UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> School of Engineering >> Department of Mechanical Engineering >>

Chair of Engineering Design (Prof. Dr. Wartzack)

 

AWA Konstruktionstechnik [AWA KT]

Lecturer:
Sandro Wartzack
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 10:00 - 13:30, SR PGS 00.029

 

Grundlagen der Produktentwicklung [GPE]

Lecturer:
Stephan Tremmel
Details:
Vorlesung, 4 cred.h
Dates:
Mon, 16:00 - 17:30, H11
Tue, 8:30 - 10:00, H11
Fields of study:
WPF MT-BA-GP 5
WPF MT-BA-GP-S 6
PF IP-BA 3
PF ME-BA 5
PF ME-BA-S 4
PF WING-BA-MB 3
PF MWT-BA 3
PF MWT-BA-S 4
PF BPT-BA-M 3
PF IP-BA-S 4
Prerequisites / Organisational information:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Statik und Festigkeitslehre

Contents:
Einführung in die Produktentwicklung
  • Synthese und Analyse als zentrale Aufgaben

  • Vorgehensmodelle im Produktentwicklungsprozess

Konstruktionswerkstoffe Grundlagen der Bauteilauslegung – Festigkeitslehre

  • Typische Versagenskriterien

  • Definition und Aufgaben der Festigkeitslehre, Prinzip

  • Ermittlung von Belastungen

  • Ermittlung von Beanspruchungen

  • Beanspruchungsarten

  • Zeitlicher Verlauf der Beanspruchung und Lastannahmen

  • Resultierende Spannungen und Vergleichsspannungen

  • Kerbwirkung und Stützwirkung

  • Weitere Einflussfaktoren auf die Festigkeit von Bauteilen

  • Maßgebliche Werkstoffkennwerte

  • Bauteildimensionierung und Festigkeitsnachweis

Einführung in die Technische Produktgestaltung

  • Gestalten von Maschinen

  • Fertigungsgerechtes Gestalten

  • Sicherheitsgerechtes Gestalten

Normung, Toleranzen, Passungen und Oberflächen Maschinenelemente

  • Schweißverbindungen

  • Passfeder- und Keilwellenverbindungen

  • Bolzen- und Stiftverbindungen

  • Zylindrische Pressverbindungen

  • Kegelverbindungen

  • Spannelementverbindungen

  • Schraubenverbindungen

  • Wälzlager

  • Gleitlager

  • Dichtungen

  • Stirnräder und Stirnradgetriebe

  • Kupplungen

Recommended literature:
  • Wittel, H. u. a.: Roloff/Matek. Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg.
  • Schlecht, B: Maschinenelemente 1 & 2. München: Pearson.

  • Decker, K.-H., u. a.: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München: Hanser.

 

Technische Darstellungslehre für GPE [TD für GPE]

Lecturer:
Stephan Tremmel
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Die Teilnahme ist freiwillig. Voraussichtlich 3 Termine nach Vereinbarung in der Vorlesung GPE.
Dates:
Mon
Mon, 12:30 - 14:00, H10
from 22.10.2012 to 5.11.2012
Fields of study:
WF MWT-BA 3

 

Übung zu Grundlagen der Produktentwicklung (MWT, ME, MT) [GPE Ü]

Lecturers:
Martin Weschta, Katrin Seiler
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, H9
Fields of study:
WPF MT-BA-GP 5
PF MWT-BA 3
PF MWT-BA-S 4
PF ME-BA 5
PF ME-BA-S 4
WPF MT-BA-GP-S 6

 

Übung zu Grundlagen der Produktentwicklung (WING, IP, BPT) [GPE Ü]

Lecturers:
Katrin Seiler, Martin Weschta
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 18:00 - 19:30, H7
Fields of study:
PF WING-BA-MB 3
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
PF BPT-BA-M 3

 

Main seminar on engineering design [Sem. KTmfk]

Lecturers:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium, Bei fragen bitte an Philipp Ziegler wenden: ziegler@mfk.uni-erlangen.de
Dates:
Tue, 10:00 - 13:30, SR PGS 00.029
Fields of study:
WPF WING-DH-SEM 7-8
WPF MB-DH-SEM 7-8
WPF MB-BA-FG1 6
WPF MB-MA-FG1 3
WPF ME-DH-SEM 7-8
WPF ME-BA-SEM 6
WPF ME-MA-SEM 3
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF WING-MA 3
Keywords:
Konstruktionstechnik

 

Konstruktionsübung I (IP+BPT) [KÜ I]

Lecturers:
Stephan Tremmel, Thomas Stangl
Details:
Praktikum, certificate, ECTS: 2,5, HINWEIS: Bitte beachten Sie die den jeweiligen KÜ I UnivIS-Terminen zugeordneten Studiengänge! Die Einführungsveranstaltungen finden im Rahmen der GPE Vorlesung bzw. Übung statt am: Do, 25.10.2012; 18:15 Uhr; H11. Sie können sich über StudOn zwischen 15.10.2012, 14:00 Uhr und 19.10.2012, 12:00 Uhr anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs18479_join.html
Dates:
Wed, 14:00 - 18:00, SR PGS 00.029
Fields of study:
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
PF BPT-BA-M 3
Prerequisites / Organisational information:
Die Konstruktionsübung I wird in Dreiergruppen bearbeitet. Aus organisatorischen Gründen werden die einzelnen Dreiergruppen den jeweiligen Studiengängen zugeordnet.
Die Bekanntgabe der Gruppeneinteilung (in Form einer Liste) erfolgt spätestens am 22.10.2012 über StudON und in den Einführungsveranstaltungen als Aushang.
Pflichttermine: Die teilnahmepflichtigen Termine finden in folgenden Kalenderwochen statt:
  • Vortestat 1: KW46 - 2012

  • Vortestat 2: KW51 - 2012

  • Rückgabe Haupttestat: KW5 2013

Beachten Sie für Tag und Uhrzeit den ihrem Studiengang zugeordneten UniVIS Eintrag.
Weitere wichtige Termine: Erläuterungen zu den Terminen und zur Konstruktionsübung selbst folgen in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen! An diesen Terminen ist nur eine Abgabe der bearbeiteten Unterlagen erforderlich. Es herrscht damit keine direkte Anwesenheitspflicht

  • Mi 05.12.2012 – Abgabe Vortestat 2, IP&BP

  • Mi 16.01.2013 – Abgabe Haupttestat, IP&BP

Keywords:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Konstruktionsübung I (MB-SS) [KÜ I]

Lecturers:
Stephan Tremmel, Thomas Stangl
Details:
Praktikum, certificate, ECTS: 2,5, HINWEIS: Bitte beachten Sie die den jeweiligen KÜ I UnivIS-Terminen zugeordneten Studiengänge! Die Einführungsveranstaltungen finden im Rahmen der ME Vorlesung bzw. Übung statt am: Fr, 26.10.2012; 12:15 Uhr; H9. Sie können sich über StudOn zwischen 15.10.2012, 14:00 Uhr und 19.10.2012, 12:00 Uhr anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs18479_join.html
Dates:
Tue, 14:00 - 18:00, SR PGS 00.029
Fields of study:
PF MB-BA-S 4
Prerequisites / Organisational information:
Die Konstruktionsübung I wird in Dreiergruppen bearbeitet. Aus organisatorischen Gründen werden die einzelnen Dreiergruppen den jeweiligen Studiengängen zugeordnet. Die Bekanntgabe der Gruppeneinteilung (in Form einer Liste) erfolgt spätestens am 22.10.2012 über StudON und in den Einführungsveranstaltungen als Aushang. Pflichttermine: Die teilnahmepflichtigen Termine finden in folgenden Kalenderwochen statt:
  • Vortestat 1: KW46 - 2012

  • Vortestat 2: KW51 - 2012

  • Rückgabe Haupttestat: KW5 2013

Beachten Sie für Tag und Uhrzeit den ihrem Studiengang zugeordneten UniVIS Eintrag. Weitere wichtige Termine: Erläuterungen zu den Terminen und zur Konstruktionsübung selbst folgen in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen! An diesen Terminen ist nur eine Abgabe der bearbeiteten Unterlagen erforderlich. Es herrscht damit keine direkte Anwesenheitspflicht

  • Do 06.12.2012 – Abgabe Vortestat 2, MB-SS&WS

  • Do 17.01.2013 – Abgabe Haupttestat, MB-SS&WS

Keywords:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Design Exercise 1 [KÜ I]

Lecturers:
Stephan Tremmel, Thomas Stangl
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, HINWEIS: Bitte beachten Sie die den jeweiligen KÜ I UnivIS-Terminen zugeordneten Studiengänge! Die Einführungsveranstaltungen finden im Rahmen der ME Vorlesung bzw. Übung statt am: Mi, 24.10.2012; 12:15 Uhr H1. Sie können sich über StudOn zwischen 15.10.2012, 14:00 Uhr und 19.10.2012, 12:00 Uhr anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs18479_join.html
Dates:
Wed, 8:00 - 12:00, SR PGS 00.029
Fields of study:
PF MB-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
Die Konstruktionsübung I wird in Dreiergruppen bearbeitet. Aus organisatorischen Gründen werden die einzelnen Dreiergruppen den jeweiligen Studiengängen zugeordnet. Die Bekanntgabe der Gruppeneinteilung (in Form einer Liste) erfolgt spätestens am 22.10.2012 über StudON und in den Einführungsveranstaltungen als Aushang. Pflichttermine: Die teilnahmepflichtigen Termine finden in folgenden Kalenderwochen statt:
  • Vortestat 1: KW46 - 2012

  • Vortestat 2: KW51 - 2012

  • Rückgabe Haupttestat: KW5 2013

Beachten Sie für Tag und Uhrzeit den ihrem Studiengang zugeordneten UniVIS Eintrag. Weitere wichtige Termine: Erläuterungen zu den Terminen und zur Konstruktionsübung selbst folgen in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen! An diesen Terminen ist nur eine Abgabe der bearbeiteten Unterlagen erforderlich. Es herrscht damit keine direkte Anwesenheitspflicht

  • Do 06.12.2012 – Abgabe Vortestat 2, MB-SS&WS

  • Do 17.01.2013 – Abgabe Haupttestat, MB-SS&WS

Keywords:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Design Exercise for WING [KÜ I]

Lecturers:
Stephan Tremmel, Thomas Stangl
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, HINWEIS: Bitte beachten Sie die den jeweiligen KÜ I UnivIS-Terminen zugeordneten Studiengänge! Die Einführungsveranstaltungen finden im Rahmen der GPE Vorlesung bzw. Übung statt am: Do, 25.10.2012; 18:15 Uhr; H11. Sie können sich über StudOn zwischen 15.10.2012, 14:00 Uhr und 19.10.2012, 12:00 Uhr anmelden: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs18479_join.html
Dates:
Thu, 8:00 - 12:00, SR PGS 00.029
Fields of study:
PF WING-BA-MB 3
Prerequisites / Organisational information:
Die Konstruktionsübung I wird in Dreiergruppen bearbeitet. Aus organisatorischen Gründen werden die einzelnen Dreiergruppen den jeweiligen Studiengängen zugeordnet. Die Bekanntgabe der Gruppeneinteilung (in Form einer Liste) erfolgt spätestens am 22.10.2012 über StudON und in den Einführungsveranstaltungen als Aushang. Pflichttermine: Die teilnahmepflichtigen Termine finden in folgenden Kalenderwochen statt:
  • Vortestat 1: KW46 - 2012

  • Vortestat 2: KW51 - 2012

  • Rückgabe Haupttestat: KW5 2013

Beachten Sie für Tag und Uhrzeit den ihrem Studiengang zugeordneten UniVIS Eintrag. Weitere wichtige Termine: Erläuterungen zu den Terminen und zur Konstruktionsübung selbst folgen in den jeweiligen Einführungsveranstaltungen! An diesen Terminen ist nur eine Abgabe der bearbeiteten Unterlagen erforderlich. Es herrscht damit keine direkte Anwesenheitspflicht

  • Fr 07.12.2012 – Abgabe Vortestat 2, WING

  • Fr 18.01.2013 – Abgabe Haupttestat, WING

 

Product Development and Design Project [KoPra]

Lecturer:
Stephan Tremmel
Details:
Praktikum, 4 cred.h, certificate, Ablauf und Umfang der Projektarbeit werden in der Vorbesprechung erläutert. Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab 01.10.2012, 08:00 Uhr bis 15.10.2012, 18:00 Uhr. Bitte beachten Sie die Anmelde- und Terminhinweise auf StudOn.
Dates:
Wed, Thu, 8:00 - 12:00, SR PGS 00.029
Fields of study:
PF MB-BA 5
PF MB-BA-S 6
PF BPT-BA-M 5
Prerequisites / Organisational information:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre I

  • Technische Darstellungslehre II

  • Technische Mechanik I

  • Technische Mechanik II

  • Konstruktionsübung I

  • Konstruktionsübung II

  • Maschinenelemente I

  • Maschinenelemente II

Keywords:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente, Teamwork, Präsentationstechnik

 

MAB

Lecturer:
Stephan Tremmel
Details:
Kolloquium
Dates:
Mon, 8:00 - 12:00, SR PGS 00.029

 

Maschinenelemente I [ME I]

Lecturer:
Sandro Wartzack
Details:
Vorlesung, 4 cred.h
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, H7
Fri, 14:15 - 15:45, Audimax
single appointment on 28.1.2013, 10:15 - 11:45, H1 Egerlandstr.3
Fields of study:
PF MB-BA 3
PF MB-BA-S 4
Prerequisites / Organisational information:
Es werden empfohlen:
  • Technische Darstellungslehre

  • Statik

  • Elastostatik und Festigkeitslehre

Contents:
Einführung
  • Maschinenelemente

  • Einordnung in die Konstruktionstechnik

  • Einordnung in den Produktlebenszyklus

  • Lehrziele

Einführung in die Produktentwicklung

  • Synthese und Analyse als zentrale Aufgaben der Produktentwicklung

  • Vorgehensmodelle zur methodischen Unterstützung des

Produktentwicklungsprozesses

Konstruktionswerkstoffe

  • Richtlinien zur Werkstoffauswahl

  • Festigkeit – Verformung – Bruch

  • Stahl

  • Gusseisenwerkstoffe

  • Nichteisenmetalle: Leicht- und Schwermetalle

  • Polymerwerkstoffe

  • Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe

  • Spezielle neue Werkstoffe

Grundlagen der Bauteilauslegung – Festigkeitslehre

  • Typische Versagenskriterien von Maschinenelementen

  • Festigkeitslehre

  • Bauteildimensionierung und Festigkeitsnachweis

Einführung in die Gestaltung technischer Produkte

  • Gestalten von Maschinen

  • Fertigungsgerechtes Gestalten

  • Sicherheitsgerechtes Gestalten

Normung, Toleranzen, Passungen und Oberflächen

  • Normung, Richtlinien, Standardisierung

  • Normzahlen

  • Toleranzen und Abweichungen

  • Technische Oberflächen

Elemente verbinden

  • Elemente stoffschlüssig verbinden

  • Elemente formschlüssig verbinden

  • Elemente reibschlüssig verbinden

  • Vorgespannte Formschlussverbindungen

  • Schraubenverbindungen

Recommended literature:
  • Wittel, H. u. a.: Roloff/Matek. Maschinenelemente. Normung, Berechnung, Gestaltung. Wiesbaden: Vieweg.
  • Schlecht, B: Maschinenelemente 1 & 2. München: Pearson.

  • Decker, K.-H., u. a.: Maschinenelemente. Funktion, Gestaltung und Berechnung. München: Hanser.

  • Niemann, G.; Winter, H.; Höhn, B.-R.: Maschinenelemente. Bd. 1-3. Berlin: Springer.

Keywords:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Übungen zu Maschinenelemente I [ÜB ME I]

Lecturer:
Stephan Tremmel
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, H9
Fields of study:
PF MB-BA-S 4
Recommended literature:
  • Muhs, u. a.: Roloff/Matek: Maschinenelemente Aufgabensammlung, Vieweg.
  • Decker, Kabus: Maschinenelemente Aufgaben, Hanser.

Keywords:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Exercises to Machine Elements I [ÜB ME I]

Lecturer:
Stephan Tremmel
Details:
Übung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, H9
Fields of study:
PF MB-BA 3
Recommended literature:
  • Muhs, u. a.: Roloff/Matek: Maschinenelemente Aufgabensammlung, Vieweg.
  • Decker, Kabus: Maschinenelemente Aufgaben, Hanser.

Keywords:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Methodical and Computer-Aided Design [MRK]

Lecturers:
Sandro Wartzack, Georg Gruber
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, certificate, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, H10
Thu, 14:15 - 15:45, H10
Fields of study:
WPF INF-NF-MB 5-7
WPF MB-DH-FG1 5-7
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF ME-DH-VF7 5-7
WPF ME-DH-VF12 5-7
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF ME-BA-MG12 3-6
WPF ME-MA-MG12 1-3
WPF WING-DH-FG5 5-7
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WW-DH 5-7
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-BA-GP 5
WPF MT-BA-GP-S 6
Contents:
I. Der Konstruktionsbereich
  • Stellung im Unternehmen

  • Berufsbild des Konstrukteurs/Produktentwicklers

  • Engpass Konstruktion

  • Möglichkeiten der Rationalisierung

II. Konstruktionsmethodik:

  • Grundlagen

  • Allgemein einsetzbare Lösungs- und Beurteilungsmethoden - Werkzeuge

  • Vorgehensweise im Konstruktionsprozess

  • Entwickeln von Baureihen- und Baukastensystemen

III. Rechnerunterstützung in der Konstruktion

  • Grundlagen des Rechnereinsatzes in der Konstruktion

  • Durchgängiger Rechnereinsatz im Konstruktionsprozess

  • Datenaustausch

  • Konstruktionssystem mfk

  • Einführung von CAD-Systemen und Systemwechsel

  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

IV. Neue Denk- und Organisationsformen

  • Integrierte Produktentwicklung

Recommended literature:
Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, Springer Verlag, Berlin.
Keywords:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Exercises for Methidical and Computer-Aided Design [ÜB MRK]

Lecturer:
Georg Gruber
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, Die Übungen finden im Januar/Februar 2013 Mittwochs an Stelle der Vorlesung statt
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
starting 9.1.2013
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-BA-MG12 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF ME-MA-MG12 1-3
WPF ME-DH-VF7 5-7
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-DH-FG1 5-7
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF ME-DH-VF12 5-7
WPF WING-DH-FG5 5-7
Contents:
  • Produktplanung
  • Lösungsfindung 1

  • Lösungsfindung 2

  • Bewerten

  • Wertanalyse

  • Pro/ENGINEER

  • Pro/TOOLKIT 1

  • Pro/TOOLKIT 2

Keywords:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Seminar on design for production [SEM FGK]

Lecturer:
Sandro Wartzack
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
time tbd, 0.033
Keywords:
Konstruktionstechnik, Fertigungsgerechtes Konstruieren

 

Engineering Drawing 1 [TD I]

Lecturers:
Stephan Tremmel, Thomas Sander
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Das Praktikum besteht aus einem theoretischen Vorlesungsteil von 14:00 bis ca. 17:30 in den ersten beiden Semesterwochen in H7, H8 und H9 (nicht im H11), sowie praktischen Hörsaal- und Hausübungen ab 14:00 Uhr ab der dritten Semesterwoche in H11, H7, H8 und H9. Die praktischen Übungen finden je nach Gruppeneinteilung im zweiwöchigen Abstand statt. Die einzelnen Termine und Datails zur Anmeldung werden in der ersten Vorlesung am 19.10.2012 bekannt gegeben. Für die Teilnahme am Praktikum ist eine Anmeldung über StudOn vom 19.10.2012 bis 31.10.2012; 09:00 Uhr notwendig.
Dates:
Fri, 14:00 - 21:00, H7, H8, H9, H11
Fields of study:
PF IP-BA 1
WPF INF-NF-MB 1-3
PF MB-BA 1
PF MB-BA-S 2
PF ME-BA 1
PF ME-BA-S 2
PF WING-BA-MB 1
PF MT-BA-GP 5
PF MT-BA-GP-S 4
PF IP-BA-S 2
PF BPT-BA-M 1
Prerequisites / Organisational information:
Haben Sie bereits in Ihrer bisherigen Ausbildung technische Zeichnungen angefertigt, kann dieses Vorwissen eventuell angerechnet werden, sodass der Schein TD I nicht eingebracht werden muss.
Falls Sie sich die Vorbildung anrechnen lassen möchten, kommen Sie bitte am Mi, 24.10.2012 zwischen 10:30 und 11:00 Uhr in die Paul-Gordan-Str. 5, 91052 Erlangen in den Besprechungsraum 00.035 im Erdgeschoss. Sie benötigen Zeugnisse / Urkunden zur Aus- bzw. Vorbildung und einen Lehrplan oder besser noch Zeichnungen, welche Sie in der Ausbildung erstellt haben. Wir müssen uns ein Bild über Ihren Kenntnisstand machen können, ob Ihre Vorbildung angerechnet werden kann.
Bei Vorlage entsprechender Unterlagen können Sie sich auch TD II (CAD-Praktikum) anrechnen lassen.
Contents:
Aufgabe und Bedeutung der technischen Zeichnung - Technische Zeichnungen allgemein (Zeichnungsarten, Formate und Blattgrößen, Linienarten, Normschrift, Ausführungsrichtlinien) - Normgerechte Darstellung und Bemaßung von Werkstücken (Anordnung der Ansichten, Schnittdarstellungen, normgerechte Bemaßung, Koordinatenbemaßung, Hinweise für das Anfertigen technischer Zeichnungen, Werkstoffangaben, Oberflächenangaben, Wärmebehandlungsangaben) - Toleranzen und Passungen (Allgemeintoleranzen, Form- und Lagetoleranzen, ISO-Toleranzen und Passungen) - Normung - Normteile und ihre zeichnerische Darstellung (Schrauben und Muttern, Federn, Zahnräder, Schweißverbindungen, Gewinde) - Darstellende Geometrie (Konstruktion technischer Kurven, Schnitte und Abwicklungen, Durchdringungen, axonometrische Projektionen) - Modellabnahmen an konkreten Bauteilen und Erstellen der Technischen Zeichnungen.
Keywords:
Konstruktionstechnik, Technische Darstellungslehre



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof