UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Propädeutika Ikonographie (Ikonographie)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Preparatory course: Iconography)

Modulverantwortliche/r: Bettina Keller
Lehrende: Bettina Keller, Maike Teubner


Start semester: SS 2018Duration: 1 semesterCycle: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Language:

Lectures:


Inhalt:

Die „Einführung in die Ikonographie“ verhilft zur Kenntnis der wichtigsten sakralen und profanen Bildinhalte und vermittelt die Fähigkeit, diese Inhalte anhand der üblichen Hilfsmittel zu erfassen. Durch Selbststudieneinheiten, auch unter Einsatz von E-Learning, wird der Lehrstoff partiell nachbereitet, vertieft und ergänzt.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • eignen sich grundlegende Kenntnissen der christlichen und paganen Ikonographie an,

  • wenden diese methodisch korrekt zur Entschlüsselung von Bildinhalten und zum Erschließen der Bedeutungsebene von Werken der bildenden Kunst an,

  • beziehen dabei einschlägige Hilfsmitteln und mit ein und berücksichtigen die Funktionsgeschichte der unterschiedlichen Bildgattungen.

Die Studierenden erwerben hierfür erforderliche grundlegende Fach- und Methodenkompetenzen.

  • Sie benennen für die Bearbeitung christlicher und paganer Bildthemen einschlägige Quellen(-typen) und Hilfsmittel, erschließen diese und wenden sie kritisch an.

  • Sie erkennen wichtige Personen und Bildthemen der christlichen und paganen Ikonographie.

  • Sie benennen einschlägige Bild- und Darstellungstypen mit den korrekten Fachtermini.

  • Sie erfassen Inhalt und Bedeutung von sakralen und paganen Bildwerken, methodisch differenziert nach Bildgattungen.

  • In den Selbststudieneinheiten wenden die Studierenden ihr erworbenes Fachwissen auf unbekannte Bildbeispiele an und überwachen und steuern ihren eigenen Fortschritt.

  • Durch das Absolvieren von E-Learning-Einheiten und durch die durch die Prüfungsordnung gegebene Option zur Durchführung einer elektronischen Prüfung wird auch die Medienkompetenz der Studierenden gestärkt.

In Ergänzung zu den Modulen Einführung in die Kunstgeschichte und Propädeutika – Quellenkunde und Kunsttheorie verfügen die Studierenden nach Abschluss über die wichtigsten wissenschaftlichen Techniken zur Analyse von Werken der Bildenden Kunst.

Literatur:

Einführend:

  • Frank Büttner / Andrea Gottdang: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten. München 2006.

  • Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie : sakrale und profane Themen der bildenden Kunst. 2. Aufl., Darmstadt 2007.

Weitere Hilfsmittel auf StudOn: https://www.studon.fau.de/cat2092729.html


Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur zum Seminar (Prüfungsnummer: 38111)
Untertitel: Propädeutika - Ikonographie
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Elektronische Prüfung
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2018, 1. Wdh.: SS 2018
1. Prüfer: Bettina Keller
Termin: 11.07.2018, 10:15 Uhr, Ort: CIP-Pool Audimax
Termin: 07.08.2019, 10:00 Uhr, Ort: CIP Pool Audimax
Termin: 07.08.2019, 10:00 Uhr, Ort: CIP-Pool Audimax

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof