UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung (MT) (GEEV MT)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Electrical Power Engineering (MT))

Modulverantwortliche/r: Matthias Luther
Lehrende: Matthias Luther


Start semester: SS 2016Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Ausgehend von der Bedeutung und den Eigenschaften der elektrischen Energie wird der Aufbau von Energieversorgungssystemen beschrieben und die wichtigsten Systemelemente im Überblick vorgestellt. Die Grundlagen der Wechselstromtechnik werden erarbeitet und die gebräuchlichen Koordinatentransformationen für Dreiphasensysteme und ihre wechselseitigen Zusammenhänge behandelt. Mit ihrer Hilfe werden die Hauptelemente symmetrischer Drehstromnetzwerke transformiert und die Modellierung und Berechnung von Drehstromnetzen im symmetrischen und unsymmetrischen Betrieb vorgestellt. Ausführlich folgen die Leistungsverhältnisse in Elektroenergiesystemen als Grundlage für deren Auslegung und Betrieb, einschließlich nichtkosinusförmiger periodischer Dreiphasensysteme. Den Abschluß bilden Fragen der wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studenten

  • kennen die aktuellen Herausforderungen in der elektrischen Energieversorgung,

  • kennen alle wichtigen Betriebsmittel in elektrischen Energiesystemen,

kennen die grundlegenden Zusammenhänge der Wirtschaftlichkeit elektrischer Energieversorgung,

  • verstehen die grundlegenden technischen Zusammenhänge der elektrischen Energieversorgung,

  • verstehen die Grundlagen des Wechsel- und des Drehstromsystems,

  • kennen die Möglichkeiten des Betriebs hybrider Systeme,

  • berechnen verschiedene Leistungsarten in ein- und dreiphasigen Systemen,

  • verstehen die Anwendung der Vier- und Achtpoltheorie,

  • verstehen unterschiedliche Modaltransformationen und deren Anwendungsgebiete,

  • wenden Modaltransformationen an, um symmetrische und unsymmetrische Betriebszustände in Drehstromsystemen zu analysieren,

  • wenden Berechnungsverfahren zur Kenngrößenbestimmung von Leitungen an und

  • verstehen die Herausforderungen bei der Netzbetriebsführung.

Literatur:

Herold, Gerhard: Elektrische Energieversorgung I. Drehstromsysteme - Leistungen - Wirtschaftlichkeit. 3. Aufl. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2011 - 400 Seiten. ISBN 3-935340-69-9


Studien-/Prüfungsleistungen:

Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung (MT) (Prüfungsnummer: 625543)

(englischer Titel: Electrical Power Engineering (MT))

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2016, 1. Wdh.: WS 2016/2017 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Matthias Luther

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof