UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Electrical-Electronic-Communication Engineering >>

Chair of Electrical Drives and Machines

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Lecturer:
N.N.
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
nach Vereinbarung

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [EAM-Anl_wiss_Arb]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
nach Vereinbarung

 

Calculation and design of electrical machines [EAM-BAEM-V]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, graded certificate, credit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I
Contents:
Ziel:
Die Studierenden sollen die grundsätzlichen Methoden zur Berechnung und Auslegung elektrischer Maschinen kennen lernen und anwenden können.

Inhalt:
Berechnungsmethoden:
Physikalische Vorgänge in elektrischen Maschinen; Maxwellsche Gleichungen in integraler und differentieller Form; Mechanismen der Krafterzeugung; einfaches Spulenmodell als elektrische Elementarmaschine; Wicklungsanalyse; Wicklungsentwurf; Nutenspannungsstern; Magnetkreisanalyse; magnetisches Netzwerk; magnetische Widerstände und Leitwerte; Streuleitwerte; Finite-Differenzen-Methode; Finite-Elemente-Methode; Thermisches Verhalten;

Entwurf und Auslegung:
Strombelag; Luftspaltflussdichte; Kraftdichte; Entwurfsmodell für elektrische Maschinen; Wachstumsgesetze; Auslegung elektrischer Maschinen; Analytisch-numerische Methoden; Optimierungsmethoden

Recommended literature:
Vorlesungsskript

 

Tutorial for Calculation and design of electrical machines [EAM-BAEM-Ü]

Lecturer:
Marco Eckstein
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, 0.151-115
Fields of study:
WPF EEI-BA-EuA ab 6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF MT-MA-MEL ab 1
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Electrical Drives (Part I) [EAM-EAT I-V]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, credit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, H15
Fields of study:
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Contents:
1. Einleitung
Einleitung: Generelle Aspekte
Folgerungen für die Vorlesung Elektrische Antriebstechnik
Blockschaltbild eines Drehstromantriebssystems

2. Grundlagen
2.1 Motor und Lastmaschine
2.2 Übersicht der elektrischen Antriebe

3. Stromrichter für Gleichstromantriebe an Gleichstromquellen

4. Übersicht Drehstromantriebe

5. Stromrichter mit Gleichspannungs-Zwischenkreis (Drehstrom)
5.1 Konstante Zwischenkreisspannung und sinusförmiger Motorstrom
5.2 Konstante Zwischenkreisspannung und blockförmiger Motorstrom

6. Netzgeführte Stromrichter
6.1 Netzgeführte Stromrichter für Gleichstromantriebe
6.2 Netzgeführte Stromrichter für Drehstromantriebe
6.2.1 Stromrichter mit Gleichstrom-Zwischenkreis
6.2.2 Direktumrichter

7. Andere Topologien
7.1 Matrixumrichter
7.2 Doppeltgespeiste Asynchronmaschine

8. Digitale Regelung und Steuerung (Hardware)
8.1 Blockschaltbild
8.2 Microcontroller
8.3 PLD, FPGA, ASIC
8.4 Zeitscheiben und Interrupt
8.5 Abtastung

9. Drehzahl- und Positionsgeber
9.1 Analogtacho
9.2 Impulsgeber
9.3 Resolver

Lernziele und Kompetenzen

Die Hörer sollen den Aufbau und Wirkungsweise Elektrischer Antriebe mit den oben genannten Topologien verstehen. Sie sollen das Zusammenspiel zwischen Leistungselektronik, Steuerungselektronik, Gebern und den Motoren bewerten können. Schließlich sollen mit den Erkenntnissen neue, unbekannte Antriebssysteme entwickelt werden können.

Recommended literature:
Skript

 

Tutorial for Electrical Drives I [EAM-EAT I-Ü]

Lecturer:
Marco Eckstein
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, H5
Fields of study:
WPF WING-BA-ET-EN 5-6
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
PF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4

 

Electrical Railways [EAM-E_Bahnen]

Lecturer:
Matthias Hofstetter
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, credit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9
Ohne Präsenz! Bitte besuchen Sie die folgende StudOn Seite unter: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1226066
Fields of study:
WF EEI-BA 6
WF EEI-MA 1-4
WF ET-MA-EET 1-4
WF ME-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Elektrische Antriebstechnik
Contents:
Historischer Überblick, elektrische Zugförderung, Vorteile elektrischer Zugförderung, verkehrstechnische Unterteilung der Bahnen, Energieversorgungssysteme der Bahnen, Dimensionierung von Triebfahrzeugen, Übertragung der Zugkraft, Fahrmotoren, Gleichstrom-Reihenschlußmotor, Einphasenwechselstrom-Kommutatormotor, Asynchronmotor, Antriebe, Getriebe, Kopplung Antrieb-Fahrzeug, Steuerung der Fahrmotoren, Fahrmotorsteuerung bei Gleichstrombahnen, Fahrmotorsteuerung bei Wechselstrombahnen, Umrichter, Drehstromantriebstechnik, Kompatibilität, Geräte der Stromrichtertechnik, Stromabnehmer, Hauptschalter, Hilfsbetriebe, Fahrzeuge, Straßen- und Stadtbahnen, U-Bahnen, Vollbahnen.
Die Wahllehrveranstaltung gibt einen Überblick über das weite Feld der Anwendung elektrischer Antriebe in Schienenfahrzeugen. Hierbei werden Grundlagen aus der Veranstaltung "Elektrische Antriebstechnik" vorausgesetzt. Die Vorlesung wird von einem Vertreter der Industrie aus dem Bereich der Verkehrstechnik gehalten. Durch seine Beteiligung an vielen international ausgerichteten Großprojekten im Bereich der elektrischen Eisenbahnen verfügt er über einen weiten Erfahrungsschatz in diesem Sektor. Der Dozent ist somit in besonderem Maße in der Lage, die dargebotenen theoretischen Zusammenhänge durch aktuelle Beispiele und Hinweise aus der Praxis zu veranschaulichen.
Recommended literature:
Z. Filipovic: Elektrische Bahnen, Springer-Verlag

 

Electric machines II [EAM-EM II-V]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, credit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 08:15 - 09:45, 02.224 Cauerstr.9
Fields of study:
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I
Contents:
Ziel:
Die Studierenden sollen...
... das Wissen über das stationäre Betriebsverhalten elektrischer Maschinen erweitern.
... das dynamische Betriebsverhalten elektrischer Maschinen kennen lernen.
... den Entwicklungsprozess und die Fertigungstechnologien elektrischer Maschinen kennen lernen.

Inhalt:
Physikalische Grundlagen; elektromechanische Energieumformung; Kraft- und Drehmomenterzeugung;

Energieeffizienz; Wirkungsgrad; elektromagnetisch gekoppelte Spulen als Elementarmaschine;
Aufbau allgemeiner Maschinenmodelle aus Elementarmaschinen; Netzwerktheorie für Maschinenmodelle; Matrizendarstellung;
Grundwellenbetrachtung; Berücksichtigung höherer Harmonischer; stationäres Betriebsverhalten;
dynamisches Betriebsverhalten; Umrichterspeisung; dynamische Simulation; numerische Methoden zur dynamischen Simulation; industrieller Entwicklungs- und Fertigungsprozess;

Recommended literature:
Vorlesungsskript

 

Tutorial for Electric machines II [EAM-EM II-Ü]

Lecturer:
Karsten Knörzer
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium, Die Übung findet jeden Mittwoch von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr als Webinar statt. Alle weiteren Infos werden in StudOn veröffentlicht. Für den Beitritt zum StudOn-Kurs ist kein Passwort nötig. StudOn-ID: 2546995 Pfad zum Kurs: Angebote / 5. Tech / 5.2 EEI / Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen / Vorlesungen und Übungen / Übungen zu Elektrische Maschinen 2
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 02.224 Cauerstr.9
Fields of study:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-AUT ab 6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung und Übung Elektrische Maschinen I

 

Forschungspraktikum [FOR]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Praktikum, ECTS: 10, Einsatzzeit nach Absprache mit dem jeweiligen Betreuer
Dates:
to be determined
Fields of study:
WF EEI-MA ab 1

 

Grundlagen der Elektrischen Maschinen [GDM-MB-V]

Lecturer:
Jens Igney
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, H14
Ohne Präsenz! Bitte besuchen Sie den folgenden StudOn-Kurs unter: https://www.studon.fau.de/crs1061471.html
Fields of study:
PF MB-BA 4
Prerequisites / Organisational information:
Teile oder die ganze Prüfung werden im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) durchgeführt
Contents:
Grundlagen der Elektrischen Maschinen
Einleitung; Grundlagen: Leistung und Wirkungsgrad, Physikalische Grundgesetze, Induktivitäten

Gleichstromantriebe: Gleichstrommotor, Konventionelle Drehzahlstellung

Drehstromantriebe: Grundlagen und Drehfeld, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Konventionelle Drehzahlstellung

Fundamentals of Electrical Machines
Introduction; Basics: Power and efficiency, Physical basics, Inductances
DC-Drives: DC-motor, Traditional setting of speed

Three-phase AC drives: Basics and rotating field, Synchronous machine, Induction machine, Traditional setting of speed

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis der grundsätzlichen Funktionsweise elektrischer Maschinen, deren stationären Betrieb und die konventionelle (verlustbehaftete) Drehzahlstellung

Knowledge and understanding of the basic operating principles of electrical machines, their steady-state operation and traditional setting of speed

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik BA [EAM-HS-EAT-BA]

Lecturers:
Jens Igney, Martha Bugsch
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, credit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung nur über StudOn von 30.03.2020 - 05.04.2020
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF ET-BA ab 5
WF BPT-BA-E 5-6
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung erforderlich über StudOn im Zeitraum von Montag, 30.03.2020, 00:00 Uhr - bis Sonntag, 05.04.2020, 23:55 Uhr
Als Anmeldeverfahren soll verwendet werden: Losverfahren
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs545707_join.html
Das Seminar ist nur für Bachelor-Studierende zugelassen.
Ansprechpartner: Shabnam Ruzbehi M. Sc.
Contents:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik BA
Zu Beginn des Seminars hält jeder der Teilnehmer einen fünfminütigen Kurzvortrag. Dieser Vortrag wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend den Seminarteilnehmern vorgeführt. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen.

Jeder Seminarteilnehmer erhält dann ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

 

Hauptseminar Elektrische Antriebstechnik MA [EAM-HS-EAT-MA]

Lecturers:
Jens Igney, Martha Bugsch
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, credit: 2, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung nur über StudOn von 30.03.2020 - 05.04.2020
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF ME-MA 1-4
WPF ET-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung erforderlich über StudOn im Zeitraum von Montag, 30.03.2020, 00:00 Uhr - bis Sonntag, 05.04.2020, 23:55 Uhr
Als Anmeldeverfahren soll verwendet werden: Losverfahren
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs545710_join.html
Das Seminar ist nur für Master-(Diplom)-Studierende zugelassen.
Ansprechpartner: Shabnam Ruzbehi M. Sc.
Contents:
Ablauf des Seminars Elektrische Antriebstechnik MA
Zu Beginn des Seminars hält jeder der Teilnehmer einen fünfminütigen Kurzvortrag. Dieser Vortrag wird mit einer Videokamera aufgezeichnet und anschließend den Seminarteilnehmern vorgeführt. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen.

Jeder Seminarteilnehmer erhält dann ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zum Seminarthema ist eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

Zur Zeit werden die folgenden Themen angeboten:

 

Hauptseminar Elektrische Maschinen [EAM-HS-Maschinen]

Lecturers:
Ingo Hahn, Babak Dianati, Marco Eckstein, Sara Hosseini, Shima Khoshzaman, Karsten Knörzer, Shabnam Ruzbehi, Jae Ho Ryu, Philipp Sisterhenn, Veronika Solovieva, Matthias Stiller, Qurban Ali Shah Syed, Johannes Wagner
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Aktuelle Termine siehe auf StudOn
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF ET-BA ab 5
WPF ME-BA-SEM ab 5
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-LE 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung nur über StudOn:
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs332559_join.html
Probevorträge: nach Vereinbarung (keine Anwesenheitspflicht, freiwilliger Übungstermin)
Seminarvorträge: ... (Anwesenheitspflicht an beiden Vortragstagen)
Ansprechpartner: Shabnam Ruzbehi M. Sc.
Contents:
Ablauf des Hauptseminars Elektrischer Maschinen

Jeder Seminarteilnehmer erhält ein Thema aus dem Gebiet der Antriebstechnik, das er selbstständig für den Seminarvortrag ausarbeiten soll. Er wird dabei von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls unterstützt. Zu Beginn des Seminars hat jeder der Teilnehmer die Möglichkeit über dieses einen fünfminütigen Probevortrag zu halten. Dabei können der Vortragende und die anderen Teilnehmer den Vortrag beurteilen und Verbesserungen im Vortragsstil beim eigentlichen Seminarvortrag vornehmen. Zum Seminarthema ist ferner ein 3-seitiges Handout und eine 10-seitige Ausarbeitung (Text) zu erstellen. Für den Seminarvortrag ist eine Dauer von 30 Minuten vorgesehen. Zielgruppe des Vortrags sollen die studentischen Teilnehmer des Seminars sein. Nach Abschluß jedes Vortrags ist eine ca. fünfminütige Diskussion vorgesehen, in der vor allem die studentischen Seminarteilnehmer noch offene Fragen zu dem Vortragsthema stellen sollen. Nach Abschluß des Seminars werden die Beurteilungen der Vorträge vom Betreuer mit jedem Teilnehmer besprochen.

 

Hauptseminar über Diplom-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten der Antriebstechnik [EAM-Sem-BA-MA]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 14:00 - 18:00, 02.236 Cauerstr.9
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Hauptseminar über Diplom-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten der elektrischen Maschinen [EAM-Sem-BA-MA]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 14:00 - 18:00, 02.236 Cauerstr.9
nach Aushang am Lehrstuhl

 

Linear Drives [EAM-Linear-V]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, credit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, H6
Fields of study:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Modul Energie- und Antriebstechnik
Contents:
1. Motivation
2. Bauformen
  • Kurzstator, Langstator

  • Einzelkamm-Stator, Doppelkamm-Stator

  • Solenoidmotor

3. Arten von elektrischen Linearmotoren
3.1 Gleichstrom-Linearmotor
3.2 Drehstrom-Linearmotor
3.2.1 Überleitung vom Motor mit rotierendem Läufer zum Linearmotor
3.2.2 Verteilte Zweischichtwicklung bei Linearmotoren (Primärteil)
3.2.3 Spannungsgleichungen des Stators
3.2.4 Zahnspulenwicklungen
3.2.5 Nutrastkräfte, Nutrastung
3.2.6 Asynchroner Linearmotor
3.2.7 Synchroner Linearmotor

  • Synchroner Linearmotor mit konstantem Luftspalt

  • Synchroner Linearmotor mit nicht konstantem Luftspalt

4. Regelung
4.1 Stromregelung des Gleichstrom-Linearmotors mit konstantem Fluss
4.2 U/f-Steuerung für Drehstrom-Linearmotoren mit konstantem Fluss
4.3 Stromregelung der Drehstrom-Linearmotoren
4.3.1 Prinzip der feldorientierten Regelung
4.3.2 Feldorientierte Regelung des permanenterregten Synchronmotors
5. Vertikale Kräfte, Randeffekte
6. Positionsmessung (Lage)

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden sollen zunächst die wesentlichen Unterschiede zwischen Motoren runder Bauform mit rotierendem Läufer und Linearmotoren kennen lernen und verstehen. Darauf aufbauend werden die einzelnen Inhalte vertieft. Zusammen mit der Übung soll erreicht werden, dass die Studierenden ähnliche Aufgabenstellungen selbständig analysieren und entwickeln können.

Recommended literature:
Skript

 

Tutorial for Linear Drives [EAM-Linear-Ü]

Lecturer:
Martha Bugsch
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, H6
Fields of study:
WPF ME-BA-MG3 5-6
PF EEI-BA-AUT 5-6
PF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Recommended literature:
Lehrmaterialien verfügbar unter:
http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=crs_255765_join

 

Praktikum Antriebstechnik und Energieversorgung [PF EA EV ET]

Lecturers:
Matthias Stiller, Johann Jäger
Details:
Praktikum, certificate, nur Fachstudium, Das Praktikum findet im Raum 01.235 in der Cauerstr. 9 statt.
Dates:
Thu, 14:00 - 17:00, room tbd
Fri, 9:00 - 12:00, room tbd
Fields of study:
PF ET-BA 4
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung über StudOn betrifft nur den Versuch am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
Contents:
Praktikum umfasst:
  • einen Versuch am Lehrstuhl für elektrische Antriebe und Maschinen

  • eine Exkursion am Lehrstuhl für elektrische Energiesysteme

 

Laboratory on Automation [PR AUT]

Lecturers:
Andreas Michalka, Yiheng Tang, Tobias Gold, Alexander Lomakin, Philipp Dorsch, Martha Bugsch, Patrick K. Kroh, Sara Hosseini
Details:
Praktikum, 3 cred.h
Dates:
Tue, 13:00 - 18:00, room tbd
Die Praktika finden voraussichtlich gegen Ende des Semesters oder zu Beginn der Sommerferien statt.
Fields of study:
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-MA-P-EEI 2-3
WPF WING-MA-ET-EN ab 1

 

Praktikum Elektrische Antriebstechnik BA [EAM-Prakt-ANT.BA]

Lecturers:
Veronika Solovieva, Martha Bugsch, Sara Hosseini, Shima Khoshzaman, Karsten Knörzer, Johannes Wagner
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, Das Praktikum ist nur für Bachelor-Studierende, Anmeldung nur über StudOn von 30.03.2020 - 05.04.2020
Dates:
Alle Termine und Pflichtveranstaltungen werden in StudON veröffentlicht.
Fields of study:
WPF EEI-BA 6
WF BPT-BA-E 5-6
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung und Übung Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik
Empfohlen: Leistungselektronik

Anmeldung erforderlich über StudOn im Zeitraum von Montag, 30.03.2020, 00:00 Uhr - bis Sonntag, 05.04.2020, 23:55 Uhr
Als Anmeldeverfahren soll verwendet werden: Losverfahren
https://www.studon.fau.de/cat2637009.html

Contents:
Kurzbeschreibung der Versuche:

IGBT
In diesem Versuch wird das Durchlass- und Schaltverhalten eines IGBT und der antiparallelen Freilaufdiode bei Variation von Parametern, wie Gatewiderstand, Streuinduktivität usw., untersucht.
Betreuer: Shima Khoshzaman, M. Sc.

Tiefsetzsteller
In diesem Versuch werden die verschiedenen Varianten der Gleichstromsteller gezeigt: Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller, Zweiquadrantensteller. Alle Varianten werden mit IGBTs und Dioden im Leistungsteil aufgebaut. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe eines Pulsweitenmodulators.
Betreuer: Johannes Wagner, M. Sc.

Gleichstromantrieb
Ein Gleichstromantrieb mit zwei gekoppelten Gleichstrommotoren wird untersucht. Ein Gleichstrommotor wird über eine Thyristorbrücke gespeist; der andere über einen Gleichstromsteller.
Betreuer: Martha Bugsch, M. Sc.

Befüllautomat
Die Steuerung des Befüllautomaten erfolgt über eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). Dazu gehört: Entwerfen eines Ablaufplans zur Realisierung des gewünschten Prozesses (Vorbereitung), Graphische Programmierung der SPS mit der Programmiersprache STEP 7, Testen des programmierten Ablaufes am Modell.
Betreuer: Sara Hosseini, M. Sc.

Asynchronmaschine mit U/f-Steuerung
Eine Asynchronmaschine wird an einem Stromrichter mit U/f-Steuerung betrieben und durch eine Gleichstrommaschine belastet. Beide Maschinen werden über ein Echtzeitentwicklungssystem gesteuert und geregelt.
Betreuer: Karsten Knörzer, M. Sc.

Das Hauptziel ist die Vertiefung und Festigung des Vorlesungsstoffes von Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik und gewählter Kern- und Vertiefungsmodule der Elektrischen Antriebstechnik. Dazu bauen die Studierenden die Versuche teilweise auf und führen Messungen durch. Die Messergebnisse werden mit Vorlesungen verglichen.

 

Laboratory Basics of Electrical Drives [EAM-Grundprak-Mech]

Lecturers:
Matthias Stiller, Shima Khoshzaman, Karsten Knörzer, Johannes Wagner
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet im Raum 01.221, in der Cauerstraße 9 statt.
Dates:
Mon, Thu, 14:00 - 18:00, room tbd
Fields of study:
PF ME-BA 4
WPF MT-BA ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Zulassungsbeschränkung: Teilnahme ist auch ohne bestandener bzw. abgelegter Prüfung im Fach "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik" möglich.
Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht.
Grundlagen der Elektrotechnik I und II

Anmeldung über StudOn
Zeit und Ort der Einführungsveranstaltung werden über StudOn bekannt gegeben.
Anmeldungsbeginn: 01.04.2020
Anmeldungsende: 19.04.2020
http://www.studon.uni-erlangen.de/crs687913.html
Bei Fragen zur Organisation bitte an Herrn Matthias Stiller wenden.

Contents:
Das Ziel dieses Praktikums ist die Festigung und Erweiterung der Grundkenntnisse aus Vorlesung und Übung zu "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik". Außerdem soll der praktische Umgang mit elektrischen Antrieben und der zugehörigen Messtechnik erlernt werden. Dazu führen die Studenten im Labor 3 Versuche durch:

Versuch 1: Umrichtergespeiste Gleichstromantriebe
Versuch 2: Asynchronmaschine mit U/f-Steuerung
Versuch 3: Asynchronmaschine - stationäres Betriebsverhalten

Vor dem jeweiligen Versuch bereiten die Teilnehmer sich anhand der Unterlagen des Moduls "Grundlagen der elektrischen Antriebstechnik" und spezieller Unterlagen zum Versuch vor. Nach dem Versuch ist eine Ausarbeitung anzufertigen.

 

Pulse-controlled Converters for Electrical Drives [EAM-Puls-V]

Lecturer:
Jens Igney
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, credit: 4/4, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, H15
Ohne Präsenz! Bitte besuchen Sie den folgenden StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2897361.html
Fields of study:
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4
Contents:
1. Einleitung

2. Bauelemente
2.1 IGBTs und Dioden
2.2 Entwärmung
2.3 Kondensatoren
2.4 Neue Leistungshalbleiter aus Silizium-Carbid (SiC)

3. Theorie selbstgeführter Stromrichter
3.1 Schaltungen von selbstgeführten Stromrichtern
3.2 Grundfrequenzsteuerung
3.3 Trägerverfahren
3.4 Drehzeiger/Raumzeigermodulation

4. Gleichstromsteller
4.1 Tiefsetzsteller
4.2 Hochsetzsteller
4.3 Zweiquadrantensteller
4.4 Vierquadrantensteller

5. Dreiphasige Pulsumrichter
5.1 Eingangsseitige Gleichrichter
5.2 Pulsumrichter für permanenterregte Synchronmaschinen mit Blockstrom
5.3 Motorseitiger Wechselrichter
5.4 Verluste für Pulsumrichter mit sinusförmigem Strom

6. Unerwünschte Effekte
6.1 Niederfrequente Netzharmonische
6.2 Ableitströme und Funkstörspannung
6.3 Kabel, Reflexion, erhöhte Motorspannungen
6.4 Lagerströme

Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden sollen zunächst die wesentlichen Bauelemente, die in Pulsumrichtern verwendet werden, kennen lernen und verstehen. Darauf aufbauend werden Gleichstromsteller und dreiphasige Pulsumrichter vertieft behandelt. Weiterhin sollen die Studierenden erkennen und verstehen, dass es neben den vorher besprochenen positiven Eigenschaften der Pulsumrichter auch unerwünschte Effekte existieren, die besondere Maßnahmen zur Beherrschung erfordern. Zusammen mit der Übung soll erreicht werden, dass die Studierenden in Verbindung mit Datenblättern der Leistungshalbleiter selbständig Pulsumrichter entwickeln können.

Recommended literature:
Skript

 

Tutorial for Pulse-controlled Converters for Electrical Drives [EAM-Puls-Ü]

Lecturer:
Shima Khoshzaman
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, H6
Ohne Präsenz! Bitte besuchen Sie den folgenden StudOn-Kurs: StudOn-ID: 252597 und Pfad zum Kurs: Angebote / 5. Tech / 5.2 EEI / Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen / Vorlesungen und Übungen / Übungen zu Pulsumrichter für elektrische Antriebe
Fields of study:
PF EEI-BA-LE 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
PF EEI-MA-LE 1-4
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-BA-EuA 5-6
WPF EEI-MA-EuA 1-4
WPF ME-BA-MG3 5-6
WPF ME-MA-MG3 1-4
WPF ET-MA-EET 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF WING-MA-ET-EN 1-4



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof