UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Antennen (Ant)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Lorenz-Peter Schmidt
Lehrende: Lorenz-Peter Schmidt


Start semester: WS 2012/2013Duration: 1 semester
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

  • Grundlagen der Elektrotechnik 1-3
  • Mathematik 1-3

  • Passive Bauelemente

  • Elektromagnetische Felder I

  • Hochfrequenztechnik

    It is recommended to finish the following modules before starting this module:

    Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten (SS 2012)


Inhalt:

  • Einführung (Abstrahlung, Antennentypen, Anwendungsaspekte)
  • Grundlagen (Ebene Wellen, Polarisation, Hertzscher Dipol, Kenngrößen)

  • Linearantennen (Dipole, Linienquellen)

  • Array-Antennen (Arrayfaktor, Verkopplung, Belegungsfunktionen)

  • Strahlschwenkung (Phasengesteuerte Arrays, frequenzge-steuerte Arrays)

  • Resonante Antennen (Babinets Prinzip, Schlitzantennen, Patch-Antennen)

  • Aperturstrahler (Huygens Prinzip, Hornstrahler, Reflektor-antennen)

  • Linsenantennen (Strahlenoptik, Linsentypen, künstliche Dielektrika)

  • Numerische Berechnungsverfahren (FDTD-Methode, Simulationsbeispiele)

  • Breitbandantennen (Winkelprinzip, Spiralantennen, Log.-Per. Antennen, Baluns)

  • Systemanwendungen von Antennen (Diversity, Mobilfunk, Radarsysteme)

  • Antennen-Messtechnik

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • lernen analytische und numerische Berechnungsmethoden für Antennen und Funkfelder kennen und anwenden

  • erwerben fundierte Kenntnisse über klassische und spezielle Antennenbauformen und deren Charakteristiken für unterschiedliche Anwendungsgebiete im Kommunikations- und Radarbereich

  • sind in der Lage, die Kenngrößen und die hochfrequenten Eigenschaften von einfachen Antennen und Gruppenantennen zu berechnen und darzustellen

Literatur:

Die vorbereitende Literatur wird für jede LV jedes Semester neu festgelegt.


Weitere Informationen:

Keywords: Antennen Hochfrequenz Mikrowellen Radar Funk Mobil
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Mechatronik (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2012 | Masterprüfung | M1-M2 Vertiefungsrichtungen | 5 Radar-, Funk- und Photoniksysteme)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Antennen (Vorlesung mit Übung) (Prüfungsnummer: 60001)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Lorenz-Peter Schmidt
Termin: 28.03.2014, 14:00 Uhr, Ort: K 1 TechFTermin: 31.07.2013, 12:00 Uhr, Ort: K 1 TechFTermin: 31.07.2013, 12:00 Uhr, Ort: K 1 TechF

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof