UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Optical Technologies in Life Science (OIC/OTLS)5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Optical Technologies in Life Science)

Modulverantwortliche/r: Oliver Friedrich
Lehrende: Oliver Friedrich, Daniel Gilbert, Sebastian Schürmann, Helmut Neumann


Start semester: WS 2015/2016Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Englisch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Voraussetzung für die Teilnahme: Studium im Master Course in Advanced Optical Technologies (MAOT), oder Studiengang Medizintechnik, Life Science Engineering, Chemie- und Bioingenieurwesen Grundkenntnisse in Zellbiologie, Optik, Mikroskopie

Inhalt:

  • Grundlagen der Mikroskopie, Kontrastverfahren, Auflösungsvermögen, Optische Sensoren, Fluoreszenz-Mikroskopie, Komponenten und technischer Aufbau von Lichtmikroskopen
  • Anwendungen von Fluoreszenz-Mikroskopie-Techniken im Life Science Bereich: Epifluoreszenz-, Konfokal-, Multiphotonen-Mikroskopie

  • Super-Resolution Mikroskopie, TIRF-Mikroskopie, High Throughput Screening Mikroskopie,

  • Optische Kräfte, Optische Pinzette

  • Optische Endoskopie in Forschung und Klinik

Lernziele und Kompetenzen:

Dieses Modul stellt eine Schnittstelle von optischen Technologien und Anwendungen in Medizin und Life Sciences dar.

  • Die Studierenden erarbeiten Grundlagen der Mikroskopie und lernen spezielle Technologien und deren Anwendung zur Erforschung von Zellsystemen und Organen in der Biologie, Medizin und Grundlagenforschung kennen

  • Die Studierenden lernen, unterschiedliche Mikroskopie-Verfahren bzgl. spezieller wissenschaftlicher Fragestellungen zu bewerten und zu selektieren

  • Die Studierenden lernen anhand von Beispielen aus der biomedizinischen Forschung die Möglichkeiten und Grenzen optischer Bildgebung zu interpretieren und Lösungsmöglichkeiten für Fragestellungen im Life Science Bereich zu generieren

  • Zur selbstständigen Erarbeitung eines Themas und Stärkung von soft skills halten die Studierenden einen Vortrag zu einem ausgewählten Thema in englischer Sprache.

Literatur:

  • Bruce Alberts: Molecular Biology of the Cell, 4th Edition, New York, Garland Science Publisher.
  • Ulrich Kubitschek: Fluorescence Microscopy: from Principles to Biological Applications, Wiley-VCH Verlag.

  • Douglas Chandler & Robert Roberson: Bioimaging: Current Concepts in Light and Electron Microscopy, Jones and Bartlett Publishers.

Organisatorisches:

Kombinierte Vorlesung & Übung im Umfang von 4 SWS.

Prüfungsleistung:
Schriftliche Klausur (90 min.) Voraussetzung zur Teilnahme an der schriftlichen Klausur ist ein Leistungsnachweis in Form eines themenbezogenen Vortrages innerhalb der Übung.


Weitere Informationen:

Keywords: Optical Technologies

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Life Science Engineering (Master of Science)
    (Po-Vers. 2015w | 1.-2. Wahlpflichtmodul (ohne Praktikum) | Optical Technologies in Life Science)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science)", "Medizintechnik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Optical Technologies in Life Science (Prüfungsnummer: 922257)
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: SS 2016 (nur für Wiederholer)
1. Prüfer: Oliver Friedrich
Termin: 02.03.2016, 10:00 Uhr
Termin: 12.07.2016, 10:00 Uhr, Ort: Büro Prof. Friedrich, 02.024
Termin: 10.02.2017, 10:15 Uhr

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof