UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI) >>

Lehrstuhl für Technische Elektronik

 

Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer [VORL ADU]

Dozent/in:
Frank Ohnhäuser
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
  • ADU, DAU Kenngrößen und Spezifikation
  • Überblick über unterschiedliche Umsetzerarchitekturen

  • SAR-Umsetzer Design

  • Abtast-Halte Glieder

  • Komparatoren

  • Rauscheffekte in Umsetzern

  • Delta-Sigma-ADU

  • Current Steering DAC

  • String DAC

  • R-2R DAC

  • Delta-Sigma DAC

  • Integration von ADUs in ein Gesamtsystem

 

Übungen zu Analog-Digital und Digital-Analog-Umsetzer [UE ADU]

Dozent/in:
Thomas Ußmüller
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
In der Übung zur Vorlesung Analog-Digital- und Digital-Analog-Umsetzer soll der Inhalt aus der Vorlesung mit einem praktischen Beispiel vertieft werden. Ziel ist der Schrittweise Aufbau eines integrierten SAR-Umsetzer. Der Entwurf der Schaltung erfolgt für einen 180nm Analog-IC Prozess. Die Übung wird mit den Software-Tools der Firma Cadence durchgeführt, welche führend für den Entwurf von integrierten analog und Hochfrequenz-Schaltungen ist. Im einzelnen sollen folgende Schaltungen gebaut werden:
  • Abtast-Halte Glied

  • Kapazitiver DAC

  • SAR-Register

  • Komparator

Im letzten Schritt werden die einzelnen Komponenten zu einem vollständigem ADU zusammengebaut.

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [SL AWA]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer, Larissa Vietzorreck
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Di, Do, 8:15 - 9:45, EL 4.14
Di, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Fr, 12:15 - 17:45, EL 4.14

 

Digitale elektronische Systeme [VORL DES]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 16:30, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4
Inhalt:
  • Analog-Digital-Umsetzer
  • Digital-Analog-Umsetzer

  • ASICs (PLD, FPGA)

  • Mikroprozessoren-Hardware

 

Übungen zu Digitale elektronische Systeme [UE DES]

Dozent/in:
Thomas Ußmüller
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:45 - 17:30, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA-MIK 5-6
PF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ME-BA-MG4 5-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF SIM-MA 1-4
WPF WING-MA 1-4

 

Elektronik und Schaltungstechnik [VORL EuS]

Dozent/in:
Larissa Vietzorreck
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, R4.15
Do, 16:15 - 17:45, R4.15
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 2
PF WING-BA-IKS 2
Inhalt:
  • Physikalische Grundlagen elektrischer Schaltungen
  • Berechnungsmethoden und Analyse analoger Schaltungen

  • Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente

  • Dioden und Diodengrundschaltungen

  • Bipolare Transistoren und Transistorgrundschaltungen

  • Feldeffekttransistoren und Transistorgrundschaltungen

  • Grundschaltungen mit mehreren Transistoren

  • Operationsverstärker und OPV-Grundschaltungen

  • Analoge Filter

  • AD- und DA-Umsetzer

  • Optoelektronische Bauelemente

  • Grundschaltungen der Digitaltechnik

  • Halbleiterspeicher

 

Übungen zu Elektronik und Schaltungstechnik [UE EuS]

Dozent/in:
Armin Talai
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 2
PF WING-BA-IKS 2

 
 
Mo10:15 - 11:45EL 4.14  Talai, A. 
.
 
 
Do12:15 - 13:45H15  Talai, A. 
 

Hauptseminar Medizinelektronik und elektronische Assistenzsysteme für den Alltag [SEM MEDEL]

Dozent/in:
Dietmar Kissinger
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, Anmeldung und Themenwahl über StudOn.
Termine:
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2013, 14:15 - 15:45 Uhr, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-BA 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WF MT-BA 5-6
WF MT-MA 1-4
Inhalt:
Elektronik für Medizinische Diagnostik und Therapie
Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben im Alltag
Elektronische Systeme für AAL (Ambient Assisted Living)
Elektronische Systeme mit Microsystemtechnischen Komponenten (MEMS)
Kopplung Medizinelektronischer Systeme an Patientendatenbanken
Körpernahe Netzwerke
Körpernahe elektrische Energiegewinnung
Schaltungstechnik für Mikrowellenbasierte Blutbildanalyse
MEMS “Lab-on-chip” (Labor auf Chipebene)
Vitalsensoren

 

Hauptseminar Technische Elektronik [SEM TE]

Dozent/in:
Alexander Kölpin
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Anmeldung und Themenwahl über StudOn.
Termine:
Einzeltermin am 4.7.2013, 8:30 - 11:30, Raum n.V.
Vorbesprechung: Freitag, 19.4.2013, 14:15 - 15:45 Uhr, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-BA 5-6

 

HF- und Digital-Architektur von Funksystemen [VORL HFDAF]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF EEI-MA 1-4
WF IuK-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4
Inhalt:
  • Architektur von Funksystemen
  • Hochfrequenz- und Digital-Teil

  • Analog-Digital Balance

  • Vielfachzugriff

  • Leistungsmerkmale der physikalischen Schicht und ihre Implementierung

  • Transceiver-Architekturen

  • AD- und DA-Umsetzung

  • Beurteilung der Transceiverkomplexität

  • Grundanforderungen an Basisbandprozessoren

  • Signalintegrität und Analyse von Verzerrungen (EVM)

  • Elektronische Kompensationsverfahren

  • Digitale Signalkonditionierung

  • Spektrumszuweisung

  • Frequenzagile Funksysteme

  • Pegelrechnung zur Funkschnittstelle

  • Grundzüge der Verkehrstheorie und Netzdimensionierung

  • Funknetzplanung

  • Funkabdeckung, Netzkapazität und spektrale Effizienz

  • Leistungsverbrauch

  • Leistungshaushalt

 

Mädchen/Jugend- und-Technik-Praktikum

Dozent/in:
Amelie Hagelauer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für angemeldete Schülerinnen
Termine:
Blockveranstaltung, 3.9.2013 14:00 - 6.9.2013 18:00, EL 4.14

 

Medizinelektronik - Medical Electronics [VORL MEL]

Dozent/in:
Georg Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Einzeltermin am 23.5.2013, 10:15 - 11:45, H5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4

 

Medizinelektronik - Übung / Medical Electronics Exercises [UE MEL]

Dozent/in:
Simon Schröter
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet ab der 2. Woche statt.
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4

 

Mikrostrukturierte Komponenten für HF Systeme [VORL RFMEMS]

Dozent/in:
Larissa Vietzorreck
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, EL 4.14
Einzeltermin am 9.7.2013, 14:15 - 15:45, A 2.28
Am 9. Juli 2013 findet die Vorlesung ausnahmsweise im Seminarraum A 2.28 und am 16. Juli im Seminarraum EL 4.15 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4

 

Übungen zu Mikrostrukturierte Komponenten für HF Systeme [UE RFMEMS]

Dozentinnen/Dozenten:
Larissa Vietzorreck, Amelie Hagelauer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, EL 4.14
Am 16. Juli 2013 findet die Übung ausnahmsweise im Seminarraum EL 4.15 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4

 

Praktikum Elektronik und Schaltungstechnik [PR EuS]

Dozent/in:
Armin Talai
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, nur Fachstudium, Einwöchiger Ferienkurs, Anmeldung über "mein Campus".
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IuK-BA 3
PF WING-BA-IKS 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundstudium, Kenntnisse aus der Vorlesung Elektronik und Schaltungstechnik
Inhalt:
  • Anwendung der Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen
  • Messtechnik und Verwendung von Messgeräten

  • Bipolartransistoren

  • Operationsverstärker

  • Digitalschaltungen

  • Schaltungssimulation

 
 
Blockveranstaltung12.8.2013 8:00 - 16.8.2013 18:00EL 4.11/12  Talai, A. 
 

Praktikum für systematischen Entwurf programmierbarer Logikbausteine [PR PLD]

Dozent/in:
Alexander Kölpin
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Blockveranstaltung, 19.8.2013 9:00 - 23.8.2013 17:00, EL 4.13
1-wöchiges Blockpraktikum
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-MA-P 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-4
WPF IuK-BA-S 4-7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse: Grundlagen digitaler Schaltungen
Inhalt:
  • Schaltungen: 7-Segment-Decoder, Multiplexer, Zähler
  • Eingabe: Fuse-map, VHDL, Zustandsdiagramm, Schaltplan, Bibliothek

  • Bausteine: PLDs, FPGAs

  • Versuchsinhalte: Schaltnetze, Multiplex-Anzeige, Stoppuhr

  • In System Programming (isp)

Empfohlene Literatur:
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
Schlagwörter:
Digitale Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke, PLD, FPGA, VHDL, Altera, Simulation

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik I für Medizintechnik [PR GETI-MT]

Dozent/in:
Amelie Hagelauer
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn erforderlich
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 2

 
 
Mi14:00 - 17:00EL 4.11/12, EL 4.13  Hagelauer, A.
N.N.
 
 
 
Mi14:00 - 17:00EL 4.11/12, EL 4.13  Hagelauer, A.
N.N.
 
 
 
Do9:00 - 12:00EL 4.11/12, EL 4.13  Hagelauer, A.
N.N.
 
 

Praktikum Schaltungstechnik [PR ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Rascher, Stefan Lindner
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Anmeldung über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat468397.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-MA-P 2-3
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 5
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: Bestehen eines Kolloquiums über die gesamten Versuche zu Beginn des Praktikums
Inhalt:
  • Anwendung der Kenntnisse über Bauelemente und Schaltungen
  • Messtechnik und Verwendung von Messgeräten

  • Bipolartransistoren

  • Feldeffekttransistoren

  • Operationsverstärker

  • Digitalschaltungen

  • Schaltungssimulation

 
 
Blockveranstaltung2.9.2013 9:00 - 6.9.2013 18:00EL 4.11/12, EL 4.13  Lindner, S.
Rascher, J.
N.N.
 
 
 
Blockveranstaltung9.9.2013 9:00 - 13.9.2013 18:00EL 4.11/12, EL 4.13  Lindner, S.
Rascher, J.
N.N.
 
 
 
Blockveranstaltung16.9.2013 9:00 - 20.9.2013 18:00EL 4.11/12, EL 4.13  Lindner, S.
Rascher, J.
N.N.
 
 

Praktikum zu High-Performance Analog- und Umsetzer-Design [PR HPA]

Dozent/in:
Thomas Ußmüller
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung, 23.9.2013 9:00 - 27.9.2013 17:00, EL 4.13
Anmeldung über Studon
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
Inhalt:
Im Praktikum High-Performance Analog und Umsetzer Design wird ein Temperatursensor mit USB-Anschluss entwickelt. Die Teilnehmer müssen die einzelnen Schaltungsblöcke zuerst dimensionieren und simulieren, bevor die Schaltung auf einer Leiterplatte aufgebaut und gemessen wird. Im einzelnen sind folgende Blöcke zu untersuchen:
  • Temperaturstabilen Spannungsreferenz (Bandgap)

  • Präziser Instrumentenverstärker

  • Zeitkontinuierlicher Delta-Sigma Modulator Nach Abschluss des Praktikums kann jeder Student seine eigene Platine mit nach Hause nehmen.

Das Praktikum findet als einwöchige Blockveranstaltung während der Semesterferien im September statt.

 

Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik [VORL SSÜ]

Dozent/in:
Dietmar Kissinger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, EL 4.14
Am 06.06.2013 findet keine Vorlesung statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 4-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF SIM-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4
WPF ME-MA-MG4 1-3
Inhalt:
  • Übertragungskanäle
  • Analoge und digitale Modulation

  • Multiple-Access-Verfahren

  • Schaltungen für Synchronisation, Acquisition und Tracking

 

Übungen zu Schaltungen und Systeme der Übertragungstechnik [UE SSÜ]

Dozent/in:
Thomas Ußmüller
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übung findet ab der 2. Vorlesungswoche statt.
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, EL 4.14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG4 4-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF SIM-MA 1-4
WPF CME-MA 2-4
WPF ME-MA-MG4 1-3

 

Schaltungstechnik [VORL ST]

Dozent/in:
Alexander Kölpin
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 5
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF MT-BA-BV-S 5
PF BPT-BA-E 4
Inhalt:
  • Kennlinien, Modelle: Diode, Bipolar-Feldeffekttransistor
  • Grundschaltungen: Arbeitspunkt, Großsignal-Kleinsignalverhalten

  • Verstärker: Stromquellen, Differenzverstärker, Impendanzwandler

  • Operationsverstärker, innerer Aufbau, Modelle, Anwendungen

  • Analog-Digital-Analog-Umsetzer

 

Übungen zu Schaltungstechnik [UE ST]

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Rascher, Stefan Lindner, Markus Gardill
Angaben:
Übung, 2 SWS, Die Übungen finden auch in der ersten Semesterwoche statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 4
PF EEI-BA-S 3
PF ME-BA 4
PF ME-BA-S 5
PF MT-BA-BV 4
WPF MT-MA-MEL 1-2
PF MT-BA-BV-S 5
WPF MT-BA 6
WPF MT-BA-S 5
PF BPT-BA-E 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen: Grundstudium; Vorlesung Schaltungstechnik

 
 
Di16:15 - 17:45H5  Gardill, M. 
 
 
Do
Einzeltermin am 7.5.2013
10:15 - 11:45
18:00 - 19:30
H14
H8
  Lindner, S. 
 
 
Do
Einzeltermin am 7.5.2013
12:15 - 13:45
18:00 - 19:30
HE
H8
  Rascher, J. 
 

Seminar über Bachelor und Masterarbeiten [SEM BA-MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Weigel, Georg Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, EL 4.14
Mo, 14:15 - 15:45, EL 4.14
Fr, 8:15 - 11:45, EL 4.14
Inhalt:
Berichte über den Inhalt von Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl

 

Seminar über Doktorarbeiten [SEM DOC]

Dozentinnen/Dozenten:
Georg Fischer, Robert Weigel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zulassungsvorraussetzung: Doktorand am Lehrstuhl für Technische Elektronik
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, EL 4.14



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof