschaften von Kompositen, Einfluss von Füllstoffkonzentration und -geometrie, Versagensmechanismen, Herstellung von Kompositen

  • Abbaubare und resorbierbare Polymere: Begriffsdefinitionen, Aufbau der Polymere und Abbaumechanismen, Eigenschaftsänderung durch Abbau

  • Resorbierbare Polymere als Knochenersatzwerkstoffe

  • Drug-Delivery Systeme, Freisetzungsmechanismen, Anwendungsbeispiele

  • Verhalten von Polymeren in Blutkontakt, Anforderungen und Aufbau von Aderersatzmaterialien, Anti-thrombogene Ausrüstung.

  • Natürliche Polymere in der Medizintechnik

  • Kathedermaterialien - Aufbau, Eigenschaften und Anwendung

  • Sterilisierung von Polymermaterialien im Bereich Medizintechnik, Auswahl des Verfahrens und mögliche Einflüsse auf das Produkt

  • Antimikrobielle Ausrüstung von Polymeren

  • Dentalkomposite

  • Vergleichende Analyse von Anwendungsbeispiele

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben Sachkenntnisse über Anwendungsbereiche von Polymeren in der Medizintechnik.

  • verstehen den Zusammenhang zwischen Aufbau von polymeren Werkstoffen und den anwendungstechnisch relevanten Eigenschaften.

  • analysieren die Gründe für die Polymerauswahl für unterschiedlichste Anwendungen im Bereich Medizin.

  • können geeignete Methoden zur Charakterisierung der Veränderung von Polymeren in biologischen Umgebungen anwenden und bewerten.

  • evaluieren mögliche Materialveränderungen entlang der Prozesskette vom Ausgangswerkstoffe bis zum Medizinprodukt.


Studien-/Prüfungsleistungen:

Polymerwerkstoffe in der Medizin (MT) (Prüfungsnummer: 960259)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Tatsächlich wird die Klausur vom Dozenten der Vorlesung gestellt (Herr Dr.-Ing. Joachim Kaschta vom Lehrstuhl Polymerwerkstoffe des Departments Werkstoffwissenschaften).

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: SS 2018
1. Prüfer: Joachim Kaschta

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof