UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Zellkulturtechnik (Pflichtfach - alte FPOs) (ZK_LSE)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Cell Culture Technology)

Modulverantwortliche/r: Holger Hübner
Lehrende: Holger Hübner, Stefan Ringgeler


Start semester: SS 2018Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 45 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Mikrobiologie

Inhalt:

Vorlesung

  • Grundlagen der Zellkulturtechnik - Organismen, grundlegende Stoffwechselvorgänge und Zellproliferation

  • Handling von Zellkulturen - Adherente und Suspensionskulturen, Kryokonservierung

  • Prozessbegleitende Analyse von Zellkulturen - Quantitative Erfassung charakteristischer Parameter, Zytotoxizitäts- und Vitalitätstests

  • Kultursysteme, Reaktortechnologien und Reaktorführung

  • Sterilisationsmethoden

  • Kulturbedingungen - Substrate, Gasphase, Medien und Supplemente, sonstige Zusätze, Einfluss von Kultivierungstemperatur und pH

  • Immobilisierungsverfahren von Zellkulturen

  • Einführung ins Qualitätsmanagement (GMP, GLP und GCP) und sicherheitsrelevante Aspekte

  • Rekombinante Proteinexpression - Expressionssysteme, Transfektionsmechanismen und Kultivierungsmethoden

  • Praxisbeispiel: Hybridomatechnologie zur Produktion monoklonaler Antikörper

  • Praxisbeispiel: Baculovirus Expressionssystem zur Produktion rekombinanter, posttranslational modifizierter Proteine

Übung
Die Übung findet in mehreren Blöcken statt. Als Unterrichtsform wird die Methode des problem-orientierten Lernens angewandt, weshalb bei allen Übungsterminen Anwesenheitspflicht besteht.

  • Einführung in POL, Einteilung in Arbeitsgruppen durch Losen

  • Troubleshooting von Zellkulturprozessen

  • Vorstellung des Praxisbeispiels für POL

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • kennen und verstehen die Grundlagen, um erste Versuche in der Zellkultur zu planen und durchzuführen

  • kennen die Theorie sowie die praktische Ausführung prozessbegleitender analytischer Verfahren und können erhaltene Messdaten kritisch analysieren und Fehlerquellen ermitteln. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Evaluation wachstumscharakteristischer Parameter, wie die Wachstumsgeschwindigkeit der Zellkultur, deren Vitalität und metabolische Aktivität.

  • kennen Techniken und Methoden, um praktische Arbeiten im Zusammenhang mit Zellkulturen durchzuführen.

  • kennen die Regeln zur Auswahl verschiedene Kultivierungssysteme und können diese anhand ihrer Vor- und Nachteile für verschiedene Kultivierungsprozesse auswählen.

  • kennen rechtliche Grundlagen biologischer Sicherheitsstufen sowie gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsmanagements.

  • kennen beispielhafte praxisrelevante Produktionsprozesse von zellkulturtechnisch hergestellten Stoffen.

  • sind in der Lage, Produktionsprozesse zu analysieren und zu verbessern.

  • beherrschen Techniken zur Reduzierung komplexer Fragestellungen auf relevante Aspekte.

Literatur:

  • Skript via StudOn
  • Lindl T., Gstraunthaler G. „Zell- und Gewebekultur – Von den Grundlagen zur Laborbank“, 6. Auflage Springer Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2008)

  • Schmitz S. „Der Experimentator: Zellkultur“ Spektrum Adamischer Verlag Heidelberg 2011

  • Chmiel H. „Bioprozesstechnik“, 3. neu bearbeitete Auflage Springer Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg (2011)

Organisatorisches:

  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Hierüber werden auch die Skripten zur Vorlesung verwaltet.


Weitere Informationen:

Keywords: Zellkulturtechnik für LSE

Studien-/Prüfungsleistungen:

Zellkulturtechnik für LSE (Prüfungsnummer: 28711)
Untertitel: nur Erlangen

(englischer Untertitel: Erlangen only)

Studienleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, unbenotet, 2.5 ECTS
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch

Erstablegung: SS 2018, 1. Wdh.: WS 2018/2019, 2. Wdh.: SS 2019
1. Prüfer: Holger Hübner

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof