UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Literaturrecherche und Arbeitstechniken M12-MWT-WW1 (M12_WW1)15 ECTS
(englische Bezeichnung: Literature research and working techniques M12-MWT-WW1)

Modulverantwortliche/r: Mathias Göken, WW I Dozenten und Assistenten
Lehrende: WW I Dozenten und Assistenten


Start semester: WS 2021/2022Duration: 1 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 150 Std.Eigenstudium: 300 Std.Language: Deutsch oder Englisch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Mikro- und makroskopische mechanische Eigenschaften (SS 2021)
Angewandte Grundlagen der Werkstoffwissenschaften neu (WS 2020/2021)


Inhalt:

In dem Modul M12 werden wesentliche experimentelle und simulative Arbeitstechniken und analytische Methoden in den Materialwissenschaften vermittelt. Diese werden in den Kontext aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen gesetzt. Dazu erfolgt eine Literaturrecherche zu ausgewählten Themenbereichen. Dadurch werden auch entsprechende Arbeitstechniken und Vorgehensweise in diesem Bereich der Literaturrecherche vermittelt und das Fachwissen zugleich vertieft.

Lernziele und Kompetenzen:


Fachkompetenz
Evaluieren (Beurteilen)
Die Studierenden erlernen dabei, wissenschaftliche Fragestellungen zu beurteilen, Ergebnisse zu analysieren und die Problemstruktur zu verstehen.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden erwerben notwendige Kenntnisse zur sicheren Anwendung spezifischer Arbeitstechniken und Methoden im wissenschaftlichen Umfeld.
Selbstkompetenz
Die Studierende entwickeln dabei ihre Eigenständigkeit weiter und gestalten eigenverantwortlich in Abstimmung die Planung der Arbeits- und Zeitabläufe.
Sozialkompetenz
Es werden ferne die Kommunikations- und Sozialkompetenz durch die notwendige Zusammenarbeit mit Betreuern und Kommilitonen gestärkt.


Studien-/Prüfungsleistungen:

Wissenschaftliches Projekt (Prüfungsnummer: 62181)
Prüfungsleistung, Seminarleistung, benotet, 15 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Die Ergebnisse der durchgeführten Literaturrecherche und der erlernten Arbeitstechniken und Methoden werden in einem Seminarvortrag durch den Studierenden dargestellt. Es besteht Teilnahmepflicht am Seminar.
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch

Erstablegung: WS 2021/2022, 1. Wdh.: SS 2022
1. Prüfer: Steffen Neumeier,2. Prüfer: Mathias Göken

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof