UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Grundlagen der Elektrotechnik II (ET/MECH) (GET II (ET/MECH))

Lecturer
Prof. Dr.-Ing. Lorenz-Peter Schmidt

Details
Vorlesung
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Time and place: Tue 12:15 - 13:45, H7; single appointment on 20.4.2012, single appointment on 27.4.2012 16:15 - 17:45, H7

Fields of study
PF ET-BA 2
PF ME-BA 2

Prerequisites / Organisational information
Dieser Vorlesungstermin richtet sich gezielt an die Studiengänge Energietechnik/Mechatronik. Die Vorlesung ist inhaltsgleich mit "Grundlagen der Elektrotechnik II" der Studiengänge Medizintechnik/EEIBerufspädagogik.
Downloads zum Buch "GET3" zur Vorlesung GET2
Übungsaufgaben und ausgewählte Musterlösungen zu Vorlesung und Übung bei Studon:

Contents
Diese Vorlesung stellt den zweiten Teil einer 3-semestrigen Lehrveranstaltung über Grundlagen der Elektrotechnik für Studenten der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik im Grundstudium dar. Inhalt der Vorlesung ist die Analyse elektrischer Grundschaltungen und Netzwerke aus konzentrierten Bauelementen bei sinus- und nichtsinusförmiger harmonischer Erregung.
In einleitenden Kapiteln werden Spannungs- und Stromquellen und ihre Zusammenschaltung mit einer Last betrachtet. Nach der Darstellung von Methoden und Sätzen zur Berechnung und Vereinfachung elektrischer Schaltungen (Überlagerungssatz, Reziprozitätstheorem, äquivalente Schaltungen, Miller-Theorem etc.) werden zunächst 2-polige Netzwerke analysiert und in einem weiteren Kapitel dann allgemeine Verfahren zur Netzwerkanalyse wie das Maschenstromverfahren und das Knotenpotentialverfahren behandelt. Der nachfolgende Vorlesungsteil über mehrpolige Netzwerke konzentriert sich auf 2-Tore und ihr Verhalten, ihre verschiedenen Möglichkeiten der Zusammenschaltung und die zweckmäßige Beschreibung in verschiedenen Matrixdarstellungen (Impedanz-, Admittanz-, Ketten-, Hybridmatrix). Die Darstellung von nicht sinusförmigen periodischen Erregungen von Netzwerken mittels reeller und komplexer Fourierreihen und die stationäre Reaktion der Netzwerke auf diese Erregung werden in abschließenden Kapiteln behandelt.

ECTS information:
Title:
Principles of Electrical Engineering 2

Credits: 5

Contents
This course represents the second part of a three semesters series about "Principles of Electrical Engineering". Contents of the lecture are the analysis of (mainly) linear circuits, containing sources (independent and dependent) and lumped elements (resistors, inductors, capacitors, transformers).
In an introductory chapter the focus is on voltage and current sources, their transformations, Thévenin's and Norton's theorems and, additionally, the complex power transfer from a source to a load. The insight into the behaviour of networks is greatly enhanced applying different theorems, as for example those about reciprocity, electrical symmetry, Tellegen's and Miller's theorems, and also the concepts of equivalent and dual networks. After analyzing 2-poles, Kirchhoff's current and voltage laws are deduced, using the matrix description for the analysis of more complex n-poles. Special emphasis is put on 2-ports, their properties and the analysis of their interconnection, applying different matrix concepts (Y-, Z-, ABCD-, H-matrices). The course concludes with chapters about the non-sinusoidal periodic excitation of networks (real and complex Fourier series) and their steady-state analysis.

Additional information
Keywords: Elektrotechnik Mechatronik Energietechnik Lehramt
Expected participants: 300
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/de/lehre/StudienOrdnung_bama.php3

Assigned lectures
VORL: Grundlagen der Elektrotechnik II (MT/EEI/BP)
Lecturer: Prof. Dr.-Ing. Lorenz-Peter Schmidt
Time and place: Mon 16:30 - 18:00, H7; single appointment on 20.4.2012 14:15 - 15:45, H11
www: http://www.lhft.eei.uni-erlangen.de/de/lehre/StudienOrdnung_bama.php3
TUT: Grundlagen der Elektrotechnik II Tutorium (ET/MECH)
Lecturer: Mentoren
Time and place: Fri 16:15 - 17:45, H7
UE: Grundlagen der Elektrotechnik II Übung (ET/MECH))
Lecturer: Dipl.-Ing. Julian Adametz
www: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs454776.html

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2012:
Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Department: Chair of High Frequency Technology (Prof. Dr. Schmidt)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof