UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik (M2) (M2WW3)12.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Structure and propieties of glass and ceramics (M2))
(Prüfungsordnungsmodul: Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik)

Modulverantwortliche/r: Tobias Fey
Lehrende: Tobias Fey, Dominique de Ligny, Peter Greil


Start semester: WS 2015/2016Duration: 2 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 84 Std.Eigenstudium: 291 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik II: Optische Eigenschaften

  • Brechungs- und Absorptionsindex

  • optische und thermische Dispersion

  • elastische und inelastische Lichtstreuung, Photolumineszenz

  • photonische Strukturen

  • Design optischer Materialien

  • optische Mikro- und Nanostrukturierung

  • spezielle optische Gläser

Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik III: HT-Eigenschaften

  • Hochtemperatur-Eigenschaften

  • Mechanisches Verhalten bei hohen Temperaturen

  • Chemisches Verhalten bei hohen Temperaturen

Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik IV: Mechanokeramik Keramik als Konstruktionswerkstoff

  • Festigkeit (bruchmechanische Grundlagen, Berechnungskonzeptionen)

  • Konstruieren (Grundlagen, keramische Bauteile, lösbare Verbindungen)

  • Bearbeiten (abrasive und nichtabrasive Verfahren)

  • Verbindungstechnik (form-, kraft- und stoffschlüssige Verbindungen)

  • Bauteilprüfung (proof test, zerstörungsfreie Prüfverfahren)

Werkstoffe und Anwendungen

  • Oxidkeramiken (Al2O3, ZrO2, Al2TiO5, Al6Si2O13, Mg2Al4Si5O18)

  • Nichtoxidkeramiken (C, B4C, SiC, Si3N4, AlN)

  • Faserverbundkeramik

Lernziele und Kompetenzen:

  • Vermittlung vertiefter wissenschaftlicher und praktischer Kenntnisse auf dem Gebiet der mechanischen Eigenschaften von Gläsern und Keramiken für Tätigkeiten im institutionellen und industriellen Umfeld. Dazu
  • Erlernen des Zusammenhanges zwischen strukturellem Aufbau, Herstellung, Gefüge mit den Defekten sowie Gefügeinhomogenitäten und den mechanischen Eigenschaften von Gläsern, Keramiken und Verbundwerkstoffen, Versagenskriterien

  • Bewertung des mechanischen Verhaltens nichtmetallisch-anorganischer Werkstoffe in verschiedenen Anwendungen

  • Entscheidung über Werkstoffauswahl und Konstruktionskriterien vor dem Hintergrund von Anwendungsprofilen

  • Beherrschung der Vorgehensweise zur Computer-gestützten Berechnung des Bruchversagens bzw. der Lebensdauer von Gläsern und Keramiken

Literatur:

  • Vorlesungsskripten
  • Lehrbücher: D. Green: An Introduction to the Mechanical Properties of Ceramics, Cambridge Univ. Press, 1998


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Allgemeine Werkstoffeigenschaften | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik)
  2. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Werkstoffkunde und Technologie der Metalle | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik)
  3. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Glas und Keramik | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik)
  4. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Korrosion und Oberflächentechnik | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik)
  5. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Polymerwerkstoffe | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik)
  6. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Werkstoffe in der Elektrotechnik | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik)
  7. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Werkstoffe in der Medizin | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik)
  8. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Module M1 - M3 (gegliedert nach Kernfächern) | Kernfach Werkstoffsimulation | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik)
  9. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Kernfach Mikro- und Nanostrukturfoschung | 2. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M2) | Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik)
  10. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | Kernfach Mikro- und Nanostrukturfoschung | 3. Werkstoffwissenschaftliches Modul (M3) | Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Vertiefung Struktur und Eigenschaften von Glas und Keramik_ (Prüfungsnummer: 63301)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Wahl 2 SWS Übung aus Übungsangebot

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: SS 2016, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Peter Greil

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof